
Unsere Vorgehensweise
Auch im digitalen Zeitalter spielen Kaffeebereiter nach wie vor eine entscheidende Rolle. Diese erfordern zwar mehr Handarbeit und haben eine längere Zubereitungszeit, der Kaffee kann aber ganz nach persönlichem Geschmack zubereitet werden. Für alle Kaffee-Enthusiasten sind Kaffeepressen also ein Muss in der Küche.
In diesem Ratgeber werden wir verschiedene Modelle beleuchten. Um den Kaufentscheid zu vereinfachen, haben wir die wichtigsten Vergleichskriterien zusammengesucht. Mit diesen kannst du abwägen, welches Modell das Richtige für dich ist. Weiter werden wir einige der wichtigsten Fragen beantworten, damit du dir ein vollständiges Bild zum Thema Kaffeebereiter machen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Beim Kaffeebereiter handelt es sich um ein Gerät für die manuelle Kaffeezubereitung, welcher meistens aus einem Gefäß und einem Halter besteht. Das Produkt kann in diversen Größen, Farben und Materialien daherkommen.
- Bei der Zubereitung kann zwischen zwei Methoden unterschieden werden. Die Pour Over Methode eignet sich für diejenigen, welche einen reinen Kaffee ohne Kaffeemehlreste bevorzugen. Hingegen ist die Full Immersion Methode optimal für alle, die Kaffee mit einem intensiven Aroma wünschen.
- Die Brühzeit ist je nach Kaffeevorlieben unterschiedlich, beträgt im Durchschnitt allerdings vier bis sechs Minuten. Je länger du den Kaffee ziehen lässt, desto intensiver wird der Geschmack. Zu langes Warten kann aber dazu führen, dass das Getränk bitter wird.
Kaffeebereiter im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
In diesem Teil möchten wir dir unsere Lieblingsprodukte vorstellen. Diese sollen dir einen ersten Überblick darüber geben, welche Modelle auf dem Markt existieren und welche für dich infrage kommen könnten.
- Der beste Allround Kaffeebereiter
- Der beste doppelwandige Kaffeebereiter
- Der beste Pour Over Kaffeebereiter
- Der beste kompakte Kaffeebereiter
- Die beste stylische Kaffeepresse mit Silikonhülle
- Der beste große Kaffeebereiter
Der beste Allround Kaffeebereiter
Bei der Bodum Caffeteria handelt es sich um eine Kanne aus Glas mit einem Griff und Deckel aus Kunststoff. Die Kanne wird durch vier verchromten Beine gestützt. So musst du dir keine Sorgen darüber machen, die darunterliegende Oberfläche durch die Hitze zu ruinieren. Bei der Zubereitung des Kaffees wird auf einen umweltfreundlichen Edelstahlfilter gesetzt. Dank diesem, musst du nicht nach jeder Anwendung den Filter wechseln.
Der Kaffee wird nach der Full Immersion Methode gekocht. Dadurch erhält das Getränk ein starkes Aroma. Von Vorteil ist auch der Bajonettverschluss, welcher den Kaffee beim Umkippen der Presse in der Kanne behält. Das Produkt ist spülmaschinenfest und muss daher nicht von Hand abgewaschen werden.
Fazit: Mit diesem Produkt kannst du einen köstlichen und aromatischen Kaffee zubereiten. Die verchromten Beine schützen die darunterliegende Oberfläche vor der Hitze und sorgen für einen sicheren Halt. Dank dem Edelstahlfilter erzeugst du keinen Abfall und sparst Zeit.
Der beste doppelwandige Kaffeebereiter
Diese French Press von Kichly besteht ausschließlich aus Edelstahl der höchsten Qualitätsstufe. Dank diesem ist der Kaffeebereiter äußerst robust und langlebig. Im Vergleich zu anderen Modellen weist dieses Produkt eine doppelwandige Isolierung auf, wodurch der Kaffee bei Bedarf für rund eine Stunde warmgehalten wird. Die Reinigung erfolgt problemlos in der Spülmaschine.
Im Lieferumfang ist ein Filter aus Edelstahl enthalten. So wirst du den Kaffeebereiter jahrelang benützen können, ohne neue Filter zu kaufen. Der Edelstahlfilter besteht aus einer dreilagigen Struktur, womit Öle und Sedimente besser gefiltert werden. Dies verleiht dem Getränk einen besonders klaren Geschmack.
Fazit: Diese Kaffeepresse punktet mit der doppelwandigen Isolation. Nicht nur wird das Getränk dadurch warmgehalten, sondern die Kanne geht auch weniger schnell kaputt. Mit dem mitgelieferten Edelstahlfilter kannst du das Gerät längere Zeit verwenden, ohne Ersatz zu kaufen. Die Reinigung erfolgt schnell und unkompliziert in der Spülmaschine.
Der beste Pour Over Kaffeebereiter
Der Kaffeebereiter 11571-109 von Bodum funktioniert nach der Pour Over Methode. Das heiße Wasser wird über das Kaffeepulver verteilt, welches sich im Filter befindet. Dadurch erhältst du einen reineren Kaffee. Durch die Verwendung von Borosilikatglas bei der Kanne, musst du dir keine Sorgen darüber machen, dass dein Getränk einen unerwünschten Geschmack annimmt.
Damit du dich beim Anfassen des warmen Glasgefäßes nicht verbrennst, wurde eine Manschette angebracht. Diese besteht aus Kork und ist mit einem Lederbändchen befestigt. Die Manschette kannst du zur besseren Reinigung entfernen. Mit ihrer eleganten und schlichten Sanduhrform passt diese Kaffeepresse perfekt in jede Küche.
Fazit: Diese Kaffeepresse eignet sich für alle, die einen reinen Kaffee bevorzugen. Die Glaskanne sieht nicht nur schön aus, sondern erlaubt dir auch zu sehen, wie viel Kaffee noch enthalten ist. Dank der Manschette besteht keine Gefahr, sich die Finger am heißen Glas zu verbrennen.
Der beste kompakte Kaffeebereiter
Der Drip Coffee Maker von Chemex ist das passende Modell für kleine Haushalte oder Personen mit geringem Kaffeebedarf. Das Fassungsvermögen beträgt 0,44 Liter, womit du eins bis drei Tassen Kaffee zubereiten kannst. Durch ihre kleine Form nimmt die Presse nicht viel Platz ein und kann überall verstaut werden.
Zur Filterung werden spezielle Papierfilter benötigt, welche ebenfalls durch Chemex hergestellt werden. Diese sind dicker und trennen das Kaffeepulver besser vom Getränk. Vor dem Gebrauch, solltest du den Papierfilter durchspülen, damit Geschmacksstoffe des Filters entfernt werden. Um den Kaffeebereiter zu reinigen, kannst du die angebrachte Manschette einfach entfernen und das Gerät in die Spülmaschine legen.
Fazit: Mit einem Fassungsvermögen von 0,44 Liter und einem Gewicht von knapp 400 Gramm ist diese Kaffeepresse optimal für den kleinen Kaffeebedarf. Dank seiner kompakten Größe und Sanduhrform passt der Coffee Maker in jede Küche und sieht dabei auch noch gut aus.
Die beste stylische Kaffeepresse mit Silikonhülle
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die French Press von JOMO ist ein Kaffeebereiter aus Edelstahl mit doppelwandiger Isolation, die das Getränk möglichst lang warm hält. Dadurch dass die Kanne in einer Silikonhülle eingewickelt ist, werden Kratzer am Gerät und an der darunterliegenden Oberfläche vermieden. Die Hülle ist in den Farben Türkis, Dunkelblau und Grau erhältlich und hinterlässt einen stylischen Eindruck.
Die beiden mitgelieferten Edelstahlfilter haben ein Doppelfilter-Design. Dadurch können Kaffeesedimente vom Getränk getrennt werden. Im Lieferumfang ist ebenfalls eine Tasche inkludiert. So kann die Kaffeepresse auf Reisen bequem mitgenommen werden. Den Kaffeebereiter kannst du dank der unzerbrechlichen Edelstahl-Konstruktion und der Hülle auch beim Camping verwendet.
Fazit: Die Silikonhülle schützt die Kanne und die darunterliegende Oberfläche und sieht dabei auch noch gut aus. Da die Hülle in drei verschiedenen Farben angeboten wird, ist für jeden die passende dabei. Die Reisetasche ermöglicht es, die Kaffeepresse überall mitnehmen und verwenden zu können.
Der beste große Kaffeebereiter
Mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Litern ist der Bodum Chambord für Leute mit hohem Kaffeebedarf oder für große Haushalte optimal. Rund zwölf Tassen Kaffee können mit einer vollen Kanne serviert werden. Der Edelstahlfilter erlaubt es, Kaffee ohne jeglichen Abfall zuzubereiten. Zudem ist er leicht zu reinigen.
Der Rahmen aus Edelstahl sorgt dafür, dass das Glasgefäß besser geschützt wird. Dieser kann vor der Reinigung entfernt werden. Dank einem raffinierten Herstellungsprozess erhalten der Rahmen und der Deckel einen besonders glänzenden Schein, welcher auch nach jahrelangem Gebrauch sichtbar ist. Der patentierte Sicherheitsdeckel sorgt dafür, dass Kaffee nicht versehentlich ausgeschüttet wird.
Fazit: Das Modell Chambord von Bodum überzeugt durch sein großes Fassungsvermögen. So kannst du den Kaffeebedarf mehrerer Personen gleichzeitig decken. Die qualitativ hochwertige Produktion des Kaffeebereiters sorgt für erhöhte Lebensdauer und einen glänzenden Schein. Der Sicherheitsdeckel garantiert, dass kein Tropfen Kaffee aus Versehen verschüttet wird.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kaffeebereiter
Damit du den passenden Kaffeebereiter finden kannst, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien herausgesucht. Diese sollen dir dabei helfen, einen Vergleich zwischen den verschiedenen Produkten zu ziehen.
Folgende Kriterien sind bei der richtigen Wahl von Bedeutung:
Die einzelnen Kriterien werden wir dir im folgenden Teil ausführlicher erklären. So weißt du genau, worauf du acht geben solltest.
Fassungsvermögen
Die Kaffeebereiter kommen in verschiedenen Größen beziehungsweise Fassungsvermögen daher. Diese Angabe erfolgt entweder in Litern oder seltener auch in Tassen. Vier Tassen entsprechen ungefähr 0,5 Liter. Die ideale Größe hängt davon ab, wie hoch dein Kaffeebedarf ist und wie viele Leute du servieren möchtest.
Material
Die meisten Modelle bestehen aus einem Gefäß und dem entsprechenden Halter. Diese beiden Komponenten können, müssen aber nicht aus den gleichen Materialien hergestellt werden.
Die gängigsten Materialien sind:
- Edelstahl
- Glas
- Keramik
- Kunststoff
Jedes Material bringt gewisse Vor- und Nachteile mit sich. Bei einem Glasgefäß kannst du jederzeit den Kaffeestand prüfen, was bei einem Gefäß aus Edelstahl erst nach der Öffnung des Kaffeebereiters möglich ist. Jedoch ist Edelstahl hitzebeständiger und geht weniger schnell kaputt als Glas und Keramik.
Filter
Damit der Kaffeebereiter betrieben werden kann, wird ein sogenannter Filter benötigt. Hiervon gibt es diverse Varianten, das Ziel ist aber bei allen dasselbe. Sie verhindern, dass Kaffeemehl in das Getränk gelangt und garantieren einen klaren Kaffeegeschmack.
Zwischen den folgenden Filtern ist zu unterscheiden:
Filterart | Beschreibung |
---|---|
Papierfilter | Diese Filterart ist am meisten verbreitet und muss nach jeder Anwendung ausgetauscht werden. |
Kunststofffilter | Diese Filterart hat sich vor allem im Tiefpreissegment etabliert. Kann mehrmals wiederverwendet werden. |
Metallfilter | Wie der Kunststofffilter ist auch diese Filterart wiederverwendbar. Die Reinigung des Filters ist dank des Materials einfacher als bei Kunststofffiltern. |
Je nachdem welchen Filter du wählst, kann der Geschmack des Kaffees leicht unterschiedlich ausfallen. Wichtig bei Kunststofffiltern ist, dass du vor jeder Anwendung den Filter kurz mit kochendem Wasser wäschst. So werden übriggebliebene Geschmacksstoffe aus dem Filter entfernen.
Spülmaschinenfestigkeit
Nicht jeder Kaffeebereiter ist für das Waschen in der Spülmaschine geeignet. Falls du deinen Kaffeebereiter nicht von Hand abwaschen möchtest, musst du beim Kauf darauf achten, ein spülmaschinenfestes Modell zu wählen.
Isolierung
Falls du den zubereiteten Kaffee nicht sofort fertig trinkst, kannst du ihn im Kaffeebereiter stehen lassen. Dieser hält den Kaffee für mehrere Stunden dank der entsprechenden Isolierung des Gefäßes warm.
Jedoch verfügen nicht alle Kaffeebereiter über eine solche Isolierung beziehungsweise Thermofunktion. Kaffeebereiter aus Glas sind meistens nicht isoliert, wohingegen ein Gefäß aus Edelstahl den Kaffee stundenlang warm halten kann.
Design
Bezüglich Design hast du beim Kauf eines Kaffeebereiters die Qual der Wahl. Zwar sind so ziemlich alle Kaffeepressen schlank aufgebaut, die Form variiert aber von Produkt zu Produkt. Gewisse Hersteller setzen auf ein sanduhrförmiges oder kegelförmiges Design, während andere die Form eines Zylinders bevorzugen.
Weiter unterscheiden sich die Kaffeebereiter in der Farbe. Sei es ein schlichtes Weiß oder eine ausgefallenere Farbe wie Rot, für jeden ist was dabei. Schlussendlich ist das Design Geschmackssache und so musst du entscheiden, was dich optisch am meisten anspricht beziehungsweise was am besten in deine Küche hineinpasst.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kaffeebereiter ausführlich beantwortet
Für wen eignet sich ein Kaffeebereiter?
Die meisten Modelle sind so konzipiert, dass du den Kaffee direkt aus dem Gefäß servieren und für einige Stunden warm halten kannst. Dies ist ein Vorteil, falls du deinen Kaffee gerne über den Morgen verteilt genießt.
Natürlich muss für die Zubereitung mit dem Kaffeebereiter genügend Zeit eingeplant werden. Wenn du also am Morgen bereits so im Stress bist, musst du entweder früher aufstehen oder auf eine elektronische und schnellere Kaffeemaschine zurückgreifen.
Beim Kaffeebereiter ist Zeit und Präzision gefragt, um für ein optimales Geschmackserlebnis zu sorgen. Die Kaffeepresse eignet sich nicht nur für Kaffee, sondern kann auch für die Zubereitung von Tee oder Milchschaum benutzt werden.
Welche Arten von Kaffeebereitern gibt es?
Bei der manuellen Zubereitung des Kaffees haben sich folgende Methoden etabliert:
- Pour Over
- Full Immersion
Bei der Pour Over Methode gibst du heißes Wasser über den Kaffee, welcher sich im Filter befindet. Dadurch erhältst du einen reineren Kaffee, da das Kaffeemehl vom Getränk getrennt wird. Bei der Full Immersion Methode mischst du jedoch das heiße Wasser mit dem Kaffeemehl. Hierdurch erhält dein Kaffee ein intensiveres Aroma. Sobald die Ziehzeit vorüber ist, filterst du den Kaffee.
Was kostet ein Kaffeebereiter?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (bis 12 €) | Meist aus günstigerem Material, kleines Fassungsvermögen |
Mittelpreisig (12 – 30 €) | Hochwertigeres Material, grösseres Fassungsvermögen |
Hochpreisig (ab 30 €) | Hochwertiges Material, grosses Fassungsvermögen, edles Design |
Die meisten Modelle bewegen sich im mittelpreisigen Segment und bieten bereits eine zufriedenstellende Qualität an. Wer eine größere Ausstattung, wie eine Tasche oder eine Hülle wünscht, muss einen höheren Preis zahlen.
Wie lange muss der Kaffee im Kaffeebereiter ziehen?
Grundsätzlich kann gesagt werden, dass eine längere Brühzeit zu einem stärkeren Kaffee führt. Zu langes Warten kann aber dazu führen, dass sich gewisse Stoffe lösen und ein unerwünschter Geschmack entsteht. Falls du zu wenig wartest, erhältst du ein wässeriges Getränk ohne echten Kaffeegeschmack.
Auch der Mahlgrad des Kaffeemehls hat einen Einfluss auf die Ziehzeit. Fein gemahlenen Kaffee musst du weniger lang ziehen lassen, da das Wasser die Aromastoffe schneller herausziehen kann. Bei gröberem Kaffeemehl geht das länger und daher solltest du diesen ein bis zwei Minuten länger ziehen lassen.
Im Durchschnitt beträgt die Ziehdauer zwischen vier bis sechs Minuten für einen mittelstarken Kaffee. Am besten probierst du verschiedene Varianten aus, bis du die perfekte Kombination zwischen Kaffeemehl und Brühzeit gefunden hast.
Fazit
Für alle Kaffeeliebhaber, welche alle Aspekte des Kaffees selbst bestimmen wollen, eignet sich ein Kaffeebereiter optimal. So kannst du das Aroma, die Intensität und den Mahlgrad auf deine Bedürfnisse anpassen.
Vor dem Kauf solltest du dir Gedanken über die wichtigsten Punkte machen, in denen sich die diversen Modelle unterscheiden. Zu diesen Punkten gehören das Fassungsvermögen, das Material, der eingesetzte Filter, die Spülmaschinenfestigkeit, das Warmhalten von Getränken dank Isolierung sowie das Design des Kaffeebereiters.
Die meisten Kaffeepressen bewegen sich in einer Preisspanne von zwölf bis 30 € pro Stück. In diesem Preissegment befinden sich bereits qualitativ hochwertige Produkte, welche die meisten Kaffeetrinker zufriedenstellen werden. Natürlich sind auch günstigere oder teurere Produkte auf dem Markt erhältlich.
Bildquelle: Jim Kalligas/ Unsplash