Zuletzt aktualisiert: 2. April 2021

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

26Stunden investiert

5Studien recherchiert

85Kommentare gesammelt

Wenn du zu Hause ein Kabel verlegen willst, ist der entstehende Kabelsalat oft ein Problem. Zu viele Kabel liegen auf einem Haufen und es sieht unordentlich aus. Kabelschellen verhindern dies und haben zudem den Vorteil, dass sie die Kabel vor möglichen Schäden wie Knickstellen schützen.

Kabelschellen gehören zum festen Repertoire eines jeden Elektrikers, aber auch von Laien. Neben Modellen zum Schrauben und Nageln bietet der Markt auch Modelle zum einfachen Verlegen. Um dir die Auswahl zu erleichtern, haben wir beliebte Modelle und die wichtigsten Bewertungskriterien zusammengefasst. Außerdem beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um das Thema Kabelschelle.




Das Wichtigste in Kürze

  • Am Markt gibt es Kabelschellen in verschiedenen Modellen zum Kaufen. Dabei spielen verschiedene Kriterien bei der Kaufentscheidung eine Rolle. Besonders wichtig ist die Art der Befestigung.
  • Kabelschellen zum Aufkleben sind besonders beliebt. Das Verlegen gestaltet sich einfacher. Außerdem muss kein Loch in die Wand gebohrt werden.
  • Kabelschellen sind immer in Sets ab 50 Stück erhältlich. Der Preis variiert neben der Stückzahl auch aufgrund des Materials und der spezifischen Ausführung der Kabelschellen.

Kabelschellen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Die beste klassische Kabelschelle in Standardgröße

Die Meister-Express-Kabelschelle von Viola Direkt, wird im Set von 100 Stück angeboten. Dieses Set enthält Kabelschellen, die für Kabel von 7 bis 11 mm geeignet sind. Sie können daher in vielen Fällen verwendet werden. Die Kabelschellen sind aus weißem Kunststoff gefertigt. Der dazugehörige Nagel ist aus Stahl gefertigt.

Da es sich bei dem Kabelschellen-Set um ein klassisches Set handelt, ist es für jeden geeignet, der ein Kabel befestigen möchte. Da die Kabelschellen bereits einen vormontierten Nagel haben, ist das Befestigen und Führen von Kabeln relativ einfach und kann auch von Nicht-Profis durchgeführt werden.

Bewertung der Redaktion: Das Kabelschellen-Set von Viola Direkt ist ein Klassiker. Die Kabelschellen sind für verschiedene Kabelgrößen geeignet und können angenagelt werden. Durch die weiße Farbe fügen sich die Kabelschellen gut in eine weiße Wand ein und fixieren so erfolgreich das Kabel.

Die beste klassische Kabelschelle in verschiedenen Größen

Das Kabelschellen-Set von Hausprofi enthält 500 Kabelschellen. Diese sind in den Größen 4 mm, 6 mm, 8 mm und 10 mm enthalten. So kannst du die perfekte Größe für das jeweilige Kabel wählen. Die Kabelschellen bestehen aus weißem Kunststoff und einem Stahlnagel, mit dem die Kabelschellen an die Wand genagelt werden.

Die Kabelschellen sind aus hochwertigem Material gefertigt und gewährleisten somit einen professionellen Einsatz. Sie können problemlos im Innenbereich, aber auch im Außenbereich zum Fixieren und Organisieren von Kabeln verwendet werden. So kann ein ordentlicher Kabelverlauf garantiert werden.

Bewertung der Redaktion: Das Kabelschellen-Set von Hausprofi zeichnet sich vor allem durch die vier verschiedenen Größen aus, die im Lieferumfang enthalten sind. So können Sie sicherstellen, dass für das jeweilige Kabel die passende Größe enthalten ist. Die Kabelschellen können von jedem durch einfaches Aufnageln angebracht werden.

Die beste professionelle Druck-Iso-Kabelschelle

Dieses Kabelschellen-Set enthält 50 Stück. Sie sind vom Hersteller Kopp und zeichnen sich durch ihre Größe von 16 mm aus. Außerdem haben die Kabelschellen ein M-6-Gewinde und werden Druck-Iso-Schellen genannt. Der Name rührt daher, dass die Kabelschelle durch Druck befestigt wird. Die Kabelschellen sind in der Farbe Grau gehalten.

Die Kabelschellen sind besonders für professionelle Handwerker geeignet, die mit der Verlegung von Kabeln vertraut sind. Da sie durch Druck befestigt werden, eignen sie sich besonders für dicke Kabel, die auf dem Boden verlegt werden. Für die Verlegung sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.

Bewertung der Redaktion: Die Druck-Iso-Kabelschellen von Kopp sollten in der Ausrüstung eines professionellen Handwerkers nicht fehlen. Sie eignen sich für schwere Kabel, die auf dem Boden verlegt werden und zeichnen sich durch einen extrem guten Halt aus. Allerdings sind sie weniger in der Lage, Kabel zu ordnen, als sie zu fixieren.

Die beste selbstklebende Kabelschelle

Das Kabelschellen-Set des Herstellers AGPTEK enthält 110 Kabelschellen. Diese sind aus Kunststoff gefertigt und transparent. Die Kabelklemmen können durch Kleben befestigt werden. Durch die hohe Klebekraft können sie auf jeder trockenen Oberfläche wie Holz, Stein oder Glas angebracht werden.

Die Kabelklammern eignen sich besonders für dünne Kabel, wie z. B. Laptop- und Handy-Ladekabel. Auch zum Aufhängen von Dekorationen oder anderen Aufhängern können sie erfolgreich eingesetzt werden. Durch die einfache Art der Befestigung können die Kabelklemmen von jedem angebracht werden.

Bewertung der Redaktion: Die Kabelklemmen sind perfekt für kleine Kabel und fallen durch ihre transparente Farbe nicht auf. Da sie aufgeklebt werden, müssen keine Löcher in die Wand gestanzt werden, was ein großer Vorteil ist. Sie eignen sich damit auch für temporäre Befestigung und können ohne Rückstände wieder entfernt werden.

Das beste umfangreiche Kabelschellen Set

Das Kabelschellen-Set von Fippy enthält 600 Kabelschellen. Diese sind sehr unterschiedlich. Das Set enthält Kabelschellen von den Größen 4 bis 12 mm. Diese haben sowohl schwarze als auch weiße Farbe. Die Kabelklemmen werden klassisch mit einem Nagel an der Wand oder am Boden befestigt.

Die Kabelschellen sind sowohl für Kabel als auch für Drähte geeignet. Sie sind aus hochwertigem PE-Material gefertigt und haben daher eine lange Lebensdauer. Sie können für verschiedene Kabel und Drähte verwendet werden, da es eine Auswahl an Größen gibt. Außerdem werden sie in einer Aufbewahrungsbox geliefert, wodurch sie leicht zu lagern sind.

Bewertung der Redaktion: Das Kabelklemmenset von Flippy ist vielseitig einsetzbar und kann daher für fast jeden Einsatz empfohlen werden. Aufgrund der Tatsache, dass die Größen stark variieren, kann es nicht schaden, das Kabelschellen-Set zu Hause zu haben, um die Kabelschellen vielfältig einsetzen zu können.

Die kleine Kabelschelle zum Kleben

Die Kabelschellen des Herstellers Yue unterscheiden sich stark von den bisher vorgestellten Kabelschellen. Dieses Set enthält 100 Kabelschellen. Diese sind aus Kunststoff gefertigt und werden durch Kleben an der Wand oder am Boden befestigt. Sie eignen sich besonders gut, um Kabel zu organisieren und den Arbeitsplatz aufgeräumter zu gestalten.

Die Kabelschellen sind für dünnere Kabel oder Drähte bis zu 7 mm geeignet. Sie sind aus starkem Kunststoff gefertigt, was zu einem optimalen Halt beiträgt. Da sie durch Verkleben angebracht werden, bleiben keine Rückstände zurück und die Kabelclips lassen sich sehr leicht wieder entfernen.

Bewertung der Redaktion: Die Kabelclips eignen sich besonders für dünnere Kabel und Leitungen, die organisiert werden müssen. Durch die transparente Farbe fallen sie nicht sehr auf und lassen sich gut in einen Raum integrieren. Sie sind einfach anzubringen und leicht wieder zu entfernen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Kabelschellen

Damit du die passende Kabelschelle für dich aussuchen kannst, haben wir dir hier die wichtigsten Kriterien zusammengefasst, welche du bei deiner Auswahl berücksichtigen solltest. So kannst du die geeignete Kabelschelle für dich finden. Die Kriterien sind folgende:

Nun möchten wir dir genau erklären, was du bei den Kriterien beachten musst. So kannst du eine Entscheidung auf der Basis von fundiertem Wissen treffen.

Material

Kabelschellen gibt es in verschiedenen Ausführungen und vor allem in unterschiedlichen Materialien. Einerseits werden häufig Modelle aus Kunststoff angeboten. Andererseits gibt es viele Modelle aus Metall oder Edelstahl. Der Markt bietet auch Kabelschellen an, die sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall gefertigt sind.

Farbe

Die Hersteller von Kabelschellen bieten auch verschiedene Farben an. Die gängigsten Modelle sind in schlichten Farben erhältlich. Diese sind weiß, schwarz oder in verschiedenen Grautönen. Diese Farben sind aus folgendem Grund besonders beliebt: Sie lassen sich gut in die Wohnung integrieren und sind nicht besonders auffällig.

Neben diesen Farben gibt es aber auch bunte Kabelschellen. Von Rot über Grün bis hin zu Blau gibt es fast jede Farbe auf dem Markt. Neben dieser Farbvielfalt gibt es auch Modelle, die transparent sind. Diese sind ebenfalls beliebt, da sie sich gut in den Raum integrieren lassen.

Größe

Neben dem Material und der Farbe spielt auch die Größe der Kabelschelle eine entscheidende Rolle. Die Standardgröße von Kabelschellen ist 8 mm oder 10 mm. Wenn du mehrere Kabel in einer Kabelschelle unterbringen willst, solltest du ein größeres Modell wählen. Eine Standardgröße dafür ist eine Kabelschelle von 20 mm. Wenn du ein Flachkabel verlegen möchtest, solltest du ein kleineres Modell von 5 mm wählen.

Art der Befestigung

Ein gängiges Modell von Kabelschellen ist der Typ zum Aufschrauben. Dieser ist sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall erhältlich. Es gibt auch ein Modell zum Nageln. Die (De-)Montage dieses Modells ist etwas schwieriger. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass ein Loch gebohrt werden muss, um die Kabelschelle zu verlegen.

Ein beliebtes Modell ist das zum Kleben.

Es ist einfacher zu befestigen und das Anbringen kann auch von einem Laien ohne Probleme durchgeführt werden. Der große Vorteil ist, dass kein Loch in die Wand gebohrt werden muss. Außerdem muss beim Entfernen des Modells kein Loch wieder verputzt werden. Dies ist besonders für Mietwohnungen relevant.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kabelschelle ausführlich beantwortet:

Neben der richtigen Auswahl einer Kabelschelle möchten wir auch eventuelle Zweifel zum Thema ausräumen. Zu diesem Zweck haben wir die wichtigsten Fragen, die zu Kabelschellen gestellt werden, beantwortet.

Was ist eine Kabelschelle?

Kabelschellen werden in erster Linie zur Befestigung von Kabeln verwendet, um einen sogenannten Kabelkanal zu konstruieren. Deshalb werden sie oft auch synonym als Befestigungsschellen bezeichnet. Sie gehören zum festen Repertoire des Werkzeugkastens eines Elektrikers, werden aber auch von Laien zur Unterstützung bei der Verlegung von Kabeln verwendet.

Eine Kabelschelle kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wie z. B. Metall, Kunststoff oder Edelstahl.

Es gibt sie in verschiedenen Größen und Farben. Ihr Nutzen besteht neben der Fixierung eines Kabels darin, den umgangssprachlich genannten „Kabelsalat“ zu verbergen. Außerdem schützen sie ein Kabel vor möglichen Knicken oder Beschädigungen.

Was kostet eine Kabelschelle?

Kabelschellen werden in der Regel in Sets angeboten. Bei der Betrachtung des Preises muss daher neben den anderen Kaufkriterien auch die in einem Set enthaltene Menge berücksichtigt werden. Die folgende Preistabelle berücksichtigt dies.

Preisklasse Erhältliche Produkte
3 – 5 € Sets von bis zu 50 Stück, einfache Modelle
5 – 10 € Sets von bis zu 500 Stück, allerlei Modelle
10 – 20 € Große Sets von über 500 Stück, auch ausgefallene Modelle

So gibt es Kabelschellen-Sets sowohl für wenig Geld als auch für etwas mehr. Die Größe der Sets ist oft entscheidend für den Preis. Ausgefallenere Kabelschellen-Modelle sind ab 10 € erhältlich.

Welche Vor- und Nachteile haben Kabelschellen?

Kabelschellen bieten einige Vorteile, aber auch die Nachteile sollten nicht außer Acht gelassen werden. Im folgenden Abschnitt haben wir die wichtigsten zusammengefasst, damit du abwägen kannst, ob sich eine Kabelschelle als Alternative zu einem Kabelhalter lohnt.

Der Hauptvorteil von Kabelschellen ist, neben der Fixierung des Kabels, dass der „Kabelsalat“ aufgeräumt werden kann. Gleichzeitig schützt die Kabelschelle die Kabel. Beschädigungen und Knicke, die häufig auftreten, werden so verhindert.

Darüber hinaus sind Kabelschellen im Handel zu einem relativ geringen Preis erhältlich. Es gibt eine große Auswahl an Modellen auf dem Markt, verschiedene Farben, Materialien und Größen sind zu finden. Insbesondere die selbstklebende Variante einer Kabelschelle ist auch für die Wand schonend.

kabelschelle-test

Einige Modelle von Kabelschellen müssen angeschraubt werden. Dafür muss zunächst ein Bohrer verwendet werden, um ein Loch in die Wand zu bohren. (Unsplash / Matt Antonioli)

Dennoch ist zu beachten, dass nicht jede Kabelschelle einfach an die Wand geklebt werden kann. Einige Modelle erfordern einen gewissen Aufwand bei der Anbringung. Gerade bei Modellen, die angeschraubt werden müssen, müssen zunächst Löcher in die Wand gebohrt werden. Diese müssen beim Entfernen wieder eingeputzt werden.

Wie bringe ich eine Kabelschelle an?

Eine Kabelschelle wird nicht wirklich angebracht, sondern eher verlegt. Der Installationsprozess unterscheidet sich bei verschiedenen Modellen. Einige werden verankert, andere werden angenagelt und wieder andere werden einfach aufgeklebt.

Informiere dich daher vor dem Kauf von Kabelschellen, wie das genaue Modell befestigt werden muss und ob du eventuell Hilfe bei der Installation benötigst.

Fazit

Kabelschellen sind geeignete Alternativen zu einem Kabelhalter. Neben der Fixierung helfen sie auch, den uns allen bekannten „Kabelsalat“ zu verbergen. Darüber hinaus schützen sie ein Kabel effizient vor möglichen Beschädigungen und Knicken.

Da Kabelschellen in verschiedenen Ausführungen erhältlich sind, kannst du sie an deine eigenen Wünsche und Vorstellungen anpassen. Vom Material über die Farbe bis hin zur Art der Befestigung hat der Markt eine Menge zu bieten. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, solltest du dich aber vor allem darüber informieren, wie die Kabelschelle zu montieren ist und dir dafür eventuell Unterstützung holen.

(Titelbild: Amnarj Tanongrattana / 123rf)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte