Zuletzt aktualisiert: 2. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

25Stunden investiert

11Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Niemand schaut gerne beim Fernsehen auf einen unschönen Kabelsalat. Diesem Problem kannst du ganz einfach mit einem Kabelkanal entgegenwirken. Ein Kabelkanal versteckt nicht nur den unschön aussehenden Kabelsalat, er verhindert auch das Entstehen von Stolperfallen und Gefahrenquellen für dich.

Auf dem Kabelkanalmarkt ist für Jeden etwas dabei. Die Kanäle gibt es in vielen verschiedenen Materialien, Farben, Maßen und Formen. Um den richtigen Kabelkanal für dich zu finden, schau dir einfach unseren Ratgeber an. Dort wird auch nochmal genauer der Unterschied zwischen Kabelschacht, Kabelpritsche und Kabelschlauch thematisiert.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kabelkanäle verstecken unschöne Kabel. Man kann sie auf dem Fußboden, an einer Wand oder an der Decke verlegen.
  • Die Kabelkanäle können sich in der Art der Befestigung, dem Material, der Form, der Farbe und den Maßen unterscheiden.
  • Kabelkanäle schützen die Kabel vor dem Brechen oder sonstigen Schäden. Zudem verhindern die Kanäle das Entstehen von Kabelsalat und Stolperfallen und sorgen somit für Ordnung.

Kabelkanäle im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt viele unterschiedliche Kabelkanäle auf dem Markt. Im Folgenden haben wir die besten Kabelkanäle aufgelistet, um dir deine Entscheidung zu erleichtern.

Der beste selbstklebende Kabelkanal

Der selbstklebende Kabelkanal von D – Line ist der perfekte Allrounder für alle die Ihre unschönen Kabel im Haus verstecken wollen. Der Kanal von D – Line ist halbrund und aus weißem Kunststoff. Der 20x10mm breite und 1 m lange Kanal ist wegen der Klebestreifen sehr einfach zu installieren. Man muss diese nur freilegen und dann den Kanal an der gewünschten Stelle anbringen.

Er eignet sich perfekt, um dünne Kabel formschön zu sichern und zu verstecken. Da man den Kanal mit jeder gewünschter Farbe anstreichen kann ist er für jede Wand geeignet. Auch an Fußleisten kann man diesen Kanal sehr diskret befestigen. Der Deckel mit Klick – Verriegelung ermöglicht ein einfaches hinzufügen und entfernen von Kabeln.

Bewertung der Redaktion: Dieser Kabelkanal ist der perfekte Allrounder für Jeden der in seinem Büro, Wohnzimmer oder im Kinderzimmer Ordnung und Sicherheit schaffen will. Durch seine einfache Installation und die farbliche Flexibilität, passt dieses Kanal in jedes Arbeits – oder Lebensumfeld.

Der beste Mini Kabelkanal

Der Mini – Kabelkanal von D – Line ist die kleinere Variante des vorherigen Kabelkanals. Er ist nur 2x30x15 mm breit und 1 m lang. Somit bietet er nur wenig Platz für Kabel, ist aber auch sehr dezent. Er ist perfekt für die Kabel hinter der Wand des Fernsehers geeignet, da er diese sehr diskret verstecken kann.

Der Kanal ist mit einem Klappdeckel versehen, welches ein einfaches hinzufügen oder entfernen von Kabeln ermöglicht. Auch dieser Kanal ist selbstklebend und somit sehr einfach und an beliebigen Stelle anzubringen. Durch sein halbrundes Design sieht der Kanal auch optisch sehr schön aus.

Bewertung der Redaktion: Dieser Kanal ist perfekt für diejenigen geeignet, welche nur einzelne Kabel verdecken möchten. So zum Beispiel bei dem Fernseherkabel. Da der Kabelkanal sehr klein und abgerundet ist, passt er sich sehr diskret an den Raum an.

Der beste Kabelkanal aus Stahl

Der EGLO Kabelkanal aus Stahl hat eine Länge von 320 bis 1570 mm. Man kann die Kabelrohre individuell zusammendrehen und so die Länge flexibel bestimmen. Der Kanal aus Stahl stellt eine perfekt Zuleitungen für Lampen an der Decke dar. Durch den Kanal können Lampen auch dort angebracht werden, wo normalerweise kein Strom fließt.

Der elegante und unauffällige Kanal ist auch wegen seiner Stabilität optimal für die Nutzung an der Decke geeignet. Er verhindert das Herunterhängen von Kabeln und benötigt aufgrund der hohen Stabilität keine zusätzlichen Halterungen an der Decke. Die Kanäle werden ganz normal mithilfe von Dübeln verschraubt. Die Stahl – Kanäle können jedoch nur in geschlossenen Räumen Anwendung finden.

Bewertung der Redaktion: Dieser Kabelkanal ist optimal für Kabel an den Decken geeignet. Zusätzlich ermöglicht er die Stromversorgung für Lampen an Stellen an der Decke wo normalerweise kein Strom fließen würde. Dieser Kabelkanal ist sehr stabil und vielseitig einsetzbar.

Der beste universelle Kabelschlauch

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Kabelschlauch von Mosotech ist aus einem extrem haltbaren und flexiblen Polyethylen. Der Kanal ermöglicht die Bündelung von mehreren Kabeln und sorgt somit für ein ordentliches und sicheres Arbeitsumfeld.

Das flexible Material erlaubt eine individuelle Länge da die Hülsen je nach Bedarf zurechtgeschnitten werden können. Die kürzeren Kabel können den Schlauch durch die vorhergesehenen Löcher zwischen den Hülsen auch schon zwischendrin verlassen. Dadurch müssen nicht mehrere Kanäle gekauft werden bzw. der Kanal zerschnitten werden.

Bewertung der Redaktion: Dieser Kabelkanal ist perfekt für alle geeignet, die viele Kabel verstecken bzw. ordnen wollen. Sie sind sehr vielseitig einsetzbar und bieten individuelle Längen. Sie sind sehr biegsam, haltbar und aus weichem Material. Somit sind die Kabelkanäle sehr gut für Büros geeignet.

Der beste Kabelschlauch aus Neopren mit Klettverschluss

Der Universal Neopren Klettverschluss Kabelschlauch von Gifort wird aus Neopren hergestellt. Auch dieses ist extrem haltbar und flexibel. Durch den Klettverschluss können Kabel sehr flexibel hinzugefügt und entfernt werden. Der Kanal kann auf jede gewünschte Länge zugeschnitten werden. Durch die Zwischenlöcher entlang der Hülse können Kabel bei Bedarf den Kanal verlassen.

Man kann mehrere Schläuche über den Klettverschluss miteinander verbinden, um noch mehr Kabel zu bündeln. Die schwarz – weiße Farbe integriert sich perfekt in jedes Umfeld.

Bewertung der Redaktion: Dieser Kabelkanal ist sehr flexibel und schützt Ihre Kabel optimal vor dem Reißen. Er ist vor allem für alle diejenigen geeignet, die sehr viele Kabel bündeln wollen. So vielleicht in einem Büro wo viele Computer und Geräte stehen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Kabelkanäle

Damit du bei dem Kauf deines neuen Kabelkanals nicht überfordert bist, haben wir dir die wichtigsten Kaufkriterien herausgesucht. Diese lauten wie folgt:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Befestigung

Der Kabelkanal kann entweder selbstklebend oder zum Festschrauben sein. Dabei weisen beide Optionen ihre Vorteile und Nachteile auf. Bei selbstklebenden Kanälen ist meist ein Klebestreifen auf dem Kanal angebracht, mit dem du den Kanal sehr einfach befestigen können. Klebende Kanäle kannst du nach Belieben wieder abmachen. Festgeschraubte Kabelkanäle hingegen eignen sich eher für eine dauerhafte Nutzung. Bei diesen Kanälen sind die Löcher meist schon vorgebohrt.

Material

Die meisten Kabelkanäle für den Privatzweck sind aus Kunststoff gefertigt. Auf Baustellen werden oft auch Kanäle aus Edelstahl verwendet. Die Kanäle aus PVC sind jedoch wesentlich preisgünstiger und reichen aus. Wer seine Kabel mehr schützen möchte, kann jedoch auch zu Alu – Kanälen greifen. Diese bieten eine höhere Stabilität als die PVC – Kanäle.

Farbe

Kabelkanäle gibt es in vielen verschiedenen Farben zu kaufen. Du solltest dir also vorher überlegen wo du den Kabelkanal verlegen möchten und dann auf einen Kanal zurückgreifen welcher farblich am dezentesten ist. Auf einer weißen Wand eignen sich somit weiße Kabelkanäle am besten. Für einen Holzboden kann man braune oder holzfarbene Kanäle verwenden.

Form

Es gibt rechteckige, dreieckige und runde Kabelkanäle. Somit kann jeder für sich selbst entscheiden welche Form ihm am besten gefällt und welche sich am harmonischsten in sein zu Hause eingliedert.

Maße

Kabelkanäle gibt es in viele unterschiedlichen Maßen, sodass für jeden etwas dabei ist. Du musst vorher entscheiden, wie viele Kabel in einen Kanal hineinpassen sollen und wie lang sie sein sollen. Notfalls kann man Kabelkanäle auch noch mit einem Adapterstecker miteinander verbinden. Je nachdem wie viele Kabel in einen Kanal sollen, fallen die Kanäle dicker oder dünner aus. Ein Kabelkanal kann zum Beispiel 60 x 40 oder 15 x 20 sein.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kabelkanäle ausführlich beantwortet

Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Bräunungskapseln beantworten. Wir haben die wichtigsten Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie in Kürze.

Was ist ein Kabelkanal?

Kabelkanäle sind sehr vielseitig einsetzbar. Ein Kabelkanalhilft dabei, mehrere Kabel ordentlich, versteckt und gebündelt zu verlegen. Die Art der Kabel ist hierbei egal. Kabelkanäle schützen Kabel vor dem Brechen und verhindern einen Kabelsalat. Kabelkanäle können auf dem Fußboden, an der Wand oder an der Decke verlegt werden.

Kabelkanal

Niemand möchte im Büro vor so einem unordentlichen Arbeitsplatz sitzen. Das verhindert nicht nur ein produktives Arbeiten sondern ist auch gefährlich. Um dem entgegenzuwirken, solltest du Kabelkanäle verwenden. (Bildquelle: Matrijn Baudoin / unsplash)

Welche Arten von Kabelkanälen gibt es?

Es gibt grundsätzlich drei verschiedene Arten von Kabelkanälen.

  1. Der Kabelschacht: Ein Kabelschacht umschließt die Kabel komplett. Kabelschächte haben meist einen Klickverschluss so lassen sie sich einfach öffnen und wieder verschließen. Zudem sehen sie optisch sehr gut aus und lassen sich somit gut in den Raum integrieren.
  2. Die Kabelpritsche: Kabelpritschen werden meist auf Baustellen genutzt. Sie werden bei der Elektroinstallation genutzt und bestehen daher oft aus Edelstahl. Eine Kabelpritsche kann viele Kabel ordnen. Sie ist jedoch für den Privatzweck nicht nötig.
  3. Der Kabelschlauch: Ein Kabelschlauch ist ähnlich wie ein Kabelschacht. Der runde Schlauch passt sich dem Verlauf der Kabel sehr gut an. Man kann ihn am besten für Kabel verwenden welche von oben nach unten laufen.

Was kostet ein Kabelkanal?

Je nach Material, Form und Größe unterscheiden sich die Preise für Kabelkanäle.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (5 – 10 Euro) Kabelkanäle aus Neopren oder Polyethylen welche nicht sehr stabil sind
Mittelpreisig(10 – 20 Euro) Kunststoff Kabelkanäle mit einem Durchmesser für 3 – 8 Kabel
Hochpreisig (ab 20 Euro) Kabelkanäle aus Stahl oder anderen hochwertigeren Materialien, meist sehr stabile Kanäle

Wie befestige ich einen Kabelkanal?

Kabelkanäle können an Sockelleisten, Türrahmen oder direkt an der Wand angebracht werden. Sie müssen unbedingt befestigt werden, damit ein Verrutschen verhindert werden kann. Es gibt jedoch zwei verschiedene Möglichkeiten die Kabelkanäle anzubringen:

  1. Selbstklebende Kabelkanäle: Viele Kabelkanäle sind schon beim Kauf mit Klebestreifen besetzt. Dieses muss zur Benutzung nur noch entfernt und an die gewollte Stelle an der Wand zu kleben. Diese Variante ist sehr einfach und lässt sich leicht anbringen und auch wieder entfernen. Sie können somit mehrfach benutzt werden. Das ist vor allem in Mietwohnungen von Vorteil.
  2. Kabelkanäle zum Festbohren: Die zweite Möglichkeit stellen Kabelkanäle zum Festbohren dar. Die Löcher sind hierbei meist schon vorgebohrt was die Anbringung erleichtert. Auch hier legst du die Kabel einfach wie gewünscht in den Kanal und bohren diesen anschließend an der Wand fest. Diese Kanäle sind wesentlich stabiler an der Wand können jedoch auch nicht ohne Rückstände wieder entfernt werden.

Fazit

Kabelkanäle sind sehr unterschiedlich und vielseitig einsetzbar. Sie stellen einen praktischen Helfer sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich dar. So kann ein Kabelsalat im Wohnzimmer durch die vielen Kabel von Fernseher, DVD – Player, Receiver und Spielekonsole verhindert werden. Kabelkanäle können durch die vielseitigen Unterschiede in Form, Befestigung und Farbe überall geschickt versteckt werden und somit auch in Arbeitszimmer, Kinderzimmer für Ordnung und Sicherheit sorgen.

Auch im geschäftlichen Bereich wird die Nutzung von Kabelkanälen immer relevanter. Mithilfe der Kanäle kann man die Kabel der verschiedenen Monitore, Computer und Geräte verstecken und damit für einen ordentlichen Arbeitsplatz sorgen.

(Bildquelle jarmoluk / pixabay)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte