isolierband-test
Zuletzt aktualisiert: 23. Februar 2021

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

14Stunden investiert

3Studien recherchiert

75Kommentare gesammelt

Isolierbänder können als echtes Allround-Talent im Haushalt dienen. Da sie nicht elektrisch leitfähig sind, werden sie häufig auch zum Isolieren, Abdichten und Kennzeichnen von elektrischen Leitungen verwendet. Erhältlich ist ein isolierendes Klebeband in unterschiedlichen Farben, Breiten und Längen.

Meistens werden Elektroisolierbänder auf PVC-Basis (Polyvinylchlorid) hergestellt. Zusätzlich lassen sich hochwertige Produkte über ein angegebenes Prüfzeichen wie zum Beispiel der IEC-Norm erkennen. Das VDE-Zertifikat steht zudem für Sicherheit bei der Verwendung für stromführende Leitungen.

Durch gute Klebekraft sind Isolierbänder auch im eigenen Haushalt immer wieder gut zu gebrauchen. Beispielsweise um kaputte Schläuche von Staubsaugern zu reparieren oder um mehrere Kabel gemeinsam zu bündeln. Hier spielen Sicherheitsmerkmale dann eine wesentlich kleinere Rolle.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das Isolierband ist ein selbstklebendes Band und wird häufig zum Isolieren und Kennzeichnen von elektrischen Leitungen und Anschlüssen verwendet.
  • Unterschieden wird beispielsweise zwischen Elektroisolierbändern aus PVC, isolierenden Bändern aus Gummi und Isolierbänder aus Mastik (Gummiharz).
  • Isolierbänder sind in der Regel nicht besonders teuer. Einige haben zudem eine sehr gute Temperaturbeständigkeit von bis zu +240 C°.

Isolierbänder im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Wir haben dir im folgenden Abschnitt unsere Favoriten in den unterschiedlichen Varianten der Isolierbänder aufgelistet. Die Liste soll dir deine Kaufentscheidung erleichtern, um das passende Produkt zu finden.

Das beste Elektroisolierband

Tesa zählt zu den führenden Herstellern von Klebebändern und Klebesystemlösungen weltweit. Seit über 100 Jahren sorgt das Unternehmen für praktische Lösungen für Büro, Haus und Garten, aber auch für die Elektronik- und Automobilindustrie.

Mit einer Länge von 10 m und einer Breite von 15 mm sorgt das selbstklebende Iso Tape von Tesa für ein zuverlässiges Isolieren und sicheres Befestigen von elektrischen Kabeln. Zudem schützt es vor Kurzschluss und Stromschlag. Zertifiziert nach der IEC Norm 454-3-1 bietet es Schutz vor Spannungen bis zu 6000 Volt und ist nur schwer entflammbar.

Bewertung der Redaktion: Das Isolierband von Tesa ist leicht anzubringen und bietet auf mühelose und unkomplizierte Weise Schutz vor Stromschlägen und Kurzschlüssen. Brüchige Kabel können mit Hilfe des Iso Tapes isoliert und geschützt werden. Außerdem kann dieses Isoliertape von Tesa auch zum einfachen Bündeln und Befestigen von Kabeln genutzt werden.

Das beste vielfältige Set

Das Set von ah Accessories enthält 10 Isolierbänder aus PVC für elektrische Leitungen in unterschiedlichen Farben. Jedes Band ist 10 m lang und 15 mm breit und entspricht der DIN EN 60454-3-1 und der VDE 0340 Part 3-1. Die Bänder sind Flammhemmend und selbstverlöschend und sorgen daher für einen sicheren Einsatz bei elektrischen Leitungen.

Bewertung der Redaktion: Das breite Farbsortiment in diesem Set bietet eine vielseitige Anwendung, um verschiedene Leitungen unterschiedlich zu kennzeichnen. Fachleute kennzeichnen Schutzleiter beispielsweise gerne mit einem grün-gelb gestreiften Isolierband oder verwenden ein blaues Isolierband für den Nullleiter. Ein schwarzes Isolierband kommt häufig zur Kennzeichnung für die stromführende Phase zum Einsatz.

Das beste selbstverschweißende Isolierband

Dieses Isolierband von Meister hat selbstverschweißende Eigenschaften und kann vor allem im KFZ- und Heimwerker-Bereich angewendet werden. Das schwarze Band ist 10 m lang und 19 mm breit, beständig gegen Öle und Bremsflüssigkeit sowie gegen Salzwasser und UV-Strahlen. Zudem ist es für einen Temperaturbereich von -40 C° bis +100 C° geeignet.

Das selbstverschweißende Isolierband haftet eventuell nicht gut an anderen Oberflächen und verschweißt sich ausschließlich mit sich selbst. Der Anfang des Bandes muss daher möglicherweise beim Befestigen sehr gut festgehalten werden. Sobald sich das Band allerdings einige Male überlappt, sorgt es dennoch für sicheren Halt und hält dicht.

Bewertung der Redaktion: Das Produkt eignet sich beispielsweise hervorragend zum Abdichten von Schläuchen oder Kabeln. Das Isolierband verschweißt sich allerdings nur mit sich selbst und haftet zu Beginn nicht gut an anderen Oberflächen. Dadurch kann das Anbringen des Isolierbandes zu Beginn eventuell etwas mühsam erscheinen.

Das beste wasserdichte Isolierband

Die Produkte von 3M sind bereits in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen sowie in der Medizin oder in der Technik vorhanden. Dieses Hochleistungs-Isolierband ist ein einseitig klebendes Spezialklebeband zum schnellen und sauberen Abdichten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Sehr gut geeignet ist dieses isolierende Dichtband für wasserdichte Versiegelungen an Kanten und Übergängen, Nieten oder Schraubenköpfen.

Des Weiteren ist das wasserdichte Isolierband von 3M UV- und temperaturbeständig, extrem flexibel und anpassungsfähig. Das Band selbst ist weiß und transluzent, es könnte jedoch farblich lackiert werden.

Bewertung der Redaktion: Mit einer Länge von 150 cm ist dieses wasserdichte Isolierband von 3M nicht besonders lang. Bei glatten, sauberen und trockenen Untergründen haftet das Isolierband dennoch sehr gut und kann gegen diverse undichte Stellen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich gut verwendet werden.

Das beste extrabreite Isolierband

Das selbstklebende Elektroisolierband von Schuller Eh’klar ist schwarz, 10 m lang und 50 mm breit. Es verfügt über eine VDE-Zertifizierung und wird aus PVC hergestellt. Zudem bietet es Schutz vor Spannungen bis zu 6000 Volt, ist UV- und temperaturbeständig bis etwa 90 C°. Außerdem ist das Isolierband wasserdicht und hält somit Feuchtigkeit ab. Das Produkt erfüllt die Normen VDE, IEC (Type 5), RoHS und EN 60454-2.

Bewertung der Redaktion: Dieses isolierende und extrabreite Klebeband von Schuller Eh’klar überzeugt durch seine stabilen und flexiblen, wasserabweisenden Eigenschaften und durch eine gute Dehnbarkeit und Klebekraft. Das Produkt ist sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich hervorragend geeignet.

Kauf- und Bewertungskriterien für Isolierbänder

Wir haben uns für dich einige Kriterien, die du beim Kauf eines Isolierbandes berücksichtigen könntest, angesehen. Folgende Kriterien könntest du bei deiner Auswahl möglicherweise beachten:

Um dir die Entscheidung für den Kauf von einem Isolierband zu erleichtern, werden wir im folgenden Abschnitt die einzelnen Kriterien etwas genauer erläutern. Sie sollen dir einen objektiven Überblick darüber geben, worauf du beim Kauf achten solltest.

Selbstverschweißend

Selbstverschweißende Isolierbänder verkleben nach dem Umwickeln von selbst so dicht und fest, dass danach die einzelnen Schichten nicht mehr voneinander getrennt werden können. Sie sind sehr dicht und robust und bieten einen guten Abdichtungsschutz.

Wasserdicht

Gute und hochwertige Isolierbänder gelten als wasserdicht und sind sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich verwendbar. Sie bieten Schutz vor Feuchtigkeit und Nässe und schützen zudem vor Kurzschlüssen und Stromschlägen.

Hitzebeständig

Achte beim Kauf deines Isolierbandes darauf, wie hitzebeständig es für deinen Anwendungsbereich sein muss. Du findest diese Angabe vermutlich auf der Produktverpackung oder in der Produktbeschreibung. Es gibt Isolierbänder, die beispielsweise nur bis zu 70 C° hitzebeständig sind, aber auch isolierende Klebebänder mit einer Temperaturbeständigkeit von bis zu +240 C°. Diese eignen sich zum Beispiel sehr gut für Abdichtungen und Isolierungen im Motorraum deines Fahrzeugs.

Breite

Du findest sowohl breitere als auch schmalere Isolierbänder. Je nachdem, was du abdichten beziehungsweise isolieren möchtest, kannst du die Breite des Klebebandes wählen. Isolierbänder sind zum Beispiel mit einer Breite von 15 mm, aber auch mit einer Breite von 50 mm erhältlich.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Isolierband ausführlich beantwortet

Um dir einen besseren Einblick über Isolierbänder zu geben, erfährst du in diesem Abschnitt unter anderem welche Arten es von isolierenden Bändern gibt, wie viel diese in etwa kosten können und woran du erkennst, wie hitzebeständig dein Isolierband ist.

Was ist ein Isolierband und wofür wird es verwendet?

Das Isolierband ist ein selbstklebendes Band und wird häufig zum Isolieren und Kennzeichnen von elektrischen Leitungen und Anschlüssen verwendet. Es ist in unterschiedlichen Farben und verschiedenen Breiten erhältlich. Meistens wird es auf der Basis von PVC hergestellt. Das Isolierband ist daher nicht elektrisch leitfähig.

Welche Arten von Isolierbändern gibt es?

Isolierbänder fallen in erster Linie unter die Kategorie der Klebebänder. Unterschieden werden kann dann allerdings beispielsweise zwischen Elektroisolierbändern aus PVC, isolierenden Bändern aus Gummi und Isolierbänder aus Mastik (Gummiharz).

Elektroisolierende Bänder aus PVC sorgen für eine sichere und langlebige Ummantelung von elektrischen Leitungen. Voraussetzung für den Schutz sind mindestens zwei überlappende Schichten des aufgeklebten Isolierbandes. Die letzte Schicht sollte allerdings weniger straff geklebt werden, um das Ablösen des Isolierbandes zu vermeiden.

Ein Isolierband aus Gummi dient zur elektrischen Isolierung und Wasserabdichtung. Dieses Isolierband sollte besonders fest gewickelt und geklebt werden, um die Wasserabdichtung zu garantieren. Anschließend wird das Band in den meisten Fällen zusätzlich mit einem PVC-Isolierband umwickelt.

Isolierbänder aus Gummiharz verbinden eine elektrische Isolierung mit einer mechanischen Polsterung und sorgen zudem für eine Feuchtigkeitsabdichtung. Um die Witterungsbeständigkeit weiter zu erhöhen, wird das Band zusätzlich mit einem Isolierband aus PVC umwickelt.

Was ist ein selbstverschweißendes Isolierband?

Wenn das Isolierband als selbstverschweißend gekennzeichnet ist, bedeutet das, dass sich das Band nach dem Kleben von selbst so dicht und fest verklebt, dass man später die einzelnen Schichten nicht mehr voneinander trennen kann.

Was kostet ein Isolierband?

Gute Isolierbänder sind nicht besonders teuer. Wir haben für dich dennoch eine kurze Tabelle erstellt, um dir einen Überblick darüber zu geben, mit welchen Preisen du beim Kauf von Isolierbändern rechnen kannst.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (1 – 5 €) Meist bis zu 10 m, eventuell nicht besonders hitzebeständig
Mittelpreisig (5 – 10 €) Selbstverschweißend, Sets, 10 m oder länger
Hochpreisig (ab 10 €) Selbstverschweißend, Sets, gute Dichtung und Temperaturbeständigkeit, VDE-zertifiziert

Häufig richtet sich der Preis auch nach der Breite und Länge des Isolierbandes. Oft werden auch mehrere Rollen in verschiedenen Farben als Set angeboten. Es lohnt sich, in hochwertige Produkte zu investieren, da diese häufig mit einem Sicherheits-Zertifikat versehen sind.

Wie hitzebeständig sind Isolierbänder?

Ein gutes und hochwertiges Isolierband auf PVC-Basis muss über ein VDE-, UL- oder CSA-Zertifikat verfügen. Diese Prüfzeichen gewährleisten die Sicherheit des Produktes bezüglich beispielsweise elektrischer, thermischer oder mechanischer Gefährdung.

Wie hitzebeständig dein Isolierband schlussendlich ist, sollte in der Produktbeschreibung angegeben sein. Isolierbänder können durchaus bis zu Temperaturen von +240 C° beständig sein.

Wie wird das Isolierband korrekt angebracht?

In erster Linie sollte darauf geachtet werden, dass jederzeit das passende Isolierband für die jeweiligen Bedingungen benutzt wird. Achte also darauf, welches Band für welchen Temperatur- und Anwendungsbereich zertifiziert ist.

Um eine langfristige und sichere Isolierung mittels Elektroisolierband zu gewährleisten, sollte das Band mit genügend Dehnung und straff angebracht werden. Erst die letzten etwa 5 cm sollten ohne Straffung geklebt werden, um ein Ablösen beziehungsweise Abrollen des Isolierbandes zu vermeiden.

isolierband-test

Es ist ratsam, das Isolierband stets mit einer Schere oder einem Messer abzuschneiden. (Bildquelle: MIH83 / pixabay

Scharfe Kanten an mechanischen Verbindungsstücken sollten zunächst mit einem Gummi- oder Mastik-Isolierband gepolstert werden, bevor sie mit Elektroisolierband umwickelt werden. Spitz zulaufende Formen werden zudem am ehesten vom schmalsten zum breitesten Punkt hin umwickelt. Außerdem ist es ratsam, das Isolierband immer mit einer Schere oder einem Messer abzuschneiden.

Fazit

Isolierbänder mit guten Abdichtungseigenschaften und einer hohen Temperaturbeständigkeit sind in der Regel nicht besonders teuer. Da sie nicht nur zum Isolieren und Kennzeichnen von elektrischen Leitungen geeignet sind, sondern auch im Haushalt ein sehr nützliches Hilfsmittel sein können, sollten Isolierbänder in unterschiedlichen Farben im eigenen Werkzeug-Repertoire nicht fehlen.

Vor dem Anbringen des Klebebandes sollte darauf geachtet werden, dass es für den jeweiligen Einsatzbereich auf jeden Fall geeignet ist. Außerdem sollte das Band mit genügend Dehnung und straff angebracht werden, um eine langfristige und sichere Isolierung zu gewährleisten. Einige Isolierbänder sind zudem sehr temperaturbeständig, wodurch diese auch im KFZ-Bereich – beispielsweise im Motorraum – zum Einsatz kommen können.

(Titelbild: Jo Szczepanska / unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte