
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer Möglichkeit, Insekten in diesem Sommer von deinem Haus fernzuhalten? Insektenschutzrollos sind ein einfacher und effektiver Weg, genau das zu tun. Sie sind außerdem relativ preiswert und leicht zu installieren.
In diesem Artikel schauen wir uns an, worauf du beim Kauf eines Insektenschutzrollos achten musst, angefangen bei der Art des Materials bis hin zu Größe und Stil. Wir gehen auch auf die verschiedenen Installationsmethoden ein, damit du die beste Option für dein Haus findest. Mit den richtigen Informationen kannst du das perfekte Insektenschutzrollo für deine Bedürfnisse finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Insektenschutzrollos bieten im Sommer den perfekten Schutz gegen Insekten wie Fliegen, Mücken und Wespen. Sie halten die Tiere bei geöffnetem Fenster oder Tür davon ab, in die Wohnung zu kommen und können gleichzeitig Verdunkeln und vor Pollenflug schützen.
- Dabei musst du dich zwischen Insektenschutzrollos mit oder ohne Bohren entscheiden. Insektenschutzrollos ohne Bohren werden in den Fensterrahmen eingehängt, wodurch die Montage leichter ist. Im Gegensatz dazu sind Rollos mit Bohren stabiler und widerstandsfähiger.
- Damit du bei der Montage deines Insektenschutzrollos keine Probleme bekommst, musst du das Fenster oder die Tür vorher genau vermessen. Je nach Rollomodell wird unterschiedlich gemessen. Halte dich deshalb genau an die Herstellerangaben zum Messvorhang.
Insektenschutzrollo Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Allround Insektenschutzvorhang
- Das beste Insektenschutzrollo zum Klemmen
- Das beste Insektenschutzrollo für Dachfenster
- Das beste Insektenschutzrollo für Türen
Das beste Allround Insektenschutzvorhang
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das beste Insektenschutzrollo zum Klemmen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der EDC Insektenschutzrollo für Fenster wird ohne zu Bohren im Fensterrahmen montiert. Er hält Insekten davon ab, in den Raum zu gelangen, ist dabei aber luft- und sonnendurchlässig. Aufgrund der Bürstendichtung an den Seiten des Rahmens wird dein Zuhause auch vor größeren Insekten geschützt.
Wenn du in einer Mietwohnung wohnst oder nur ein vorübergehendes Insektenschutzrollo suchst, ist dieses perfekt für dich. Bei der Montage entstehen keine Schäden an der Wand oder dem Fensterrahmen und du kannst es außerdem schnell wieder abnehmen. Trotzdem ist es dabei witterungsbeständig und stabil.
Das beste Insektenschutzrollo für Dachfenster
Das beste Insektenschutzrollo für Türen
Die WIP Alu Insektenschutz Schiebetür besteht aus pulverbeschichteten Aluminiumprofilen sowie einem anthrazitfarbenen Netzstoff aus Fiberglas. Das Gewebe ist UV-beständig, weshalb dieser Insektenschutzrollo auch für Terrassentüren eingesetzt werden kann. Durch die leichtläufige Rollen ist die Schiebetür leise und einfach zu bewegen.
Du montierst die Schiebetür sicher mithilfe von Schrauben im Türrahmen. Die Rahmengröße ist individuell einstellbar, da die Schienen kürzbar sind. Du kannst die Schiebetür also an jeder Tür sowie Doppeltür montieren. Sie ist zudem für Türen mit verbauten Rollläden geeignet.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Insektenschutzrollo kaufst
Wie funktioniert ein Insektenschutzrollo?
Im Gegensatz zu anderen Arten des Insektenschutzes, kann der Insektenschutzrollo bei geschlossenem Fenster aber auch geöffnet werden. Er verschwindet dann in einem Kasten am oberen Rand des Fensterrahmens und ist nicht mehr sichtbar. Das ist auch praktisch, wenn z.B. Pflanzen auf dem Fensterbrett stehen: Du musst sie nicht umständlich von außen gießen, sondern kannst den Insektenschutzrollo kurz dafür öffnen.
Für wen sind Insektenschutzrollos geeignet?
Es gibt viele Möglichkeiten von Fenster oder Türen, an denen du einen Insektenschutzrollo anbringen kannst:
- Normale Fenster
- Dachfenster/ Schwingfenster
- Balkontür/ Terrassentür
- Doppeltür
- Wohnwagen
Beachte, dass Insektenschutzrollos für Türen nicht von oben nach unten geöffnet werden. Du schiebst sie zum Öffnen wie eine Schiebetür einfach von rechts nach links.
Kann ein Insektenschutzrollo im Rollladenkasten nachgerüstet werden?
In vielen Fällen bietet sich z.B. ein Insektenschutzrollo zum Einhängen anstatt zum Bohren an. Sollte dies nicht möglich sein, kannst du auf andere Möglichkeiten wie ein Fliegengitter umsteigen. Es gibt für jedes Fenster eine passende Insektenschutzlösung.
Was kosten Insektenschutzrollos?
Grundsätzlich kannst du Insektenschutzrollos zum Bohren ab etwa 40 € erstehen. Insektenschutzrollos zum Klemmen sind schon etwas günstiger ab 30 € erhältlich. Teurer wird es bei Schiebetüren: Diese bekommst du ab 90 €. Ihr höherer Preis ist durch die größeren Maße und Widerstandsfähigkeit begründet.
Art des Insektenschutzrollos | Preis |
---|---|
Insektenschutzrollo zum Bohren | Ab 40 € |
Insektenschutzrollo zum Klemmen | Ab 30 € |
Insektenschutz Schiebetür | Ab 90 € |
Bedenke, dass der Insektenrollo möglicherweise nicht mit dem vollständigen Montagezubehör geliefert wird. Hierdurch können Extrakosten entstehen, die du von vornherein mit einberechnen solltest. Außerdem kommen höhere Kosten auf dich zu, wenn du entscheidest, den Insektenrollo von Fachleuten montieren zu lassen.
Wo kann ich Insektenschutzrollos kaufen?
Auch online kannst du Insektenschutzrollos kaufen. Beliebte Seiten hierfür sind:
- amazon.de
- obi.de
- insetto.de
- ebay.de
- hornbach.de
Welche Alternative gibt es zu Insektenschutzrollos?
Fliegengitter mit Rahmen
Ein Fliegengitter mit Rahmen wird fest im Fensterrahmen verbaut. Manche Modelle lassen sich jedoch auch kurzfristig aus dem Rahmen heben, sodass du z.B. Pflanzen auf der Fensterbank gießen kannst. Sie bestehen aus einem stabilen Rahmen aus Metall oder Aluminium und es gibt viele Individualisierungsmöglichkeiten was Design und Ausstattung betrifft.
Je nach der Ausstattung können die Fliegengitter mit Rahmen aber relativ kostenintensiv sein. Außerdem sind sie schwerer als andere Insektenschutz-Alternativen zu montieren, da sie nicht geklebt, sondern geklemmt oder gebohrt werden müssen.
Lamellenvorhang
Lamellenvorhänge oder Doppelrollos eignen sich besonders für Türen, die hoch frequentiert sind. Wenn du im Sommer z.B. oft durch die Terrassentür gehst, kann das ständige Öffnen und Schließen einer Schiebetür umständig sein. Durch den Lamellenvorhang kannst du einfach durchlaufen. Er besteht aus Stoff- oder Netzbahnen, die vom oberen Türrahmen herunterhängen. Du bringst ihn ganz einfach mit Kleber oder Klettsystemen am Türrahmen an.
Wenn du dir unsicher bist, welche Art Insektenschutzrollo in dein Fenster oder Tür passen, können Fachleute weiterhelfen. Manche Firmen bieten sogar eine Ferndiagnose an: Hierfür schickst du ihnen Bilder der Tür oder des Fensters sowie des Rahmens und sie sagen dir, ob du auf eine Lösung mit oder ohne Bohren zurückgreifen solltest.
Aufgrund der Lücken zwischen den Lamellen garantiert der Vorhang aber keinen vollständigen Schutz vor Insekten. Fliegen können zwar gut abgehalten werden, aber gerade kleinere Insekten gelangen oft trotzdem in den Raum. Außerdem kann die Klebekraft des Lamellenvorhangs nachlassen, sodass du die Anbringung eventuell erneuern musst.
Entscheidung: Welche Arten von Insektenschutzrollos gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Insektenschutzrollos unterscheiden:
- Insektenschutzrollo mit Bohren
- Insektenschutzrollo ohne Bohren
Im Folgenden geben wir dir einen Überblick über die genauen Vorteile und Nachteile von Insektenschutzrollos mit und ohne Bohren.
Was zeichnet ein Insektenschutzrollo mit Bohren aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Insektenschutzrollos, die mit Bohren montiert werden, bieten einen langfristigen und starken Halt. Sie eignen sich besonders für die Montage an Türen, da sie widerstandsfähig sind. Auch bei Dachfenstern bietet sich das Bohren aus Sicherheitsgründen an. Andernfalls kann der Insektenschutz aufgrund der Schräge herausfallen.
Auf der anderen Seite ist das Bohren aufwendiger und komplizierter als eine Montage ohne Bohren. Es ist zudem in einigen Mietwohnungen nicht erlaubt. Sei dir bewusst, dass ein verbohrtes Insektenschutzrollo eine dauerhaft verbaute Lösung ist. Suche dir daher ein qualitativ hochwertiges Rollo aus, das viele Jahre überstehen wird.
Was zeichnet ein Insektenschutzrollo ohne Bohren aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Wenn du nicht Bohren darfst oder möchtest, bieten sich Insektenschutzrollo Modelle ohne Bohren an. Dabei gibt es folgende Alternativen zum Bohren:
- Einhängen
- Klemmen
- Kleben
Praktisch sind Insektenschutzrollos ohne Bohren vor allem für Mietwohnungen, wenn sie nur temporär installiert werden sollen. Achte aber besonders beim Kleben darauf, dass du einen Kleber ohne Rückstände verwendest, da die Entfernung sonst schwierig sein kann. Die Montage ist ohne Bohren meist einfach und ohne viel Zubehör durchzuführen. Diese Anbringungsarten sind hauptsächlich für Fenster geeignet, da Türen widerstandsfähiger sein müssen.
Prüfe vor dem Kauf, ob eine Montage ohne Bohren bei deinem Fenstertyp möglich ist. Es gibt Fälle, in denen das Bohren unerlässlich ist, oder du auf eine andere Form von Insektenschutz umsteigen musst.
Geklebte Insektenrollos haben außerdem eine kürzere Haltbarkeit. Generell können Insektenschutzrollos ohne Bohren aus dem Fenster herausfallen. Deshalb sollte der mögliche Fallbereich gesichert sein und z.B. kein Kinderbett unter dem Fenster stehen, wenn der Insektenschutz nicht verbohrt wurde.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Insektenschutzrollos vergleichen und bewerten
Im Folgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an zur Verfügung stehenden Insektenschutzrollos entscheiden kannst.
Mithilfe folgender Kriterien kannst du Insektenschutzrollos untereinander vergleichen:
- Größe
- Material
- Bedienung
- Sonnen- und Pollenschutz
- Design
Nachfolgend erklären wir dir, was diese einzelnen Kriterien genau bedeuten.
Größe
Je nachdem wie groß dein Fenster oder Balkontür ist, benötigst du ein Insektenschutzrollo mit den passenden Maßen. Dabei ist es gar nicht so einfach, die richtige Größe zu ermitteln. Halte dich beim Messen an die Angaben des Herstellers. Verschiedene Insektenschutz-Modelle erfordern unterschiedliche Maße zum Vergleich mit den Produktabmessungen.
Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch Insektenschutzrollos nach Maß anfertigen lassen. Bitte darum, dass ein Fachmann zur Vermessung zu dir nach Hause kommt, sodass die fertigen Rollos perfekt passen.
In folgendem Video erhältst du grundlegende Tipps zum Fenstermessen:
Material
Es gibt verschiedene Materialien, aus denen der Netzstoff des Insektenschutzrollos bestehen kann. Kunststoff ist trotz seiner feinen Struktur besonders lichtdurchlässig. Außerdem ist er umweltverträglich und chemisch unbedenklich.
Material | Hinweise |
---|---|
Kunststoff | Lichtdurchlässig und feine Struktur |
Fiberglas | Langlebig und witterungsbeständig |
Edelstahl-Gewebe | Sehr stabil und UV-beständig |
Fiberglas Netzstoffe bestehen eigentlich aus mit Kunststoff ummanteltem Fiberglas. Sie sind langlebig witterungsbeständig. Je nach Material kannst du dich wie beim Kunststoff auch hier für feine Fäden entscheiden.
Edelstahl-Gewebe besteht je nach Farbe entweder aus reinem Edelstahl oder aus mit PVC ummantelten Edelstahl. Insektenschutzrollos mit Edelstahl Netz sind sehr stabil und zudem UV-beständig. Sie eignen sich daher hervorragend für den Außenbereich oder hoch frequentierte Türen.
Damit das Insektenschutzrollo auch in Haushalten mit Tieren langlebig ist, gibt es spezielles, reißfestes Fiberglas-Gewebe. Es hat eine höhere Fadenstärke und ist daher kratzfest.
Bedienung
Bei der Bedienung von Insektenschutzrollos kannst du zwischen manueller und elektrischer Bedienung unterscheiden. Im Folgenden erklären wir dir, was diese beiden Arten auszeichnet.
Manuell
Manuelle Insektenschutzrollos werden von Hand geöffnet oder geschlossen. An Fenstern werden die Rollos oft von oben nach unten geschlossen, an Türen von links nach rechts geschoben. Du musst dir bei manuellen Insektenschutzrollos keine Sorge um Batterien oder einen Ausfall der Technik machen.
Auf der anderen Seite können sie teilweise nur schwerläufig aufgehen. Außerdem musst du nach jedem Öffnen daran denken, den Rollo auch wieder zu schließen. Wenn es einmal hektisch wird, kann das in Vergessenheit geraten. Der Schutz vor Insekten ist dann nicht mehr gegeben.
Elektrisch
Elektrische Insektenschutzrollos werden kabellos mit einer Fernbedienung bedient oder Öffnen aufgrund von Bewegungssensoren automatisch. Das ist besonders an Terrassen- und Balkontüren praktisch, denn wer die Hände voll hat, kann schlecht nur eine Tür öffnen und schließen. Außerdem schließt der Mechanismus die Tür schnell hinter dir, sodass den Insekten keine Zeit bleibt, in den Raum zu kommen.
Jedoch sind elektrische Insektenschutzrollos deutlich teurer als solche mit manueller Bedienung. Ärgerlich können zudem hohe Wartungskosten und technische Probleme sein. Wenn du Kinder im Haus hast, sollten sie außerdem lernen, dass der elektrische Insektenschutz kein Spielzeug ist.
Sonnen- und Pollenschutz
Besonders praktisch sind Insektenschutzrollos, die gleichzeitig als Sonnenschutz fungieren und daher etwas verdunkeln. Insektenschutz und Verdunkelungseffekt gleichzeitig bekommst du bei Modellen, dessen Gitter entweder eine dunklere Farbe oder eine spezielle UV-Beschichtung hat.
Wenn du Allergiker bist und im Sommer nicht nur von Insekten, sondern auch von Pollen geplagt wirst, kann dir ein Insektenschutzrollo mit Pollenschutzgewebe weiterhelfen.
Entsprechende Modelle sind besonders dicht gewoben, wodurch weniger Pollen in den Raum kommen. Hierdurch kannst du auch bei Pollenflug die Fenster öffnen. Das Rollo bleibt dabei natürlich geschlossen.
Design
Du kannst bei Insektenschutzrollos zwischen verschiedenen Designs wählen. Individualisierbar sind sowohl die Farbe des Insektennetzes als auch der Schienen bzw. des Rahmens.
Vor dem Kauf musst du dich entscheiden, ob du auf ein transparentes Netz Wert legst, oder ob ein farbiges Netz infrage kommt. Transparente Netze sind dabei meist teurer als herkömmliche dunklere Netze. Bedenke, dass die Farbe den Verdunkelungseffekt des Insektenschutzrollos beeinflusst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Insektenschutzrollo
Wie wird ein Insektenschutzrollo montiert?
Bei der Montage von Insektenschutzrollos muss man zwischen drei verschiedenen Arten unterscheiden:
- Auf dem Blendenrahmen
- In der Laibung
- Vor der Laibung
Aufgrund der verschiedenen Montagemöglichkeiten gibt es nicht die eine, richtige Art ein Insektenschutzrollo zu montieren.
Richte dich nach den Angaben des Herstellers. Online findest du zudem für viele Modelle spezielle Montage-Anleitungen und -Videos, die dir weiterhelfen können. Schaue dir am besten davor die Erklärung der verschiedenen Montagemöglichkeiten auf rollo-laden.de [1] an.
Wie wird ein Insektenschutzrollo gereinigt?
Für die Reinigung des Insektenschutzrollos gibt es verschiedene Möglichkeiten. Folgende Hausmittel kannst du als Reinigungs-Tools verwenden:
- Küchenrolle
- Schuhbürste
- Nylon-Strumpfhose
- Fusselrolle
- Staubsauger
- Föhn
Mithilfe der Küchenrolle, Schuhbürste oder Nylon-Strumpfhose kannst du Verschmutzungen des Insektenschutzrollos in kreisenden Bewegungen entfernten. Die Nylon-Strumpfhose ziehst du dir dafür vorher wie einen Handschuh über die Hand oder faltest sie wie die Küchenrolle zu einem Tuch.
Mit einer Fusselrolle kannst du schnell Spinnweben und grobe Ablagerungen entfernen. Für die Entfernung von Staub und Pollen eignet sich ein Staubsauger auf niedriger Stufe oder ein Föhn auf Kaltstufe.
Wie kann ich ein Insektenschutz selbst bauen?
Neben den bekannten Hausmitteln zum Insektenschutz wie selbst gemischtes Anti-Mücken-Spray oder Fallen für Fruchtfliegen kannst du auch einen Fenster-Schutz selbst bauen. Da ein Insektenschutzrollo selbst aufgrund der Schiebetechnik schwer nachzubauen ist, solltest du dich zunächst auf ein Fliegengitter konzentrieren.
Mithilfe weniger Teile kannst du ein Fliegengitter ganz leicht selbst bauen. Wie das genau funktioniert, wird dir in folgendem Video erklärt:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.rollo-laden.de/Insektenschutz-Montage.html
[2] https://www.focus.de/shopping/service/effektiver-mueckenschutz-was-tun-gegen-muecken-hausmittel-und-gadgets-gegen-mueckenstiche_id_11087966.html
[3] https://www.mdr.de/brisant/ratgeber/wespen-tipps-und-tricks-100.html
Bildquelle: 123RF.com/ kwangmoo