
Unsere Vorgehensweise
Infrarotstrahler sind energieeffiziente Wärmequellen, die du zum Beispiel auf der Terrasse, im Bad oder über dem Wickeltisch einsetzen kannst. Dafür benötigst du lediglich eine Stromquelle. Das Praktische dabei ist, dass die Strahler nicht die Luft erwärmen, sondern direkt die angestrahlten Objekte. Die Infrarotstrahlen fühlen sich wie wärmende Sonnenstrahlen an. Das macht die Wärme auch besonders angenehm.
Aufgrund des Rotlichts können Infrarotstrahler außerdem als Therapiemethode bei verschiedensten Beschwerden eingesetzt werden. In unserem Produktvergleich haben wir für dich die wichtigsten Informationen zusammengetragen und verschiedene Modelle miteinander verglichen.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Infrarotstrahler wird mit elektrischer Energie angetrieben. Diese Energie verwandelt er in die sogenannte Infrarotstrahlung. Die Wärme entsteht, wenn diese Strahlen dann auf Objekte treffen. Auf diese Art wird mit einem Infrarotstrahler gleichmäßige Wärme erzeugt, genau da, wo sie auch benötigt wird.
- Infrarotstrahler eignen sich auch für einen kurzen Gebrauch, da das Vorheizen wegfällt. Die Wärme wird sofort mit dem Einschalten des Geräts erzeugt. Sie wird als sehr entspannend und angenehm wahrgenommen und auch aus gesundheitlichen Gründen eingesetzt.
- Du kannst den Infrarotstrahler an einem Ort fest montieren. Dafür eignen sich Wand und Decke. Wenn du ihn flexibel einsetzen möchtest, kannst du auf eine Auswahl an unterschiedlichen Modellen mit Standfüßen zurückgreifen.
Infrarotstrahler im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im folgenden Abschnitt findest du unsere Favoriten. Diese Zusammenfassung soll die helfen, einen Überblick über die Produkte zu gewinnen und deine Kaufentscheidung zu erleichtern.
- Der beste Infrarotstrahler für medizinische Zwecke
- Der beste Allrounder Infrarotstrahler für Zuhause
- Die beste Infrarotstrahler für den Wickeltisch
- Der beste elegante Infrarotstrahler für die Terrasse
- Der beste Infrarotstrahler mit Fernbedienung
- Der beste Infrarot-Heizpilz für draußen
Der beste Infrarotstrahler für medizinische Zwecke
Der Beurer IL 50 dringt mit seinem 300 Watt starken Infrarotlicht tief in die Haut ein. Dadurch entsteht nicht nur eine sehr angenehme Wärme, sondern es werden auch wertvolle Heilungsprozesse angeregt.
Die Hautpartie, auf den du das Infrarotlicht richtest, wird stärker durchblutet und der Stoffwechselumsatz erhöht. So kannst du Heilungsprozesse bei Erkältungskrankheiten oder Muskelverspannungen sowie Gesichts- und Schönheitspflege unterstützen.
Das Gerät verfügt über einen stabilen Standfuß und eine Keramik Glasscheibe von 30 auf 40 Zentimetern. Das bedeutet, dass du ein relativ großes Bestrahlungsfeld aktivieren kannst. Durch eine stufenlose Neigung von 0 bis 50 Grad ist außerdem eine punktgenaue Anwendung garantiert.
Mit einem Timer kannst du deine Behandlungszeit einstellen, das Gerät schaltet sich danach automatisch ab. Bei Behandlungen im Gesicht ist es außerdem sinnvoll, eine Schutzbrille zu tragen.
Bewertung der Redaktion: Der Beurer IL 50 Infrarotstrahler ist die richtige Wahl für alle, die ein besonders leistungsstarkes Gerät für die Behandlung Zuhause suchen. Die technischen Spielereien runden das Allroundpaket ab.
Der beste Allrounder Infrarotstrahler für Zuhause
Die Beurer IL 35 Infrarotlampe ist sehr handlich und leicht und benötigt auch zur Aufbewahrung nicht viel Stauraum. Der Effekt ist trotz der geringen Größe von 14,5 mal 22 mal 17,5 Zentimetern hervorragend.
Durch die Lichttherapie der Infrarotlampe kannst du dein Wohlbefinden steigern und zum Beispiel Verspannungen lindern. Dafür kannst du die Infrarotlampe entweder mit ihrem Standfuß abstellen und die betreffende Körperpartie davor halten.
Praktisch ist dafür auch der Neigungswinkel, der sich in fünf Stufen verstellen lässt. Eine andere Möglichkeit ist es, die Lampe einfach in die Hand zu nehmen und auf die Stelle zu richten. Anschließend kannst du mit dem 3 stufigen Timer deine gewünschte Behandlungszeit festlegen. Dann heißt es nur noch: Augen zu und genießen.
Bewertung der Redaktion: Die Beurer IL 35 Infrarotlampe ist ein praktisches Must-Have für jeden Haushalt. Ohne viel Spielereien, klein und leicht, überzeugt sie ihre Nutzer dennoch mit wohltuenden Effekten.
Die beste Infrarotstrahler für den Wickeltisch
Der reer Wickeltischstrahler EasyHeat überzeugt mit seiner Breite von nur 46 Zentimetern durch eine kompakte und platzsparende Bauweise. Somit kannst du ihn auch in kleineren Räumen hervorragend nutzen, ohne dass er zu sehr dominiert. Du kannst den Infrarotstrahler dafür mit Schrauben an der Wand über dem Wickeltisch befestigen.
Mit seinen 500 Watt sorgt er bei deinem Baby für wohlige Wärme beim Wickeln oder nach dem Baden und hat dennoch einen sehr sparsamen Energie-Verbrauch. Der Infrarotstrahler benötigt keine störende Aufwärmzeit, sondern spendet von der ersten Sekunde an Wärme auf dem Wickeltisch.
Die Wärme verteilt sich dabei gleichmäßig und ist nach Medizinstandards auf das Bedürfnis deines Babys ausgerichtet. An- und Ausschalten kannst du den Infrarotstrahler mit einem Zugschalter. Außerdem schaltet ein integrierter Timer das Gerät automatisch nach 10 Minuten ab.
Bewertung der Redaktion: Der reer Wickeltischstrahler EasyHeat sorgt für angenehme Wärme auf dem Wickeltisch. Wenn du nach einer kompakten und energieeffizienten Variante suchst, ist dieser Infrarotstrahler genau das Richtige für dich!
Der beste elegante Infrarotstrahler für die Terrasse
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Thor Infrarotstrahler von Opranic ist ein stilvoller und sehr leistungsstarker Heizstrahler für indoor (zum Beispiel in Garage und Keller) und outdoor (zum Beispiel auf der Terrasse und im Garten). Du kannst ihn stufenweise von einer Leistung von 1200 Watt auf bis zu 2000 Watt regeln.
Ein spezieller Reflektor streut die Wärme in einem weiten Umkreis. Durch die Infrarotstrahlen, die Objekte und Personen erwärmen und nicht die Luft, kommt es zu keinem Energieverlust. Dabei ist er durch einen automatischen Neigungsschalter, der das Gerät automatisch abschaltet, falls es umfallen sollte, besonders sicher.
Zusätzliche Sicherheit gibt der sehr stabile Standfuß. Dieser ist angenehm in die schlanke, elegante Optik integriert. Im Lieferumfang ist außerdem eine Abdeckhaube enthalten, die den Infrarotstrahler vor Nässe schützt, wenn er nicht im Einsatz ist.
Bewertung der Redaktion: Der Thor Infrarotstrahler von Opranic überzeugt als optisch ansprechendes und technisch ausgefuchstes Gerät für den Einsatz auf Terrasse und Co. Dabei ist es als Standgerät flexibel einsetzbar und erfüllt außerdem hohe Sicherheitsansprüche.
Der beste Infrarotstrahler mit Fernbedienung
Den Karbon Heizstrahler kannst du im heimischen und auch kommerziellen Bereich verwenden. Er ist sehr robust und wetterfest. Somit ist dieser hochwertige Infrarotstrahler besonders gut für den Einsatz im Außenbereich geeignet.
Die Karbonlampe verfügt dabei über eine Lebensdauer von mindestens 10.000 Stunden. Der Strahler ist in einem modernen Design gearbeitet und kann an einer Wand oder Decke montiert werden. Im Lieferumfang ist auch ein Montageset enthalten.
Auf einem Display kannst du ablesen, welche der vier Leistungsstufen (88, 1200, 1600 oder 2000 Watt) du gewählt hast. Diese kannst du komfortabel mit einer mitgelieferten Fernbedienung einstellen, die außerdem über eine Timerfunktion verfügt.
Bewertung der Redaktion: Mit diesem Produkt kaufst du einen hochprofessionellen und gut verarbeiteten Infrarotstrahler mit sehr großer Spannweite zur Festmontage. Ein weiteres Plus ist die praktische Fernbedienung, mit der du deine Wunschtemperatur bestimmen kannst.
Der beste Infrarot-Heizpilz für draußen
Der Kesser Deckenheizstrahler überzeugt mit einer tollen Heizpilz-Optik und spendet Licht und Wärme an kalten Tagen. Der robuste Aluminium-Schirm lässt sich dank einer stabilen Edelstahlkette und Karabinern unkompliziert an Decken, Zeltgerüsten oder auch Terrassenüberdachungen anbringen.
Die Kette fungiert außerdem als Abstandshalter, damit es an der angebrachten Stelle nicht zu einer Überhitzung kommt. Ein Schutzgitter verhindert, dass Fremdkörper eindringen oder dass versehentliche Verbrennungen entstehen.
Du kannst du den leistungsstarken Infrarotstrahler in drei Stufen von 500 Watt bis 1500 Watt einstellen. Dazu kannst du ganz komfortabel die mitgelieferte Fernbedienung nutzen. Das rote Licht sorgt dabei nicht nur für wohlige Wärme, die einen sofort erfasst, sondern auch für gemütliches Licht.
Bewertung der Redaktion: Der Kesser Deckenheizstrahler besticht mit einer praktischen Deckenmontage und einer ansprechenden Optik. Sie erinnert an den klassischen Heizpilz und verbreitet ein gemütliches Licht. Außerdem erfüllt der Infrarotstrahler die Sicherheitsstandards und lässt sich ganz praktisch mit einer Fernbedingung bedienen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Infrarotstrahler
An den Kaufkriterien, die wir für dich zusammengetragen haben, kannst du dich bei der Auswahl eines geeigneten Infrarotstrahler orientieren.
Im Folgenden findest du die wichtigsten Kriterien, die du beim Kauf deines Infrarotstrahlers berücksichtigen solltest:
Innenbereich
Wo soll dein Infrarotstrahler zum Einsatz kommen? Im Freien oder im Innenbereich, wie zum Beispiel in der Werkstatt oder im Hobbyraum. Oder soll er als zusätzliche Wärmequelle fungieren, zum Beispiel im Wohn- oder Schlafzimmer? Der Einsatzort von Infrarotstrahlern ist vielfältig.
Für den Innenbereich eignen sich auch Geräte mit mittelwelliger Strahlung, die schon in einem mittleren Preisniveau zu finden sind. Infrarotstrahler für den Innenbereich können verschiedene Größen haben, fest montiert werden oder mit einem Standfuß flexibel eingesetzt werden.
Der Infrarotstrahler ist eine praktische und angenehme Wärmequelle, die sich gut regulieren lässt. Grundsätzlich kannst du ihn in jedem Raum positionieren, besonders sinnvoll sind zum Beispiel das Badezimmer oder das Kinderzimmer. Der Wickeltisch zählt als außerdem einer der beliebtesten Einsatzmöglichkeiten für einen Infrarotstrahler im Innenbereich.
Außenbereich
Infrarotstrahler im Außenbereich werden vor allem als Wärmequelle genutzt. Dabei ist es gut auf ein Gerät mit kurzwelligen Strahlen zurückzugreifen. Dieses wärmt sich schnell auf und verbreitet eine angenehme Wärme, die du direkt auf deiner Haut spürst.
Der Grund dafür ist, dass die Wärme nicht in der Luft verpufft, sondern der Infrarotstrahler gezielt Objekte aufheizt. So kannst du dich auch an kälteren Tagen ohne zu frieren draußen aufhalten. Absolut praktisch ist dabei auch, dass es ein sehr geringes Brandrisiko gibt, da der Strahler elektrisch betrieben wird.
Wenn du deinen Infrarotstrahler zum Beispiel in deinem Garten oder auf deiner Terrasse verwenden willst, solltest du folgendes beachten: Auch für den Infrarotstrahler im Außenbereich benötigst du eine Stromquelle. Achte also darauf, dass du in der Nähe seines Standorts eine Steckdose zur Verfügung hast. Andernfalls kannst du auch auf Verlängerungskabel zurückgreifen.
Standgerät
Eine wichtige Frage beim Kauf eines Infrarotstrahlers ist auch, ob du ihn fest montieren möchtest. Falls nicht, solltest du dich am besten für ein Standgerät entscheiden. Das Praktische dabei ist, dass du es an verschiedenen Orten verwenden kannst. Du solltest nur sicherstellen, dass eine Steckdose für die Stromzufuhr vorhanden ist.
Standgeräte gibt es in den verschiedensten Größen. Für welche Größe du dich entscheidest, ist natürlich abhängig von dem Zweck, für den du den Infrarotstrahler verwenden möchtest.
Zur Wärmegenerierung raten wir dir zu einem größeren Gerät. Für die Anwendung aus gesundheitlichen Gründen ist ein kleineres Gerät praktischer. Diese sollten auch am besten ein Standgerät sein, um es flexibel anwenden zu können.
Für die Gesundheit
Das wärmende rote Licht des Infrarotstrahlers hilft gegen zahlreiche Beschwerden. Es beinhaltet Infrarotstrahlen, die auf deine Haut und Gefäße wirken. Die Strahlen erhöhen die Temperatur deines Gewebes, sodass die Blutgefäße geweitet und die Durchblutung gefördert wird.
So kannst du mit der Anwendung von Infrarotlicht Muskelverspannungen lösen, aber auch Halsschmerzen, Nasennebenhöhlenentzündungen und Mittelohrentzündungen schneller abklingen lassen.
Des Weiteren ist es für rheumatische Erkrankungen und zur Gesichts- und Schönheitspflege hilfreich. Du kannst es für jede Therapie einsetzten, die durch Wärme unterstützt wird.
Das Interessante ist auch, dass von dem Rotlicht nicht nur die bestrahlte Körperstelle, sondern dein ganzer Körper profitiert. Dein Kreislauf wird angekurbelt und Stoffwechselabfälle aus deinem Körper gespült.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Infrarotstrahler ausführlich beantwortet
Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Fragen zu Infrarotstrahlern beantworten. So findest du dich in dieser Thematik noch besser zurecht.
Für wen eignet sich ein Infrarotstrahler?
Ob für dein Baby über dem Wickeltisch installiert oder als Heizmöglichkeit auf der Terrasse. Das Praktische ist auch, dass sich Infrarotstrahler innerhalb von kürzester Zeit aufheizen. Das bedeutet für dich, dass auch kurze Einsätze schon sinnvoll sind.
Außerdem kannst du Infrarotstrahler als Therapiemöglichkeit für verschiedene Beschwerden einsetzen.
Dabei kannst du die Infrarotstrahlung gezielt auf bestimmte Bereiche, wie Nasennebenhöhlen, Hals oder bestimmte Muskelregionen und Gelenke richten. Dein Stoffwechsel und dein gesamter Organismus profitieren außerdem davon.
Welche Arten von Infrarotstrahler gibt es?
Diese sind ziemlich effizient, da sie ihre Strahlungswärme auch auf Objekte projizieren und nicht nur die Luft aufwärmen. Dennoch verpufft ein Teil der entstandenen Wärme. Somit sind sie besonders für den Innenbereich geeignet und schon im mittelpreisigen Segment erhältlich.
Neben der mittelwelligen Strahlung gibt es auch Geräte mit kurzwelliger Strahlung.
Diese stellen den neusten technischen Stand dar. Sie heizen sich unmittelbar auf und übertragen ihre gesamte Energiewärme auf die umgebenden Objekte und Personen.
Somit eignen sie sich besonders gut für den Einsatz im Freien, da keine Wärme in die Luft verpufft. Doch auch für den Innenbereich, wenn kurz viel Wärme benötigt wird, ist diese Art von Strahlern empfehlenswert: zum Beispiel für den Wickeltisch oder das Badezimmer.
Was kostet ein Infrarotstrahler?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (50 – 200 €) |
einfache Infrarotstrahler für den Innenbereich, meist zur Unterstützung von Heilungsprozessen, wenig Funktionen, wenig Leistung |
Mittelpreisig (200 – 1000 €) |
Infrarotstrahler für Terrassen, außerdem hochwertige Produkte zur Unterstützung von Heilungsprozessen mit Zusatzfunktionen |
Hochpreisig (ab 1000 €) | für größere Flächen im Freien oder für große Wohnungen |
Dieses Ranking macht deutlich, dass sich für den normalen Privatgebrauch schon ein gutes mittelklassiges Modell eignet. Je größer allerdings die Heizfläche oder der Therapieanspruch, desto teurer kann es werden.
Wie oft sollte ich den Infrarotstrahler benutzen?
Ist die Intensität des Infrarotstrahlers zu hoch, kann es bei falscher Anwendung ansonsten zu Verbrennungen kommen. Achte darauf, dass du vor allem deine Augen vor den Infrarotstrahlen schützt.
Halte sie deswegen bei einer Anwendung im Gesicht geschlossen und nutze bestenfalls eine Augenschutzbrille. Diese ist sehr sinnvoll, das die Liddicke nicht ausreichend ist, um das Auge vor den eindringenden Strahlen zu schützen.
Wie heiß werden Infrarotstrahler?
Die Geräte müssen so heiß werden, da sie genügend Strahlung produzieren müssen, damit die Objekte und Menschen in der Umgebung ausreichend aufwärmen. Geräte, die zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden, erreichen deswegen weitaus niedrigere Temperaturen.
Verbrennungsgefahr besteht dennoch in der Regel nicht, da die Heizkörper mit einer Schutzhülle versehen werden. Außerdem sind gerade die modernen Geräte mit einem Mechanismus ausgestattet, der vor Überhitzung schützt. So wird geregelt, dass der Infrarotstrahler nur die Menge an Strom aufnimmt, die er benötigt, um eine gewisse Temperatur zu entwickeln.
Fazit
Infrarotstrahler stellen eine sehr praktische und vor allem angenehme Wärmequelle dar. Ihr Einsatzgebiet ist dabei vielfältig. Zum einen wird ihr rotes Licht als therapeutisches Mittel verwendet, das zum Wohlbefinden beiträgt und zahlreiche Heilungsprozesse unterstützen kann.
Und auch Babys genießen zum Beispiel die angenehme Wärme auf dem Wickeltisch. Zum anderen ist die Infrarotstrahlung eine praktische Heizung, die an Sonnenstrahlen auf der Haut erinnert. Je größer das Einsatzgebiet dieser Heizung, desto mehr Leistung muss der Infrarotstrahler aufweisen.
Für welches Modell man sich letztendlich entscheidet, hängt zum Beispiel davon ab, ob man es fest montiert oder flexibel einsetzen möchte. Das Tolle an der Infrarotstrahlung ist, dass die Energie effizient genutzt wird.
(Bildquelle: unsplash / Achudh Krishna)