infrarotlampe-test
Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

15Stunden investiert

4Studien recherchiert

75Kommentare gesammelt

Infrarotlampen sind Lampen, die rotes Licht in Form von Infrarotstrahlung abgeben. Sie regen bei den bestrahlten Arealen die Durchblutung an, wodurch sich  Gelenkschmerzen und Verspannungen lösen lassen(1).

Weiter lassen sich die Infrarotlampen für die Aufzucht von Tieren oder für die Vorbeugung von Erkältungen bei Babys einsetzen. Die Infrarotlampen haben bei korrektem Einsatz keine Nebenwirkungen und sind für den Körper nicht schädlich(2).




Das Wichtigste in Kürze

  • Infrarotlampen können für muskuläre Beschwerden eingesetzt werden. Sie fördern durch ihre Wärmeabgabe die Durchblutung in den Muskeln und können dadurch Verspannungen lösen.
  • Infrarotlampen kann man gezielt für die Aufzucht von Tieren oder bei Krankheit dieser einsetzen, um Wärme zu spenden. Dadurch wird die Erholung und das Wachstum der Tiere gefördert.
  • Da die Infrarotlampen natürliches Licht abstrahlen und so natürliche Wärme entsteht, kann man die Infrarotlampen ohne bedenken auch für Babys einsetzen. So kann man das Baby nach dem Baden damit bestrahlen, damit es keine Erkältung bekommt.

Infrarotlampen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt viele verschiedene Infrarotlampen auf dem Markt. Um den Überblick zu behalten haben wir für dich die besten 6 Infrarotlampen für verschiedene Einsatzmöglichkeiten und zu unterschiedlichen Preisen herausgesucht. Wir hoffen sehr dich bei deiner Auswahl unterstützen zu können.

Die beste Infrarotlampe für Einsteiger

Das beste Einsteigermodell für punktuelle Behandlungen ist die Infrarotlampe Beurer IL 35. Hier handelt es sich um einen Rundstrahler, der für den punktuellen Einsatz kleinerer Körperareale sehr gut geeignet ist. Mit einer Leistung von 150 Watt ist die Infrarotlampe gut für den punktuellen Bestrahlungseinsatz geeignet, kompakt und sehr klein. Die Infrarotlampe besitzt einen 3 stufigen Timer und 5 Neigungswinkel für die Ausrichtung der Lampe.

Die Infrarotlampe von Beurer eignet sich besonders für Einsteiger in der Infrarot-Bestrahlungstherapie. Solltest du noch nie eine Infrarotlampe benutzt haben und nur punktuelle Beschwerden haben, so ist passt die IL 35 von Beurer perfekt zu dir.

Bewertung der Redaktion: Die Infrarotlampe IL 35 von Beurer eignet sich für dich, wenn du deine ersten versuche, mit der Infrarotlampe machen willst und nur punktuelle Beschwerden hast.

Die beste Preis-Leistungs-Infrarotlampe

Der Flächenstrahler IL 50 von Beurer ist unser Sieger im Preis-Leistungsvergleich. Die Infrarotlampe eignet sich für allerart Behandlungen und dringt mit seiner Leistung von 300 Watt tiefenwirksam in den Körper ein. Das kompakte Design vereinfacht das Verstauen der Infrarotlampe. Für den Einsatz bietet die IL 50 einen stufenlosen verstellbaren Schirm und einen Individuell einstellbaren Timer von bis zu 15 Minuten.

Die Infrarotlampe von Beurer brilliert in allen Hinsichten. Sie passt perfekt zu dir, wenn du viele Funktionen für einen fairen Preis suchst. Die Infrarotlampe ermöglicht dir einen vielseitigen Einsatz und behandelt deine großflächigen, wie auch kleine Beschwerden, kann zur Vorbeugung von Erkältungen genutzt werden und kann sich positiv auf deine Haut auswirken.

Bewertung der Redaktion: Solltest du auf der Suche nach einer leistungsstarken Infrarotlampe sein, die Preislich wie auch technisch Topleistungen erbringt, so ist die IL 50 von Beurer die richtige Wahl für dich.

Die beste Allround-Infrarotlampe

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Infrarotlampe Philips PR3120/00 InfraCare ist ein Flächenstrahler zur tiefenwirksamen Behandlung von Muskelschmerzen. Der Flächenstrahler ist sowohl für großflächige wie auch für punktuelle Einsätze geeignet. Mit einer Leistung von 300 Watt dringt die wärmende Strahlung tiefenwirksam in die Muskeln ein. Die Infrarotlampe von Philips hat einen individuell einstellbaren Neigungswinkel und besitzt einen automatischen Timer der das Gerät nach 30 Minuten abschaltet.

Die Infrarotlampe von Philips ist für jegliche Art Beschwerden einsetzbar und bietet dir gute Qualität. Solltest du jedoch während den Bestrahlungen öfter einschlafen, empfiehlt sich das Gerät weniger, weil sich das Gerät erst nach 30 Minuten abschaltet. Diese Dauer gilt wohl als maximale Dauer, die man bei den Behandlungen anwenden sollte, empfohlen werden 10 – 20 Minuten.

Bewertung der Redaktion: Die Infrarotlampe PR3120/00 InfraCare von Philips eignet sich für dich, wenn du ein allround Gerät suchst, das multifunktional einsetzbar ist, jedoch nicht alle technischen Finessen besitzt wie einen individuell einstellbaren Timer.

Die beste Infrarotlampe für Babys

Der Reer Wickeltischstrahler EasyHeat Flex ist die beste Infrarotlampe für Babys. Der Wickeltischstrahler enthält einen Standfuß und ist individuell höhenverstellbar. Man kann die Infrarotlampe auch direkt an die Wand über dem Wickeltisch montieren. Diese Infrarotlampe schützt dein Baby vor Erkältungen und sollte vor allem nach dem Baden eingesetzt werden. Mit dem Automatischen Timer schaltet sich die Infrarotlampe zudem eigenständig nach 10 Minuten aus.

Nach dem Baden kann sich ein Baby schnell mal eine Erkältung auf dem Wickeltisch holen, damit das nicht mehr passiert, gibt es den Wickeltischstrahler EasyHeat Flex von Reer. Dieser hält dein Baby während dem Wickeln warm. Achte jedoch darauf, das Baby nie unbeaufsichtigt unter der Infrarotlampe zu lassen und platziere die Infrarotlampe mit genügendem Abstand zu deinem Baby.

Bewertung der Redaktion: Der Wickeltischstrahler EasyHeat Flex von Reer eignet sich für dich, wenn du dein Baby vor Erkältungen bewahren magst und angenehme wärme nach dem Baden spenden möchtest.

Die beste Infrarotlampe für Tiere

Die Infrarotlampe für Tiere 2228 von Kerbel ist ausgerichtet für die Wärmeabgabe an Tieren für deren Aufzucht, Überwinterung oder zur Erwärmung eines bestimmten Bereichs. Die Infrarotlampe besitzt eine Kettenaufhängung und besteht aus Aluminium. Mit einer Kabellänge von 2.5 Metern ist sie gut einsetzbar, man kann die Infrarotlampe jedoch auch mit einer Kabellänge von 5 Metern kaufen. Zu beachten ist, dass sich bei dieser Infrarotlampe noch keine Infrarot-Glühbirne vorhanden ist, diese muss zusätzlich erworben werden.

Die Infrarotlampe von Kerbl 2228 ist eine Speziallampe extra für Tiere. Um deine Tiere warmzuhalten, ermöglicht dir die Aufhängung eine präzise Ausleuchtung deines erwünschten Bereichs. Die Infrarotlampe eignet sich für Kaninchen, Katzen, Küken, Hunde oder Welpen, Tiere im Terrarium, andere Tiere und deren Aufzucht.

Bewertung der Redaktion: Die Infrarotlampe Kerbl 2228 eignet sich für dich, wenn du Tiere aufziehen, überwintern oder in einem Terrarium halten möchtest.

Die beste vielseitig einsetzbare Infrarotlampe

Die Infrarotlampe Pr3140/00 Infra Care von Philips ist ein vielfältig einsetzbarer Flächenstrahler. Er hat eine Leistung von 650 Watt und eignet sich besonders für tiefenwirksame Halbkörperbehandlung bei Muskelschmerzen aber auch für kleinere Körperbereiche. Die Infrarotlampe ist auf einem Standfuß montiert, ist höhenverstellbar und die Stahlfläche kann horizontal oder vertikal eingesetzt werden. Sowohl der Neigungswinkel als auch der Timer lassen sich individuell einstellen.

Die Pr3140/00 Infra Care von Philips eignet sich für einen professionellen Einsatz. Bei  großflächigen Beschwerden wie Rückenschmerzen ist diese Infrarotlampe die beste Wahl. Durch die individuelle Höhenverstellbarkeit und den veränderbaren Neigungswinkel kannst du die Infrarotlampe genau für deine Bestrahlung ausrichten, egal welche Position du dabei einnimmst. Ob im Liegen oder im Sitzen, alles ist möglich.

Bewertung der Redaktion: Suchst du nach einer funktionalen Infrarotlampe, die vielseitig einsetzbar ist und durch ihre Einstellungsmöglichkeiten und Finessen brilliert, so ist diese Infrarotlampe genau die richtige für dich.

Kauf- und Bewertungskriterien für Infrarotlampen

Beim Kauf einer Infrarotlampe gibt es verschiedene Kriterien zu beachten. Nachstehend haben wir dir die 5 wichtigsten Kriterien aufgeführt, auf die du beim Kaufen deiner Infrarotlampe achten solltest.

  • Leistung in Watt
  • Anwendung / Art der Fläche
  • Verstellbarkeit
  • Gewicht
  • Zusatzfunktionen

Schau dir für weitere Kriterien bei den Produkten die Produktbeschreibung genauer an. In den nächsten Absätzen erklären wir dir die Kriterien noch genauer.

Leistung in Watt

Die Leistung der Infrarotlampen schwankt stark. Um gute Ergebnisse von zu Hause aus zu erzielen und den Körper effizient zu bestrahlen empfehlen wir ein Minimum von 150 bis 300 Watt für Flächenstrahler. Je höher die Wattleistung, umso tiefer kann die Wärme und die Infrarotstrahlung in die Haut und Muskelfasern eindringen und so Verspannungen und andere Beschwerden lösen. Rundstrahler benötigen weniger Leistung, da diese nur Punktuell eingesetzt werden.

Solltest du jedoch eine Infrarotlampe für den professionellen Einsatz suchen, um die Geräte in einer Physiotherapie- oder Massagepraxis einzusetzen, so empfehlen wir dir nach leistungsfähigeren Infrarotlampen zu suchen. Diese Geräte sollten dann über 300 Watt Leistung erbringen.

Anwendung / Art der Fläche

Grundsätzlich gibt es bei den Infrarotlampen für Menschen zwei Arten. Zum einen den leistungsstarken Flächenstrahler und der Punktuell einsetzbare Rundstrahler. Beide haben deren Vor- und Nachteile.

  • Flächenstrahler sind Leistungsstark und können größere Bereiche des Körpers gleichzeitig bestrahlen. Diese Strahler eignen sich somit besonders für größere Flächen wie bei Rückenbeschwerden, jedoch auch für kleinere Flächen.
  • Rundstrahler sind meist sehr klein und kompakt. Die Leistung ist geringer und somit kann diese Infrarotlampe nur punktuell eingesetzt werden. Gute Einsatzmöglichkeiten findet der Rundstrahler Beispielsweise im punktuellen Einsatz bei Nackenschmerzen oder anderen punktuellen Behandlungen kleinerer Körperareale.

Für eine Rundum Behandlung empfehlen wir dir den Flächenstrahler, für punktuellen Einsatz den Rundstrahler.

Verstellbarkeit

Die Infrarotlampen haben mehrfach die Möglichkeit den Neigungswinkel zu verändern. Dies ermöglicht eine bequeme und entspannte Liegeposition für die Bestrahlung. Achte beim Kauf darauf, wie du deine Infrarotlampe einsetzen möchtest. Wenn du die Infrarotlampe vielfältig und in verschiedenen Positionen einsetzen willst, so empfiehlt sich eine verstellbare Infrarotlampe in die Höhe, seitlich und der Neigungswinkel sollte auch verstellbar sein.

Es gibt Infrarotlampen die in verschiedenen Stufen den Neigungswinkel einstellen können oder sogar stufenlose. Die stufenlosen Geräte sind deutlich angenehmer in der Handhabung, da genau der Winkel, der am besten für dich passt, eingestellt werden kann. Somit richtet sich die Infrarotlampe nach deiner Position und nicht umgekehrt.

Gewicht

Das Gewicht bei den Infrarotlampen verteilt sich im Bereich von 0.5 und 10 Kilogramm. Der Unterschied spiegelt sich hauptsächlich in der Aufbauart wider. Herkömmliche Standmodelle sind sehr klein und kompakt, sie wiegen daher maximal um die 2 Kilogramm. Infrarotlampen mit Standfuß, die Höhenverstellbar sind, können über 10 Kilogramm auf die Waage bringen.

Das Gewicht und die Größe des Gerätes wirken sich auf die Verstauungsmöglichkeit aus. Ein Standgerät ist sehr leicht verstaubar und benötigt sehr wenig Platz. Größere Geräte mit Standfuß oder Rollen sind schlechter verstaubar, lassen sich jedoch besser einstellen.

Zusatzfunktionen

Viele Infrarotlampen besitzen einen Timer, um die Bestrahlungszeit genau festzulegen. Der Timer kann auf die gewünschte Bestrahlungsdauer eingestellt werden, sodass beispielsweise die Infrarotlampe nach 20 Minuten automatisch ausgeschaltet wird. Diese Funktion eignet sich für dich, wenn du bei entspannenden Momenten schnell einschläfst.

Die Timer Funktion ist bei vielen Geräten vorhanden. Sollte deine Infrarotlampe diese Zusatzfunktion nicht haben, so kannst du alternativ eine Zeitschaltuhr zwischen Steckdose und deinem Gerät anbringen, um die Dauer zu regulieren. Auf jedem Fall ist diese Funktion sehr wichtig, denn übermäßige Bestrahlung sollte vermieden werden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Infrarotlampen ausführlich beantwortet

Im folgenden Abschnitt wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Infrarotlampe beantworten. Wir haben die wichtigsten Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie für dich. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle Einsatz- und Behandlungsmöglichkeiten kennen.

Für wen eignet sich eine Infrarotlampe?

Eine Infrarotlampe eignet sich besonders für all jene, die muskuläre Probleme haben. Egal ob jung oder alt. Gleiches gilt für Personen mit Gelenkproblemen. Weiter nützt die Infrarotlampe auch vorbeugend gegen Erkältungen, was für jeden und jede von Vorteil ist. Sollten Erkrankungen vorliegen, so kann man Bestrahlungen mit der Infrarotlampe normalerweise ergänzend zu den ärztlichen Empfehlungen vornehmen. Bitte besprich dies zuerst mit deinem Arzt.

Die Strahlung und Wärme der Lampe sind natürlich, so kann sie ohne bedenken eingesetzt werden. Zu beachten ist lediglich die Bestrahlungsdauer und der Abstand zwischen Körper und Lampe. (Bildquelle: Pixabay / betexion)

Welche Arten von Infrarotlampen gibt es?

Es gibt zum einen Infrarotlampen für Menschen und solche für Tiere. Diese unterscheiden sich stark im Design und im Anwendungsbereich. Während die Infrarotlampen für Menschen, körperliche Beschwerden behandeln, spenden die Infrarotlampen für Tiere in erster Linie Wärme.

Infrarotlampen für Menschen unterteilt man weiter in Flächen- und Rundlichtstrahler. Bei den Flächenstrahlern handelt es sich meist um Standgeräte, die einen Rechteckigen Rotlichtbereich haben. Sie sind flächendeckend einsetzbar, haben eine hohe Leistung, sind aber auch etwas teurer als die Rundlichtstrahler. Die Rundlichtstrahler eignen sich für punktuelle Behandlungen, sind meist kompakter und günstiger als die Flächenstrahler.

Was kostet eine Infrarotlampe?

Die Kosten für die Infrarotlampen beginnen sehr Tief bei unter 10.00 Euro und können bis zu mehreren 100.00 Euro kosten.

Typ Preisspanne
Flächenstrahler 50.00 – 150.00 Euro
Rundstrahler 15.00 – 50.00 Euro
Infrarotlampen für Tiere (ohne Infrarot-Glühbirne) 15.00 – 40.00 Euro
Infrarot-Glühbirne 6.00 – 50.00 Euro

Zusätzlich entstehen Stromkosten, da die Infrarotlampen für die Erzeugung der Wärme und des roten Lichtes einiges an Strom benötigt. Diese Kosten belaufen sich in etwa auf 6 Cent pro Stunde, je nach Leistungsstärke.

Welche Wirkung hat die Infrarotlampe?

Die Infrarotlampen wirken wärmend. Mit der Infrarotstrahlung und deren natürliche Wärme dringt die Strahlung tief in die Haut und in die Muskeln ein. Je nach gerät und Leistungsstärke gelangt die Wärme sogar bis zu den Gelenken(3).

Die Wirkung ist sehr einfach und effizient. Durch die Einstrahlung und Erwärmung wird die betroffene Stelle besser durchblutet. So können Verspannungen gelöst werden, Haut kann straffer wirken oder Erkältungen durch die Wärme vorgebeugt werden.

Für welche Beschwerden eignet sich die Infrarotlampe?

Die Infrarotlampe ist Vielseitig einsetzbar, für folgende Körperregionen kann die Infrarotlampe zu positiven Ergebnissen führen:

  • Nacken
  • Rücken
  • Knie
  • Oberschenkel
  • Gesäß
  • Alle Gelenke

Weiter kann die Infrarotlampe bei folgenden Erkrankungen helfen:

  • Grippe und Erkältungen
  • Ohrenschmerzen
  • Akne oder andere Hauterkrankungen
  • Entzündungen der Nasennebenhöhlen
  • fehlende Energie und Antriebslosigkeit
  • Hexenschuss

Zum Teil wird die Infrarotlampe sogar gegen Depressionen eingesetzt. Die Wirkung dabei ist jedoch wissenschaftlich nicht bewiesen. Durch das Wärmegefühl kann es also sein, dass ein Glücksgefühl entsteht.

Ist eine Infrarotlampe schädlich?

Gemäß dem Bundesamt für Strahlenschutz ist der Einsatz von Infrarotlampen ungefährlich, solange die empfohlene Bestrahlungsdauer, der Bestrahlungsabstand und die Bestrahlungshäufigkeit beachtet wird(4).

Bei zu geringem Abstand zwischen Infrarotlampe und Körper können Verbrennungen entstehen. Besonders empfindlich sind die Augen, diese sollten nicht bestrahlt werden. Solltest du dennoch dein Gesicht bestrahlen wollen, solltest du unbedingt eine Schutzbrille tragen.

Wie benutzt man eine Infrarotlampe richtig?

Die Nutzung der Infrarotlampen ist sehr einfach und intuitiv. Trotzdem gibt es einige Fehler zu vermeiden und auf Einsatzmöglichkeiten zu achten um die Wirkung der Infrarotlampe optimal zu nutzen. Hier eine kurze Anleitung, wie du deine Bestrahlung optimal ausführen kannst:

  • Schritt 1: Identifizierung der Problemstelle.
  • Schritt 2: Suche dir eine geeignete Position, beispielsweise im Liegen (Seitlich, auf dem Bauch) oder im Sitzen. Wähle deine Position so, dass deine zu bestrahlende Körperstelle möglichst gut entspannt wird.
  • Schritt 3: Steh nochmals auf und platziere die Infrarotlampe in die richtige Position, indem du den Neigungswinkel optimal einstellst. Der Fokus der Infrarotlampe sollte auf deine Stelle mit den Beschwerden gerichtet werden. Der Abstand der Infrarotlampe und deinem Körper sollte mindestens 40 cm betragen, bei Babys mehr als 50 cm.
  • Schritt 4: Schalte den Timer auf deine gewünschte Bestrahlungsdauer, wir empfehlen dir zwischen 10 und 30 Minuten.
  • Schritt 5: Lege oder sitz dich hin und lass dich entspannt bestrahlen.

Damit du auf alles vorbereitet bist und maximal entspannen kannst, haben wir noch 3 Zusatztipps für die Nutzung deiner Infrarotlampe.

Die 3 Zusatztipps:

  • Verzichte während der Bestrahlung auf dein Smartphone und konzentriere dich auf die Wärme und dein Wohlbefinden.
  • Trage bei Bestrahlungen im Gesichtsbereich stets eine Schutzbrille.
  • Setze die Infrarotlampe regelmäßig ein, denn nur dann werden Ergebnisse erzielt.

Wie du siehst, ist die Anwendung sehr einfach und intuitiv. Wenn du den Schritten folgst und auf unsere Tipps achtest, so sollte deine Bestrahlung durch die Infrarotlampe reibungslos ablaufen.

Infrarotlampe für Menschen:

Um deine Beschwerden bestmöglich behandeln zu können solltest du auf einen guten Abstand zwischen Lampe und Körper achten. Wir empfehlen dir einen Abstand von etwa 40 cm.

Die wichtigsten Tipps:

  • Abstand zwischen Körper und Infrarotlampe etwa 40 cm.
  • Du kannst deinen Körper bis zu 3 mal täglich bestrahlen.
  • Bestrahlungszeit zwischen 10 und 20 Minuten wählen, nicht mehr und nicht weniger.
  • Für Anwendungen im Gesichtsbereich unbedingt eine Schutzbrille tragen.
  • Solange die Augen nicht direkt bestrahlt werden, ist keine Schutzbrille nötig.
  • Angenehme Position für die Bestrahlung finden, sitzend oder liegend und Körper bestmöglich entspannen.

Auch die Bestrahlungshäufigkeit und deren Dauer solltest du beachten. Grundsätzlich kannst du die Infrarotlampe 2 – 3 mal täglich einsetzen. Dabei solltest du deinen Körper oder die betroffene stelle zwischen 10 – 20 Minuten bestrahlen.

Infrarotlampe für Babys:

Um das Wickeln für Babys angenehmer zu gestalten und Erkältungen vorzubeugen, eignet sich der Reer Wickeltischstrahler EasyHeat Flex sehr gut. Hier ist besonders die Wärme für das Baby wichtig. Wähle einen großen Abstand zwischen Baby und Infrarotlampe.

Die wichtigsten Tipps:

  • Großer Abstand zwischen Baby und Infrarotlampe.
  • Infrarotlampe fest an die Wand montieren oder stabile hinstellen, sodass sie nicht umfallen kann.
  • Das Baby nie unbeaufsichtigt unter der Infrarotlampe lassen.
  • Das Baby der Infrarotlampe nicht zu lange aussetzen.

Solltest du unsere Tipps befolgen, egal für welche Anwendungsart, kann nichts mehr schiefgehen. Wir hoffen dir mit unseren Tipps einen Mehrwert bieten zu können.

Infrarotlampe für Tiere:

Die Infrarotlampen für Tiere eignen sich hervorragend für die Aufzucht, zur Pflege oder zur Vorbeugung von Erkrankungen von folgenden Tieren:

  • Kaninchen
  • Mäuse
  • Katzen
  • Welpen und Hunde
  • Hühner und Küken
  • Schildkröten
  • Tiere im Terrarium

Bei der Aufzucht sollte die Infrarotlampe temperiert sein, achte also auf eine konstante Temperatur und überprüfe diese mit einem Thermometer. Du kannst die Temperatur ganz einfach über den Abstand zwischen Tier und Infrarotlampe anpassen.

Fazit

Mit Hilfe einer Infrarotlampe kannst du deinen Körper unterstützen die Winterzeit, ohne Erkrankungen zu überstehen. Du kannst sie für die Behandlung körperlicher und muskulärer Beschwerden einsetzen oder dein Baby damit wärmen und so vor Erkältungen schützen. Mit verschiedenen Bestrahlungsarten für die punktuelle oder flächendeckende Bestrahlung und der Möglichkeit verschiedener Neigungseinstellungen ist für jeden etwas dabei.

Für Personen mit punktuellen Beschwerden wie Nackenschmerzen oder punktuellen Rückenschmerzen eignen sich Infrarotlampen mit Rundstrahlern. Für Personen mit großflächigen Beschwerden wie Rücken- oder Gelenkschmerzen eignet sich hingegen der Flächenstrahler. Es gibt Lampen speziell, um Tiere wärme zu spenden oder um Babys vor Erkältungen nach dem Baden zu bewahren. Infrarotlampen sind multifunktional einsetzbar und leicht in der Anwendung.

Bild: 123rf/ 65008472

Einzelnachweise (4)

1. Computerbild.de: Rotlichtlampen-Vergleich 2020
Quelle

2. bfs.de: Anwendungen optischer Strahlung in Medizin und Wellness
Quelle

3. bfs.de: Anwendungen von Infrarotstrahlung
Quelle

4. bfs.de: Anwendungen von Infrarotstrahlung
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Rotlichtlampen-Vergleich 2020
Computerbild.de: Rotlichtlampen-Vergleich 2020
Gehe zur Quelle
Anwendungen optischer Strahlung in Medizin und Wellness
bfs.de: Anwendungen optischer Strahlung in Medizin und Wellness
Gehe zur Quelle
Anwendungen von Infrarotstrahlung
bfs.de: Anwendungen von Infrarotstrahlung
Gehe zur Quelle
Anwendungen von Infrarotstrahlung
bfs.de: Anwendungen von Infrarotstrahlung
Gehe zur Quelle
Testberichte