
Unsere Vorgehensweise
Eine Infrarotheizung gibt ein angenehmes Wärmegefühl ab und schafft ein besonderes Raumklima. Anders als bei herkömmlichen Heizsystemen wird bei Infrarotheizungen die Staubaufwirbelung vermindert, was vor allem für Allergiker und Asthmatiker besonders geeignet ist. Es gibt noch viele weitere Vorteile, die in diesem Ratgeber aufgelistet werden.
Mit unserem großen Infrarotheizung-Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die beste Infrarotheizung für dich zu finden. Es gibt verschiedene Arten von Heizungen zum Beispiel Fußboden-, Spiegel- und Bildheizungen. Wir haben diese für dich verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Diese Faktoren sollen dir bei deiner Entscheidung helfen.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Infrarotheizung ist eine gute Alternative zu den herkömmlichen Heizungssystemen aufgrund der langen Lebensdauer sowie den niedrigeren Anschaffungskosten. Sie ist jedoch nicht als alleiniges Heizsystem sinnvoll.
- Ein Vorteil ist, dass die Infrarotheizung relativ schnell Wärme liefert. Meistens reicht eine Betriebszeit von 5-10 Minuten für eine angenehme Temperatur und ein Wohlfühlgefühl im Raum.
- Die Stromversorgung erfolgt über übliche Netzstecker sowie klassische Elektroanschlüsse. Somit ist die Infrarotheizung für (fast) jeden Haushalt geeignet.
Infrarotheizung Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Infrarotbildheizung mit allen Zusatzteilen
- Die beste Infrarotspiegelheizung mit LED-Beleuchtung
- Der Infrarotheizkörper mit der besten Qualität
- Der Preis-Leistung-Tipp unter den Infrarotheizungen
Die beste Infrarotbildheizung mit allen Zusatzteilen
Die Infrarotbildheizung von Könighaus ist ein All-inklusive-Paket. Man hat die Auswahl zwischen unzähligen verschiedenen Bildern und Motiven in HD Qualität. Weiters ist diese Heizung inklusive Kabel, Stecker und Smart Home Thermostat. Du hast dadurch die Möglichkeit auch von extern über die App die Temperatur zu regeln.
Dieses Produkt ist für dich geeignet, wenn du gerne Abwechslung an deiner Wand hast und schnell und unkompliziert deine Motive ändern willst. Diese Bildheizung ist sehr beliebt, da sie sich über die App einfach bedienen lässt.
Die beste Infrarotspiegelheizung mit LED-Beleuchtung
Der Badspiegel Talos Moon von dem Hersteller Pilkington verfügt über eine hochwertige Beschichtung sowie über eine innovative und energiesparende LED Technik. Diese Infrarotheizung wird über einen Druckknopfschalter betätigt und ist Dank der Veredelung besonders robust, haltbar und pflegeleicht.
Die Kunden sind vor allem von dem modernen Design und der LED Beleuchtung, die in die Spiegelfläche integriert ist, begeistert. Er liefert ein authentisches Spiegelbild, ohne es zu verzerren und sorgt für ein angenehmes Raumgefühl.
Der Infrarotheizkörper mit der besten Qualität
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Heizkörper von der Marke Glaswärmt ist für die Decken-Montage geeignet, man kann sich aber auch „Füße“ dazukaufen und als Standheizung verwenden. Ein weiterer Vorteil von diesem Modell ist, dass die Heizung auch für Feuchträume geeignet ist und somit zum Beispiel auch in einem Keller verwendet werden kann.
Die Kunden empfehlen diesen Heizkörper gerne weiter da Glaswärmt mit diesem Modell eine moderne und günstige Lösung anbietet.
Der Preis-Leistung-Tipp unter den Infrarotheizungen
Dieser Heizkörper von dem deutschen Hersteller Könighaus zeichnet sich vor allem durch die gute Verarbeitung des Produkts sowie dem spitzenmäßigen Preis aus. Das Gerät kann sowohl an die Wand / Decke gehängt oder als freistehende Heizung verwendet werden.
Es wird ein Steckdosen-Thermometer mitgeliefert, auf dem man eine automatische Nachtsenkung einstellen kann. Neben der Optik ist dies ein weiterer Faktor warum so viele Kunden von diesem Produkt begeistert sind.
Kauf- und Bewertungskriterien für Infrarotheizungen
Nachfolgend zeigen wir dir Kriterien, anhand welcher sich Infrarotheizungen unterscheiden und vergleichen lassen. Diese verschiedenen Aspekte sollen dir bei deiner Entscheidung eine Hilfe sein.
Die Kriterien umfassen:
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf du bei den einzelnen Kriterien achten musst.
Größe
Bei den klassischen Infrarotheizungen handelt es sich meistens um Flachheizungen in der Größe 50 x 40 x 1 cm bis zu einer Größe von 60 x 100 x 1 cm. Doch eigentlich ist die Größe der Infrarotheizung nicht besonders wichtig, da es auf die Leistung ankommt. Es kommt auf die räumlichen Gegebenheiten in deiner Wohnung an. Im Badezimmer gibt es eventuell Platz für eine große Spiegelheizung, während im Arbeitszimmer aus Platzmangel eine kompakte Bildheizung angebracht werden muss.
Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung welche Größe die richtige ist, geht es wie bei der Leistung um die Raumgröße sowie die Optik.
Leistung / Watt
Die erforderliche Wattzahl richtet sich nach der Raumgröße, der Dämmung sowie der Anzahl der Außenwände.
Die gewöhnliche Wattzahl liegt zwischen 300 und 900 und für jeden Quadratmeter sollten 50 bis 60 Watt berücksichtigt werden. Wenn man es gerne etwas wärmer zu Hause hat, kann man mit 60 bis 70 Watt pro Quadratmeter rechnen.
Daher reicht bei größeren Räumen eine einzelne Wärmequelle nicht aus. Es ist sinnvoller, statt einer Infrarotheizung mit 1.500 Watt drei Heizkörper an unterschiedlichen Stellen mit weniger Watt zu montieren.
Es ist wichtig sich im Vorhinein zu überlegen, wie groß die zu beheizende Fläche ist. Ausgehend davon kann man sich die richtige Leistung ausrechnen.
Damit die gewünschte Raumtemperatur erreicht wird, ist es wichtig auf die ausgeschriebene Leistung zu achten. Mehrere Online Seiten helfen bei der Berechnung der passenden Wattzahl für die entsprechende Raumgröße.
Thermostat
Die Infrarotheizungen werden über ein Thermostat bedient. Dieses misst die Raumtemperatur und bietet verschiedene Einstellmöglichkeiten, unter anderem um die Heizung ein- und auszuschalten.
Bei vielen Herstellern werden grundsätzlich keine Thermostate eingebaut, da diese die Raumtemperatur nicht immer richtig messen. Es wird immer ein gewisser Abstand zu dem Heizgerät benötigt, damit die Steuerung problemlos funktioniert.
Es gibt Thermostate für Infrarotheizungen mit Netzsteckern. Dafür wird ein Gerät zwischen dem Netzstecker der Infrarotheizung und die Steckdose gesteckt. Das kann entweder direkt das Thermostat sein (Steckerthermostat) oder ein Funkempfänger, der über ein Funkthermostat gesteuert wird.
Digitale Thermostate sind mit übersichtlichen Displays ausgestattet und lassen sich entweder über Tasten am Gerät oder per Touchscreen bedienen. Neue Thermostate mit modernem Funk lassen sich auch via Internet und speziellen Apps steuern. Sie lassen sich komfortabler und auch energiesparender nutzen.
App Funktion / Smart Home
Es war noch nie so einfach und auch sicher Infrarotheizungen zu steuern, wie mit dem Smart Home Konzept. Die dazugehörige App fürs Handy ist kostenlos und bietet Zugriff von extern.
Über die App können mehrere Infrarotheizungen gleichzeitig gesteuert werden. Es hat den Vorteil, dass die Steuerung sowie die Regelung zentral für alle Heizgeräte vorgenommen werden kann, aber auch individuell für einzelne Heizkörper.
Es lässt sich nicht nur die gewünschte Raumtemperatur einstellen. Über die App schaltet das Thermostat die Heizung automatisch ein, wenn es im Raum zu kalt ist. Die Heizung heizt so lange aktiv bis die vorher eingestellte Temperatur erreicht ist.
Weiters kann man programmieren, an welchem Wochentag, zu welcher Uhrzeit es in welchem Raum wie warm sein soll. Die App speichert auch die Betriebsstunden und stellt Sommer- und Winterzeit automatisch um. Oft wird auch eine Kindersicherung angeboten.
Entscheidung: Welche Arten von Infrarotheizungen gibt es und welche ist die richtige für mich?
Es gibt verschiedene Arten / Möglichkeiten von Infrarotheizungen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Fußbodenheizung | gleichmäßige und angenehme Raumwärme, Unsichtbar und raubt keinen Stauraum | kompliziertes nachrüsten, lange Vorlaufzeit |
Spiegel und Bildheizung | stilvolles Einrichtungselement, bedarfsgerechte Steuerung | hohe Verbrauchskosten |
Freistehende / Freihängende Heizung | kein Wartungsaufwand, schnelles Wärmegefühl | hohe Strompreise |
Die Entscheidung hängt von der Art der Nutzung ab. Soll ein ganzer Raum gewärmt werden oder nur ein bestimmter Bereich in einem Zimmer. Man hat auch die Möglichkeit die Heizung „unsichtbar“ in den Raum zu integrieren und eine Spiegel- oder Bildheizung wählen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Infrarotheizungen ausführlich beantwortet
Für wen eignet sich eine Infrarotheizung?
Wenn das Gebäude schlecht gedämmt ist – wie zum Beispiel im Altbau – benötigt die Infrarotheizung mehr Energie (sowie die anderen Heizsysteme auch) und ist daher weniger sinnvoll als in einem frisch renovierten und sanierten Altbau. Hier kann eine Infrarotheizung ohne Bedenken eingesetzt werden. Zusätzlich hilft diese Heizung dabei, Schimmelbildung in alten Gemäuern vorzubeugen.
Orte an denen mehr Wärme benötigt wird, wie das Bade- und Wohnzimmer sind ideale Einsatzorte. Die Infrarotpaneele können in diesen Räumen als Unterstützung der Zentralheizung dienen.
Was sind Vor- und Nachteile einer Infrarotheizung?
Vorteile | Nachteile |
---|---|
lange Lebensdauer | relativ hohe Betriebskosten (hohe Stromkosten) |
keine Brandgefahr | Voraussetzung ist ein guter Dämmstandard im Haus |
geringer Wartungsaufwand | Als alleiniges Heizsystem ungeeignet |
niedrige Anschaffungskosten | Stromnetz muss geeignet sein |
niedriger Energieaufwand aufgrund von direkter Einstrahlung | Kohlendioxid-Emissionen |
schnelle und einfache Montage | |
vielfältige Verwendungsmöglichkeit | |
perfekt in Smarte Haussteuerungssysteme integrierbar |
Was kostet eine Infrarotheizung?
Aufgrund der hohen Strompreise sind Infrarotheizungen oft ein kritisch hinterfragtes und diskutiertes Thema. Ein Vorteil der Infrarotheizung ist, dass sie sehr effizient heizt und sich ihr Einsatz vor allem bei gut gedämmten Räumen preislich lohnt.
Die entstehenden Kosten hängen von mehreren Faktoren ab und werden unter anderem von folgenden Kriterien beeinflusst:
- Individuelle Wärmebedarf
- Bauart der Heizung (Material, Optik, Verwendungszweck)
- Hersteller / Marke
- Größe (Heiz-Paneels) und Höhe der Räume
- Dämmzustand und Isolation des Hauses / Raumes
- Installation- und Lieferkosten
- Nutzung und Verwendungsart: Primärheizung oder Zusatzheizung
- Einsatzgebiet: Neubau / Altbau – Wohnung / Haus
- Regionaler Einsatzort
Allgemeine Preise bezogen auf Leistung:
Preise für eine Infrarotheizung | Leistung der Infrarotheizung |
---|---|
100-150 € | 200 Watt |
ab 250 € | 300 Watt |
ab 350 € | 400 Watt |
ab 400 € | 600 Watt |
ab 500 € | 800 Watt |
ab 600 € | 1.000 Watt |
Wie bereits erwähnt, ist die Art der Verwendung und der Einsatzbereich ein wichtiger Faktor. Im Anschluss findest du übliche Preisbeispiele für verschiedene Infrarotheizungen mit 300 Watt Leistung.
Art der Infrarotheizung | Preis für 300 Watt |
---|---|
Standard | ca. 120 € |
Spiegel | ca. 300 € |
Bild | ca. 180 € |
für die Decke | ca. 180 € |
Wie teuer ist es mit Infrarot zu heizen?
Strom wird nur verbraucht, wenn die Infrarotheizung tatsächlich aktiv genutzt wird. Ein Unterschied zu zentralen Heizsystemen ist, dass Infrarotheizungen keinen Strom zur Speicherung oder Temperatur-Aufrechterhaltung von Wärme benötigen.
(Bildquelle: 123rf.com / Tavani)
Wo kann ich eine Infrarotheizung kaufen?
Hersteller: Kauft man direkt bei dem Hersteller hat man den Vorteil, direkt nachvollziehen zu können, wo die Produkte produziert werden und man hat einen direkten Ansprechpartner.
- Redwell
- ThermoWell
- Vitramo
Händler: Händler lassen sich unterteilen in reine Onlineshops, die nur im Internet präsent sind und Vertriebspartner mit Niederlassungen. Für den Einkauf bei einem Händler spricht ein umfangreiches Produktsortiment sowie die Auswahlmöglichkeit von mehren Marken. Auf individuelle Wünsche wie Art, Material und Farbe kann hier besser eingegangen werden.
- Obi
- Bauhaus
- Hornbach
Online Seiten:
- Easy-therm
- hellweg
Wie viel Watt benötige ich pro qm2?
Für eine 50 Quadratmeter große 3-Zimmer-Wohnung würde man 4-5 Heizkörper mit 1.000-Watt benötigen. Die Anschaffungskosten würden sich daher zwischen 2.500 € und 4.500 € belaufen.
Wie funktioniert eine Infrarotheizung?
Die Infrarotheizungen bestehen aus einem Paneel aus Metall indem sich ein Heizleiter befindet. Dieser wandelt elektrischen Strom in Wärmeenergie. Die verwendete Heizschicht ist abhängig von dem Modell, aus Karbonfasern, Edelstahlelementen mit Glasfaser oder Karbonfolie. Damit der Wirkungsgrad erhöht wird und die Wärme in die gewünschte Richtung strahlt, sorgen eine thermische Isolierung sowie eine nicht brennbare Dämmung.
Die Stromversorgung von Infrarotheizungen erfolgt über übliche Netzstecker und klassische Elektroanschlüsse.
Konventionelle Heizsysteme funktionieren durch die Erwärmung der Raumluft, die sogenannte Konvektion. Im Gegenzug dazu funktioniert eine Infrarotheizung indirekt. Infrarotheizungen erwärmen nicht die Raumluft sondern die Umgebungsflächen (zum Beispiel Boden, Wand, Möbel oder Körper). Die angestrahlten Objekteerwärmen sich und geben gleichzeitig die Wärme an den Raum ab.
Damit du dir noch ein genaueres Bild von Infrarotheizungen machen kannst, haben wir für dich ein passendes Video.
Welche Alternativen gibt es zu Infrarotheizungen?
(Bildquelle: 123rf.com / Kekyalyaynen)
Sinnvoller ist die Infrarotheizung als Ergänzung, zum Beispiel als Badheizung, um am Morgen den Fußboden zu wärmen oder als Spiegelheizung für ein schönes Wärmegefühl im Raum. Auch in Ferienwohnungen oder Räumlichkeiten, die nur gelegentlich genutzt werden, ist die Infrarotheizung eine gute Alternative. Hier kommt der Vorteil von geringeren Anschaffungskosten sowie einer leichten Montage zum Tragen.
Wie schnell wird eine Infrarotheizung warm?
Wie schnell sich ein Raum aufheizt hängt, von mehreren Faktoren ab. Zum Beispiel wie viele Objekte sich in dem Raum befinden. Sind es viele, kann die Wärme schneller und besser gespeichert werden. Die Zeit bis sich der Raum erwärmt ist kürzer.
Wenn sich ein Raum erwärmt hat, kann die Temperatur von der Infrarotheizung mit wenig Energie konstant gehalten werden. Grund dafür ist, dass die angestrahlten Gegenstände auch nach ausschalten des Heizkörpers noch lange Wärme abgeben.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.heizsparer.de/heizung/heizungssysteme/elektroheizung/inftrarotheizung/funktionsweise
[2] http://www.infrarotheizung.org/wie-funktioniert-eine-infrarotheizung/
[3] https://www.heatness.at/faq/
Bildquelle: Bilanol/ 123rf.com