Holzkorb
Zuletzt aktualisiert: 23. Februar 2021

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

28Stunden investiert

8Studien recherchiert

70Kommentare gesammelt

  Rund zwölf Millionen Menschen in Deutschland können sich zu den glücklichen Besitzern eines Kaminofens zählen. Doch je nach Wärmeleistung verbraucht ein Kamin mehrere Kilogramm Holz pro Stunde. Und wer nicht zu viel seiner Lebenszeit damit verbringen möchte neues Holz zu schleppen kommt nicht umhin sich einen Holzkorb zu besorgen.

Doch genau wie Kamine gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Holzkörbe. Welcher Korb der richtige für dein Ambiente und dein Holz ist, erfährst du bei uns.




Das Wichtigste in Kürze

  • Holzkörbe sparen Wege zum Holzlager und sorgen so für eine konstante Wärmezufuhr ohne große Anstrengung.
  • Damit er alle Kriterien erfüllt sollte dein Holzkorb transportierbar und auch nicht allzu schwer sein. Außerdem eignen sich Materialien wie Kunststoff nicht so gut zum Aufbewahren von Holz.
  • Um Holz richtig zu lagern, sollte die Luft am Holz zirkulieren können und trotzdem vor Regen und Wind geschützt sein, denn feuchtes Brennholz erzeugt erheblich mehr Ausstoß von Schadstoffen

Holzkörbe im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Die Auswahl an Holzkörben im Internet kann regelrecht erdrückend sein. Damit auch du den perfekten Korb für dein Zuhause findest, haben wir im Folgenden unsere Favoriten zusammengefasst.

Der beste traditionelle Holzkorb

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser aus ungeschälter Weide geflochtene Korb ist Handgearbeitet. Er ist rund und hat einen Durchmesser von 45 cm. Da er ungefähr ein Kilogramm wiegt, ist er für seine Größe ziemlich leicht. Seine enorme Stabilität und die zwei gewebten Tragegriffe machen ihn perfekt zum Transportieren von Holz.

Zusätzlich ist er noch mit einer Jute Auskleidung versehen, was dafür sorgt, dass kleinere Holzteile im Korb verweilen und das Haus sauber bleibt. Außerdem ist die Jute Auskleidung abnehmbar und Waschmaschinenfest und so ganz einfach zu reinigen. Sollte man Irgendwann keine Verwendung mehr für einen Holzkorb haben, lässt sich dieser dunkelbraune Korb auch super für Andere dinge verwenden wie z.B. zum Sammeln von Obst.

Fazit: Der durch die natürlichen Materialien hervorgerufene Look ist perfekt für jeden, der es Natürlich mag und auf Handarbeit steht.

Der beste Holzkorb aus Filz

Die Rubberneck Kaminholztasche ist die perfekte Kombination aus Deko und Transportwerkzeug. Sie besteht aus 5 Millimeter dickem Filz und sehr sauber geschnittenen Kanten, die mit einem Laser bearbeitet wurden. Mit einer Länge von 54 cm, einer Breite von 30cm und einer Höhe von 39 cm Bietet der rechteckige Korb mehr als ausreichend Platz für viel Holz. Erhältlich ist er in den Farben Grau und Anthrazit.

Da die Tragegriffe in der Tasche eingearbeitet sind bestehen sie auch aus Filz und sorgen so für ein angenehmes Tragegefühl. Außerdem lassen die Griffe und die stabilen Nähte bis zu 60 Kilogramm Füllmenge zu.

Natürlich kann auch dieser Korb als Allzweckkorb fungieren, wenn es keine grade Verwendung mehr für einen Holzkorb gibt. Sollte man gar keine Verwendung mehr für den Korb haben oder ihn alleine transportieren wollen ist er leicht zusammenzufalten und somit einfach zu verstauen.

Fazit: Da dieser Korb sowohl praktisch als auch optisch ansprechend ist, ist er die Perfekte Wahl für Kaminbesitzer die viel Holz zu schleppen haben und trotzdem einen Korb für ein schönes Ambiente suchen. Wegen Ihrer recht großen Ausführung ist sie auch Ideal für jeden der Mehr holz zu lagern hat.

Der beste Holzkorb aus Stahl

Mit zwei offenen Seiten und einem modern rechteckigen Design überzeugt dieser 45 cm lange, 30 cm breite und 43 cm hohe Stahl-Holzkorb. Die Zwei offenen Seiten sorgen für ein müheloses Hantieren mit dem Holz und eine wunderschön horizontale Lagerung.

Der quadratischen Standfuß sorgt dafür, dass das Holz den Boden nicht verkratzt. Durch den gebogenen Stahlhenkel wird ein einfacher Transport des Korbes möglich. Er kann sowohl für Draußen als auch Für Drinnen genutzt werden. Sollte er aber für draußen genutzt werden darf nicht vergessen werden, dass der Korb zwar wetterfest ist, das Holz aber nicht.

Das offene Design sorgt für eine gute Luftzirkulation am gesamten Holz, was wiederum für ein länger trockenes Holz ohne Schimmel sorgt. Durch seine schwarze Pulverbeschichtung verleiht er jedem Ort, ob drinnen oder draußen einen schönen Flair und legt durch das offene Design das Augenmerk auf das Holz.

Fazit: Durch sein so robustes Design ist der Stahl-Holzkorb von Amagabeli der Korb für Leute die etwas stabiles und dekoratives suchen. Außerdem ist er perfekt, wenn man nicht zu sehr vom Holz ablenken möchte.

Der beste Holzkorb aus Leder

Der quadratische Kunstleder-Holzkorb ist 54 cm lang, 43 cm breit und 34 cm hoch und gehört damit auch eher zur großen Sorte der Holzkörbe. Das Kunstleder macht ihn besonders einfach zu reinigen. Außerdem ist es einigermaßen leicht und trotzdem undurchlässig für Holzsplitter.

Insgesamt wiegt der Korb 2 Kilogramm. Wem schwarz nicht gefällt bekommt diesen Korb auch in Grau oder Rot, da allerdings aus Filz. Die zwei komfortablen Griffe erlauben einen angenehmen Transport des Holzes, auch wenn es viel zu tragen gibt.

Fazit: Ähnlich wie der Filzkorb ist auch dieser Korb besonders für Kaminbesitzer geeignet die Transportmöglichkeiten und Dekoration Vereinheitlichen wollen. Mit einer unglaublichen Füllmenge ist er besonders für Personen geeignet die eine hohen Holzverbrauch haben.

Der beste Holzkorb zum Rollen

Mit einem Gewicht von 7 Kilogramm gehört der tectake Kaminholzwagen zum schwersten Modell auf unserer Liste. Das ist aber völlig belanglos denn der Holzwagen hat 2 große Räder die den Transport des Holzes sehr einfach gestalten.

Er ist 43 cm lang, 38 cm breit und 81 cm hoch was ihn auch zu dem größten Holzkorb der Liste macht. Zusätzlich sind beinhaltet der Holzwagen einen Besen, eine Schaufel und einen Feuerhaken zur leichten Bedienung und Säuberung deines Kamins. Alle drei Werkzeuge können ganz einfach am Rand des Kaminholzwagens verstaut werden.

Fazit: Durch den einfachen Transport ist der Kaminholzwagen vor allem für Leute geeignet die größere Mengen oder öfters Holz auf ihrem Grundstück transportieren und zwischenlagern möchten. Außerdem beinhaltet er nützliches Zubehör.

Der beste mobile Holzkorb

Die Dune Design Schwerlast Filztasche ist der Perfekte Holzkorb für unterwegs. Mit einer Füllmenge von bis zu 30 kg hat sie mehr als genug Platz für viel Feuerholz. Die zwei großen Tragegriffe sind mit einem Kreuzstich verstärkt was dafür sorgt, dass die Tasche nicht in die Hände oder die Schulter einschneidet. Außerdem Hinterlässt der Filz keine Kratzer auf dem Boden.

Die doppelten Wände sorgen mit ihren 5 mm für eine besondere Standfestigkeit. Das alles macht sie nicht nur zu einem perfekten mobilen Holzkorb sondern zur perfekten Allzweck-Schwerlast Tasche. Sie ist 50 cm lang, 25 cm breit und 25 cm hoch.

Mit dem integrierten Schlüsselanhänger hat man den perfekten Ort für seine Schlüssel. Und sollte man die Tasche verräumen wollen kann man sie ganz einfach zusammenklappen und zu knipsen. Die rote Innenfarbe und das matte Grau sorgen zusätzlich für ein schön modernes Design.

Fazit: Wer einen Holzkorb für Unterwegs sucht. Ist mit der Dune Design Schwerlast Tasche auf jeden Fall bedient.

Kauf- und Bewertungskriterien für Holzkörbe

Zum Finden deines Individuel passenden Holzkorbes gilt es einige Kaufkriterien zu beachten. Diese Kriterien sollen es dir erleichtern deinen Korb aus der großen Masse zu filtern.

Die Kriterien mit dessen Hilfe du die Körbe Unterscheiden kannst sind:

Größe

Die Größe entscheidet über die Menge an Holz, die du lagern kannst. Die Holzkorbgröße orientiert sich an der Größe und Wärmeleistung deines Kamins wie dem Ausmaß an Wohnfläche die es zu Heizen gilt. Der Korb sollte genug Platz lassen, um die Häufigkeit des Holens so gering wie möglich zu halten und trotzdem den Raum nicht vollzustopfen.

Material

Das Material eines Kaminholzkorbes ist besonders wichtig für die gute Erhaltung deines Holzes wie zur Verleihung des richtigen Ambientes. Am weitesten verbreitet sind Modelle aus Weide, Bambus, Filz oder Kunstleder. Sie sind stabil, nicht allzu schwer und lassen dem Holz genug Luft.

Alternativ gibt es noch Modelle aus Stahl oder Draht. Körbe aus Draht sind vor allem dann sehr gefragt, wenn man das Hauptaugenmerk auf das Holz legen möchte. Auf Modelle aus Kunststoff sollte man nicht zurückgreifen. Sie gehen schneller kaputt und lassen dem Holz nicht genug Luft.

Hier ist natürlich auch der Standort des Korbes und das ihn umgebende Klima wichtig. Da das Material auch über die Farbe des Korbes entscheidet, kann man sich bei der Entscheidung natürlich auch an dem gewünschten Design orientieren.

Form

Die Form bestimmt welche Wirkung ihr Korb auf das restliche Heim hat. Sie entscheidet zudem wie das Holz präsentiert und gelagert wird. So lassen sich bei einem traditionell rund trapezförmigen Korb die Holzscheide schön horizontal lagern während man sie bei einem rechteckigen Korb auch vertikal platzieren kann. Manche Körbe lassen sich auch von der Seite öffnen was herausnehmen erleichtern kann.

Extras

Je nach Anliegen und Holzkorb kann es ratsam sein auf einige Extras zurückzugreifen. Hast du z.B. längere Wege zum Tragen vor dir kann es praktisch sein einen Korb zu haben der Tragegurte zum Anschnallen oder sogar Rollen hat. Möchtest du einen Holzkorb für draußen braucht er eventuell etwas zum schließen, um an die Witterungsverhältnisse angepasst zu sein.

Je nach Material, vor allem bei Fechtkörben, können auch Ausschläge oder Einlagen hilfreich sein. So verliert man nicht überall Späne oder Splitter.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Holzkörbe ausführlich beantwortet

Um dir deine Entscheidung zu erleichtern haben wir dir einige der Meist gestellten Fragen zusammengetragen.

Was ist ein Holzkorb und für wen eignet er sich Holzkorb?

Der traditionelle Holzkorb ist ein aus Weide gewebter Korb mit zwei Henkeln und einer Trapezform. Er ist zum Lagern und transportieren von Holz gedacht. Prinzipiell eignet sich ein Holzkorb sich für jeden, der einen Kamin hat. Aber natürlich auch für jeden der anderweitig mit Holz hantiert z.B. in einer Werkstatt.

Welche Arten von Holzkörben gibt es?

Auch, wenn die wesentlichen Gesichtspunkte bei den meisten Holzkörben gleich sind, gibt es je nach Anliegen Unterschiede. So gibt es Körbe die extra auf den Transport und welche die extra zum Lagern ausgelegt sind.

Manche Körbe sind extra für draußen und müssen somit Wetterfest sein. Außerdem Unterscheiden sie sich in der Art wie sie das Holz präsentieren. Solltest du aber einfach einen normalen Korb für dein Zuhause suchen wird jeder die nötigen Kriterien erfüllen.

Was kostet ein Holzkorb?

Der Preis ergibt sich meistens aus der Art des Materials und der Größe.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (5 – 20 €) Körbe in kleinerer oder mittlerer Größe
Mittelpreisig (20 – 50 €) In Sets verfügbar, In guter Qualität verfügbar, Mit Zusätzen wie Auskleidung und Abdeckung verfügbar. Körbe in mittlerer und größerer Größe. Mit Rollen oder Tragegurten.
Hochpreisig (ab 50 €) Lange Halbwertszeit, In Sets verfügbar, Gute Qualität, Mit Zusätzen wie Auskleidung und Abdeckung verfügbar.
Körbe in Großer Größe. Mit Rollen oder Tragegurten.

Wie lagert man Holz am besten?

Feuchtes Brennholz für den Kamin ist nicht nur vom Geruch unangenehm, sondern auch ungemein schädlich für die Gesundheit und die Umwelt. Der Grund ist fast immer eine falsche Lagerung.

Holz sollte unbedingt vor Wetterbedingungen geschützt sein. Lagert man sein Holz aber draußen ist auch die Himmelsrichtung entscheidend. Es empfiehlt sich fast immer das Holzlager an der südlichen Grundstücksseite zu positionieren da Das Holz hier am besten vor Wind und Regen geschützt wird.

Holzkorb

Kaminfeuer spendet Wärme und und sorgt für ein gemütliches Ambiente. Doch für ein unbedenkliches Heizen mit Holz ist eine korrekte Lagerung von Holz seht wichtig. (Bildquelle: Haiden Scott/ unsplash)

Ganz wichtig ist auch, dass das Holz immer mit genug Luft in Berührung steht. Die Luftzirkulation sorgt für ein immer trocken bleibendes Holz. Um das zu gewährleisten, sollte man das Holz auch immer mit der Rinde nach unten stapeln. Das verhindert, dass das Holz an der Liegestelle fault. Da sich unter Kunststoff schnell Feuchtigkeit und Tau sammelt, sollte auch darauf verzichtet werden das Holz mit einer Plane abzudecken oder in Plastikbehältern zu lagern.

Wie viel Holz sollte man am Kamin vorrätig haben?

Man Sagt man sollte genug Holz für ein bis zwei Tage am Kamin lagern. Aber auch nur so viel wie man tatsächlich verbraucht. Wenn man das Holz zu lange drinnen lagert, kann Schimmel ins Spiel kommen.

Fazit

Seit Jahrhunderten kommt der Holzkorb zum Einsatz. Was früher noch Tage des Flechtens gebraucht hat ist heute nur einen Mausklick entfernt. Die große Auswahl an Holzkörben ist zwar fast einschüchternd aber dadurch ist für jeden etwas dabei. Dazu kommt, dass sich viel Körbe auch für andere Dinge nutzen lassen und somit nie ganz ihren Sinn verlieren.

Für diejenigen die also viel mit Holz zu tun haben ist ein schöner Holzkorb nicht nur praktisch und arbeitsraubend, Er ist auch ein schöner Hingucker für jedes Zimmer.

Bildquelle: eugenivy / Unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte