holz-streichen
Zuletzt aktualisiert: 4. Juni 2021

So schön unsere Holzmöbel auch sein mögen – irgendwann sehen auch sie abgenutzt und einfach nicht mehr frisch aus. Dann wird es höchste Zeit dem Holz einen neuen Anstrich zu verpassen. Möchtest Du Deine neuen Holzmöbel vor Umwelteinflüssen schützen, kannst Du diese auch bereits vor dem Gebrauch streichen. Wir möchten Dir zeigen, wie es funktioniert.

Es gibt mehrere Arten, Weisen und Produkte, mit denen Dein Holz-Möbelstück gestrichen werden kann. In diesem Beitrag möchten wir Dir ein paar hilfreiche Tipps und Tricks mit an die Hand geben, mit denen Dir das Streichen Deines Holzes vereinfacht werden kann. Wir werden Dir ebenfalls ein bisschen Hintergrundwissen mitgeben, sodass Du bestens gewappnet bist und direkt mit dem Streichen loslegen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Für das Streichen von Holz stehen mehrere Werkzeuge zur Wahl. Je nach Anliegen ist es wichtig, die richtige Entscheidung in Bezug auf die Utensilien zu treffen.
  • Auch bei der Art des Streichens gibt es Unterschiede. Holz kann beispielsweise lackiert oder lasiert werden.
  • Beim Streichen muss darauf geachtet werden, dass die zu streichende Oberfläche trocken, sauber und frei von Staub und Fett ist.

Hintergründe: Was Du über das Streichen von Holz wissen solltest

Bevor wir Dir ein paar Tipps und Tricks mit an die Hand geben, ist es sinnvoll, zunächst ein paar Hintergrundinformationen zum Thema Holz streichen zu bekommen. Im Folgenden haben wir Dir häufig gestellte Fragen aufgelistet und beantwortet. Dies sollte Dir bereits bei Deinem Vorhaben weiterhelfen können.

Warum muss Holz überhaupt gestrichen werden?

Holz sollte, besonders wenn es im Freien steht, regelmäßig gestrichen werden. Hast Du beispielsweise eine Holzbank im Garten, ist diese ständig verschiedensten Wetterbedingungen ausgesetzt. Dazu zählen Frost, UV-Strahlung, Regen oder ein feuchter Boden. Gegen genau diese Witterungsbedingungen muss das Holz geschützt werden. Du würdest ja schließlich bei Regen und Sturm auch nicht ohne eine Jacke das Haus verlassen (1).

Ein neuer Anstrich schützt das Holz vor Verwitterung und lässt es wieder wie neu wirken. (Bildquelle: Lisa Redfern / Pixabay)

Wenn Du also beispielsweise Deine Gartenmöbel möglichst lange in gutem Zustand sehen möchtest, dann solltest Du sie durch einen Anstrich vor Verwitterung schützen. Dauerschutzlasuren sind eine Möglichkeit, das Holz so lange wie möglich frisch zu halten.

Wann sollte man Holz streichen?

Wenn Du ein Holz-Möbelstück für den Außengebrauch erwirbst, solltest Du darauf achten, es entweder bereits gestrichen zu kaufen, oder aber, es nach dem Kauf präventiv zu streichen. So lässt sich einer schnellen Abnutzung des Holzes vorbeugen und das Holz bleibt länger schön.

War Dir dies vielleicht nicht bewusst, oder hast Du es bei Deinem letzten Kauf einfach vergessen, ist das aber auch kein Weltuntergang. Du kannst es jederzeit nachholen. Achte dabei nur auf die idealen Witterungsbedingungen. Im Allgemeinen eignen sich die warmen Monate besonders gut zum Streichen des Holzes. Mehr dazu findest Du weiter unten im Artikel.

Womit kann man Holz streichen?

Holz lässt sich besonders gut mit Pinseln oder Rollen behandeln. Pinsel bieten dabei die einfachere Variante, weil sie direkt in den Farbtopf getaucht werden können und es kann direkt losgelegt werden.
Um Dein Holz zu streichen, kannst Du entweder Lacke oder Lasuren verwenden. Weiter unten in diesem Beitrag findest Du weitere Informationen zu diesen Produkten.

Wie oft sollte man Holz streichen?

Das kommt ganz darauf an, mit welchem Produkt das Holz gestrichen wurde. Hast Du Dein Holz lasiert, kannst Du davon ausgehen, dass Du erst einmal zwei bis drei Jahre Ruhe vom Streichen hast.

Um herauszufinden, ob Du Deine Lasur erneuern musst, kannst Du einen kleinen Test durchführen: Feuchte ein Tuch an und lege es auf das mit Lasur behandelte Holz. Verfärbt sich das Tuch nach kurzer Zeit dunkel, ist dies ein Anzeichen dafür, dass die Lasur aufgefrischt werden sollte (1).

Hast Du einen Lack verwendet, hast Du sogar deutlich länger Pause zwischen den Anstrichen. Diesen musst du erst wieder auffrischen, wenn er abblättert oder rissig wird. Hier ist es also etwas leichter zu erkennen, wann eine Auffrischung sinnvoll ist.

Wie wird Holz gestrichen?

In der folgenden Tabelle haben wir überblicksartig für Dich zusammengefasst, wie der Prozess des Holz-Streichens vonstattengehen sollte.

Schritt Vorgehen
Schritt 1: Reinigen und schleifen Zunächst solltest Du das Holz sauber machen. Dazu zählt z.B. das Entfernen von Spinnweben, Resten von Harz, Moos oder Vogelkot. Dann sollte der Boden mit einer Plane ausgelegt werden und die Holzoberfläche sollte mit Schleifpapier behandelt werden. Nur so kann eine gleichmäßige Farbaufnahme gewährleistet werden.
Schritt 2: Grundieren Nachdem Du den Staub, der beim Schleifen entstanden ist, abgebürstet hast, geht es an die Grundierung. Die Grundierung sorgt dafür, dass das Holz der Witterung länger standhalten kann.
Schritt 3: Versiegeln Auf die trockene Grundierung kann nun die Holzfarbe als Versiegelung aufgetragen werden. Hierbei gilt es zu beachten, dass nicht zu viel Produkt verwendet wird, da sonst “Nasen” entstehen können.
Schritt 4: Trocknung Gib dem Holz genügend Zeit zum Trocknen. Das kann schon einmal etwas länger dauern. Achte außerdem darauf, das Holz nach dem Streichen keiner starken Witterung auszusetzen (2).

Sollte Holz vor oder nach dem Zusammenbau gestrichen werden?

Diese Frage stellt sich insbesondere, wenn Du einen Artikel als Bausatz kaufst. In diesem Fall ist es empfehlenswert, ihn vor dem Aufbau zu streichen (3). Die chemischen Stoffe, die in den Streichmitteln enthalten sind, können an den einzelnen Teilen besser trocknen und lüften besser aus, als wenn der Gegenstand schon zusammengebaut ist.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Du in unaufgebauter Form in alle Ecken und Kanten vernünftig hineinkommst und Dein Produkt so ideal verteilen kannst. Es wird besonders bei dunklen Farben empfohlen, diese vor dem Zusammenbau aufzutragen, weil das Holz arbeitet. Streichst Du es erst nach dem Aufbau, kann es sein, dass die Fugen, welche sich durch das arbeitende Holz verändern, nach einiger Zeit die Holzfarbe durchblicken lassen

Kann man kesseldruckimprägniertes Holz streichen?

An dieser Stelle sollten wir erst einmal klarstellen, was kesseldruckimprägniertes Holz überhaupt ist. Die Kesseldruckimprägnierung ist ein Holzschutzverfahren auf chemischer Basis, was das Holz schützen soll. Schutz soll dabei vor Schädlingen, wie Insekten und Pilzen, geboten sein, welche das Holz zersetzen können (4).

Es hört sich also zunächst so an, als könnte dieses spezielle Holz an sich schon so einiges ab, allerdings gilt das Holz nur als mäßig haltbar. Aus diesem Grund macht es trotzdem Sinn, es nachzubehandeln. Gerade dann, wenn Du es auf der Terrasse oder im Garten verwendest, ist dies sinnvoll (5).

Möchtest Du kesseldruckimprägniertes Holz streichen, solltest Du Folgendes beachten: Verwende ausschließlich Farben, die stark decken. Der Grund dafür ist, dass die Kesseldruckimprägnierung eine starke Farbe hinterlässt, welche schwer abdeckbar ist (4).

Bei welchen Temperaturen sollte Holz gestrichen werden?

Generell sollte Holz an eher warmen und trockenen Tagen gestrichen werden. Ideal eigenen sich hier die Frühlings- und Sommermonate. Eine exakt perfekte Temperatur für den Anstrich kann nicht genannt werden, aber 20-25°C sind empfehlenswert (6).
Warmes und trockenes Wetter ist für das Streichen von Holz sehr wichtig.

Auch solltest Du darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit am Tag Deines Streichens gering und das Klima trocken ist. Ist es nämlich zu feucht draußen, kann es passieren, dass Deine Holzpflege weniger gut haftet und außerdem wird die Trocknungszeit enorm verlängert.

Das Klima sollte aber auch nicht zu heiß sein, denn dann kann es passieren, dass der Lack oder die Lasur zu schnell trocknet und sich deshalb Streifen auf dem Holz bilden. Ebenfalls kann es dazu kommen, dass Deine Holzpflege Bläschen bildet, wenn es zu heiß ist. Achte außerdem darauf, dass Du Dein Holzelement in den ersten Tagen nach dem Anstrich nicht dem Regen oder der Feuchtigkeit aussetzt (6).

Holz streichen: Die besten Tipps & Tricks damit Dein Holz möglichst lange schön bleibt

Die Hintergründe zum Holz streichen sind Dir jetzt bekannt. Im Folgenden möchten wir Dir zusätzlich ein paar Tipps mitgeben, damit Dein Streich-Vorhaben ein Erfolg wird.

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Du Dein Holz streichen kannst. Du kannst außerdem verschiedene Utensilien verwenden. Nach diesem Abschnitt solltest Du besser abschätzen können, was sich in Deinem speziellen Fall am besten eignet.

Holz mit Lack streichen

Die erste Beschichtungsart, die Du verwenden kannst, ist der Lack. Nachdem Du Deinen Holzgegenstand lackiert hast, hat sich auf dem Holz eine geschlossene Schicht gebildet. Der Lack bildet auf dem Holz eine Schicht, die sehr deckend ist.

Lackierungen müssen, genau wie Lasuren, nach einiger Zeit ausgebessert bzw. erneuert werden. Bei Lacken kann es passieren, dass diese abblättern oder reißen. Soll die Lackierung dann aufgefrischt werden, sollte die Oberfläche abgeschliffen und neu lackiert werden.

Holz mit Lasur streichen

Lasuren ziehen, im Vergleich zu Lacken, tiefer in das Holz ein und sie lassen das Holz außerdem stärker durchscheinen (7). Sie sind also lichtdurchlässig. Bei Lasuren entsteht eine Schicht, die semi-transparent und offenporig ist, was er der Feuchtigkeit erleichtert, zu entweichen.

Auch in Bezug auf die Witterungsverhältnisse unterscheiden sich Lasuren von Lacken etwas. Ist Dein Holz lasiert worden, wird es nicht abblättern. Dies erleichtert Dir das Auffrischen des Anstrichs.

Utensilien zum Holz streichen

Damit Dein Anstrich möglichst einfach über die Bühne geht, empfiehlt es sich, dass Du Dich vorher gut ausstattest. Wir haben Dir an dieser Stelle die wichtigsten Utensilien zum Streichen Deines Holzes aufgelistet.

Pinsel

Pinsel bilden das wohl offensichtlichste Requisit. Gerade, wenn die zu streichende Fläche nicht allzu groß ist, bietet sich die Arbeit mit einem Pinsel an. Dabei werden folgende Pinsel-Arten unterschieden:

  • Pinsel mit Kunststoffborsten: Entscheidest Du Dich für einen wasserhaltigen Lack, solltest Du zu einem Pinsel mit Kunststoffborsten greifen. Verwendest Du hier Naturborsten, könnten diese aufquellen.
  • Pinsel mit Naturborsten: Lösemittelhaltiger Lack sollte mit einem Pinsel mit Naturborsten gestrichen werden. Bei Kunststoffborsten besteht die Gefahr, dass sie durch das Lösungsmittel aufgelöst werden.

Bei der Wahl Deines Pinsels solltest Du nicht unbedingt zum günstigsten Produkt greifen.

Die richtige Wahl des Pinsels ist wichtig, damit der Anstrich gelingt. (Bildquelle: Don Marco Ferrari / Unsplash)

Einen guten Pinsel erkennst Du an dichten Borsten, einem guten und bequemen Griff und einer soliden Befestigung der Borsten, damit es nicht zu “Haarausfall” kommt (8).

Rolle

Die Verwendung von Rollen zum Streichen Deines Holz-Objektes bietet sich an, wenn Du größere Flächen zu streichen hast. Die ausschließliche Arbeit mit dem Pinsel wäre hier zu mühsam. Du kannst natürlich trotzdem zum Pinsel greifen, wenn Du kleine Abschnitte oder Ecken und Kanten streichen musst.

Eine hochwertige Farbrolle erkennst Du daran, dass die Ecken abgerundet sind (damit sich keine Luftblasen in den Lack schummeln) und daran, dass der Schaumstoff fein ist.

Schleifpapier

Bevor Deine Holzoberfläche gestrichen werden kann, muss diese zunächst abgeschliffen werden. Aus diesem Grund benötigst Du Schleifpapier. Vor allem bei größeren Oberflächen bietet sich zusätzlich ein Schleifblock an, um den das Papier gewickelt werden kann. Dies erleichtert die Schleifarbeit enorm und sorgt für ein saubereres Ergebnis.

Klebeband

Zum Abkleben bestimmter Bereiche auf dem Holz ist Klebeband unverzichtbar. Dieses benötigst Du natürlich nicht, wenn Du Dein komplettes Objekt eine Schutzlasur unterziehst. Möchtest Du Dein Holz jedoch in mehreren Farben streichen, macht es Sinn, einzelne Bereiche mit Klebeband abzukleben, damit das Ergebnis möglichst sauber und ordentlich aussieht.

Fazit

Wie wir zeigen konnten, gibt es einiges zu beachten, bevor Du drauflos streichen kannst. Du solltest darauf achten, die richtigen Utensilien und Werkzeuge zu haben, das richtige Wetter zu erwischen und die einzelnen Schritte beim Streichen einzuhalten. Das klingt auf den ersten Blick wahrscheinlich nach viel, auf das Du Acht geben musst, aber Du wirst sehen, eigentlich ist das gar nicht so schwer.

Generell ist es wichtig, dass Du Dir vor dem Streichen darüber im Klaren bist, wie Dein genaues Vorhaben aussieht. Wie groß ist der zu streichende Gegenstand? Ist er bereits zusammengebaut? Um welche Art von Holz handelt es sich? Möchtest Du ihn lackieren oder lasieren? All diese Fragen solltest Du Dir vor Beginn stellen. Ist Dir alles soweit klar, kann Deinem Streich-Abenteuer nichts mehr im Weg stehen.

Bildquelle: DarkmoonArt_de / Pixabay

Einzelnachweise (8)

1. Haus.de. Holz streichen: Das sollten Sie beachten. Abgerufen am: 23.04.21.
Quelle

2. Hornbach. Holz lasieren und streichen. Abgerufen am: 23.04.21.
Quelle

3. Hausjournal. Das Gartenhaus streichen vor oder nach dem Aufbau. Abgerufen am: 23.04.21.
Quelle

4. Akubi. Wie notwendig ist kesseldruckimprägniertes Holz? Abgerufen am: 23.04.21.
Quelle

5. Heimwerker-Berater. Kesseldruckimprägniertes Holz streichen – so macht man das! Abgerufen am: 23.04.21.
Quelle

6. Bondex. Wann kann man Holz streichen? Abgerufen am: 23.04.21.
Quelle

7. Baustoff Wissen. Holzbehandlung: Der Unterschied zwischen Lack und Lasur. Abgerufen am: 23.04.21.
Quelle

8. NDR. Holz lackieren: Tipps zu Material und Technik. Abgerufen am: 23.04.21.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Internetbeitrag
Haus.de. Holz streichen: Das sollten Sie beachten. Abgerufen am: 23.04.21.
Gehe zur Quelle
Internetbeitrag
Hornbach. Holz lasieren und streichen. Abgerufen am: 23.04.21.
Gehe zur Quelle
Internetbeitrag
Hausjournal. Das Gartenhaus streichen vor oder nach dem Aufbau. Abgerufen am: 23.04.21.
Gehe zur Quelle
Internetbeitrag
Akubi. Wie notwendig ist kesseldruckimprägniertes Holz? Abgerufen am: 23.04.21.
Gehe zur Quelle
Internetbeitrag
Heimwerker-Berater. Kesseldruckimprägniertes Holz streichen – so macht man das! Abgerufen am: 23.04.21.
Gehe zur Quelle
Internetbeitrag
Bondex. Wann kann man Holz streichen? Abgerufen am: 23.04.21.
Gehe zur Quelle
Internetbeitrag
Baustoff Wissen. Holzbehandlung: Der Unterschied zwischen Lack und Lasur. Abgerufen am: 23.04.21.
Gehe zur Quelle
Internetbeitrag
NDR. Holz lackieren: Tipps zu Material und Technik. Abgerufen am: 23.04.21.
Gehe zur Quelle
Testberichte