
660.000 Menschen in Deutschland verdienen ihren Lebensunterhalt durch die Arbeit mit Holz. In unserem alltäglichen Leben haben wir ständig damit zu tun. Nicht nur Möbel wie Tische und Schränke, auch der Fußboden, die Treppe oder der Zaun bestehen oft aus Holz.
Die meisten Menschen schleifen zum ersten Mal Holz, wenn es an das Streichen geht. Denn, bevor die neue Farbe auf den Zaun aufgetragen werden kann, muss die Alte weg. Und während am Zaun kleine Fehler und Ungenauigkeiten verkraftbar sind, ist das mit dem Fußboden oder der Treppe schon wieder anders. Damit du bedenkenlos deinen Fußboden streichen kannst, zeigen wir dir hier, wie du Holz richtig schleifst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hintergründe: Was du über das Schleifen von Holz wissen solltest
- 2.1 Wie funktioniert das Schleifen von Holz?
- 2.2 Warum schleift man Holz überhaupt?
- 2.3 In welche Richtung schleife ich Holz?
- 2.4 Womit kann ich Holz schleifen?
- 2.5 Welche Körnung sollte zum Holz schleifen verwendet werden?
- 2.6 Welche Hilfsmittel kann ich zum Holz schleifen verwenden?
- 2.7 Welche Gesundheitsrisiken birgt das Schleifen von Holz?
- 2.8 Wie schütze ich mich gegen Gesundheitsrisiken beim Holz schleifen?
- 3 Holz schleifen: Die besten Tipps & Tricks für ein gutes Ergebnis
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Wenn das Ergebnis eine glatte Oberfläche sein soll, dann sind mehrere Schliffe notwendig. Zuerst ein gröberer mit einem anschließenden Feinschliff. Ein Zwischenschritt mit einer mittleren Körnung kann zu einem besseren Ergebnis führen. Als Vorbereitung zum Streichen genügt ein grober Schliff.
- Holz sollte in Richtung der Faserung geschliffen werden. Das Schleifen von Holz entgegen der Faserung kann zu Schäden führen. Durch befeuchten mit Wasser, stellen sich die Holzfasern auf, was das Schleifen erleichtert.
- Die Auswahl des richtigen Werkzeugs ist wichtig. Während eine Bearbeitung per Hand mit Schleifpapier für kleinere Flächen durchaus möglich ist, ist ein Schwingschleifer geeigneter für große Flächen.
Hintergründe: Was du über das Schleifen von Holz wissen solltest
Wie funktioniert das Schleifen von Holz?
Warum schleift man Holz überhaupt?
Der dritte Grund Holz zu schleifen die Entfernung einer bestehenden Lackierung oder Farbe. Das wird getan, da die neue Farbe bei einfacher Übermalung der alten Farbe nicht auf dem Holz, sondern auf der alten Farbe haftet und zusammen mit ihr abplatzt. (1)
In welche Richtung schleife ich Holz?
Womit kann ich Holz schleifen?
Welche Körnung sollte zum Holz schleifen verwendet werden?
Wenn du nur die oberste Schicht anrauen oder bestehende Farbe abtragen möchtest, dann reicht eine grobe Körnung. Gröber als 80 sollte sie jedoch nicht sein, da die dabei entstehenden Kratzer sehr tief sind.
Welche Hilfsmittel kann ich zum Holz schleifen verwenden?
Ein Hilfsmittel, nachdem du fertig mit dem Schleifen des Holzes bist, ist Holzöl. Das Öl sorgt dafür, dass du länger etwas von deiner Arbeit hast, denn es fungiert als Pflege. (5) Es dringt ins Holz ein und erhält es länger. Zudem weisen viele Holzöle wasserabweisende Eigenschaften auf.
Welche Gesundheitsrisiken birgt das Schleifen von Holz?
Dabei ist nicht primär das Holz schädlich, sondern die im Holz verarbeiteten Stoffe, wie Holzschutzmittel, Farbe oder Lösemittel.
Wie schütze ich mich gegen Gesundheitsrisiken beim Holz schleifen?
Zum anderen sollte die bearbeitete Fläche abgesaugt werden und das im Idealfall direkt nachdem du sie bearbeitet hast. Zum Absaugen kannst du einfach deinen Staubsauger benutzen.
Holz schleifen: Die besten Tipps & Tricks für ein gutes Ergebnis
In dem folgenden Teil hab wir für dich die besten Tipps und Tricks für ein gutes Ergebnis. Und die liegen beim Schleifen von Holz in der Auswahl des richtigen Werkzeugs.
Holz mit Schleifpapier schleifen
Eine Möglichkeit Holz zu schleifen, stellt Schleifpapier dar. Wer mit Schleifpapier arbeitet, kann sehr genau auch an Ecken, Kanten und Einbuchtungen arbeiten. Allerdings wird dafür eine ruhige Hand benötigt.
Besonders beim Grobschliff muss darauf geachtet werden, nicht den Unebenheiten des Holzes zu folgen. Ein übermäßiges Schleifen an einer Unebenheit führt jedoch nur dazu, dass du selbst eine neue schaffst.
Mit einer ruhigen Hand gleichmäßig die Faserung entlang schleifen. Der Zwischenschliff mit einer mittleren Körnung kann dann quer zur Faserung erfolgen. Die letzten Reste der Unebenheiten werden in diesem Schritt entfernt. Der finale Feinschliff muss sehr gewissenhaft per Hand erfolgen.
Wenn du dabei hetzt, dann wird das Ergebnis nicht zufriedenstellend sein. Wenn du große Flächen per Hand schleifen möchtest, dann wickele einen Block in Schleifpapier ein und schleife mit diesem das Holz. (8) Achte dabei darauf nicht die gesamte Kraft in eine Ecke des Blocks zu stecken, ansonsten schleifst du eine Furche in das Holz.
Holz mit Werkzeugen schleifen
Mit einem Werkzeug fällt das Schleifen insbesondere bei großen Flächen leichter. Nur muss aufgepasst werden, denn wenn ein Fehler gemacht wird, dann wirst du das wahrscheinlich erst zu spät bemerken, da du nicht das unmittelbare Feedback der handlichen Arbeit hast. Auch bei kleinen Flächen, die schwer zugänglich sind, können Werkzeuge Probleme haben.
Bandschleifer
Ein Bandschleifer zieht das Schleifband in Richtung der Maserung und hinterlässt dadurch keine auffälligen Kratzer und hinterlässt ein gutes Oberflächenbild. Durch den hohen Materialabtrag (9) eignet sich ein Bandschleifer jedoch eher für einen groben Schliff. Wenn du das Holz nur anrauen und von alter Farbe befreien möchtest, um es anschließend zu streichen, dann ist ein Bandschleifer eine gute Wahl.
Schwingschleifer
Der Schwingschleifer ist in gewisser Weise ein Klassiker, was den Holzschliff angeht. (10) Durch seine Form eignet er sich nicht nur für gerade Flächen, auch mit Ecken und Kanten hat er kein Problem.
Der Nachteil des Schwingschleifers liegt in seinem schwachen Antrieb. Durch den geringen Materialabtrag eignet sich ein Schwingschleifer eher für den Feinschliff.
Exzenterschleifer
Ein Exzenterschleifer ist vielseitig einsetzbar. Mit genügend Materialabtrag für einen Grobschliff, aber nicht zu viel für einen Feinschliff. Bei einer feinen Körnung hinterlässt ein Exzenterschleifer ein sehr feines Ergebnis. Das größte Problem eines Exzenterschleifer liegt darin, dass er nicht für Ecken geeignet ist.
Fazit
Das Schleifen von Holz ist unter Berücksichtigung einiger Voraussetzungen relativ simpel. So sollte das Holz in Richtung der Faserung geschliffen werden. Ein Anfeuchten des Holzes vor dem Schleifen kann das Ergebnis verbessern.
Um das Holz glatt zu schleifen sind mehrere Schleifvorgänge notwendig. Zum Schleifen von Holz gibt es verschiedene Werkzeuge, welche unterschiedliche Vor- und Nachteile haben.
Titelbild: subvertivo _lab / Unsplash
Einzelnachweise (10)
1.
obi.de: Holz schleifen – Schritt für Schritt
Quelle
2.
heimwerker-news.de: Holz schleifen: Tipps für perfekten Holzschliff
by Marius Beilhammer ON 24. JULI 2017
Quelle
3.
layer-grosshandel.de: Holz schleifen - mit der Maschine oder von Hand
Quelle
4.
baubeaver.de: In 10 Minuten lernst du: richtig Holz schleifen von Samuel Schneider
Quelle
5.
adler-farbenmeister.com: Holz ölen - Tipps zu Holz richtig ölen
Quelle
6.
ikk-classic.de: Holzstaub am Arbeitsplatz kann Krebs auslösen
Quelle
7.
bartels-rieger.de: DARUM IST ATEMSCHUTZ GEGEN HOLZSTAUB SO WICHTIG
Quelle
8.
sanier.de: Holz schleifen
Quelle
9.
hornbach.de: Richtig schleifen
Quelle
10.
selbermachen.de: Die richtigen Maschinen für den perfekten Schliff 15.04.2021
Quelle