Hohlblocksteine
Zuletzt aktualisiert: 23. März 2023

Eine Mauer ist nicht nur beim Bau im Garten oder eines Grillkamins sinnvoll. Hier ist es wichtig, den Unterschied zwischen den verschiedenen Mauersteinen und ihre jeweiligen Eigenschaften zu kennen. Der verbreitetste Stein unter ihnen ist der Hohlblockstein. Er ist vor allem wegen seiner geringen Wärmeleitfähigkeit und seiner dadurch besseren Wärmedämmeigenschaften beliebt.

Ebenfalls verfügt der Hohlblockstein eine geringe Druckfestigkeit und einen Schallschutz. Im Folgenden wird das Thema rund um den Hohlblockstein genauer unter die Lupe genommen, es werden die verschiedenen Hohlblocksteinarten und alle wichtigen Fragen und Verwendungen vorgestellt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Hohlblocksteine sind an sich keine bestimmte Steinart, die zum Bauen von Mauerwerken verwendet wird. Vielmehr sind sie eher eine Konstruktionsweise, die aus unterschiedlichen Materialien besteht.
  • Der traditionelle Hohlblocksteine hat eine Höhe von 23,8 Zentimeter und wiegt im Durchschnitt zwischen 15 und 25 Kilogramm. In manchen Ausnahmen kann ein Hohlbockstein auch zwischen 30 und 36 Kilogramm wiegen.
  • Vom ökologischen Natur Bimssteinen bis hin zu Hohlkammersteinen und Betonfüllsteine ist die Auswahl groß. Jeder Stein weist eine andere Baumöglichkeit auf. Sie unterscheiden sich allerdings hauptsächlich durch ihr Aussehen, die Verwendung ist bei den meisten identisch.

Hintergründe: Was sind Hohlblocksteine?

Ein Hohlblockstein ist nicht der Stein an sich, sondern eher eine Bezeichnung für das Format bzw. den Aufbau eines Steines. Sie können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Aber Achtung! Nicht jeder Stein, der aus einem Hohlraum besteht, ist automatisch ein Hohlblockstein.

Im Folgenden wird das Thema rund um den Hohlblockstein genauer unter die Lupe genommen und alle wichtigen Fragen und Verwendungen vorgestellt.(1)

Welche verschiedenen Arten von Hohlblocksteine gibt es?

Hohlblocksteine gibt es in verschiedene Variationen. In Summe punktet jeder Art der Hohlblocksteine durch seine rechteckigen Luftkammern, welche zur Oberfläche senkrecht verlaufen.

Hochlochstein

Bei einem Hochlochstein handelt es sich um einen aus gebranntem Ton gefertigter Mauerstein– er besteht ebenfalls aus Kalksand. Durch seine zahlreichen Löcher und der Größe von nur 24 cm Höhe, unterscheidet er sich von den klassischen Hohlblocksteinen. Sie sind in so gut wie allen Steinformaten erhältlich.

Betonfüllstein

Ein Betonfüllstein ist durch seine Einmal-Schalung mit gezahnter Kontur bekannt. Er ist durch die Betonauffüllung statisch belastbar und kann ineinander gesteckt werden. Betonfüllsteine bestehen im Normalfall aus Holz, Beton oder sogar Polystyrol. Der Nachteil des Betonfüllsteines aus Polystyrol ist allerdings, dass das Brandverhalten und die Entsorgung sehr Kritisch zu sehen ist.

Hohlkammerstein

Hohlkammersteine, auch als „Betonschalungsstein“ bezeichnet, bestehen aus Beton und heben sich als Rahmenförmigen, geöffneter Kunststeine von den anderen Arten ab. Überwiegend wird er im Gartenbau oder für Mauern eingesetzt. Durch seine belastbare Struktur eignet sich der Hohlkammersteine optimal für beispielsweise Fundamente.

Hohlblockstein

Unter einem Hohlblockstein wird ein Stein, der aus einem Zement-Zuschlag-Gemisch besteht verstanden. Seinen Namen hat der Hohlblockstein durch die vielen Hohlkammern in seinem Inneren. Die Luftkammern sorgen für eine ausreichende Druckfestigkeit und dienen ebenfalls für eine Schaffung von Luftpolstern zur thermischen Isolierung.

Bei Hohlblocksteine ist es nicht nötig, dass die Hohlräume mit Mörtel oder Beton befüllt werden. Als Zuschlagstoffe kommen in der Regel Kies, Splitt, Sand, Bims oder Kunststoffe zum Einsatz.

Vollblockstein

Vollblocksteine ähneln nicht nur äußerlich den Hohlblocksteinen. Sie bestehen ebenfalls aus Leichtbeton mit besonders porösen Zuschlägen und  haben statt großen Hohlräumen, nur Schlitzförmige Kammern, die ebenfalls mit Beton gefüllt werden können. Meistens werden Vollblocksteine eingesetzt, wenn hohe Druckfestigkeiten, gute Wärmedämmwerte und Schallschutz benötigt werden.

Bims

Bims sind weiße Kalk- und Natursteine, die in Vulkangebieten abgebaut werden. Durch ihre lange Flugbahn durch die Luft entsteht eine sehr poröse Struktur. Die leichte Struktur ermöglicht den Bimssteinen, dass sie selbst im trockenen Zustand im Wasser schwimmen können.

Im Vergleich zu anderen Steinen, die größtenteils industriell hergestellt werden, ist Bims ökologisch, da er sozusagen aus der Natur stammt. Ein weiterer Nachhaltigkeitsfaktor: Der Bimsabbau verbraucht nur sehr wenig Energie.

Blähton

Blähton sind kurz gesagt: Kugeln aus gebranntem Ton. Durch ein spezielles Verfahren entstehen viele kleine Luftkammern. Blähton weisst gute Wärmedämmung und die gleiche Funktion wie Bimsstein vor. Zusätzlich gibt es Hohlblocksteine auch als klassische Tonziegel, Kalksandsteine, Beton oder auch als Leichtbeton.(2)(3)

Wozu sind Hohlblocksteine geeignet?

Hohlblocksteine eignen sich sowohl für tragendes Mauerwerke als auch für tragende und nichttragende Trennwände. Sie werden als kostengünstige und leicht verarbeitet Lösung oft zum Mauern von Hallen, Garagen, Grundstücksmauern oder Keller Konstruktionen verwendet.

Folgende Vor- und Nachteile bieten Hohlblocksteine:

Vorteile
  • Ermöglicht schnelles Mauern
  • Druckfest
  • Umweltfreundlich
  • Wärmedämmend &amp
  • Schallschutz
  • Haftet gut bei Putz
  • Flexibel mit anderen Steinformaten kombinierbar
Nachteile
  • Schwere Steine
  • Optisch nicht ansprechend
  • Gefahr für gesundheitliche Schäden

Wie groß ist ein Hohlblockstein?

Traditionelle Hohlblocksteine haben eine Höhe von 23,8 Zentimeter und wiegen zwischen 15 und 25 Kilogramm. Hier ist jedoch die Trockenheit entscheidend– da sie üblicherweise draußen gelagert werden, können sie sich mit Nässe vollsaugen und dadurch schwerer werden. In den meisten Fällen werden Hohlblocksteine mit Absicht draußen gelagert, da ein zu trockener Stein schlecht haftet.

Je größer die Hohlblocksteine sind, desto größere Kostenvorteile ergeben sich.

Da Hohlblocksteine überwiegend für schwer tragende Werke verwendet werden, müssen sie eine Mindestdicke von 24 cm vorweisen. Je nachdem für welches Mauerwerk und für welche errechneten statischen Lasten abgefangen werden muss, werden auch 30 bis 36 cm dicke Steine verwendet.

Warum haben Hohlblocksteine Löcher?

Die Löcher des Hohlblocksteines werden in der Praxis “ Luftkammern” genannt. Sie sorgen dafür, dass der Baustein eine bessere Wärmedämmung erhält. Durch die vielen Löchern im Hohlblockstein ergibt sich eine enorm niedrige Wärmeleitfähigkeit. Die rechteckigen Luftkammern verlaufen senkrecht zur Oberfläche und sind so konzipiert, dass die obere Seite des Hohlblocksteines geschlossen ist.

Hohlblocksteine

Nicht jeder „hohle Stein“ ist gleichzeitig auch ein „Hohlblockstein“. Vor dem Kauf ist es sehr wichtig, die Einzelheiten unterscheiden zu können, damit nichts verwechselt wird. (Bildquelle: mauerziegel / Pexels)

Durch die geschlossene Seite kann bei der Verarbeitung kein Mörtel in die Luftkammer fallen. Die untere Seite hingegen ist geöffnet, damit etwas Mörtel hineinkommen kann und dadurch wiederum die Steine miteinander verbunden wird– dadurch entsteht eine statische Festigkeit.

Wie lässt sich eine Hohlblockstein-Mauer bauen?

Hohlblocksteine lassen sich für den Bau einer Mauer einfach verwenden. Durch ihre Luftkammern sind sie wärmedämmend und leicht zu verarbeiten. In den meisten Fällen sieht der Bau folgendermaßen aus:

Vorbereitung Fundament

Zu Beginn wird die Mörtelschicht angebracht, um die aufsteigende Feuchtigkeit vom Boden zu verhindern. Zwischen der ersten und zweiten Mörtelschicht wird noch eine Schicht  Bitumenpappe angebracht.

Steine setzen

Der erste Stein wird auf das Mörtelbett mithilfe einer Wasserwaage exakt aufgesetzt. Mit einer Richtschnur wird der Stein dann gespannt. Der nächste Stein wird dann ebenfalls mit einer Schicht Mörtel direkt neben den ersten Hohlblockstein gesetzt.

Gestaltung und Bau der Mauer

Die Gestaltung der Mauer kann aus unterschiedlichen Läufern (Steine in Laufrichtung der Mauer) und Binder (quer gemauerte Steine) Variationen durchgeführt werden. Je nachdem welche Tragfähigkeit benötigt wird.

Treppenartiger Bau für die Flucht

Wichtig bei einem Mauerbau ist auch der Fluchtplan, er sollte beim Bau unbedingt berücksichtigt werden. Am geeignetsten ist es, die einzelnen Reihen treppenartig zu bauen.(4)(5)

Welcher Beton für Hohlblocksteine?

Hohlblocksteine werden in den meisten Fällen immer mit Beton gefüllt. Durch ihre Löcher entsteht eine gemauerte Schalung. Der Beton spielt beim Bau eine wichtige Rolle: Vorab sollte entschieden werden, wofür die Hohlblocksteine verwendet werden sollen.

Die Grundregel besagt: 1 kg Beton benötigt circa 0,09 l Wasser.

Bei der Auswahl des perfekt geeigneten Beton sollte darauf geachtet werden, dass die richtige Menge an Beton gemischt wird und die Reifezeit des jeweiligen Betons beachtet wird.

So funktioniert das  Anmischen des Betons:

  • Sauberes und kaltes Wasser in ein Gefäß zusammen mit dem Material mischen.
  • Wasser nach und nach hinzugeben. Die Menge an Wasser richtet sich nach der Menge des Betons.
  •  Für die optimale Verarbeitung sollte der Beton erdfeucht bis leicht plastisch sein.
  • Nun wird das Material zum Einbetonieren gut durchgemischt. (Betonmischer sind hier empfehlenswert)
  • Nach der Reifezeit sollte der Beton für das Fundament erneut gründlich durchgemischt werden

Fazit

Die Wahl von Hohlblocksteinen bringt viele positive Aspekte mit sich. Wenn eine neue Mauer im Garten gebaut werden soll, sind Hohlblocksteine eine sehr gute Wahl, für eine stabile Mauer mit Sichtschutz. Des Weiteren sind Hohlblocksteine aufgrund des Leichtbetons und des Kalksandsteines leicht und können deshalb sehr gut vermauert werden. Zudem lassen sie sich gut halbieren oder dritteln– die Luftkammern dienen als Wärmedämmung.

Die Verwendung von Hohlblocksteinen bietet auch optisch Vorteile. Der graue Hohlblockstein passt sich so gut wie jedem Garten oder auch Haus an, sie können zum Beispiel auch beliebig bestrichen werden.

Bildquelle: Brett Jordan / Unsplash

Einzelnachweise (5)

1. Hohlblockstein
Quelle

2. Welche Leichtbeton-Arten gibt es?
Quelle

3. Mauersteine im Überblick
Quelle

4. Gartenmauer bauen mit Hohlsteinen
Quelle

5. Mauer mit Hohlblocksteinen mauern – Schritt für Schritt
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Artikel
Hohlblockstein
Gehe zur Quelle
Artikel
Welche Leichtbeton-Arten gibt es?
Gehe zur Quelle
Artikel
Mauersteine im Überblick
Gehe zur Quelle
Video
Gartenmauer bauen mit Hohlsteinen
Gehe zur Quelle
Artikel
Mauer mit Hohlblocksteinen mauern – Schritt für Schritt
Gehe zur Quelle
Testberichte