
Unsere Vorgehensweise
Wenn die Familie Zuwachs bekommt gibt es für die frisch gebackenen Eltern viele Aufgaben zu erledigen. Eine davon ist sicherzustellen, dass das Kind am Tisch bei den Eltern sitzen und gefüttert bzw. selbst essen kann.
Kann der Hochstuhl darüber hinaus mit dem Kind mitwachsen, so haben die jungen Eltern eine Sorge weniger. Um die Eltern beim Kauf des richtigen Hochstuhls zu unterstützen haben wir den folgenden kleinen Ratgeber zusammengestellt.
Das Wichtigste in Kürze
- Hochstühle sollten leicht zusammenbaubar und stabil sein um die nötige Sicherheit zu gewährleisten.
- Hochstühle aus Holz sind schwerer, dafür aber nahezu unzerstörbar. Hochstühle aus Plastik haben weniger Gewicht und lassen sich dadurch besser transportieren.
- Manche Hochstühle können durch ihre Konstruktion mit der körperlichen Entwicklung des Kindes mitwachsen und so mehrere Jahre ihren Dienst tun.
Hochstühle im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Was macht einen guten Hochstuhl aus? Bei Preisen von bis über 250€ für z.B. einen Stokke Tripp Trapp können viele nicht einfach mal so kaufen um auszuprobieren. Daher haben wir hier einige Kandidaten unter die Lupe genommen und bewertet.
- Der beste Allrounder-Hochstuhl
- Der beste Klapphochstuhl für den Familienurlaub
- Der beste Hochstuhl für weniger Platz
- Der beste Hochstuhl für alle Eventualitäten
- Der beste günstige Hochstuhl
- Der beste klassische Hochstuhl
Der beste Allrounder-Hochstuhl
Der Hauck Alpha Hochstuhl aus massivem Buchenholz kann nicht nur durch viele Umbaumöglichkeiten mit dem Kind mitwachsen, er glänzt auch durch sein umfangreiches Zubehör wie z.B. einen Bouncer bzw. eine Wippe. Geprüfte Qualität und Nachhaltige Rohstoffe sowie ein 5-Punkte Gurt und natürlich der Name Hauck sorgen für das gute Gefühl, mit dem Kauf dieses Stuhls einen hohen Gegenwert zu bekommen.
In 4 verschiedenen Farben und mit einem Gesamtgewicht von 7.2 Kg bietet der Hochstuhl für weniger als 70€ ein gutes Allrounder-Paket für die junge Familie, die beim Hochstuhl nicht zu tief in die Tasche greifen möchte.
Bewertung der Redaktion: Für uns ergibt sich aus den Eckdaten des Hochstuhls bereits eine sehr ausgewogene Lösung die keine Eventualität offen lässt. Selbst für Säuglinge gibt es eine passende Wippe, die man mit diesem Hochstuhl verwenden kann. Er wächst mit und ist dazu aus nachhaltigem Massivholz stabil konstruiert und bietet mit dem 5-Punkte Gurt Sicherheit, die man sonst nur in deutlich teureren Modellen erwartet.
Der beste Klapphochstuhl für den Familienurlaub
Der Roba 7520 Klapphochstuhl/ Treppenhochstuhl ist die ideale Kombination aus einem mitwachsenden hölzernen Allround-Hochstuhl und einem zusammenklappbaren Reisehochstuhl. Platzsparend wenn er zusammengeklappt ist, allerdings mit über 6Kg. schwer genug, um Kinder bis zum Alter von 6 Jahren sicher zu tragen.
Durch seine Verstellbarkeit kann er sich an das Wachstum des Kindes anpassen und die Fertigung aus Formholz garantiert die nötige Langlebigkeit auch bei intensiver Nutzung. Ein inkludierter und abnehmbarer Esstisch ist eine nützliche Ergänzung für Kleinkinder die noch nicht „ganz perfekt“ essen können.
Bewertung der Redaktion: Mit diesem Hochstuhl bekommt man das Beste aus zwei Welten zu einem Preis von weniger als 65€. Wenn du dein Kleinkind auf Reisen sicher am Tisch sitzen lassen möchtest, dann solltest du dir den Kauf dieses Hochstuhls überlegen.
Der beste Hochstuhl für weniger Platz
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du kennst das Problem: Die Küche in der du vorher noch mit deinem Freund oder Freundin gegessen hast war für 2-3 Personen gerade groß genug. Viele Hochstühle glänzen mit Funktionen und Vorteilen allerdings haben die meisten auch einen Nachteil: Sie benötigen Platz, viel mehr als ein normaler Stuhl für Erwachsene.
Warum also nicht einen Hochstuhl mit Rollen kaufen, der sich optimal in den ohnehin knappen Raum um den Esstisch herum positionieren lässt? Hier kommt der CHICCO Hochstuhl Polly ins Spiel. Er ist höhenverstellbar, kann also mit dem Kind mitwachsen, bietet ein abnehmbares Essbrett und einen 5-Punkte Gurt und natürlich 4 Rollen mit Bremsen, mit denen er sich optimal bei Bedarf manövrieren lässt.
Bewertung der Redaktion: Dieser Hochstuhl ist die passende Lösung für Familien mit weniger Platz in der Küche bzw. im Esszimmer. Durch seine Rollen lässt sich der Hochstuhl leicht bewegen und kann damit auch in kleinen Räumen optimal positioniert werden.
Der beste Hochstuhl für alle Eventualitäten
Der Toni 3- in 1 von Kesser ist ein Hochstuhl der auch als Sitzerhöhung auf einem Erwachsenen Stuhl oder als Hocker verwendet werden kann. Seine stabile Holzkonstruktion und sein 5-Punkt Sicherheitsgurt garantieren Sicherheit für Kinder von 6 Monaten bis 5 Jahren. Abnehmbare und waschbare Teile wie ein Essbrett runden das Angebot des 3- in 1 Toni ab.
Mit der Sitzerhöhung können die Kinder früh üben richtig auf einem Erwachsenen Stuhl zu sitzen und der Hocker kann dabei als „letzte Zwischenstufe“ eingesetzt werden bevor das Kind auf einem richtigen Stuhl sitzt. Auch für Reisen ist der Stuhl durch seine Modularität bestens geeignet. Für Kurztripps kann auch nur die Sitzerhöhung mitgenommen werden, um dem Kind unterwegs eine sichere Sitzposition zu garantieren.
Bewertung der Redaktion: Wir finden den Toni 3- in 1 als gute Lösung für Familien, die viel Wert auf Weiterverwendung von Hochstühlen legen. Dieser Hochstuhl kann durch seine Modularität für ganz verschiedene Einsätze genutzt werden.
Der beste günstige Hochstuhl
Für einen Preis von unter 20€ ist der Antilop bei IKEA erhältlich. Er glänzt vor allem durch seinen schnellen Zusammenbau und die geschickte Kombination aus Stahl und Plastikteilen.
So ist er schnell und leicht zu reinigen, bietet dem Kleinkind durch einen 3-Punkt Gurt die nötige Sicherheit und lässt sich bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen. Wenn die junge Familie also häufig auf Reisen ist, stellt sich der Antilop als wertvoller Begleiter fürs Kind (bis zu einem Alter von maximal 3 Jahren und einem Gewicht von maximal 15Kg) heraus.
Bewertung der Redaktion: Vorallem für Babies und Kleinkinder eine sinnvolle Ergänzung für die Reise. Für den stationären Gebrauch in der Wohnung gibt es aber bessere Alternativen für einen kleinen Aufpreis mit denen junge Eltern einen größeren Gegenwert bekommen wie z.B. die Möglichkeit des Hochstuhls mit dem Kind zu wachsen.
Der beste klassische Hochstuhl
Für glatte 250€ bekommt man seit 1972 den von Peter Opsvik designten Stokke Tripp Trapp. Er kann durch seine umfangreichen Verstellmöglichkeiten nicht nur sehr lange mit dem Kind mitwachsen, er bietet dem Kind auch in jeder Alters- und Entwicklungsstufe eine ergonomische Sitzposition. Aus Massivholz hergestellt und über 7kg schwer glänzt der Tripp Trapp darüber hinaus auch mit einer Stabilität die Belastungen bis zu 110kg standhält.
Wer also sein Kind auch einmal für 5 Minuten am Tisch allein lassen möchte, der bekommt mit dem Stokke Tripp Trapp und seinem 5-Punkt Sicherheitsgurt ein ruhiges Gewissen dabei. Auch die Stiftung Warentest bewertete diesen Hochstuhl mit der Bestnote von 1,6.
Bewertung der Redaktion: Der Tripp Trapp ist für diejenigen Eltern, die beim Thema Hochstuhl wirklich alles richtig machen wollen. Für einen stolzen Preis bekommt man mit über 50 Jahren Erfahrung im Bau von Hochstühlen Qualität, die ihresgleichen sucht. Hier kann man bedenkenlos zugreifen, wenn man nicht auf das Geld schauen muss.
Kauf- und Bewertungskriterien für Hochstühle
Viele Hochstühle sehen auf den ersten Blick gut aus. Allerdings bemerkt man die Instabilität der Konstruktion nicht auf den Beispielfotos sondern erst wenn das Kind vom Stuhl gefallen ist. Hierzu ist es unbedingt nötig auf Bewertungskriterien wie stabilen Stand und Sicherheitsgurt genauer einzugehen. Die folgenden Kriterien haben wir für unsere Analyse zu Grunde gelegt.
Mit diesen Kriterien haben wir unsere Analyse aufgeteilt. Natürlich kannst du mit ihnen das Angebot an Hochstühlen besser einschätzen und auch selbst bewerten.
Stabiler Stand
Hierbei gilt es vor allem die Konstruktion zu bewerten. Welche Materialien wurden verwendet, wie stabil ist der Hochstuhl bei normaler Belastung durch das Kind und wie verhält er sich, wenn das Kind z.B. auf dem Hochstuhl „herumklettert“.
Klappbar
Es gibt mittlerweile auch ein starkes Bedürfnis, den Hochstuhl auf Reisen für das Kind mitzunehmen. Hier kommen aber die Konstruktion, die auf Sicherheit und Stabilität ausgelegt ist, mit dem Platzeinsparungsbedarf auf Reisen in Konflikt. Die ideale Lösung ist hier ein klappbarer Hochstuhl, der nicht nur stabil stehen, sondern auch platzsparend verstaut werden kann.
Esstisch
Ein Esstischaufsatz für den Hochstuhl erleichtert das Füttern des Babys durch die Möglichkeit Teller und Tassen darauf abstellen zu können. Die Esstische der Hochstühle sind darüber hinaus auch kindgerecht angebracht, sodass auch das Essen für das Kind erleichtert wird, indem Teller und Tassen auf dem Tisch in der Reichweite der Arme des Kindes liegen.
Sitz- & Fußbrett höhenverstellbar
Die Höhenverstellbarkeit ist bei fast allen Hochstühlen im Test gegeben. Sie ist außerdem ein wichtiger Faktor für das Mitwachsen des Hochstuhls mit dem Kind. Sind Sitzfläche und Fußbrett verstellbar, so kann der Hochstuhl für Kinder bis zu einer Größe von 1,50m vernünftig genutzt werden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Hochstuhl ausführlich beantwortet
Vor dem Kauf des richtigen Hochstuhls ist vieles zu klären. Ist der Hochstuhl aus Holz garantiert er eine hohe Stabilität bei geringem ökologischen Fußabdruck. Ist der Hochstuhl leicht und zusammenklappbar, dann eignet er sich gut für Reisen oder den Wochenendausflug zu Oma und Opa. Hier folgen nun einige Fragen die bei der Kaufentscheidung unterstützen sollen.
Was ist ein Hochstuhl?
Wie lange sollte ich den Hochstuhl für das Kind nutzen?
(Bildquelle: Tanaphong Toochinda/ Unsplash)
Dann kommt es nur noch auf die individuelle Entwicklung des Kindes an (manche wachsen schneller, manche langsamer). jedoch haben Studien gezeigt, dass der Stokke Tripp Trapp Hochstuhl mit dem Kind bis zu einem Kindesalter von 5 Jahren und einer Körpergröße von 1,50m mitwachsen kann.
Welche Arten von Hochstühlen gibt es?
Beide bieten unterschiedliche Vorteile: der Treppenhochstuhl ist ergonomischer und kann leichter umgebaut werden benötigt aber auch mehr Platz am Tisch während der Klapphochstuhl leichter zu bewegen ist (klappbar) und weniger Platz braucht (im zusammengeklappten Zustand). Dies ist von Vorteil, wenn die junge Familie mit dem Hochstuhl auch einmal verreisen möchte.
Was kostet ein Hochstuhl?
Preisklasse | erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (20 – 50 €) | oft sperrig, leider auch weniger stabil |
Mittelpreisig (50 – 150 €) | häufig solide Hochstühle, oft aus Holz und mitwachsend |
Hochpreisig (ab 150 €) | Edles Design, hochwertige Materialien, umfangreiches Zubehör, ergonomische Konstruktion, mitwachsend |
Wann sollte man den Hochstuhl umbauen?
Dabei kann zuerst der Tischaufsatz entfernt werden, wenn es nicht mehr nötig wird, das Kind zu füttern. Ist das Kind groß genug und bereit ruhig auf dem Stuhl sitzen zu bleiben, so können auch die Sicherheitsgurte entfernt werden. Danach kann die Sitzposition je nach Größe des Kindes optimal eingestellt und verändert werden.
Was kommt nach dem Hochstuhl?
Eventuell kommt für die erste Zeit der Angewöhnung noch eine Sitzerhöhung für das Kind infrage, die die Möglichkeit der Fixierung des Kindes vorsieht, falls es noch nicht still auf dem Stuhl sitzen kann.
Fazit
Hochstühle sorgen dafür, dass der Nachwuchs das Essen am Tisch schnell und bequem lernen kann. Sie erleichtern anfänglich nicht nur das Füttern, sondern helfen den Kindern auch selbst Nahrung aufzunehmen. Durch ihre Optimierung auf die Größe und Gewicht des Kleinkinds sowie dessen Bewegungsdrang sind die Hochstühle für Kinder deutlich sicherer als ein normaler Stuhl.
Einige Modelle lassen sich leicht transportabel zusammenklappen, andere können über ein ausgeklügeltes ergonomisches System mit der Entwicklung des Kindes mitwachsen. Für den stationären Gebrauch in der Wohnung gibt es wenig Konkurrenz, lediglich für einige Sonderfälle wie z.B. Reisen und Essbereiche mit sehr wenig Platz gibt es alternative Konzepte wie z.B. Kombihochstühle oder zusammenklappbare Hochstühle, für die sich der Vergleich lohnt.
Bildquelle: unsplash / Alvison Lucas Hunter-Arnuero