Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2020

Für viele Kinder ist es ein Traum und auch Erwachsene denken gerne noch daran zurück, wie sie als Jungen und Mädchen im Ferienlager darin schlafen durften: Hochbetten sind nicht nur spannend, sondern sie bieten dir automatisch zusätzlichen Stauraum unter ihrem Lattenrost. Es gibt sie mittlerweile in vielen kreativen Formen und Farben, sodass den Vorstellungen der Eltern und ihrer Kinder fast keine Grenzen mehr gesetzt sind.

Unsere Reaktion hat mit viel Spaß und dem Blick für Detail Hochbetten unter die Lupe genommen und präsentiert dir hier im Hochbett-Test 2023 unsere Favoriten. Dabei haben wir neben der Farbe und der Stabilität auch spannendere Designs berücksichtigt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Als Hochbett wird eine Schlafstatt bezeichnet, deren Liegefläche sich mehr als einen Meter über dem Boden befindet.
  • Hochbetten sind wahre Raumwunder, bieten praktische Verstaumöglichkeiten und sind bei Kindern als Plätze zum Schlafen, Spielen und Toben besonders beliebt.
  • Hochbetten sind besonders für kleine Räume geeignet, da sich unter den Betten zusätzlicher Raum bietet, welcher für Wohnzwecke oder als Ablagemöglichkeit genutzt werden kann.

Hochbett Test: Das Ranking

Das beste Hochbett in Weiß

Das Bett „29061350“ von Steens beeindruckt durch seine natürliche Holzoptik und besitzt jedoch auch einige Vor- und Nachteile, die mit einem Halbhochbett aus MDF einhergehen. Das Halbhochbett „29061350“ von Steens ist vom Typ her ein eher modern designtes Halbhochbett, welches neben einer Leiter zugleich über viel Stauraum verfügt.

Das Halbhochbett von Steens ist auf den ersten Blick ein recht einfaches Modell, welches über eine seitlich montierte Leiter verfügt. Da hier unter der Liegefläche eine zusätzliche Fläche entsteht, kann diese je nach Bedürfnis unterschiedlich genutzt werden. So können beispielsweise andere Möbelstücke wie Kommoden darunter platziert, und der Raum somit optimal ausgenutzt werden.

Das beste Hochbett mit Rutsche

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Bett verleiht dem morgendlichen Aufstehen einen kleinen Hauch an Abenteuer. Die Mädchen und Jungen dürfen nämlich eine kleine Rutsche hinunterrutschen. Das Produkt stammt aus Dänemark und besticht ganz im Sinne des dänischen Einrichtungstils durch seine einfache Eleganz.

Das Bett besteht aus einer typischen mitteldichten Holzfaserplatte und lässt sich leicht reinigen. Die hohen Seitenteile sorgen für das Extra an Sicherheit für deine Kinder. Wenn dir das Design gefällt, die Rutsche dir aber nicht zusagt, kannst du das Produkt ebenso ohne Rutsche erwerben.

Das beste Hochbett in natürlicher Holzoptik

Das Bett „Bobby“ von Steens beeindruckt durch seine natürliche Holzoptik. Das Halbhochbett  ist vom Typ her ein eher modern designtes Halbhochbett, welches neben einer Leiter zugleich über viel Stauraum verfügt. Da hier unter der Liegefläche eine zusätzliche Fläche entsteht, kann diese je nach Bedürfnissen unterschiedlich genutzt werden. So können beispielsweise andere Möbelstücke wie Kommoden darunter platziert, und der Raum somit optimal ausgenutzt werden.

Das Design dieses Halbhochbettes kennzeichnet sich durch eine neutrale und moderne Erscheinung und überzeugt mit einer hochwertigen Verarbeitung aus Kiefern-Massivholz. Das Material in Kombination mit der dunklen und hellen Farbe geben diesem Modell eine schöne natürliche Optik. Zudem ist Massivholz als Material ein wesentlicher Faktor für Stabilität und kennzeichnet dieses Modell somit gleichzeitig als qualitativ hochwertig.

Das beste Hochbett in spannender Hausoptik

Klar, ein Hochbett allein macht schon Spaß. Aber was Jungen wie Mädchen zusätzliche Freude bereiten kann, ist das Schlafen in ihrer eigenen kleinen Bude, die sich mit dem VitaliSpa Hochbett Merlin ganz leicht verwirklichen lässt. Das Bett besticht nämlich durch seine ungewöhnliche Hausform, die Kindern trotz Schräge noch ausreichend Platz zum Aufstehen bietet.

Unter dem Hochbett könnt ihr bequem Kommoden, Spielzeug und andere Sachen verstauen. Die Holzlatten dieses Kinderbettes sind aus Erle und 100% schadstoffreiem Massivholz gefertigt. Die Maße sind 209 x 200 x 99 cm (BxHxT). Die stabile Massivholzkonstruktion ist ein hochwertiger Hingucker in jedem Kinderzimmer. Ob Lichterkette, Wimpel, Betthimmel oder viele Kuschelkissen, die einzigartige Formgebung eröffnet viele Ideen und lädt zum Dekorieren ein.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Hochbett kaufst

Welche Vor- und Nachteile bringt ein Hochbett mit sich?

Die größte Freude an einem Hochbett haben die Kleinen. Sie finden es ungeheuer aufregend, einen erhöhten Schlafplatz zu erhalten und zusätzliche Möglichkeiten zum Klettern und Spielen geboten zu bekommen.

Die Anschaffung eines Hochbettes bietet natürlich auch praktische Vorteile. In kleinen Räumen lässt sich Raum dazugewinnen. Unter dem Hochbett können diverse Aufbewahrungsmöglichkeiten entstehen oder es lassen sich Schreibtisch und Sitzfläche integrieren.

Die Vor- und Nachteile von Hochbetten im Überblick.

Vorteile
  • Zusätzlicher Raumgewinn
  • Vielseitige Modellauswahl
  • Optisch ansprechend
  • Integrierte Spiel- und Spaß-Funktionen
Nachteile
  • Recht hohe Preise
  • Aufbau oft aufwendig
  • Unfallrisiko

Hochbetten sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich und beispielsweise als Prinzessinnenschloss oder Feuerwehrauto getarnt. Der Aufbau kann sich dabei für den Laien häufig nerven- und zeitaufwendig gestalten.

Der Sicherheitsanspruch an ein Hochbett ist besonders hoch, daher darf beim Aufbau nichts schiefgehen.

Bevor die Kinder vom Hochbett Besitz ergreifen, sollten alle Schraubverbindungen nochmals überprüft werden. Die Kinder selbst sollten für die sperrigen Betten alt genug sein und sicher klettern und die Balance halten können.

Wann dafür der richtige Zeitpunkt ist, liegt im Ermessen der Eltern. Für Kleinkinder sind Hochbetten jedoch weniger geeignet.

Ab welchem Alter ist ein Hochbett ungefährlich?

Die Gefahr ist für Kinder nie komplett gebannt. In Fachkreisen wird davon ausgegangen, dass ein Hochbett für Kinder unter sechs Jahren ungeeignet ist. Kinder benötigen ausreichend Koordination und sollten sicher die Leiter hoch- und wieder hinabsteigen können.

Bei Kleinkindern sind die Knochen noch nicht stabil genug entwickelt und ein Sturz vom Hochbett kann schwere Verletzungen nach sich ziehen.

Folgende Fragen solltest du dir vor der Anschaffung eines Hochbettes stellen:

  • Ist mein Kind ängstlich oder hat es Höhenangst?
  • Schläft mein Kind unruhig oder schlafwandelt?
  • Findet sich mein Kind auch im Dunkeln sicher zurecht?
  • Kann mein Kind sicher Treppen steigen?

Wer mehrere Fragen mit “Ja” beantwortet, sollte die Anschaffung eines Hochbettes überdenken. Letztlich liegt es im Ermessen der Eltern, einzuschätzen, ob sich ein Hochbett für den Nachwuchs eignet oder die Anschaffung noch etwas verschoben werden sollte.

Besitze ich den nötigen Platz für ein Hochbett?

Diese Frage verwundert dich vielleicht, denn schließlich war bereits vom Raumwunder Hochbett die Rede, welches sich selbst für kleine Räume gut eignet. Wird vom Platzbedarf gesprochen, ist primär die nötige Deckenhöhe von Belang.

Damit die erhöhte Schlafebene auch Wirkung Sinn macht und entsprechend genutzt werden kann, ist ausreichend Kopffreiheit notwendig. Der Kopf sollte weder beim über die Leiter klettern noch beim Sitzen auf der Schlafebene Kontakt mit der Zimmerdecke bekommen.

Schnell haben sich die Kinder beim Spielen den Kopf gestoßen. Überprüfe daher unbedingt die Deckenhöhe und gleiche diese mit dem Maßen des gewünschten Bettes ab.

Bei der Gesamthöhe des Bettes muss auch die Höhe der Matratze berücksichtigt werden.

Neben der Deckenhöhe musst du auch die übrige Raumaufteilung beachten. Betten mit Rutsche und diversen Aufbauten benötigen ausreichend Platz. Das Bett sollte von allen Seiten gut erreichbar sein.

In unmittelbarer Nähe des Hochbettes sollten sich weder Fenster, noch Türen oder Heizungen befinden. Bei Heizungsanlagen gilt ein Sicherheitsabstand von mindestens einem halben Meter, besonders, wenn es sich um Holzbetten handelt.

Gekippte oder geöffnete Fenster und der Öffnungswinkel der Zimmertür sind ebenfalls einzukalkulieren, wenn der Standort für das Hochbett gefunden werden soll.

Entscheidung: Welche Arten von Hochbetten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Typen von Hochbetten unterscheiden:

  • Mini-Hochbett
  • Etagenbett
  • Spiel Hochbett
  • Maxi-Hochbett

Worum handelt es sich bei einem Mini-Hochbett und worin liegen die Vor- und Nachteile von Mini-Hochbetten?

Ein Mini-Hochbett ist in vielerlei Hinsicht ein guter Kompromiss. Ist die erforderliche Deckenhöhe nicht vorhanden, um ein Hochbett aufzustellen, muss nicht komplett darauf verzichtet werden.

Mini-Hochbetten sind höher als ein herkömmliches Bett, besitzen allerdings keine Liegefläche, die über einen Meter Höhe hinausgeht. Damit kann der sich unter dem Bett befindliche Raum nicht als zusätzliche Sitz- oder Liegefläche genutzt werden. Lediglich das Verstauen größerer Kisten oder Kartons ins möglich.

Einen Vorteil bieten Mini-Hochbetten kleineren Kindern. Die Verletzungsgefahr ist weit niedriger. Allerdings muss auf Rutschen und sonstiges Zubehör verzichtet werden.

Vorteile
  • Geringe Unfallgefahr
  • Stabil
  • Sicher
  • Auch für niedrige Räume geeignet
Nachteile
  • Wenig Stauraum
  • Liegefläche nicht höher als einen Meter
  • Keine Rutsch- oder Kletterfunktion vorhanden

Worum handelt es sich bei einem Etagenbett und worin liegen die Vor- und Nachteile von Etagenbetten?

Das Etagenbett ist ein Klassiker. Keine Jugendherberge kommt ohne die praktischen Betten aus, schließlich lassen sich auf engem Raum zwei Schlafplätze schaffen. Die Betten sind preiswert zu bekommen und bestehen aus Metall oder Holz.

Kinderreiche Familien mit kleinem Budget wissen diese Hochbetten besonders zu schätzen. Optisch sind Etagenbetten weniger ansprechend und die Ausstattung beschränkt sich auf eine seitlich angebrachte Leiter.

Vorteile
  • Praktisch
  • Funktional
  • Preisgünstig
Nachteile
  • Optisch weniger ansprechend
  • Keine zusätzliche Ausstattung
  • Oft weniger stabil

Worum handelt es sich bei einem Spiel Hochbett und worin liegen die Vor- und Nachteile von Spiel Hochbetten?

Davon träumen viele Kids, bietet ihnen das Abenteuer Hochbett nicht nur einen bequemen Schlafplatz, sondern auch einen phantasievollen und abwechslungsreichen Spielbereich, welcher die Fantasie anregt und die Motorik schult.

Spiel Hochbetten sind in vielen unterschiedlichen Versionen erhältlich. Dabei kann den Interessen von Jungs und Mädchen gleichsam entsprochen werden. Die beliebtesten Abenteuer Hochbetten erscheinen in Form von Ritterburg, Prinzessinnenschloss oder Formel Eins Fahrzeug.

Die Hochbetten begeistern mit bunter Farbgestaltung und zahlreichen Ausstattungsdetails, wie zum Beispiel Rutschen oder Seilen. Gleichzeitig wird ausreichend Platz benötigt und die Unfallgefahr steigt gegenüber den herkömmlichen Etagenbetten, da das Kind zum Toben und Klettern geradezu animiert wird.

Vorteile
  • Optisch ansprechend
  • Vielseitige Spielfunktionen
  • Umfangreiches Zubehör
Nachteile
  • Platzbedarf
  • Recht hoher Preis
  • Unfallgefahr

Worum handelt es sich bei einem Maxi-Hochbett und worin liegen die Vor- und Nachteile von Maxi-Hochbetten?

Diese Hochbetten sind sehr gut für Jugendzimmer oder Studentenwohnungen geeignet. Mit einer Höhe von etwa zwei Metern entsteht unter dem Bett eine weiträumige Fläche, welche sich als Arbeitsbereich oder Sitzecke gestalten lässt.

Diese Betten sind praktisch und lassen sich vielseitig in den Raum einbinden, allerdings werden Räumlichkeiten mit besonders hohen Decken benötigt.

Vorteile
  • Vielseitig
  • Schaffen viel Freifläche
  • Auch für Erwachsene geeignet
Nachteile
  • Benötigen besonders hohe Decken
  • Aufbau aufwendig

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hochbetten vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Hochbetten vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Hochbett für dich eignet oder nicht

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Höhe
  • Material
  • Sicherheit
  • Nutzung
  • Zubehör

Höhe

Ab einem Meter wird von einem Hochbett gesprochen. Während Kinder unter sechs Jahren aus Sicherheitsgründen ein Minihochbett erhalten sollten, gibt es für junge Erwachsene keine Grenzen.

Ein Hochbett von mehr als zwei Metern Höhe wird allerdings schnell an der Raumhöhe scheitern. Vor dem Kauf ist es wichtig, die korrekte Deckenhöhe zu kennen.

Zwischen dem Ende des Hochbettes und der Zimmerdecke sollte mindestens ein Abstand von einem Meter verbleiben. So ist sichergestellt, dass ausreichend Bewegungsfreiheit vorhanden ist.

Bei Hochbetten fürs Kinderzimmer sind Parameter wie das Alter und der geistige und motorische Entwicklungsstand des Kindes Kriterien, welche letztlich die Höhe des Hochbettes bestimmen.

Material

Die Wahl des richtigen Materials ist nicht nur ein optischer Aspekt, sondern auch eine Frage der Sicherheit. Während ein Hochbett aus Aluminium zwar preiswert ist und sich leichter transportieren lässt, gilt ein Holzbett als solider und standsicherer.

Das Material des Hochbettes sollte auf das übrige Raumkonzept abgestimmt werden. Sind bereits Holzmöbel vorhanden, wird sich ein Metallbett wie ein Fremdkörper im Raum ausmachen.

Ein solider Stand ist für das Hochbett besonders wichtig. Dieser wird am ehesten durch ein schweres Material erreicht. Das Bett darf beim Spielen und Toben nicht kippen und sollte auch nicht verrutschen.

Achte beim Kauf darauf, dass die Leiter ebenfalls aus einem robusten Material besteht und fest mit dem Bettgestell verbunden ist. Es lohnt, für ein standfestes und robustes Hochbett etwas tiefer in die Tasche zu greifen.

Hochbetten aus leichtem Alu-Gestänge oder Spanplatten sind weniger geeignet und erhöhen das Unfallrisiko.

Sicherheit

Sicherheit ist beim Hochbett gleichzusetzen mit Standfestigkeit. Dabei schneiden Modelle aus Massivholz eindeutig am besten ab. Sicherheit heißt auch, das gesundheitliche Risiko möglichst zu minimieren.

Daher ist darauf zu achten, dass es sich um schadstofffreies Material handelt. Die Hersteller sollten diesbezüglich transparente Angaben machen, bzw. sollte das Hochbett über eingängige Prüfzeichen verfügen.

Folgende Prüfsiegel zeichnen ein hochwertiges Hochbett aus:

  • GS-Zeichen
  • TÜV-Prüfsiegel
  • DIN EN 747-1:2012-06

Die CE-Kennung ist dagegen kein Indiz auf ein sicheres Hochbett, denn diese Kennzeichnung ist Pflicht.

Nutzung

Vor dem Kauf sollte feststehen, welchen Zwecken das Hochbett dienen soll. Es gibt teilweise große Produktunterschiede zwischen der Größe, der Höhe und dem Design der Hochbetten.

Du solltest also wissen, möchtest du den entstandenen Stauraum lediglich als zusätzlichen Lagerplatz nutzen oder sollen eine Spiellandschaft, ein Platz für den Schreibtisch für dich oder deine Kinder oder ein zusätzlicher Sitzplatz entstehen.

https://www.supereltern.net/kinderschreibtisch-test/

Am besten misst du die für die Nutzung benötigte Fläche aus und wählst anschließend dementsprechend das passende Modell aus.

Zubehör

Gängiges Zubehör eines jeden Hochbettes ist eine Leiter. Diese sollte im Lieferumfang enthalten sein. Achte bei der Leiter darauf, dass sie sich fest mit dem Hochbett verbinden lässt. Die Leitern werden häufig stark beansprucht, überprüfe daher regelmäßig, ob sie sich gelockert haben.

Beim Abenteuer Hochbett ist die Ausstattung umfangreicher. Hier werden meist auch eine Rutsche, ein Tunnel, Vorhänge oder ein Zeltaufbau mitgeliefert. Einige Hersteller liefern die Komplettausstattung, welche notwendig ist, um das Hochbett in eine Abenteuerlandschaft zu verwandeln.

Ist das Hochbett aufgestellt, bietet es sich an, die Umgebung mit weichen Teppichen oder Matratzen abzusichern. Dieses Zubehör muss separat angeschafft werden. Nicht im Lieferumfang enthalten sind meist auch die Matratzen für das Hochbett. Welche Matratze die richtige ist, darauf werden wir abschließend noch eingehen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hochbett

Hochbetten sind praktische Einrichtungsgegenstände, an denen nicht nur der Nachwuchs seine Freude haben wird. Das Hochbett spielt seine Stärken aus, wo es eher wenig Platz gibt und eine maximale Raumnutzung angestrebt wird.

Nachfolgende Fakten sollen dein Wissen rund um Hochbetten abrunden und deine Kaufentscheidung erleichtern helfen.

Welche Matratze sollte ich für das Hochbett nutzen?

Generell sind Matratzen für Kinder anders konzipiert als die Matratze für Erwachsene. Kinder bringen wenig Gewicht mit. Spezielle Liegezonen und eine Entlastung der Wirbelsäule sind bei Kindermatratzen kein primäres Thema.

Hinzu kommt, dass Hochbetten anders konstruiert sind als normale Betten. Häufig verfügen Hochbetten nicht über einen Lattenrost, sondern bestehen aus einer durchgängigen Holzplatte.

Damit eine Luftzirkulation stattfinden kann, sollte die Platte Löcher besitzen. Ansonsten würde es unter der Matratze zu einem Wärmestau kommen, die Feuchtigkeit könnte nicht entweichen. Schimmelbildung könnte die Folge sein.

Die unterschiedlichen Matratzen-Ausführungen werden nun näher beschrieben.

Kaltschaummatratze

Kaltschaummatratzen bestehen ebenfalls aus Polyurethan, werden jedoch aufwendiger hergestellt und bieten mehr Liegekomfort., Mehrere Lagen aus Visco-Schaum sorgen für ein gutes Schlafklima und passen sich der Umgebungstemperatur an.

Schaumstoffmatratze

Einfache Schaumstoffmatratzen bestehen aus Polyurethan., Es handelt sich um ein sehr leichtes Material, welches allerdings das Körpergewicht nicht optimal verteilt., Ein Vorteil sind die günstigen Anschaffungskosten.

Latexmatratze

Es handelt sich um recht harte Matratzen, welche aber dennoch ausreichend Luftdurchlässigkeit bieten. Eine gleichmäßige Gewichtsverteilung erhöht den Schlafkomfort.

Für das Hochbett eignen sich festere Matratzen am besten. Kinder springen mit Vorliebe auf den Matratzen herum. Zu weiche Matratzen könnten einen Trampolin-Effekt aufkommen lassen und damit zur Unfallquelle werden. Kaltschaum- oder Latexmatratzen gelten diesbezüglich als sicher und vorteilhaft.

Wie flexibel sind Hochbetten?

In den letzten Jahren hat sich in der Möbelindustrie der Trend des “Mitwachsens” durchgesetzt. Damit werden besonders Kindermöbel flexibel und über einen möglichst langen Zeitraum verwendbar.

Wird dies beim Kauf angestrebt, ist auf passende Umbausets zu achten. Diese werden nicht von allen Herstellern angeboten. Umbausets sind zwar zunächst eine finanzielle Mehrbelastung, rentieren sich aber spätestens dann, wenn das Bett ersetzt werden müsste, weil es nicht mehr zur neuen Wohnsituation passt.

Flexible Hochbetten lassen sich in der Höhe anpassen. Etagenbetten können mit wenigen Handgriffen zu zwei Einzelbetten werden.

Was kann ich für die Sicherheit des Hochbettes tun?

Damit ein Hochbett nicht zur Unfallquelle wird, sollten einige Dinge beachtet werden:

  • Achte beim Kauf auf die Beschaffenheit der Treppe. Diese sollte nicht nur stabil beschaffen sein und fest am Bettgestell befestigt werden, sondern auch eine Breite von mindestens 30 Zentimetern besitzen. Damit die Kinder mit den Füßen nicht abrutschen, sind etwa zehn Zentimeter Brettertiefe optimal.
  • Das Hochbett wird liebend gern als Spielplatz benutzt. Daher ist vorrangig auf die Standsicherheit zu achten. Um Pyjamapartys und Kindergeburtstage unbeschadet zu überstehen, ist es von Vorteil, das Hochbett zusätzlich an der Wand zu fixieren.
  • Sind die Schrauben auch bei der Montage festgezogen, sie können sich im Laufe der Zeit lockern. Versäume daher nicht, die Schraubverbindungen regelmäßig zu kontrollieren und ggf. nachzuziehen.

Entspricht das Hochbett den Sicherheitsnormen DIN EN 747-1 oder 747-2, hast du bereits einiges für die Sicherheit getan. Die Normen stehen für Stabilität und Kippsicherheit, eine Abrundung der Kanten und einer ausreichend hohen Absturzsicherung.

Für Hochbetten sollte möglichst keine Federkernmatratze verwendet werden. Diese gibt zu stark nach und verwandelt die Matratze bei entsprechender Belastung schnell in ein Trampolin.

Die Mindesthöhe der Absturzsicherung beträgt 16 Zentimeter. Ist der Nachwuchs besonders aktiv, spricht nichts gegen eine höhere Absturzsicherung. Es ist auch auf die Abstände zwischen den einzelnen Brettern der Absturzsicherung zu achten. Der Kopf des Kindes darf hier auf keinen Fall hindurchpassen.

Wie kann die Fläche unter dem Hochbett genutzt werden?

Nach dem Aufbau des Hochbettes wirst du vielleicht überrascht sein, welcher zusätzliche Raum damit geschaffen worden ist. Planungen für die Nutzung sollten bereits im Vorfeld gemacht werden.

Nicht jedes Hochbett eignet sich automatisch für die Nutzung als Mini-Büro oder gemütliche Kuschelecke. Auch praktische Lösungen sind denkbar. So können Schuhkartons hier ebenso Platz finden wie Spielzeug. Der Einbau von Bücherregalen ist ebenso möglich, wie die Verwendung der Freifläche als begehbaren Kleiderschrank.

Meist lassen die Zimmerdecken diese Nutzung jedoch nicht zu. Eine gemütliche Kuschel- und Spielecke unter dem Abenteuer Hochbett zu schaffen ist generell bei jeder normalen Deckenhöhe machbar.

https://www.supereltern.net/spielbett-test/

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.vaterfreuden.de/tipps/entscheidungshilfen/vorteile-von-hochbetten-f%C3%BCr-kinder

[2] https://sarahplusdrei.de/was-ist-den-eigentlich-das-richtige-alter-fuer-ein-hochnett/

[3] https://www.urbia.de/magazin/recht-und-finanzen/verbrauchertipps/ein-hochbett-fuer-das-kinderzimmer

[4] https://www.whatleoloves.de/hochbett-mit-rutsche/

[5] https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/3-6-jahre/kinderzimmer/

Bildquelle: pexels.com / Milly Eaton

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte