Zuletzt aktualisiert: 1. Oktober 2020

Ein Etagenbett für Erwachsene zu kaufen, kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Du möchtest sichergehen, dass du die beste Qualität für dein Geld bekommst und dass das Bett in den verfügbaren Raum passt. Es ist wichtig, Faktoren wie Größe, Gewichtskapazität und Sicherheitsmerkmale zu berücksichtigen.

In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Etagenbettes für Erwachsene zu treffen. Wir gehen unter anderem darauf ein, worauf du bei einem Etagenbett achten solltest, wie du deinen Platz ausmessen kannst und wo du die besten Angebote findest. Mit unserer Hilfe wirst du das perfekte Etagenbett für deine Bedürfnisse finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Hochbetten ermöglichen dir mehr Platz und Stauraum in deiner Wohnung und sind für Erwachsene in allen Größen erhältlich – die Standardlänge liegt hier bei 200 cm.
  • Bei dem Hochbett für Erwachsene kannst du zwischen drei verschiedenen Arten wählen. Diese unterscheiden sich hauptsächlich im Material – sie sind in Vollholz, Massivholz oder Stahl erhältlich.
  • Du kannst dein Hochbett auch ganz einfach selber bauen, wenn du handwerklich begabt und etwas kreativ bist – vor allem kannst du damit auch eine Menge Geld sparen.

Hochbett für Erwachsene Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Hochbett für Erwachsene aus weiß lackierter Buche

Dieses Hochbett besteht aus massivem Buchenholz, welches weiß lackiert wurde. Die Liegefläche misst 140 x 200 cm und die genauen Maße des Bettes liegen bei B148 x H182 x L208 cm. Das Bett wird zusammen mit Leiter und Rollrost geliefert –  aus diesem Grund ist der scheinbar hohe Preis im Vergleich zu den beiden anderen Betten doch recht günstig und durchschnittlich.

Das Bett wurde laut Hersteller nach der DIN Norm gefertigt und erfüllt so alle Sicherheitsstandards.
Käufer sind von diesem Hochbett überzeugt und sehr zufrieden mit ihrer Wahl.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Hochbett für Erwachsene kaufst

Was ist das Besondere an einem Hochbett für Erwachsene?

Die Wohnungen werden immer kleiner, die Mieten teurer – auf schöne Möbel und Dekoration will man aber trotzdem nicht verzichten, wegschmeißen schon gar nichts. An dieser Stelle kommt dann das Hochbett ins Spiel.

Ein Hochbett für Erwachsene ist eigentlich nichts anderes, als das für Kinder – es unterscheidet sich lediglich in der Breite und Höhe, aber vor allem in der Länge.

Während die Hochbetten für Kinder eher kürzer und schmäler ausfallen, haben die Hochbetten für Erwachsene mindestens eine Länge von 200 cm, damit auch die Füße auch noch Platz zum Atmen haben.

Meist sind Hochbetten für Erwachsene auch extra für mehrere Wohnungs- und Raumtypen, wie beispielsweise Dachschrägen oder verkantete Räume konzipiert. (Bildquelle: unspalsh.com / Amatulli M. )

Steht für Kinder eher die Rutsche und der Spaßfaktor im Vordergrund, so soll das Hochbett für Erwachsene eher für mehr Platz und Stauraum sorgen. Es zeichnet sich eher durch Funktionalität aus – Zubehör ist hier weniger wichtig.

Besonders kleine Wohnungen oder Einraumwohnungen können von einem Hochbett enorm profitieren – je nach Höhe fällt das Bett sogar kaum auf! Das Design ist eher schlicht und funktional, ohne viel Schnickschnack.

In welchen Größen ist ein Hochbett für Erwachsene erhältlich?

Wenn es um die Größe des Hochbettes geht, haben Erwachsene glücklicherweise die Qual der Wahl. Klein aber fein, äußerst komfortabel oder für zwei Personen – hier gibt es nichts, was es nicht gibt.

Um dir einen kleinen Überblick verschaffen zu können, haben wir dir nachfolgend alle gängigen Größen aufgelistet.

Maße Geeignet für
80 x 200cm
90 x 200 cm
Eine Person
100 x 200 cm
120 x 200 cm
140 x 200 cm
Eine Person mit mehr Komfort
140 x 200 cm
160 x 200 cm
180 x 200 cm
200 x 200 cm
Zwei Personen

Die Standardlänge für ein Erwachsenenbett liegt bei 200 cm. Natürlich gibt es aber auch größere oder kleinere Menschen, für die eine Sondergröße angefertigt werden kann.
Grundsätzlich gilt jedoch: Die Größe des Bettes sollte deinem Bewegungsdrang in der Nacht gerecht werden.

Maße Geeignet für
Sonderlänge: 190 cm Körpergröße bis 170 cm
Überlänge: 210-220 cm Körpergröße ab 190 cm

Es gibt jedoch auch simple Rechenmethoden, welche Bettgröße denn nun für deine Körpergröße ideal geeignet ist: Rechne deiner Körpergröße oder der deines Partners 20 cm Luft zum Atmen hinzu – der kleinere Part in der Beziehung genießt schlussendlich dann auch den größeren Luxus.

Welche Matratze soll ich für mein Hochbett wählen?

Was die Matratze für dein Hochbett angeht, hast du grundsätzlich die freie Auswahl zwischen allen Materialien und Arten. Dabei kommt es natürlich in erster Linie auf deinen persönlichen Geschmack und deine Auffassung von Bequemlichkeit an.

Das Einzige, was du jedoch beachten solltest, ist die Dicke der Matratze. Es wird empfohlen, dass zwischen Brüstungskante und Oberseite der Matratze mindestens 16 cm liegen sollten.

Wenn du ein eher wilder Schläfer bist oder ihr zu zweit seid, sollte dieser Abstand unbedingt eingehalten werden, wenn du nicht eines Nachts auf dem Fußboden landen möchtest.

Wenn du dein Hochbett im Laden kaufst, wird aber in der Regel das Bett schon mit einer Matratze angeboten.

Passt ein Hochbett für Erwachsene überhaupt in meine Wohnung?

Egal, wie deine Wohnung geschnitten ist – ein Hochbett findet glücklicherweise immer irgendwo Platz. Wenn du in einer Altbau-Wohnung mit hohen Decken wohnst, hast du natürlich so oder so gewonnen.

Aber auch bei Dachschrägen, niedrigen Decken oder verkanteten Räumen kann man trotzdem mit wenigen Handgriffen das Hochbett an die Gegebenheiten anpassen.

Bei einer Dachschräge kann man einfach die Balken absägen, die nicht so recht unter die Decke passen wollen. Die Liegefläche allerdings kann nicht zurechtgeschnitten werden – achte beim Kauf schon darauf, dass die Höhe der Liegefläche unterhalb der Dachschräge liegt.

Höhe

Hochbetten für Erwachsene beginnen in der Regel ab einer Höhe von 150 cm. Je nachdem, was du für den Platz unter deinem Bett vorgesehen hast, reicht das schon aus. Die Nische kannst du bei dieser Höhe optimal als Stauraum mit niedrigen Regalen oder Kommoden nutzen.

Möchtest du den Platz allerdings für eine Sitzecke, Sofa oder Schreibtisch nutzen, sollte das Bett deutlich höher sein – bestenfalls kannst du gerade drunter stehen.

Wenn das Bett aber nicht so hoch ist oder deine Decke niedriger ist, probiere einfach aus, wie du dich bei einer niedrigeren Decke (in dem Fall die Liegefläche des Bettes) beim Sitzen fühlst.

Abstand zur Decke

Aber nicht nur der Abstand vom Boden zum Bett ist wichtig, sondern besonders auch zwischen Liegefläche und Decke. Wenn du dir nicht jedes Mal den Kopf anstoßen willst, sollten zwischen dir und der Decke noch etwa 80 – 100 cm Platz liegen.

Wenn das nicht der Fall sein sollte, kannst du auch die Füße des Bettes absägen – das ist allerdings ziemlich tricky und erfordert etwas mehr Genauigkeit, als bei der Aktion mit der Dachschräge.

Achte darauf, dass das Bett auf keinen Fall kippelt oder ein Bein etwas kürzer ist, als das andere – manchmal können schon wenige Zentimeter das Unglück vorausbestimmen.

Am besten schleifst du die Enden der Bettpfosten noch mit Schleifpapier oder einer Schleifmaschine ab, damit die Flächen glatt sind und dein Bett einen sicheren Stand hat. (Bildquelle: 123rf.com / mihalec)

Wo kann ich ein Hochbett für Erwachsene kaufen?

Hochbetten gibt es glücklicherweise überall, wo es auch normale Betten zu kaufen gibt – du kannst online, aber auch offline in (fast) allen Möbelhäusern fündig werden.

Leider sind Hochbetten für Erwachsene noch nicht so in der Mode, wie die für Kinder – der Nachteil daran sind einzig und allein die Belastungsgrenzen. Betten für Kinder gibt es auch in 140 x 200 cm, diese halten aber auch nur 75-150 kg Gewicht aus. Wenn man also zu zweit ist, wird das kaum möglich sein – hab beim Kauf also immer die Gewichtsgrenzen im Blick!

Um dir bei deiner Suche etwas behilflich zu sein, haben wir dir an dieser Stelle ein paar Geschäfte und Online-Shops aufgelistet, bei denen du dein Hochbett kaufen kannst:

  • Online-Shops: Amazon, Ebay, Otto, XXXLutz
  • Möbelhäuser: Ikea, Roller, Poco, Mömax, Dänisches Bettenlager

Kann ich ein Hochbett für Erwachsene auch gebraucht kaufen?

Natürlich kannst du ein Hochbett auch gebraucht kaufen. Damit ersparst du dir vor allem sehr viel Geld, aber auch das lästige Gerenne von einem ins nächste Möbelhaus, bis du irgendwann resigniert das Handtuch wirfst.

Helfen können dir bei der Suche nach einem gebrauchten Hochbett verschiedenste Seiten, die sich auf den Verkauf von gebrauchten Artikeln spezialisiert haben.

Beispielsweise kannst du bei Ebay, Kalaydo oder Quoka mit Sicherheit ein gutes, gebrauchtes Bett finden. Oft gibt es dabei auch noch zusätzliche Verhandlungsspielräume oder schon Lattenrost und Matratze mit dazu.

Was kostet ein Hochbett für Erwachsene?

Die Kosten für ein Erwachsenenhochbett sind sehr variabel – hier kommt es natürlich vor allem auf die Größe und das Material an, aus dem das Bett bestehen soll. Massivholz- oder Vollholzbetten gehören schon zu den etwas höheren Preiskategorien, während Stahlbetten eher günstiger sind.

Damit du einen groben Überblick über die Kosten erhältst, haben wir dir nachfolgend die Preise je Material ohne Zubehör dargestellt. Die Gewichtsgrenzen sind dabei allerdings eher für eine Person ausgelegt.

Material Preis
Stahl 90 x 200 cm ab 100 €
Vollholz 90 x 200 cm ab 290 €
Massivholz 90 x 200 cm ab 320 €

Generell gilt: Höhere Belastungsgrenze = höherer Preis. Spare bei der Belastung aber bitte nicht am Geld, du möchtest schließlich auch ein paar Jahre unfallfrei in deinem Bett schlafen.

Die Preise für etwas größere Betten sind natürlich etwas höher, jedoch steigen sie nicht ins unermessliche. Es gibt auch kleine Hochbetten für das dreifache des Geldes – hier musst du einfach die Preise genau vergleichen und das kleinste aber teuerste am besten gleich aussortieren.

Welche Alternativen gibt es zu einem Hochbett für Erwachsene?

Wenn du Hochbetten total schrecklich findest, aber trotzdem mehr Stauraum brauchst oder deine Decke einfach viel zu niedrig für ein Hochbett ist, kannst du an dieser Stelle beruhigt aufatmen – es gibt auch für dich noch das passende „Hochbett“.

Um dir eine kleine Inspiration mit auf den Weg zu geben, haben wir dir im Folgenden ein paar andere Möglichkeiten rausgesucht, die mindestens genau so praktisch sind und viel Stauraum bieten.

Bett aus Europaletten

Die Zweckentfremdung von Europaletten als Möbelstücke kennt wahrscheinlich jeder – trotzdem ist diese Variante auch eine gute Möglichkeit ein paar Sachen verstauen zu können.

Zwar bietet es nicht so viel Stauraum, wie das Funktionsbett, ein paar Kleinigkeiten kannst du trotzdem zwischen die Lücken stecken. Und ganz nebenbei sieht es auch noch ziemlich cool aus!

Wie du beim Europlatten-Bett noch mehr Stauraum rausholen kannst, siehst du in folgendem Video.

Funktionsbett

Funktionsbetten bieten dir durch integrierte Schubladen, Regale oder Schrankfächer unter dem Bett viel zusätzlichen Stauraum. Dadurch, dass sie zum Bett gehören, kannst du, anders als würdest du einfach Kisten unter dem Bett verstauen, den gesamten Platz ausnutzen ohne, dass es auffällt. Funktionsbetten gibt es, genau wie Hochbetten, in allen erdenklichen Größen.

Entscheidung: Welche Arten von Hochbetten für Erwachsene gibt es und welche ist die richtige für dich?

Hochbetten lassen sich anhand des Materials grundsätzlich in drei Arten einteilen:

  • Hochbett aus Vollholz
  • Hochbett aus Massivholz
  • Hochbett aus Stahl

Für welche Art von Hochbett du dich letztendlich entscheidest, liegt ganz an deinen Bedürfnissen, dem Design der Wohnung und vor allem am Geld, was du ausgeben möchtest.

Was die drei Arten ausmacht und welche Vor- und Nachteile sie haben, werden wir dir in den folgenden Absätzen genauer erklären, damit du dich besser für eine Variante entscheiden kannst.

Was zeichnet ein Hochbett für Erwachsene aus Vollholz aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Ein Bett aus Vollholz besteht zu 100 % aus echtem Holz. Die verarbeiteten Holzteile bestehen bei dieser Art im Ganzen aus einem Holzstamm. Das Gute daran ist erst mal, dass Holzbetten wohl nie aus der Mode kommen und wahrscheinlich immer zu dem Design deiner Wohnung passen werden.

Vollholz weist wegen seiner besonderen Verarbeitung im Gegensatz zu Massivholz keine Astlöcher oder Risse auf – das hat allerdings auch leider seinen Preis.

Bei Vollholzbetten musst du allerdings auf die Luftfeuchtigkeit und Temperatur in deiner Wohnung achten – Vollholz reagiert nämlich stark auf Schwankungen und beginnt dann zu arbeiten. Die Folge: Es fängt an zu knarzen.

Vorteile
  • Qualitativ das hochwertigste Material
  • Robust
  • Zeitloses Design
Nachteile
  • Teuer
  • Reagiert auf Schwankungen von Temperatur und Feuchtigkeit
  • Kann anfangen zu knarzen

Was zeichnet ein Hochbett für Erwachsene aus Massivholz aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Genau wie Vollholz besteht ein Massivholzbett zu 100 % aus echtem Holz, jedoch bestehen die Balken aus mehreren Stücken Holz, die miteinander verbunden werden, beispielsweise geleimt oder gehobelt. Von minderer Qualität ist dein Bett deswegen nicht, es ist genauso Stabil und langlebig, wie ein Bett aus Vollholz.

Wegen der verschiedenen Holzstücke, die miteinander verbunden werden, kann es sein, dass bei einem Massivholzbett unterschiedliche Maserungen des Holzes auftreten.

Vorteile
  • Günstigere Alternative zu Vollholz
  • Robust
  • Zeitloses Design
Nachteile
  • Kann unterschiedliche Maserungen aufweisen

Was zeichnet ein Hochbett für Erwachsene aus Stahl aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Ein Hochbett aus Stahl ist die günstigste aller drei Varianten – hier ist das allerdings so eine Sache mit der Stabilität.  Sehr günstige Angebote sind meist etwas instabiler und wackeln schneller. Hier solltest du beim Kauf auf jeden Fall etwas mehr Zeit investieren und die Stabilität genau unter die Lupe nehmen!

So oder so fängt das Hochbett aus Stahl aber irgendwann an zu quietschen, wenn die Schrauben sich etwas lösen und auf dem Metall reiben. Das ist ganz normal, hört aber leider nicht wieder von selber auf. Erst, wenn die Schrauben nachgezogen wurden, kannst du dich wieder still und leise in deinem Bett bewegen.

Die Pflege des Stahlbettes ist dafür aber umso einfacher und macht das Nachziehen der Schrauben auf jeden Fall wieder wett! Einfach abwischen und fertig.

Vorteile
  • Günstig
  • Robust bei Umzügen
  • Pflegeleicht
  • Reagiert nicht auf Temperaturschwankungen
Nachteile
  • Kann anfangen zu quietschen
  • Schrauben müssen regelmäßig nachgezogen werden

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hochbetten für Erwachsene vergleichen und bewerten

Verschiedene Arten, verschiedene Hersteller, verschiedene Preise – wer soll da noch den Überblick behalten? Keine Panik – es gibt verschiedene Kriterien anhand derer du Hersteller und Modelle ganz einfach miteinander vergleichen kannst, und zwar handelt es sich dabei um:

  • Sicherheit
  • Stabilität
  • Belastbarkeit
  • Größe
  • Design

Im Folgenden erklären wir dir genau, was es mit diesen Kriterien auf sich hat und wie du dir diese beim Kauf zunutze machen kannst:

Sicherheit

Die Sicherheit spielt gerade bei dem Kauf eines Hochbettes eine sehr entscheidende Rolle. Wenn du nicht gleich in der ersten Nacht mit der Nase auf dem Boden landen möchtest, solltest du auf die Einhaltung der Sicherheitsnormen achten. Diese sind meist mit dem Kürzel „DIN EN 747-1“ gekennzeichnet.

Der Hersteller garantiert dir so, dass die Sicherheitsanforderungen an das Hochbett eingehalten wurden und du beruhigt schlafen kannst. Alternativ kannst du auch Ausschau nach dem TÜV Siegel halten.

Stabilität

Material und Sicherheit gehen im Grunde miteinander einher – schlechtes Material bedeutet nämlich auch wenig Sicherheit.

Das Material gibt aber leider nicht immer Aufschluss über die Stabilität – Holzbetten können genauso aus billigem, brüchigen Holz hergestellt worden sein und sind dann ganz und gar nicht mehr robust.

Wenn du dein Hochbett vor Ort kaufen möchtest, nimm das Material und die Stabilität am besten genau unter die Lupe. Wenn es schon bedrohlich wackelt, wenn du es nur ansiehst, lass lieber die Finger davon.

https://www.instagram.com/p/Bx44z69o87t/

Belastbarkeit

Das Problem bei Hochbetten ist, dass sie in den meisten Fällen niedrige Belastungsgrenzen haben und eher für Kinder konzipiert wurden. Wenn du alleine bist, sollte das kein Problem darstellen, zu zweit sieht die Sache da schon etwas anders aus.

Die Hersteller kennzeichnen ihre Betten in der Regel immer mit dem zugelassenen Höchstgewicht, meist ist darin allerdings noch nicht das Lattenrost und die Matratze einberechnet. Beim Gewicht schummeln geht hier also nicht – denn spätestens nach dem Einsturz weiß dann auch der Partner Bescheid.

Größe

Wir haben dir im oberen Abschnitt schon gezeigt, wie du die optimale Größe für dein Bett berechnen kannst.

Wir würden dir allerdings raten, immer eher zu einem größeren Bett zu tendieren, bevor du dich nachher doch eingeengt fühlst, denn das Feeling in einem Hochbett ist noch mal etwas anders, als du es vielleicht gewohnt bist – die 20 cm Luft zum atmen sind nämlich nicht besonders viel.

Design

Das Design des Bettes darf beim Kauf auf keinen Fall außer Acht gelassen werden, denn es sollte schon zum Stil und zu den restlichen Möbeln deiner Wohnung passen. Warum sollst du dir auch ein Bett kaufen, was dir vielleicht in ein bis zwei Jahren nicht mehr gefällt?

Zunächst ist dabei die Farbwahl des Bettes eines der wichtigsten Ausschlusskriterien. Hochbetten gibt es nämlich in mehreren Farbvarianten – von naturbelassen bis grün ist so ziemlich alles dabei.

Natürlich musst du dich nicht für eine Farbe entscheiden. Naturbelassene Betten werden in der Regel mit einem Lack aufgewertet, sodass das hölzerne Design nur unterstützt und nicht überdeckt wird.

Aber auch hölzerne Betten werden oftmals angestrichen – die beliebteste Farbe dabei ist weiß. Der Vorteil dabei ist natürlich, dass Weiß zu allem passt und auch noch dann, wenn du beschließt, deiner Wohnung einen komplett anderen Stil zu verpassen.

Stahlbetten sind auch in mehreren, auch bunten Farben erhältlich, allerdings überwiegend in Weiß, Grau oder Schwarz.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hochbett für Erwachsene

Kann ich mir selber ein Hochbett bauen?

Je nachdem, welchen Gegebenheiten du in deiner Wohnung ausgesetzt bist, kann es sogar sinnvoller sein, sich sein eigenes Hochbett zu bauen. Du sparst nicht nur Geld, sondern kannst es beliebig an jedes Zimmer, Dachschrägen und deinen ganz eigenen Stil anpassen.

Das Einzige was du brauchst, ist eine handwerkliche Begabung, jemanden der eine besitzt oder beides zusammen – und natürlich Werkzeug.

In den folgenden Absätzen beschreiben wir dir genau, was du beim Eigenbau deines Hochbettes dingend beachten solltest, um ein böses Erwachen zu vermeiden!

Material

Am besten geeignet für die Marke Eigenbau ist Holz. Bitte verwende auf keinen Fall billiges Holz oder gar andere Materialien, wie Plastik oder irgendwelche fragwürdigen Metallrohre.

Lass dich da am besten umfangreich im Fachmarkt beraten und schildere dem Mitarbeiter genau, was du vorhast – er wird dir dann mit Sicherheit das passende Material empfehlen!

Stabilität

Generell empfiehlt es sich bei jedem Hochbett, dieses an die Wand zu schrauben – es macht nur nicht jeder. Bei deinem eigenen Bett würden wir dir aber dringend dazu raten!

Stabilität erreichst du auch, indem du eher breite Pfosten verwendest, anstatt dünne Hölzchen. Am besten verschraubst du sie mehrfach, um auf Nummer sicher zu gehen – wo wir schon beim nächsten Thema wären: Verwende bitte ausschließlich Schrauben und keine Nägel oder Ähnliches.

Liegefläche

Vor dem Bau solltest du dir noch überlegen, welche Liegefläche du bevorzugst: Möchtest du eher auf einem Lattenrost oder einer durchgehenden Liegefläche schlafen? Je nachdem wofür du dich entscheidest, unterscheiden sich auch Materialkosten und Bauweise.

Eine Bauanleitung und Materialliste für dein Hochbett findest du unter Punkt 5 im Kapitel Quellen und interessante Links, eine Anleitung für ein Hochbett mit Lattenrost unter Punkt 6.

Du kannst dir alternativ auch ein schwebendes Hochbett bauen. Wie das geht, siehst du in folgendem Video. Vorab solltest du aber unbedingt prüfen, ob deine Wände dafür ausgelegt sind, diese große Last tragen zu können.

Kann ich mir alternativ auch ein Hochbett anfertigen lassen?

Klar! Heutzutage gibt es doch fast nichts, was du nicht individualisieren kannst. Besonders bei Sonderlängen oder Übergrößen, wird von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht – nicht jeder hat ja bekanntlich die perfekten Maße.

Aber auch bei einer schwierig geschnittenen Wohnung mit Dachschrägen oder Nischen kann ein maßgeschneidertes Hochbett eine große Hilfe sein!

Es gibt verschiedene Händler, die diesen Service anbieten und dein Bett genau nach deinen Vorstellungen anfertigen. Schau am besten im Internet nach Schreinereien vor Ort und lasse dich dort beraten – diese Betten werden nämlich nur sehr selten über das Internet verkauft.

Welche Art von Treppe ist am besten für mich geeignet?

Es gibt mehrere Wege dein Hochbett zu erklimmen: Eine normale Leiter, eine Treppe oder die Zwischenlösung: eine Leiter mit breiten Sprossen.

Leiter

Die Leiter ist die gängigste Variante und auch bei den meisten Hochbetten schon dabei. Der große Vorteil einer Leiter ist die Platzersparnis, jedoch ist da auch etwas Übung gefragt, um nicht morgens total verschlafen abzuschmieren.

Besonders kommt es bei der Leiter aber auf deine individuellen Bedürfnisse an – möchtest du wirklich jeden Tag an einer Leiter das Bett rauf- und wieder runterklettern?

Treppen

Die Treppen für ein Hochbett sind meist so ausgelegt, dass dort noch mal zusätzlicher Stauraum vorhanden ist. Sie nehmen dafür aber auch etwas mehr Platz in Anspruch, als eine normale Leiter.

Hier musst du am besten je nach Wohnsituation und vor allem auch Komfort entscheiden, was besser für dich geeignet ist – eine Treppe ist da schon wesentlich entspannter.

Leiter mit breiten Sprossen

Wenn du beide Möglichkeiten nicht so toll findest, gibt es noch die Möglichkeit einer etwas komfortableren Leiter. Diese hat etwas breitere Sprossen, ähnlich einer Treppe, ist aber fast genauso steil, wie eine herkömmliche Leiter.

Wie kann ich mein Hochbett am besten dekorieren?

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten das Hochbett in den Raum zu integrieren und optimal zu nutzen – den Stil dabei legst jedoch nur du ganz alleine fest.

Möbel

Zunächst kannst du den freien Platz unter deinem Hochbett natürlich perfekt als Arbeitsbereich nutzen. Regale, Kommoden oder Schränke, um alles zu verstauen, finden hier auch noch Platz.

Wenn du aus der Nische eher einen gemütlichen Rückzugsort machen möchtest, kannst du beispielsweise auch einen Hängesessel darunter anbringen oder einfach dein Wohnzimmer unter dein Bett verlegen – der Weg vom Sofa ins Bett ist dann umso kürzer.

In manchen Wohnungen steht das Bett tatsächlich aufgrund von Platzmangel im Wohn- oder Esszimmer – im Grunde ist diese Idee, besonders für Einraumwohnungen aber gar nicht schlecht.

Das Hochbett, wie wir es von früher kennen (hölzern, funktional, ) gibt es nämlich nur noch selten zu kaufen – sie sind heute um einiges moderner und sehen teilweise gar nicht mehr aus wie Betten, sondern eher wie eine Galerie oder Empore.

Begehbarer Kleiderschrank

Ein Traum wird wahr! Ein Hochbett eignet sich nämlich perfekt für einen begehbaren Kleiderschrank. In der Nische darunter kannst du ganz einfach eine Stange von Pfosten zu Pfosten anbringen, um dort deine Sachen aufzuhängen.

Hochbetten eignen sich perfekt, um deine Sachen auch darunter aufzuhängen. Einfach die Stangen an Seilen herunterhängen lassen – macht ganz schön was her! (Bildquelle: unsplash.com / Jason Briscoe)

An der Rückwand kannst du alternativ noch Regale anbringen oder Kommoden aufstellen, um alles aus deinem Kleiderschrank unterzubringen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.dein-hochbett.de/fuer-erwachsene/

[2] https://www.hausjournal.net/hochbett-ja-oder-nein

[3] https://www.hausjournal.net/hochbett-dachschraege

[4] https://www.hausjournal.net/hochbett-absaegen

[5] https://www.hausjournal.net/hochbett-selber-bauen

[6] https://www.hausjournal.net/hochbett-bauanleitung

Bild: 123rf.com / Elnur Amikishiyev

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte