
Unsere Vorgehensweise
Du möchtest das Wachstum deiner Pflanzen im Garten begünstigen und mehr Ertrag erhalten? Dann bist du wahrscheinlich auf der Suche nach einem Hochbeet. Hochbeete gibt es in sehr vielen verschiedenen Ausführungen. Besonders schön und natürlich wirken Hochbeete aus Holz.
Welche Arten von Hochbeeten aus Holz es gibt, worauf du achten musst und welches das richtige für dich und deinen Garten ist, erfährst du in diesem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Hochbeeten aus Harthölzern und Hochbeeten aus Weichhölzern, wobei beide Typen in den verschiedensten Ausführungen und Preisklassen erhältlich sind.
- Die Wärme, die durch den Schichtaufbau in einem Hochbeet entsteht, begünstigt das Wachstum der Pflanzen und führt damit zu einem reicheren Ertrag als ein herkömmliches Gartenbeet.
- Harthölzerne Hochbeete sind langlebiger als weichhölzerne, jedoch auch meist schwerer und teurer.
Hochbeet aus Holz: Favoriten der Redaktion
Das beste große Hochbeet aus Holz
Das Hochbeet ist aus naturbelassener, europäischer Lärche gefertigt und FSC-zertifiziert. Eine Imprägnierung des Holzes ist nicht notwendig. Im Lieferumfang enthalten sind eine Pflanzfolie und Kleineisen.
Es bietet mit seiner Länge von 190 cm und seiner Breite von 100 cm sehr viel Platz für deine Pflanzen. Das Hochbeet kann als Pflanzkasten, Kräuterbeet oder Anzuchtkasten verwendet werden.
Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einem extra großen Hochbeet aus hochwertigem Lärchenholz suchst, eignet sich dieses Modell hervorragend für dich.
Das beste Holz-Hochbeet-Set
Dieses Set besteht aus 3 Hochbeetrahmen mit den Maßen 120×80 cm und einer Höhe von 19,5 cm. Die Rahmen können so perfekt als Gemüsebeet, Blumenbeet, Pflanzenbeet, Gartenbeet, Kräuterbeet oder auch als Kompost-Behälter genutzt werden. Die Bretter bestehen aus Natur-Holz verbunden durch Stahl-Scharniere und somit ergeben eine robuste Konstruktion.
Die praktische Einklappfunktion sorgt dafür, dass der Faltrahmen platzsparend zusammengeklappt werden kann. Die Rahmen lassen sich aufeinander stecken und stapeln.
Bewertung der Redaktion: Diese nützlichen Hochbeetrahmen werten sowohl Garten als auch Vorgarten, Balkon oder Terrasse optisch auf. Damit kannst du dein Beet ganz individuell nach deinem Belieben gestalten.
Das beste Hochbeet aus Holz mit Ablage
Das dekorative Hochbeet aus Holz ist universell einsetzbar und eignet sich bestens für Anbau oder Anzucht von Gemüse, Kräutern, Blumen und anderen Pflanzen im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Die optimale ergonomische Arbeitshöhe ermöglicht ein entspanntes, knie- und rückenschonendes Arbeiten im Stehen.
Es besteht aus witterungsbeständigem und stabilem Kiefernholz und ist geeignet für Innen- und Außenbereiche. Die praktische Ablagebietet Stauraum für Pflanzzubehör, Erde, Töpfe, Werkzeuge etc.
Bewertung der Redaktion: Wenn du ein schönes Hochbeet aus Kiefernholz suchst, das außerdem eine praktische Ablage hat, ist dieses Modell die richtige Wahl für dich.
Das beste Hochbeet aus Holz mit Rollen
Das mobile Hochbeet besteht aus drei aufeinandergestapelten und fest montierten Zwiebelsieben, die sowohl durch ihren besonderen Look, als auch durch ihre Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit überzeugen. Durch den Aufbau wird ein optimales Bodenklima gewährleistet, da die Erde bleibt, wo sie sein soll und überschüssiges Wasser einfach abläuft.
Durch die montierten Rollen ist das Hochbeet mobil und du kannst er einfach verschieben. Die Hochbeete werden in deutschen Werkstätten für Menschen mit Behinderung gefertigt. Jedes ist daher ein Unikat und das perfekte Geschenk für Hobby-Gärtner jeden Alters.
Bewertung der Redaktion: Dank der Höhe eignet sich dieses Hochbeet ideal als Hochbeet für Balkone. Wenn du ein mobiles Hochbeet aus Holz suchst, ist dieses die richtige Wahl.
Das beste Hochbeet aus Holz mit Gewächshaus
Die transparente Polycarbonat-Platte hält Ihre Pflanzen warm und schützt sie vor Wind und Regen. Dieses Gewächshaus verlängert die Wachstumsperiode deiner Pflanzen und bietet die ideale Temperatur. Durch die geöffnete Abdeckung kann frische Luft und mehr Sonnenschein hereingelassen werden, um den Pflanzen zu helfen, gesund zu wachsen.
Das Hochbeet wurde mit natürlichem Massivholzrahmen aus Tannenholz konstruiert. Das sorgt für Stabilität und Zuverlässigkeit. Auf einer Fläche von 90 x 50 cm kannst du deine Pflanzen anbauen. Mit seiner Anbauhöhe von 93 cm ermöglicht das Hochbeet rückschonendes Arbeiten.
Bewertung der Redaktion: Wenn du ein kleines Gewächshaus suchst, das deine Pflanzen vor Wind und Regen schützt und das du auf Balkon, Terrasse oder im Garten nutzen kannst, ist dieses Hochbeet mit Gewächshaus perfekt für dich.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Hochbeet kaufst
Für wen eignet sich ein Hochbeet?
Wer gerne sein eigenes Gemüse anbaut, sollte definitiv in Erwägung ziehen, sich ein Hochbeet anzulegen. Da das Innenleben eines Hochbeets allmählich verrottet, entsteht Wärme und es werden natürliche Nährstoffe freigesetzt.
Die Pflanzen werden zu einem schnelleren Wachstum angeregt und du kannst mit einem bis zu drei mal höheren Ertrag rechnen als in einem herkömmlichen Gartenbeet.
Doch auch aufgrund ihres ergonomischen Vorteils werden Hochbeete immer mehr geschätzt. Mit einem Hochbeet kannst du deine Gartenarbeit stehend verrichten und musst dich nicht mehr ständig bücken.
Rückenschmerzen nach der Gartenarbeit gehören zukünftig somit der Vergangenheit an. Außerdem ist ein Hochbeet aus Holz der perfekte Partner zu einem Holzkomposter.
In welcher Größe sollte ich ein Hochbeet kaufen?
Für eine optimale Breite des Hochbeets ist deine Armlänge ausschlaggebend. Damit es von beiden Seiten gut erreicht werden kann, sollte es nicht breiter als 140 cm sein.
Wie lang ein Hochbeet sein soll, hängt sowohl von der Bauweise als auch von der benötigten Anbaufläche ab.
Wie hoch ist die Lebensdauer eines Hochbeets aus Holz?
Welche Holzarten am besten für ein langlebiges Hochbeet geeignet sind, kannst du im Entscheidungsteil dieser Seite nachlesen. Neben der verwendeten Holzart spielt auch die spätere Pflege des Hochbeets eine wichtige Rolle.
Aus diesem Grund solltest du das Holz jährlich behandeln. Wenn du in deinem Hochbeet nur Zierpflanzen anbaust, kannst du auch von vornherein auf imprägniertes und lackiertes Holz zurückgreifen. Für den Gemüseanbau empfehlen wir dir jedoch, eine natürliche Bienenwachslasur zu verwenden.
Welchen Untergrund braucht ein Hochbeet?
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hochbeete vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Holzhochbeeten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Hochbeete aus Holz miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Maße
- Verwendungsort
- Holzart
- Gewicht
- Fassungsvermögen
- Art der Nutzung
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Maße
Die optimalen Maße eines Hochbeets kannst du im Ratgeberteil dieses Artikels nachlesen. Lässt du dir ein maßgeschneidertes Hochbeet anfertigen oder baust du dir dein eigenes, dürfte die Einhaltung dieser Empfehlungen kein großes Problem darstellen.
Doch ein Hochbeet von der Stange kann höchstwahrscheinlich nie all deine Wünsche erfüllen. Wenn du ein paar kleine Abstriche machst, ist aber bestimmt auch das richtige für dich dabei.
Verwendungsort
Ob du dein Hochbeet im Garten oder auf dem Balkon bzw. der Terrasse aufstellen willst, beeinflusst deine Kaufentscheidung ungemein.
Nicht jeder hat einen Garten und kann sich dort ein beliebiges Hochbeet aufstellen. Damit du trotzdem nicht auf selbst angebautes Gemüse verzichten musst, gibt es spezielle Hochbeete für die Terrasse und den Balkon.
Hochbeete für den Balkon sind meist kleiner und stehen auf Beinen oder Rollen. Da auf dem Balkon kein Bodenkontakt und damit der spezielle Schichtaufbau nicht möglich ist, wird das Hochbeet einfach nur mit Erde gefüllt.
Holzart
Ein Hochbeet kann aus den unterschiedlichsten Hölzern gebaut werden. Das erste ausschlaggebende Kriterium hierbei sind die Maße deines Hochbeets. Denn nicht jede Holzart ist in jeder Länge oder Stärke erhältlich.
Wie im Entscheidungsteil bereits erwähnt, kannst du dich anschließend zwischen Hartholz und Weichholz entscheiden. Die jeweiligen Vor- und Nachteile haben wir dir in ebendiesem Abschnitt bereits erläutert.
Für welche spezielle Holzsorte du dich letztendlich entscheidest, hängt nicht zuletzt auch von ihrer optischen Erscheinung ab.
Gewicht
Im Garten spielt das Gewicht eines Hochbeets nur bedingt eine Rolle. Bei einem Balkonhochbeet muss allerdings unbedingt die statische Tragfähigkeit des Balkons berücksichtigt werden.
Um diesem Gewichtsproblem entgegenzuwirken, kannst du bei der Befüllung deines Hochbeets auf leichte Pflanzsubstrate und Füllmaterialien zurückgreifen. Dies beeinträchtigt allerdings die natürliche Verrottung in deinem Hochbeet. Regelmäßiges Düngen ist daher sehr wichtig.
Bei einer Mietwohnung sprichst du dich am Besten zuerst mit deinem Vermieter ab, bevor du ein Hochbeet auf deine Terrasse stellst. Dies könnte nämlich auch als bauliche Veränderung gesehen werden.
Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen eines Hochbeets hat nicht nur Auswirkungen auf dessen Gewicht und damit auf die Eignung für Terrasse und Balkon. Es ist auch ausschlaggebend für die Menge an Füllmaterial, das du für dein Hochbeet brauchst.
Nach etwa sieben Jahren solltest du dein Hochbeet komplett entleeren und neu befüllen. Je nach Volumen kann das mit hohem Aufwand und Kosten verbunden sein.
Art der Nutzung
Um deine Pflanzzeit zu verlängern und damit eine reichere Ernte zu erhalten, kannst du dein Hochbeet im Frühjahr zu einem Frühbeet umfunktionieren. Dies ist am einfachsten mit einem speziellen Frühbeetaufsatz möglich.
Nicht alle Hochbeete aus Holz sind als Frühbeet geeignet oder du musst dir extra einen Deckel anfertigen lassen. Im besten Fall erwirbst du deshalb einen passenden Deckel oder Aufsatz gleich mit deinem Hochbeet, da es ansonsten Probleme mit der Kompatibilität geben kann.
(Bildquelle: pixabay / Ulrike Mai)