
Unsere Vorgehensweise
Vor allem im Wohnzimmer wimmelt es in vielen Wohnungen von Elektrogeräten. Dabei ist es bei der Vielzahl von Geräten wie Receiver, CD-Player oder Plattenspieler nicht immer einfach diese problemlos und elegant unterzubringen. Hierbei leistet ein HiFi-Rack Abhilfe, mit dem du deine Elektrogeräte elegant verstauen kannst und dein Wohnzimmer nicht nur optisch aufgewertet, sondern auch der akustische Genuss erhöht wird.
Sofern du über mehrere Audiogeräte verfügst, kannst du diese optisch ansprechend in einem Hifi-Rack verstauen. Das HiFi-Rack schützt vor Vibrationen, die die Akustik stören können, und vermeidet, dass deine Geräte überhitzen. Für unseren Produktvergleich haben wir davon verschiedene Modelle miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Hifi-Rack bietet Platz für diverse Audiogeräte wie Receiver, Anlage, CD-Spieler und liefert ein besseres Tonbild durch die Reduktion von Vibrationen.
- Bei der Wahl eines Hifiregals gilt es die Unterschiede hinsichtlich der Traglast, den verwendeten Materialien, dem Gewicht und der Stabilität zu beachten.
- Dabei kann man bei der Art der Befestigung zwischen zwei Optionen wählen: Einem freistehenden und einem wandfixierten Hifi-Regalen.
Hifi-Racks im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Das soll dir helfen, die Kaufentscheidung zu vereinfachen und das passende HiFi-Rack für deine Bedürfnisse zu finden.
- Das beste Hifi-Rack aus Glas
- Das beste tragfähige Hifi-Rack
- Das beste standfeste Hifi-Rack
- Das beste Hifi-Rack aus Holz
- Das beste hochwertige Hifi-Rack
- Das beste Hifi-Rack zur Wandmontage
Das beste Hifi-Rack aus Glas
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das FITUEYES TV Rack HiFi Regal besteht aus schwarzem Hartglas und hat einen stabilen Stahlrahmen mit Pulverbeschichtung. Dabei besteht aus vier Ebenen, bei denen die oberste eine Traglast von 30 Kilogramm und die anderen eine Traglast von 15 Kilogramm standhalten. Es zeichnet sich durch seine hohe qualitative Verarbeitung, sowie gute Standfestigkeit und Absorption von Vibrationen aus.
Hierbei zeichnet es sich durch seine besonders einfache und schnelle Montage aus, innerhalb von 30 Minuten lässt sich das Regal aufbauen. Zudem kann es überall im Haus aufgebaut werden und zeichnet sich durch seine Multifunktionsfähigkeit aus. Mit einem Gesamtgewicht von ca. 16,5 Kilogramm ist das Hifi-Rack zudem nicht besonders schwer.
Fazit: Das FITUEYES TV Rack zeichnet sich durch seine hohe Traglast, qualitative Verarbeitung, gute Standfestigkeit und hohe Absorption von Vibrationen aus. Zudem lässt es sich überall in der Wohnung platzieren und ist universell einsetzbar.
Das beste tragfähige Hifi-Rack
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das STILISTA TV Rack besteht aus 6 mm dicken Sicherheitsglas und hat eine Rückwand mit integriertem Kabelkanal zur eleganten Kabelverlegung. Dabei besticht es durch seine Schwarzglas-Optik und verchromte Tubes. Zudem weist es eine Traglast von 35 Kilogramm pro Ebene auf und ist damit besonders stabil und tragfähig.
Außerdem überzeugt es durch sein Aluminium-Gestell und seine 6 Ebenen, sowie durch hervorragende Verarbeitung und formvollendetes Styling. Es lässt sich in jedem Zimmer der Wohnung platzieren und ist universell einsetzbar. Zudem bietet der Abstand zwischen den einzelnen Glasplatten genug Platz zur Verstauung von vielen Elektrogeräten.
Fazit: Das STILISTA TV Rack besticht durch sein optisch hochwertiges Design, seinen 6 mm dicken Sicherheitsglas und integriertem Kabelkanal zur einfachen Verlegung der Kabel. Außerdem bietet es mit 6 Ebenen viel Platz für Elektrogeräte und weist mit 35 Kilogramm pro Ebene einer besonders hohe Traglast auf.
Das beste standfeste Hifi-Rack
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das VCM 14210 TV Rack besteht aus ESG-Sicherheitsglas und seine Rohre aus hochwertigem Aluminium. Es hebt sich durch ein zeitgemäßes Design hervor und bietet ausreichend Platz. Dabei lässt es das TV- und Hifi-Zubehör geradezu erstrahlen. Die Kabelführung an der Rückseite verdeckt die Kabel für einen schönen Anblick.
Das Hifi-Rack besteht aus 3 stabilen Ebenen und zeichnet sich durch seine stabilen Glasscheiben aus, die bis max. 40 Kilogramm belastbar sind. Die Abstände zwischen den einzelnen Ebenen bieten genug Platz um sämtliche Elektrogeräte und TV-Zubehör zu verstauen. Zudem lässt sich das Hifi-Rack schnell und einfach montieren.
Fazit: Das VCM 14210 TV Rack besticht durch seine hochwertige Verarbeitung und zeitgemäßes Design und bietet sämtlichen TV-Zubehör genug Platz. Dabei kann es pro Ebene eine Traglast von 40 Kilogramm aufweisen und die Kabelführung an der Rückseite verdeckt die einzelnen Kabel.
Das beste Hifi-Rack aus Holz
Der Furinno TV-Schrank besteht aus Verbundholz in CARB-Qualität und zeichnet sich durch sein einfaches und stilvolles Design aus. Dabei hat das Hifi-Rack eine gute Standfestigkeit, ist hochwertig verarbeitet und wiegt gerade einmal 3,6 Kilogramm. Die 3 Ebenen bieten Platz zum Verstauen von sämtlichen TV-Zubehör und sind sehr robust.
Zur Traglast der einzelnen Ebenen macht der Hersteller keine Angaben, allerdings ist davon auszugehen das sie niedriger ist, als bei vergleichbaren Produkten. Zudem lässt sich das Hifi-Rack kinderleicht aufbauen und kann universell genutzt werden.
Fazit: Der Furinno TV-Schrank besticht durch sein einfaches und stilvolles Design, sowie durch sein niedriges Gewicht. Auf den 3 Ebenen aus Verbundholz lässt sich diverses TV-Zubehör verstauen und das Hifi-Rack ist kinderleicht und schnell aufgebaut.
Das beste hochwertige Hifi-Rack
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die VCM Paneel Hifi Halterung besteht aus ESG-Sicherheitsglas und besticht durch sein edles Design und ihren edlen Lack. Die flexible und platzsparende Lösung für das Mediencenter an der Wand und durch das professionelle Kabelmanagement im Trägersystem sind keine Kabel sichtbar.
Jeder der Glasböden ist mit einer Traglast von bis 18 Kilogramm belastbar und die 3 Ebenen zeichnen sich durch ihr elegantes Xeno 3 Klarglas aus. Das Hifi-Rack ist an jeder Wand montierbar und zeichnet sich durch seine hochwertige Verarbeitung und sehr gute Vibrationsabsorption aus.
Fazit: Die VCM Paneel Hifi Halterung besticht durch edles Design, hochwertige Verarbeitung und professionelles Kabelmanagement. Dazu bietet sie auf 3 Ebenen genug Platz für sämtliche Elektrogeräte und lässt sich problemlos an der Wand fixieren.
Das beste Hifi-Rack zur Wandmontage
Das NEG Multimedia TV-Rack besteht aus Glas und pulverbeschichtetem Aluminium und besticht durch sein funktionales Kabelmanagement-System. Das Hifi-Rack verfügt über ein intelligentes 2-Komponenten Befestigungs-System mit Wandplatte. Dieses System erleichtert zum einen die Montage, und ermöglicht es darüber hinaus, spätere Neuverkabelungen ohne großen Aufwand durchführen zu können.
Zudem kann man zwischen ein bis drei Glasebenen wählen, wobei jede Ebene bis zu 8 Kilogramm Traglast aufweist. Außerdem besticht das TV-Rack durch seine hochwertige und massive Verarbeitung und es lässt sich problemlos an jeder Wand befestigen.
Fazit: Das NEG Multimedia TV-Rack besticht durch sein hochwertiges Design, leichte Montage und funktionales Kabelmanagement-System. Bei der Anzahl der Ebenen ist man zudem flexibel und die Ebenen sind stabil und tragfähig, während sich das Hifi-Rack problemlos montieren lässt und eine gute Standfestigkeit aufweist.
Kauf- und Bewertungskriterien für Hifi-Racks
Um das perfekte HiFi-Rack zu finden, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Diese Kriterien sollen einen Vergleich der einzelnen Modelle erleichtern, damit du deine Wahl objektiv und fundiert treffen kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die HiFi-Racks miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Traglast
Viele Hi-Fi-Geräte wiegen mehr als zehn Kilogramm. Da HiFi-Racks oftmals aus gehärtetem Glas gefertigt sind, besitzen diese oftmals eine erstaunlich hohe Traglast.
Jedoch solltest du vor der Installierung immer die maximale Traglast des Herstellers überprüfen, bevor du das Rack nutzen und deine Geräte platzieren möchtest.
So können deine Geräte oft mehr als zehn Kilogramm wiegen und du musst damit rechnen, dass das HiFi-Rack dieser Belastung nicht standhalten kann. Generell solltest du beachten, dass Hifi-Racks für die Wandmontage nur ein geringes Gewicht aushalten. Dagegen halten freistehende Phono-Racks oftmals mehr als 15 Kilogramm pro Ebene aus, wobei die oberste Ebene nicht selten 30 oder mehr Kilogramm trägt.
Der Glasboden sollte für leichte Geräte ca. 4 mm dick sein, während er für schwere Geräte eine Dicke von 8 mm aufweisen sollte.
Material
HiFi-Racks gibt es in verschiedenen Ausführungen und werden aus diversen Materialien gefertigt. Mit ihrem modernen und edlen Design passen sie in jedes Wohnzimmer und verleihen dem Raum eine neue Eleganz. Für jeden Geschmack lässt sich ein Rack aus verschiedensten Materialien und Oberflächen, z.B. Holz, Glas oder Aluminium, finden.
Egal aus welchem Material das HiFi-Rack besteht, wichtig ist in erster Linie die Umgebung. Eine Wandmontage gewährleistet oftmals eine bessere Dämpfung, allerdings weisen sie eine vergleichsweise geringe Tragkraft auf. Hast du dagegen einen Holzboden, stellen eher die Vibrationen ein Problem dar.
Dabei können unabhängig vom Material nach einiger Zeit unterschiedliche Mängel aufkommen. Gegen diese Mängel hilft nur eine Garantie. Diese stellt eine freiwillige Leistung des Herstellers dar, die er zusätzlich zu der gesetzlich geregelten Gewährleistung gibt. Bei Defekten oder Mängeln hast du damit oftmals eine Chance auf ein Ersatzgerät oder eine Reparatur.
Sie unterscheidet sich dabei im Leistungsumfang je nach Hersteller oder teilweise sogar bei einzelnen Marken. Bei höherpreisigen Phono-Racks gibt es in vielen Fällen allerdings nicht immer eine Garantie.
Stabilität
Wenn du mehrere HiFi-Geräte besitzest, solltest du dir vor dem Kauf eines HiFi-Racks überlegen, ob du diese gruppieren oder nicht lieber mehrere Phonomöbel benutzen möchtest. Pro Ebene solltest du nur ein Gerät unterbringen, da diese sonst schnell überhitzen oder Vibrationen erzeugen können.
Viele HiFi-Racks bieten zwischen drei und sechs Ebenen, teilweise in unterschiedlicher Höhe und auch die Tiefe des HiFi-Racks sollte beachtet werden, da nicht alle Audio-Geräte gänzlich im HiFi-Rack platziert werden können.
Wenn du deine Audio-Geräte in der Reihenfolge flexibel platzieren möchtest, empfiehlt sich ein HiFi-Rack mit verstellbaren Böden.
Hifi-Racks mit Wandhalterung sind meist leichter als freistehende und sind auch für Bücher und andere Gegenstände geeignet, sowie optisch meist etwas ansprechender. Allerdings weisen sie eine geringere Stabilität auf, sind nicht für alle Wände geeignet und haben geringere Traglast.
Freistehende Hifi-Racks haben meist Stützbeine aus Aluminium oder Stahl und bieten meist eine höhere Traglast und Stabilität.
Allerdings weisen sie meist ein höheres Gewicht auf und andere Audio-Geräte müssen genau passen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Hifi-Racks ausführlich beantwortet
Was ist ein Hifi-Rack?
Oftmals ist die Breite auf die üblichen Abmessungen von HiFi-Komponenten wie Verstärker, CD-Player, Tuner und Plattenspieler abgestimmt. Für die Aufbewahrung von CDs oder auch ausziehbare Böden ergänzen Fächer das Regal. Häufig verwendete Materialien sind Metall oder Holz für tragende Elemente und Glas für die einzelnen Böden und Türen.
Mit dem Zusammenwachsen von Musikhören und Fernsehen werden zunehmend Möbelstücke angeboten, auf denen oben ein TV-Gerät Platz hat und bei denen andere Geräte wie ein Receiver in den Fächern des Regals untergebracht sind. Durch diese Entwicklung und auch die Reduzierung der Anzahl notwendiger Einzelkomponenten zum Musik hören, hat die Verbreitung herkömmlicher Racks seit einigen Jahren eher abgenommen.
Wenn du einen Plattenspieler besitzest, profitierst du zusätzlich von der Dämpfung der Vibrationen, die auf den Tonabnehmer wirken und das Klangbild verfälschen können.
Welche Arten von Hifi-Racks gibt es?
Neben dem Phono-Rack gibt es ein weiteres für Audio-Geräte vorgesehenes HiFi-Regal, welches dein Soundsystem perfekt zur Geltung bringt. Dabei haben alle dazugehörigen Komponenten wie Verstärker und Tuner oder Plattenspieler ihren festen Platz. Die unschönen Kabelleitungen werden versteckt, die Anlage selbst aber noch zusätzlich hervorgehoben. HiFi-Racks für Audio-Geräte gibt es ebenfalls in etlichen Ausführungen. Je nach Geschmack und Einrichtungsstil lässt sich zwischen Aluminium-Stützen, Glasflächen oder Holz wählen. Oftmals sind auch extravagante Wünsche in Bezug auf Farbe und Material erfüllbar.
Was kostet ein Hifi-Rack?
In der folgenden Tabelle sind die Preise der HiFi-Racks aufgeführt:
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (40 – 60 €) | niedrige Stabilität und Traglast, oft aus Holz, wenig Ebenen, mangelhaftes Kabelmanagement |
Mittelpreisig (60 – 150 €) | hohe Traglast, einfacher Aufbau, gute Verarbeitung und Vibrationsabsorption |
Hochpreisig (ab 150 €) | besonder hohe Traglast und Stabilität, gute Standfestigkeit, hochwertiges Material, gutes Kabelmanagement |
Anhand der Tabelle kannst du erkennen, dass du ein Hifi-Rack schon ab einem Wert von 40 € kaufen kannst, aber der Preis je nach deinem Bedürfnis über 150 € steigen kann.
Schützt ein Hifi-Rack die Geräte vor Überhitzung?
Anhand der offenen Bauweise kann zudem warme Luft entweichen, wodurch deine Geräte geschont werden und gerade bei hoher Auslastung und Außentemperaturen vor Überhitzung geschützt wird.
Durch die Reduktion von Vibrationen, die sich auf den Plattenspieler oder CD-Player übertragen können, erhöht sich durch das Rack nicht nur der optische, sondern auch der akustische Genuss.
Fazit
Ein Hifi-Rack bietet diversen Elektrogeräten Platz und diese lassen sich optisch ansprechend verstauen. Dabei erhöht das Hifi-Rack nicht nur den optischen, sondern auch den akustischen Genuss, da Vibrationen absorbiert werden und sich das Tonbild verbessert. Vor dem Kauf eines Hifi-Racks sollte man sich Gedanken über verschiedenen Kriterien machen, wie z.B. die Traglast, das Material oder die Standfestigkeit und Stabilität.
Zudem kann man zwischen einem freistehenden und wandfixierten Rack wählen. Hifi-Racks heben dein Wohnzimmer sowohl optisch als auch akustisch auf ein neues Level und bei vielen Modellen ist zudem ein Kabelmanagement integriert, mit dem sich nervige Kabelbüschel vermeiden lassen.
Bildquelle: Samuel Regan-Asante/ Unsplash.com