
Unsere Vorgehensweise
Trotz der geringen Temperaturen in den Wintermonaten möchten viele Menschen nicht auf die frische Luft oder den sternklaren Himmel verzichten. Abhilfe kann hier ein Heizpilz schaffen. Dieser erwärmt die umliegende Luft und ermöglicht einen angenehmen und warmen Aufenthalt im Freien.
Die Heizpilze gewinnen immer mehr an Popularität und werden immer häufiger genutzt. In vielen Bereichen des öffentlichen Lebens sind sie zum Teil gar nicht mehr wegzudenken.
Ob für Gastronomen oder Privatpersonen mittlerweile existiert eine Vielzahl an unterschiedlichen Arten von Heizpilzen für die verschiedensten Zwecke. Für diesen Produktvergleich haben wir verschiedene Modelle von Heizpilzen verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Heizpilze im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- 2.1 Der Heizpilz für Draußen: Der Terrassenheizer Gas Elegance von Enders
- 2.2 Der kompakte Heizpilz: Der Terrassenheizer Gas POLO 2.0 von Enders
- 2.3 Der leistungsstarke Heizpilz: Der Amazon Basics Heizstrahler für Terrasse
- 2.4 Das Allround-Talent: Der Infrarotstrahler von Kesser
- 2.5 Der Heizpilz für die Decke: Der Deckenheizstrahler von Kesser
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Heizpilze
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Heizpilze ausführlich beantwortet
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Heizpilze oder auch Infrarotstrahler werden im Außenbereich eingesetzt und werden dazu genutzt Wärme zu spenden. Sie kommen in zwei Ausführungen: elektrisch- und gasbetriebenen Heizpilzen.
- Wichtige Kaufkriterien sind die Größe, das Gewicht, das Material, die Farbe, die Leistung und die geeignete Gasflaschengröße.
- Heizpilze gibt es in den verschiedensten Preisklassen. Bereits ab einer mittleren Preisklasse sind gute Produkte erhältlich. Unterschiede zeigen sich hier in der Leistung und praktischen Funktionen.
Heizpilze im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Dies soll dir helfen, die Kaufentscheidung zu vereinfachen und die passenden Heizpilze für deine Bedürfnisse zu finden.
- Der Heizpilz für Draußen: Der Terrassenheizer Gas Elegance von Enders
- Der kompakte Heizpilz: Der Terrassenheizer Gas POLO 2.0 von Enders
- Der leistungsstarke Heizpilz: Der Amazon Basics Heizstrahler für Terrasse
- Das Allround-Talent: Der Infrarotstrahler von Kesser
- Der Heizpilz für die Decke: Der Deckenheizstrahler von Kesser
Der Heizpilz für Draußen: Der Terrassenheizer Gas Elegance von Enders
Bei dem Terrassenheizer Gas Elegance von Enders handelt es sich um einen Heizpilz, der sich durch seinen geringeren Kohlenstoffdioxid Ausstoß auszeichnet und somit umweltschonender ist. Er stößt bis zu 30 % weniger CO2 gegenüber herkömmlichen 12-kW-Terrassenheizern aus. Dies ist aufgrund der eingebauten Eco-Plus-Brennertechnologie möglich, die eine Leistung von 8 kW aufbringt. Der Heizpilz besteht aus Edelstahl und sorgt so für langlebige Qualität. Neben einer von 3,5 bis 8 kW stufenlosen Leistungsregulierung bietet der Gasheizpilz eine Zündsicherung und Kippsicherung zur Erhöhung der Sicherheit. Die Brenndauer liegt 30 % über der bei herkömmlichen Heizpilzen (bei einer 11 kg Gasflasche).
Das schlichte, elegante Design des Heizpilzes wird durch die schlanke Optik ergänzt, die das Gehäuse äußerst standfest machen. Dies ermöglicht es die bis zu 11 Kg schweren Gasflaschen, mittels des Stülp-Gehäuse platzsparend und sicher zu verstauen. Durch seine an der Unterseite angebrachten Outdoor Räder ist ein Standortwechsel sehr leicht und schnell möglich.
Fazit: Der Gas Elengance von Enders überzeugt durch seine Energiesparende und umweltschonende Brennertechnologie. Neben zusätzlichen Funktionen, wie einer stufenlosen Leistungsregulierung und hochwertigen Rädern ermöglicht er durch seine erhöhte Sicherheit aufgrund eines standhaften Designs und modernster Technologie eine einfache und sichere Nutzung.
Der kompakte Heizpilz: Der Terrassenheizer Gas POLO 2.0 von Enders
Der Terrassenheizer Gas POLO 2.0 von Enders ist das kompaktere Modell eines Gaspilzes der Marke. Er ist mit seiner geringen Größe von 115 cm deutlich kleiner als Vergleichsmodelle und lässt sich mithilfe der montierten Räder leicht transportieren. Der Heizpilz ist für Gasflaschen mit bis zu 11 Kg geeignet. Diese reichen bei einer maximalen Leistung von 6 kW für eine Brenndauer von 25 bis 50 Stunden. Eine stufenlose Leistungsregulierung ist von 3 bis 6 kW möglich. Vorhanden ist ein höhenverstellbarer integrierter Reflektor für eine optimale Ausrichtung des Hitzeschutzes, der so zur Sicherheit beiträgt.
Aufgrund seiner Kompaktheit bietet der Heizpilz einen sicheren Stand. Zudem sind eine Zündsicherung und eine Umkippsicherung vorhanden, um Unfälle zu verringern. Das Gehäuse besteht aus legiertem Edelstahl und ist sehr robust und schützt vor Schäden.
Fazit: Der Heizpilz bietet zwar eine geringere Leistung als Vergleichsmodelle. Vorteilhaft ist jedoch seine lange Brenndauer auf maximaler Leistung, die bei bis zu 50 Stunden liegen kann. Der Gas POLO 2.0 überzeugt aufgrund seiner Kompaktheit und der Räder, durch die er sehr leicht zu transportieren ist.
Der leistungsstarke Heizpilz: Der Amazon Basics Heizstrahler für Terrasse
Amazon Basics ist Amazons Eigenmarke und nicht auf Heizpilze spezialisiert. Der Amazon Basics Heizstrahler für Terrasse ist mit seiner hohen Heizleistung von 13,5 kW ideal für die gewerbliche Nutzung, in Cafés, Restaurants oder weiteren Außenbereichen. Mittels eines Piezozündungssystems ist zum Einschalten des Heizpilzes lediglich ein Knopf zu betätigen. Eine exakte Regulierung der Leistung ist über einen Drehknopf möglich. Der Heizpilz bietet eine Brenndauer von bis zu 20 Stunden.
Mit einem Gewicht von 18 Kg und einer Größe von 226 cm ist dieser Heizpilz eines der größten Modelle. Mithilfe von montierbaren Rollen kann der Transport des Heizpilzes vereinfacht werden. Durch seine Größe besteht die Gefahr umzukippen. Um dies zu verhindern ist der Heizpilz mit einem Wasserbehälter versehen, der eine verbesserte Stabilität bietet und einem Kippventil, dass bei Neigung zum automatischen Abschalten führt. Der Heizpilz besteht aus Aluminium, Kunststoff und Stahl, um den Witterungsbedingungen standzuhalten.
Fazit: Die hohe Leistung und Brenndauer des Heizpilzes ermöglichen einen langen und warmen Aufenthalt im Freien. Seine integrierten Schutzfunktionen ermöglichen es diesen auch bei rauem Wetter einzusetzen. Durch das Zündungssystem ist eine schnelle und einfache Inbetriebnahme möglich, die viel Zeit sparen kann.
Das Allround-Talent: Der Infrarotstrahler von Kesser
Klein aber funktional. So lässt sich der Infrarotstrahler von Kesser beschrieben. Er ist ein elektrisch betriebenes Modell der Heizpilze. Dieser kann je nach Belieben in zwei Ausführungen kommen: ohne oder mit Fernbedienung. Der Infrarotstrahler bietet eine Leistung bis zu 2500 Watt und eine LED-Anzeige zur Regulierung der Temperatur. Da die umweltschonendere Variante mittels Infrarotwärme funktioniert kann der Strahler sowohl im Innen- als auch Außenbereich genutzt werden.
Der Heizstrahler wird mit einem Stativ geliefert und ermöglicht am Stativ angebracht eine Höhenverstellbarkeit von 110 bis 175 cm. Der Strahler kann jedoch auch ohne Stativ genutzt und an der Decke oder der Wand angebracht und flexibel in seiner Neigung verstellt werden.
Fazit: Trotz seiner geringen Leistung überzeugt der Heizstrahler dadurch, dass er umweltschonender, aufgrund der Infrarotwärme effizient ist und flexibel im Innen- und Außenbereich eingesetzt und eingestellt werden kann. Seine vorhandene LED-Anzeige ermöglicht eine einfache Handhabung und ein einfaches Einstellen der Leistung.
Der Heizpilz für die Decke: Der Deckenheizstrahler von Kesser
Der Deckenheizstrahler von Kesser ist eines der kleinsten Modelle (40 x 40 x 28 cm) von Heizpilzen und lässt sich ausschließlich an Decken befestigen. Er ermöglicht mittels eines Quarzheizelements eine Heizleistung von bis zu 1500 Watt. Die Heizleistung kann über eine mitgelieferte Fernbedienung wahlweise auf 3 verschieden Heizstufen (500, 1000 und 1500 Watt) eingestellt werden.
Durch die mitgelieferte Kette und den Karabinern ist eine Deckenmontage leicht möglich.
Der Heizpilz kann aufgrund der Tatsache, dass er elektrisch betrieben wird innen als auch Draußen genutzt werden. Er verfügt über eine IP34 Zertifizierung und ist somit Spritzwassergeschützt. Aufgrund des Infrarotlichts wird eine angenehme und warme Atmosphäre erzeugt.
Fazit: Der Heizpilz ist als Standort auf Decken limitiert. Dort findet er jedoch aufgrund seiner kompakten Größe ausreichend Platz. Mit den mitgelieferten Fernbedienungen lässt er sich leicht steuern und ermöglicht eine ausreichende Wärmeleistung für kleine Bereiche bei Temperaturen bis 0 Grad Celsius.
Kauf- und Bewertungskriterien für Heizpilze
Um den perfekten Heizpilz zu finden, haben wir einige Kaufkriterien für dich zusammengefasst, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Diese Kriterien sollen einen Vergleich der einzelnen Modelle erleichtern, damit du deine Wahl objektiv und fundiert treffen können.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Heizpilze miteinander vergleichen können, umfassen:
Größe
Soll dein Heizpilz auf einer großen Terrasse oder doch eher auf einem kleinem Balkon stehen? Je nach Einsatzort solltest du darauf achten, dass er eine entsprechende Größe aufweist. Auf einer großen Terrasse ist der Platz für einen großen Heizpilz vorhanden und wird auch benötigt, denn nur so kann die große Fläche ausreichend bestrahlt werden.
Besitzt du jedoch einen kleinen Balkon, so kannst du auf einen großen Heizpilz verzichten und dir stattdessen einen kleinen Heizpilz besorgen, der nicht nur Platz spart, sondern auch handlicher ist.
Wichtig zu beachten ist, dass die Größe eines Heizpilzes nicht unbedingt Auskunft über dessen Leistung gibt. Bedeutet also nicht: je größer der Heizpilz, desto höher die Wärmeleistung
Gewicht
Je nachdem für welche Zwecke Heizpilze genutzt und wo sie aufgebaut werden, ist es wichtig auf das Gewicht des Heizpilzes zu achten. Werden Heizpilze über einen längeren Zeitraum genutzt und nicht bewegt so ist ein leichter und kleiner Heizpilz nicht unbedingt notwendig.
Nutzt du deinen Heizpilz jedoch sehr selten und möchtest ihn bei Nichtbenutzung gerne verstauen, so sollte er möglichst handlich und leicht zu bewegen sein.
Material
Verschiedene Materialien können sich nicht nur in ihrem aussehen, sondern auch in ihrer Beständigkeit unterscheiden. Du solltest also darauf achten, dass das Material die hohe Hitze aushalten kann und diese im besten Fall nur gering oder gar nicht leitet. Um so die Gefahr von Verbrennungen bei Kontakt zu verringern oder auszuschließen. Unterschiedliche Materialien sind zudem unterschiedlich beständig gegenüber Stößen und können so mehr oder weniger Dellen aufweisen.
Farbe
Ob schwarz, weiß oder doch Metallfarben. Bei der Farbauswahl deines Heizpilzes solltest du besonders darauf achten, wo du planst diesen aufzubauen. Planst du ihn groß und auffällig auf deiner großen Terrasse oder im Garten zu platzieren, kann eine auffällige Farbe als Hingucker dienen.
Dient der Heizpilz ausschließlich zur Erwärmung und es wird wenig auf Optik geachtet reicht eine schlichte Farbe, die sich trotz dessen in die Umgebung integrieren sollte.
Leistung
Heizpilze für die Gastronomie und Heizpilze für den Ottonormalverbraucher können sich stark in ihrer Leistung unterscheiden. In der Gastronomie laufen diese oftmals mehrere Stunden am Stück und sollen mehrere Menschen an verschieden Tischen wärmen. In diesem Fall solltest du darauf achten, Heizpilze mit einer hohen Leistung zu kaufen. Wenn Heizpilze nur eine kleine Fläche erwärmen sollen, reicht es, wenn diese eine geringe Wärmeleistung besitzen.
Geeignete Gasflaschengröße
Kleine Heizpilze können nur von kleinen Gasflaschen mit geringem Gasinhalt betrieben werden. Bei großen Heizpilzen können auch große Gasflaschen mit einem deutlich höherem Inhaltsvolumen angeschlossen werden. Wer also nur mit einer geringen Nutzungsdauer des Heizpilzes plant, für den reichen Heizpilze, an welche nur kleine Gasflaschen angeschlossen werden können.
Nutzt du Heizpilze sehr oft, benötigst du dementsprechend mehr Gas oder größere Gasflaschen. Um also eine Menge Arbeit zu sparen, solltest du darauf achten, dass dein Heizpilz auch für große Gasflaschen geeignet ist. Zu Beachten ist hierbei, dass die angeschlossene Gasflasche und das entsprechende Volumen des Gases nicht der Leistung des Heizpilzes entsprechen
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Heizpilze ausführlich beantwortet
Für wen eignen sich Heizpilze?
Ebenso eignen sich Heizpilze sehr gut für Gastronomen, die vor allem in der Winterzeit oftmals im Außenbereich mit einem geringeren Kundenaufkommen rechnen müssen. Aufgrund des erlassenen Rauchverbots in Gaststätten mussten viele Raucher draußen frieren. Zudem wurden Heizpilze, vor allem durch die Corona-Pandemie wichtigerer denn je. Viele Menschen würden sich gerne draußen an der frischen Luft aufhalten, um so Hygieneregeln besser einhalten zu können.
Welche Arten von Heizpilzen gibt es?
Elektrische Heizpilze sind Stromabhängig. Sie sind also nicht an jedem Ort einsetzbar. Betrieben werden sie mit Infrarot und stellen somit die umweltfreundlichere Variante zu den gasbetriebenen Heizpilzen dar. Zudem schonen sie auch den Geldbeutel, da Strom im Vergleich zu Gaskartuschen deutlich kostengünstiger sind.
Zu beachten ist bei den beiden Varianten die Wattleistung. Während Heizpilze mit Gas nicht in ihrer Leistung limitiert sind, ist die Leistung bei elektrischen Heizpilzen, zum Schutz der Sicherungen, meist auf 3000W begrenzt.
Was kosten Heizpilze?
Preisklasse | Elektrische Heizpilze | Preisklasse | Gasbetriebene Heizpilze |
---|---|---|---|
Niedrigpreisig (30 – 50 €) |
Strahler der auf die Gaskartusche geschraubt wird. Geringe Größe | Niedrigpreisig (30 – 60€) | Meist als Deckenheizstrahler mit geringer Leistung (bis 1500 Watt). Fernbedienung teils vorhanden |
Mittelpreisig (50 – 200 €) |
Zum Hinstellen mit einer hohen Leistung. Mehrere Heizstufen möglich | Mittelpreisig (60 – 100€) | Mit Standfuß und mehrstufigem Temperaturregler möglich. Leistung bis 2100 Watt |
Hochpreisig (ab 200 €) |
Edles Design und eine Leistung bis 13000 Watt. Meist eine stufenlose Regulierung vorhanden. Räder für Transport | Hochpreisig (ab 100 €) | Edles Design und hohe Wattleistung. Energiesparfunktion und höhenverstellbar |
Es zeigt sich in unserem Ranking, dass bereits ab einer mittleren Preisklasse qualitativ hochwertige Heizpilze erhältlich sind, welche ein ausreichendes und teilweise bereits umfangreiches Leistungsangebot besitzen.
Wie gefährlich sind Heizpilze?
Zudem sollte man leicht brennbare Gegenstände nicht in der Nähe von Heizpilzen aufbewahren oder sogar zum Beispiel Handtücher oder Klamotten zum Trocknen darüber hängen. Auch bei den Abdeckungen sollte, darauf geachtet werden diese im besten Fall von einem Fachhändler zu erworben.
Wegen des bei gasbetriebenen Heizpilzen entstehenden Kohlenstoffdioxid dürfen Heizpilze nicht in geschlossenen Räumen benutzt werden und sind ausschließlich für den Außenbereich zugelassen. Da es sonst zu Kohlenstoffdioxid Vergiftungen kommen kann.
Wie aufwendig ist die Montage?
Bei größeren Heizpilzen müssen die einzelnen Bestandteile meist zusammengebaut werden. Dabei werden die benötigten Werkzeuge von einigen Händlern bereits beigelegt, um die Montage zu erleichtern.
Die Montage besteht meist aus einigen sich wiederholenden Schritten bei denen Schrauben und Muttern festgezogen werden müssen. Die gesamte Montage sollte nicht allzu viel Zeit in Anspruch nehmen und ist leicht gestaltet.
Fazit
Um während den kühlen Wintermonaten den niedrigen Temperaturen trotzen zu können, sind Heizpilze eine Bereicherung. Dank der Möglichkeit zwischen gasbetriebenen und elektrischen Heizpilzen wählen zu können, können sie je nach Bedarf statisch oder transportabel sein. Bei der Anschaffung eines Heizpilzes solltest du im Kopf behalten, was du damit vorhast. Wichtige Vergleichspunkte sind die Größe, das Gewicht oder das Material aber auch die Farbe und die Leistung sind wichtige Kaufkriterien.
Immer mehr Menschen, ob in der Gastronomie oder als Privatpersonen, legen sich Heizpilze zu. Wie bereits dargelegt sind auch bei einem geringem Budget gute Heizpilze erhältlich. Du solltest jedoch immer darauf achten, dass die Heizpilze für dein Anwendungsgebiet auch erlaubt sind und dass Heizpilze keine Spielzeuge sind und von diesen eine Gefahr ausgehen kann.
Bildquelle: Achudh Krishna/ Unsplash