
Unsere Vorgehensweise
Heizlüfter sind eine sinnvolle Alternative für alle, die kurzfristig Wärme erzeugen möchten. Es gibt sie in verschieden Größen und Leistungsstärken. Je nachdem, ob du sie privat oder gewerblich nutzen möchtest, solltest du dir den passenden Heizlüfter für deine Zwecke auswählen. Für kleine Räume oder für den Urlaub gibt es mittlerweile kleine Modelle. Des Weiteren solltest du einen Lüfter nur eine kurze Zeit benutzen, da sie viel Energie verbrauchen.
Im Folgenden wollen wir die alles Wichtige, was du über Heizlüfter wissen musst, näher erläutern. Gerade in Bezug auf Sicherheit solltest du dich genau informieren und nur ein Gerät kaufen, das ein Qualitätssiegel und einen Schutz gegen Überhitzung besitzt.
Das Wichtigste in Kürze
- Heizlüfter sorgen dafür, dass Räume kurzfristig und effizient geheizt werden, wenn eine Heizung ausfällt oder sich keine Zentralheizung im Gebäude befindet.
- Heizlüfter sind kein Ersatz für Heizungen und sollten nur kurzzeitig eingesetzt werden, da sie einen hohen Energieverbrauch aufweisen und die Umwelt zusätzlich belasten.
- Gerade für den Hobbybereich und für Camper eignen sich die Heizlüfter besonders, da sie leicht sind und sich dadurch gut transportieren lassen.
Heizlüfter Test: Favoriten der Redaktion
- Emerio Heizluefter
- Aidsci Heizluefter
- Clatronic Heizluefter
- Deski Heizluefter
- Der beste Heizlüfter mit automatischer Oszillation
- Der Heizlüfter mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Der beste Heizlüfter mit sechs Leistungsstufen
- Der beste Heizlüfter für das Badezimmer
- Der beste mobile Heizlüfter
Emerio Heizluefter
Entdecke den leistungsstarken Heizlüfter von Emerio, der an kalten Tagen für sofortige Wärme und Behaglichkeit sorgt. Mit seinem kraftvollen Luftstrom kannst du deine Räume schnell und effizient aufheizen. Dieser vielseitige Heizlüfter bietet zwei wählbare Heizstufen (1.000 Watt / 2.000 Watt Leistung), die du einfach per Dreh-Schalter einstellen kannst. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, den Heizlüfter auch als reinen Ventilator zu nutzen.
Aidsci Heizluefter
Entdecke den AidSci Heizlüfter – die perfekte Lösung für wohlige Wärme in kleinen Räumen. Dieses innovative Keramik-Heizgerät verfügt über zwei Heizstufen (750W/1500W) und eine zuschaltbare 80° Oszillation, um die warme Luft gleichmäßig und breit gefächert im Raum zu verteilen. Und das Beste: Du kannst den Heizlüfter auch im Sommer nutzen, denn der integrierte Ventilator sorgt bei einem Stromverbrauch von nur 5 Watt für erfrischende Brisen.
Clatronic Heizluefter
Die top Ausstattung des Heizlüfters garantiert, dass die Luft schnell und gleichmäßig im Raum verteilt wird. Mit Hilfe seines leistungsstarken Gebläses, zwei Heizstufen, einer Kaltstufe und einem stufenlos regelbaren Thermostat, bietet dieser Heizlüfter genau die richtige Temperatur – einfach perfekt für dein Wohnzimmer, deine Küche oder dein Büro.
Deski Heizluefter
Mit dem DESKI Hot Serie Heizlüfter hast Du einen zuverlässigen und leistungsstarken Begleiter an Deiner Seite. Genieße wohlige Wärme, wann und wo Du es möchtest. Dieses fantastische Gerät in zeitlosem Weiß fügt sich mühelos in Dein Zuhause oder Büro ein und sorgt garantiert für angenehme Temperaturen in jeder Umgebung.
Der beste Heizlüfter mit automatischer Oszillation
Der Pro Breeze 2000 W überzeugt durch ein schlichtes und modernes Design und ist relativ günstig. Er lässt sich sehr gut transportieren, da er kompakt gebaut ist und einen Tragegriff besitzt. Der Temperaturregler sorgt dafür, dass sich das Gerät automatisch abschaltet, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Er heizt den Raum sehr schnell auf und ist verbraucht trotzdem etwas weniger Energie als andere Modelle. Für den geringen Preis erhält man eine sehr gute Qualität.
Der Heizlüfter mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Rowenta SO2320 ist ein Gerät, da er hält was er verspricht. Er überzeugt mit seiner stabilen und kompakten Form und besitzt sogar ein Thermostat mit eingebautem Frostschutz. Somit eignet er sich wunderbar für Hobbygärtner, die einen Heizlüfter im Gewächshaus aufstellen möchten. Im Sommer kannst du ihn ebenfalls verwenden, da er über eine Kühlfunktion verfügt und wie eine Klimaanlage funktioniert.
Er ist platzsparend und vor allem sehr leise, sodass du ihn super im Schlaf- oder Kinderzimmer nutzen kannst. Somit wirst du während des Schlafens, Lesens oder Fernsehens nicht gestört.
Der beste Heizlüfter mit sechs Leistungsstufen
Der zweite Keramik-Heizlüfter ist ein robustes Modell. Er ist perfekt für unterwegs, denn du kannst ihn der freien Natur oder beim Camping problemlos nutzen. Sobald es umfällt, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Trotz seines robusten Designs ist er ziemlich leise und erzeugt kaum Vibration. Der Ocen Tec verfügt auch über einen Tragegriff und er hat einen stromsparenden ECO-Modus.
Wenn du gern outdoor unterwegs und ein Abenteurer bist, der gern auch mal unterwegs ist wenn es kälter wird, empfehlen wir dir diesen Heizlüfter.
Der beste Heizlüfter für das Badezimmer
Spritzschutz nach Norm IP21
Abdeckung über den Bedienelementen
Der Rowenta SO6510 Instant Comfort Aqua eignet sich besonders gut für das Badezimmer. Durch Abdeckungen und Spritzschutz ist die Benutzung auch in der Nähe von Wasser nicht gefährlich. Mit 45 dB ist der Heizlüfter sehr leise. Durch seine kleine Größe und sein geringes Gewicht von nur 2 Kilogramm kann er problemlos transportiert werden.
Der Heizlüfter verfügt über zwei Leistungsstufen. Mit einer Wattzahl von 2400 ist er fähig, Räume mit einer Fläche von etwa 25m² aufzuwärmen. Außerdem besitzt er ein praktisches Anzeigelicht und Griffe.
Der beste mobile Heizlüfter
Aktobis Elektroheizer Frostwächter WDH-BGP02 (2 kW)
Heizstrahl im Winkel von 90° Grad vertikal verstellbar + Reiner Ventilatorbetrieb auch ohne Heizfunktion möglich !
Auch für den Dauerbetrieb bzw. als Frostwächter sehr gut geeignet + Überhitzungsschutz sowie geschützt gegen Partikel > 12,5 mm (IP20) !
Stufenlose Temperaturregelung (0 ~ 45°C) + LED Betriebsleuchte + Keinerlei Verstellungen bei Stromausfall + Zur Wandmontage geeignet !
Sehr leichte Mobilität durch handlichen Tragegriff + Geräuscharmer Betrieb + Kein Sauerstoff-Verbrauch + Sehr modernes Design + GS geprüft !
Der Aktobis Elektroheizer Frostwächter WDH-BGP02 (2 kW) von der Marke WDH hat einen eingebauten handlichen Tragegriff. Somit kann er ganz leicht an verschiedene Plätze mitgenommen werden. Der Heizlüfter bietet zwei Heizstärken, zwischen denen man auswählen kann. Die erste Stufe hat 1.200 Watt und die zweite Stufe 2.000 Watt.
Das Thermostat sorgt für eine einfache Regulierung. Die gewünschte Temperatur kann so ganz leicht eingestellt werden. Der Heizstrahl kann im Winkel von 90 Grad vertikal verstellt werden. Der Ventilator kann auch ganz ohne Heizbetrieb genutzt werden.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Heizlüfter kaufst
Was kostet ein Heizlüfter?
Für den privaten Gebrauch sind die Preise relativ erschwinglich und man bekommt bereits für 30 € ein qualitativ gutes Gerät.
Die Keramikheizlüfter sind aufgrund der langlebigen Heizelemente etwas teurer, wobei sich die Investition lohnt, wenn man das Gerät eine längere Zeit über nutzen möchte.
(Bildquelle: unsplash.com / Yechan Park)
Weiterhin ist der Preis abhängig von der jeweiligen Heizleistung. je größer der Raum, desto höher muss die Wattzahl des Lüfters sein. Je größer die Wattzahl, desto höher ist wiederum der Preis.
Wenn du den Heizlüfter draußen positionieren möchtest, um zum Beispiel auf der Terrasse oder dem Balkon zu sitzen, musst du leider etwas tiefer in die Tasche greifen, da diese eine relativ große Fläche heizen müssen und daher eine hohe Heizlleistung. Leistungsstarke Heizgebläse für das Gewerbe kosten hingegen mindestens 200 Euro.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Heizlüfter mit Blankdraht | ca. 20 – 50 € |
Keramikheizlüfter | ca. 30 – 100 € |
Wie funktioniert ein Heizlüfter?
Das Thermostat misst die Temperatur kontinuierlich und wenn der gewünschte Wärmegrad erreicht ist, schalten sich die Heizelemente automatisch ab. Im Sommer funktioniert ein Heizlüfter wie eine Art Klimaanlage, da du eine Temperatur zwischen 0 – 30° Grad je nach Jahreszeit einstellen kannst.
Des Weiteren verfügen einige Heizlüfter über Timer, Zeitschaltuhren und leise Gebläse, die eine Verwendung in geschlossenen Räumen angenehmer werden lassen.
Die Gehäuse bestehen in der Regel aus Metall oder Kunststoff. Heizlüfter sind für jeden geeignet, da sie keine komplizierte Handhabung erfordern und sofort einsetzbar sind.
Falls die Heizung zu Hause einmal ausfallen sollte, sind sie eine gute Lösung, um den Raum zu heizen. Sie sollten jedoch nur ein kurzfristiger Ersatz sein, da sie sich nur für kleinere Räume eignen und der Stromverbrauch relativ hoch.
Welche Unterschiede gibt es bei Heizlüftern?
Ein weiterer Unterschied ist der unterschiedliche Energieverbrauch, da manche Geräte einen integrierten Stromsparmodus besitzen. Weitere Features sind Staubfilter, die die Raumluft von Staub befreien und die Schwenkfunktion. Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt ist zudem der Überhitzungsschutz.
(Bildquelle: unsplash.com / Javier Penas)
Wir empfehlen dir dich zu informieren, welcher der richtige Heizlüfter für deine Wünsche ist, da du beim Camping andere Voraussetzungen benötigst wie in der Garage oder im Kinderzimmer.
Welchen Heizlüfter für welche Größe?
Wenn du gern bei kalten Temperaturen noch auf der Terrasse sitzen und trotzdem nicht frieren möchtest, solltest du 100 bis 150 Watt in windgeschützten Bereichen sowie 150 bis 200 Watt pro Quadratmeter in offenen Bereichen einplanen.
Insgesamt ist es wichtig, dass du das richtige Verhältnis zwischen der Größe des Raumes und der Heizleistung wählst. Somit vermeidest du einen unnötigen Stromverbrauch und entlastest zusätzlich die Umwelt.
Wann setze ich einen Heizlüfter ein?
Ein weiterer häufig genutzter Anwendungsort ist das Badezimmer. Gerade Babies, kleine Kinder oder auch ältere Menschen frieren leichter. Die wohlig warme Luft, die ausströmt, fühlt sich angenehm an und verhindert das Absinken der Umgebungstemperatur.
Da in Kellerräumen selten Zentralheizungen vorhanden sind, kannst du mit einem Heizlüfter punktuell und kurzfristig heizen ohne vorher lange warten zu müssen bis die richtige Temperatur herrscht. Das gleiche gilt für Garagen oder andere Räume, die nicht über ein eigenes Heizsystem verfügen.
Hobbygärtner können einen Heizlüfter im Gewächshaus verwenden, wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt sind. Der Heizlüfter sorgt dafür, dass die Pflanzen den Frost überstehen können.
Viele Camper nutzen die Vorteile eines Heizlüfters, um den Urlaub auch bei schlechtem Wetter zu genießen. Die Heizlüfter eignen sich für Wohnmobile / Caravans, jedoch kommen hier meist kleinere Versionen zum Einsatz. Hierbei empfehlen wir die Keramik-Heizlüfter, da diese robuster sind. Eine geringe Leistung von bis zu 500 Watt reicht beim Camping auf jeden Fall aus.
Welcher ist der beste Heizlüfter?
Der wichtigste Faktor ist der Stromverbrauch und natürlich der Überhitzungsschutz, der mittlerweile fast in jedem Gerät zu finden sein sollte. Gerade, wenn du oder ein Familienmitglied Hausstauballergiker ist, ist ein Staubfilter sehr sinnvoll. Da die Lüfter die Luft zusätzlich austrocknen und aufgrund des hohen Energieverbrauchs solltest du darauf achten, das Gerät nur kurzzeitig anzuwenden.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Keramikheizlüfter ist bei häufiger Anwendung sinnvoller, da die Keramikelemente qualitativ hochwertiger sind und länger halten.
Entscheidung: Welche Arten von Heizlüftern gibt es und welches ist der richtige für dich?
Wenn du dir einen Heizlüfter zulegen möchtet, gibt es zwei verschiedene Alternativen zwischen denen du dich entscheiden kannst.
- Elektro-Heizlüfter
- Keramik-Heizlüfter
Was zeichnet einen Elektro-Heizlüfter aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Elektro-Heizlüfter bieten dir eine einfache und schnelle Möglichkeit einen Raum zu heißen, wenn deine Heizung ausgefallen ist. Sie spenden sofort und effektiv Wärme und sind dazu recht günstig. Elektro-Heizlüfter sind mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, sodass sie sich automatisch ausschalten, wenn sie zu heiß werden. Außerdem haben fast alle Geräte ein Thermostat, sodass du die gewünschte Temperatur einstellen kannst. In geschlossenen Räumen ist ein weiterer Vorteil, dass die Heizlüfter der Luft keinen Sauerstoff entzieht, wo wie andere Wärmeerzeuger.
Ein Nachteil ist der hohe Energieverbrauch, von daher eignen sie sich nicht für einen dauerhaften Einsatz. Brennbare Stoffe dürfen nicht in der Nähe von Heizlüftern stehen. Wenn du deine Wäsche trocknest, kannst du sie in der Nähe, jedoch nicht auf dem Gerät aufhängen.
Was zeichnet einen Keramik-Heizlüfter aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Keramik-Heizlüfter funktionieren ähnlich wie andere Heizlüfter, erzeugen kaum Emissionen, sind sehr leise und geruchsneutral. Außerdem ist Keramik ein schweres Material, sodass sie fester und sicherer stehen als andere Heizlüfter. Strahler, die an der Wand hängen eignen sich besonders für Allergiker. Sie wirbeln keinen Staub auf und erzeugen gar keine Geräusche. Alle Keramik-Heizlüfter haben einen hohen Strahlungsanteil, was ein weiteren Vorteil für Allergiker darstellt.
Die Nachteile decken sich mit den herkömmlichen Heizlüftern. Sie sollten nur kurzzeitig eingesetzt werden, da sie viel Energie verbrauchen. Sie sind etwas teurer als die andere Variante und aufgrund der Verarbeitung etwas schwerer.
Kauf- und Bewertungskriterien für Heizlüfter
Gehäusefertigung
Einfache und billige Geräte verfügen meistens über ein Kunststoffgehäuse und etwa teuerere und bessere Modellen über eine metalische Ausfertigung. Beide Varianten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, mit denen Du Dich unten bekant machen kannst.
Gehäusetyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kunststofgehäuse | – Günstiger Preis – Kleiner Gewicht |
– können bei hoher Heizleistung schmelzen – manchmal unangenehmer Geruch – nicht robust |
Metalgehäuse | – sind sehr robust – ermöglichen höhere Heizleistung |
– teurer Preis – schwerer Gewicht – manchmal brauchen mehr Platz |
Sicherheit
Wenn du einen Heizlüfter installieren möchtest, ist es wichtig, dass du ihn an einem sicheren Ort aufstellst. Ansonsten kann es dazu kommen, dass ein Stromausfall oder sogar ein Brand entsteht. Lies dir die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, um Fehler zu vermeiden.
Einen Heizlüfter solltest du niemals unter einer Steckdose aufstellen und auch nicht an eine Mehrfachsteckdose mit anderen Geräten anschließen.
Die Geräte können bis zu 400 Grad heiß werden und dürfen daher auch nicht auf langflorigen Teppichen stehen. Fasse einen Heizlüfter nie mit nassen Händen an, dies kann gefährlich werden.
Am besten du benutzt den Lüfter nur, wenn jemand im Raum ist und schaltest ihn danach wieder aus. Wenn du diese Hinweise beachtest, kannst du dir ohne Bedenken einen Heizlüfter zulegen.
- Überhitzungsschutz: Zur Brandschutz sind die meisten Heizlüfter mit Autoausschaltsystem bei Überhitzung ausgestattet. Wir empfehlen Heizlüfter so aufstellen, damit er genügend Freiraum hat und nicht zu dicht an leicht entzündlichen Gegenständen steht.
- Spritzschutz: Spritzschutzfunktion ist besonders bei Heizlüftern für feuchte Räume wichtig. Wenn Du Deinen Heizlüfter in Wäschekammer oder Badezimmer verwenden möchtest, soll das für dich entscheidende Funktion sein. Wir würden aber in diesem Fall einen speziellen Infrarot-Heizlüfter für Badezimmer wählen. Der große Vorteil solcher Geräte ist, dass sie die Wärme nur auf den Körper und Gegenstände im Badezimmer abgeben.
- Umkippschutz: Falls Du oder Deine Kinder oder Haustiere unwillkürlich den Heizlüfter umkippen haben sollte, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Wichtig zu wissen ist, dass Heizlüfter mit einem integrierten Umkippschutz immer auf einem festen Untergrund, wie Laminat-, Parkett-, Beton- oder Linoleum-Böden platziert wird.
Leistungsstärke
Fast alle Heizlüfter verfügen über 1 bis 4 programmierbare Heizstufen, mit Leistungskraft von 500 Watt bis maximal 2200 Watt. Wir empfehlen ein Modell zu wählen, die eine Leistungsentwicklung von 1200 Watt bis 2000 Watt gewährleisten kann.
Mehr brauchst Du eher nicht, da in dem Fall Stromkosten fliegen rasch nach oben. Wir empfehlen einen Heizlüfter mit verstellbarer Leistungsstärke zu kaufen, damit Du den Stromverbrauch anpassen könntest.
Unten findest Du eine übersichtliche Tabelle, mit Vergleich von Raumfläche und dafür benötigte Leistungsstärke des Heizlüfters.
Leistungsstärke | Raumfläche |
---|---|
500-800 Watt | 4-8 m² |
800-1200 Watt | 8-12 m² |
1200-1800 Watt | 12-20 m² |
1800-2200 Watt | 20-25 m² |
Heizelemente
Generell unterscheidet man zwischen Heizlüftern mit Heizwendelspiralen und Keramik Heizlüftern.
Heizlüfter mit Heizwendelspiralen
Keramik Heizlüfter
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch ist ein wichtiger Faktor, wenn du dir einen Heizlüfter kaufen möchtest. Grundsätzlich ist der Verbrauch eher hoch und daher solltest du ihn nur einsetzen, wenn es nötig ist.
Auf der höchsten Stufe verbraucht er im Schnitt 2 kW/h. Bei einem durchschnittlichen Wert von 0,26 € pro Minute, belaufen sich die Kosten auf 0,52 € pro Stunde.Die Formel dazu lautet: Leistungsaufnahme x Strompreis pro Kilowattstunde x Betriebsdauer = Kosten
Wenn du dir ein Gerät mit einer geringeren Leistung kaufst, heißt dies jedoch nicht, dass es weniger Strom verbraucht. Es braucht dadurch eine längere Zeit, um den Raum zu heizen. Somit sind diese Lüfter auch nicht wirklich sparsamer.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Heizlüfter
Wo stelle ich den Heizlüfter auf?
Heizlüfter heizen nur den Bereich um das Gerät herum und reicht für Räume mit bis zu 12 qm aus. Kleingärtner nutzen die Vorteile für ihr Gewächshaus und heizen damit die Pflanzen, wenn es im Winter zu Frost kommt. Camper können ihre mobile Heizung mit in den Urlaub nehmen.
Viele nutzen den Heizlüfter gern morgens im Badezimmer, um nicht gleich nach dem Aufstehen zu frieren. Dabei solltest du darauf achten, ihn an einem sicheren Ort zu platzieren. Nähere Informationen dazu findest du unter dem Punkt Sicherheit.
In alten Gebäuden gibt es häufig noch keine Zentralheizung. Manche befeuern jeden Morgen ihren Holzofen. Dies ist nicht nur mühsam und aufwendig, sondern es dauert eine gewisse Zeit bis sich die einzelnen Räume erwärmen. In solch einem Fall solltest du überlegen, ob es vielleicht sinnvoll wäre dir einen Heizlüfter anzuschaffen.
Wie viel Watt sollte ein Heizlüfter haben?
Die Geräte für den Hausgebrauch besitzen meist eine Leistung zwischen 500 und 1500 Watt. Wie viel Watt dein Heizlüfter haben sollte, hängt unter anderem davon ab, wie groß die Räume sind, die du mit warmer Luft versorgen möchtest. Je höher die Wattzahl, desto höher die Leistung. Industrieheizlüfter heizen mit bis zu 15000 Watt oder sogar noch mehr.
Camper nutzen meist kleine Lüfter mit 500 Watt, da sie nur ihr Vorzelt oder den Wohnwagen heizen möchten. Die Campingheizer kannst du problemlos auf einem Tisch platzieren. Des Weiteren finden sie oft Anwendung in Hobbyräumen, Garagen oder Kellern. Mehr als 10 qm groß sollte der Raum jedoch nicht sein.
Für ein großes Wohnzimmer mit mehr als 25 qm solltest du auf jeden Fall einen Lüfter mit einer höheren Wattzahl verwenden. Hier empfehlen wir eine Leistung von mindestens 2.500 Watt, damit der Raum ausreichend warm wird.
(Bildquelle: unsplash.com / Frederick Tubiermont)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://luftbewusst.de/heizluefter/
[2] https://www.allegra24.de/was-ist-ein-heizluefter
[3] https://heizung.de/elektroheizung/wissen/keramikheizer-funktion-kosten-und-einsatz/
Bildquelle: Ronstik/ 123rf.com