
Willkommen bei unserem großen Heizdecke Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Heizdecken. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Heizdecke zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Heizdecke kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Heizdecke Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Heizdecke kaufst
- 3.1 Wo kann ich eine Heizdecke kaufen?
- 3.2 Wie funktioniert eine Wärmedecke?
- 3.3 Was kostet eine Heizdecke?
- 3.4 Wie groß muss meine Wärmezudecke sein?
- 3.5 Sind Heizdecken gesundheitsschädigend?
- 3.6 Sind Wärmezudecken gefährlich?
- 3.7 Wieviel Strom verbraucht eine Heizdecke?
- 3.8 Welche Alternativen gibt es zu Heizdecken?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Heizdecken gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Heizdecken vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Heizdecke
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Strom fließt durch einen Draht mit hohem Widerstand im Inneren der Heizdecke. Dadurch erwärmt sie sich und ermöglicht dir einen guten Schlaf.
- Wenn du gewisse Sicherheitsvorkehrungen beachtest, sind Heizdecken ungefährlich. Sie sind sogar vorteilhaft für Allergiker, Leute mit Arthritis, Nacken- oder Rückenschmerzen.
- Heizdecken sind keine Stromfresser und werden deine Stromrechnung auch bei häufiger Nutzung nicht in die Höhe jagen.
Heizdecke Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Heizdecke mit 10 Temperaturstufen
- Die beste Kuschelheizdecke
- Die beste Heizdecke aus Fleece / Plüsch
Die beste Heizdecke mit 10 Temperaturstufen
Die AEG WZD 5648 glänzt mit 10 Heizstufen, was für kälteempfindliche Leute natürlich perfekt ist. Außerdem verfügt sie über eine hohe Leistung und wenn sie dreckig ist, kannst du sie problemlos waschen. Sie ist der perfekt für einen kuschligen Abend vor dem Fernseher oder im Garten.
Die braune Heizdecke von AEG besteht zu 73% aus Flanell und zu 27% aus Polyester. Mit einer Abmessung von 130 x 180 cm gehört sie zu den größeren Heizdecken.
Die beste Kuschelheizdecke
Die kuschlige MEDIASA HDW Wende-Heizdecke überzeugt mit dem zweifarbigen Design sowie der Größe, die für zwei Leute perfekt ist.
Überhitzungsschutz und Abschaltautomatik sorgen die ganze Nacht für einen sicheren Schlaf. Mit 120 Watt Leistung liegt die HDW Kuschelheizdecke ungefähr im Durchschnitt aller Heizdecken.
Die MEDISANA HDW Kuschelheizdecke ist mit einer Abmessung von 180 x 130 x 2 sehr großzügig und auch gut für zwei Personen geeignet.
Die beste Heizdecke aus Fleece / Plüsch
MIKROPLÜSCH: Die Wärme des Decke kommt nicht nur durch den wunderbar weichen Mikroplüsch, mit dem sich die Decke an den Körper anschmiegt, sondern auch durch die 120 Watt Leistung, die in drei Stufen dem individuellen Wärmebedürfnis angepasst werden können.
TIMER-FUNKTION: Damit man in Ruhe einschlafen bzw. ungestört weiterschlafen kann, ohne mittendrin aufstehen zu müssen, besitzt die elektrische Heizdecke eine Timer-Funktion, bei der sich die Decke nach 3 Stunden ganz von allein ausschaltet.
SCHMERZLINDERND: Die Klarstein Dr. Watson L Heizdecke besitzt auch gesundheitliche Vorteile. Gerade bei Menschen mit schwachem Immunsystem oder bei bestimmten Beschwerden wie Muskelkater, Rückenschmerzen oder Arthritis kann die Wärme sehr wohltuend sein.
REINIGUNG: Mit den Maßen von 150 x 100 cm lässt es sich unter der Wärmedecke auch ganz bequem zu zweit kuscheln. Damit der Komfort lange erhalten bleibt, lässt sich außerdem das Bedienteil abnehmen und die Decke ganz einfach in der Waschmaschine waschen.
Die Dr. Watson beige Heizdecke von Klarstein ist mit 150 x 100 cm eine L Heizdecke. Sie verfügt über 120 Watt und kann auf drei verschiedene Heizstufen eingestellt werden. Die Decke besteht aus Mikroplüsch und kann ganz einfach gewaschen werden. Dazu lässt sich der elektronische Teil einfach abnehmen.
Als zusätzliches Feature hat diese Heizdecke auch einen eingebauten Timer. Dadurch schaltet sich die Decke nach 3 Stunden automatisch ab.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Heizdecke kaufst
Wo kann ich eine Heizdecke kaufen?
Online kannst du die Produkte problemlos vergleichen und dir Kundenbewertungen ansehen. Dennoch bevorzugen viele Kunden den direkten Handel. In Supermärkten können sie die Produkte testen und von der Beratung profitieren.
Folgende Läden bieten Heizdecken an:
- Lidl
- Aldi
- Tchibo
Online kannst du Heizdecken in folgenden Shops kaufen:
- amazon.de
- ebay.de
- Saturn
Die Heizdecken, die auf dieser Seite vorgestellt werden, sind mit einem Link zu mindestens einer dieser Shops versehen. So kannst du gleich zuschlagen, wenn eine Heizdecke deinen Bedürfnissen entspricht.
Wie funktioniert eine Wärmedecke?
Was kostet eine Heizdecke?
Leistung | Preis |
---|---|
60 W | ca. 15-30 € |
100 W | ca. 30-50 € |
150 W | ca. 50-150 € |
Du wirst Heizdecken finden, die nur 15 bis 30 Euro kosten. Diese haben eine tiefe Heizleistung von nur 60 Watt und sind qualitativ oft weniger hochwertig als die teureren Exemplare. Bei besonders billigen Angeboten solltest du dir auch die Sicherheitsvorkehrungen gut ansehen, da oft schlechte Heizdecken im Umlauf sind, die nicht den EU-Sicherheitsstandards entsprechen.
Für 30 bis 50 Euro findest du gute Heizdecken mit 100 Watt Leistung und für 50 bis 70 sogar mit 150 Watt Leistung. Du wirst natürlich auch Heizdecken finden, die 150 Euro oder mehr kosten, was vor allem mit der Marke und einem speziellen Design erklärbar ist. Aber grundsätzlich kannst du für 50 bis 70 Euro qualitativ hochwertige Heizdecken kaufen.
Wie groß muss meine Wärmezudecke sein?
(Quelle: schlaf-experten.com)
Die Heizdecke kann auch kleiner als deine Matratze sein, aber vom Kauf einer größeren raten wir dir ab. Dies hat den simplen Grund, dass du eine Heizdecke nicht falten solltest. Beim Zusammenfalten werden die dünnen Heizdrähte abgebrochen, sodass sie keine Wärme mehr erzeugen kann.
Natürlich spielt auch deine Körpergröße bei der Wahl der idealen Heizdecke eine Rolle. Je größer du bist, desto größer muss deine Heizdecke sein. Wenn du gezielt Wärme in einzelnen Bereichen erzeugen willst, reicht auch eine kleinere Decke aus.
Sind Heizdecken gesundheitsschädigend?
Wusstest du, dass Heizdecken bei zu langer Anwendung deiner Haut schaden kann?
Wenn deine Haut über längeren Zeitraum hohen Temperaturen ausgesetzt ist, kann das schädlich sein. Eine Temperatur von 43 bis 47 Grad empfinden die meisten Menschen noch als angenehm. Jedoch sollte man es nicht übertreiben. Über Nacht sollte man Heizdecken mit solch hoher Temperatur besser nicht verwenden. Daduruch können sich braune Flecken bilden, die nicht mehr weg gehen.
Heizdecken helfen, Bettwanzen zu bekämpfen. Vor allem für Allergiker ist dies sehr vorteilhaft, weil die Bettwanzenkolonien bei regelmäßigen Nutzen der Heizdecke um bis zu 50% reduziert werden.
Wenn du an Arthritis leidest, können wir dir eine Heizdecke auch wärmstens empfehlen. Die erzeugte Wärme hilft Knochen und Muskeln, sich aufzuwärmen und zu entspannen.
Durch die bessere Durchblutung werden Schmerz und Steifheit reduziert, was zu einem tieferen und erholsameren Schlaf führt. Dasselbe gilt für Rücken- und Nackenschmerzen – auch sie werden durch die punktuelle Wärme bekämpft. Das sorgt für ein besseres Schlaferlebnis.
Heizdecken sind vorteilhaft für Leute mit Arthritis, Rücken- oder Nackenschmerzen. Auch für Allergiker hat die Decke Vorteile, weil durch die Wärme Bettwanzenkolonien bekämpft werden.
Sind Wärmezudecken gefährlich?
Wenn du die folgenden Tipps befolgst, kannst du auch mit Heizdecke ruhig schlafen.
6 Tipps zur Sicheren Nutzung der Heizdecke
- Sichtbare Drähte und sonstige Beschädigungen sofort prüfen lassen.
Im Allgemeinen empfehlen wir dir, deine Heizdecke regelmäßig überprüfen zu lassen
- Nutze nie eine Heizdecke kombiniert mit einer Wärmflasche
Wärmflaschen können Löcher haben, bei denen das heiße Wasser austreten kann. Normale Heizdecken sind zwar wasserdicht, doch können sie große Wassermengen nicht halten. Wenn du an Inkontinenz leidest, solltest du eine Heizdecke mit einer guten Isolierung kaufen.
- Falte deine Heizdecke nie.
Die empfindlichen Drähte in der Heizdecke können beim Falten brechen.
- Benutze Heizdecken nur im Dauerbetrieb, wenn die Decke vom Hersteller als für den Dauerbetrieb geeignet markiert wurde.
Normale Decken solltest du vor dem Insbettgehen aus Sicherheitsgründen ausschalten und den Stecker ziehen.
- Befolge immer den Hinweis des Herstellers.
- Übernimm keine benutzen Heizdecken.
Du solltest Heizdecken aus Sicherheitsgründen neu kaufen und nicht gebraucht irgendwo übernehmen.
Wieviel Strom verbraucht eine Heizdecke?
Um den Stromverbrauch deiner Wärmedecke zu berechnen, brauchst du die folgenden Angaben: Die maximale Leistungsangabe der Heizdecke in Watt, der Strompreis deines Anbieters und die Nutzungsdauer deiner Heizdecke.
Beispiel: Maximale Leistung: 100 Watt, Strompreis: 23 Cent/ kWh, Nutzungsdauer: 3 Stunden täglich mit der höchsten Leistung von 100 Watt. Formel: 0,100 kW (100 Watt) * 365 Tage (1 Jahr)*3h*23 Cent/kWh= 25.185 Euro pro Jahr
Deine Wärmedecke kostet also 25.185 Euro an Strom im Jahr. 25.185/365= 6.9 Cent pro Tag. 6.9 Cent pro Tag kostet der tägliche Stromverbrauch deiner Heizdecke. Du siehst also, dass die Kosten deiner Heizdecke nicht übertrieben hoch sind.
Welche Alternativen gibt es zu Heizdecken?
Alternative | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Beheiztes Wasserbett | Bequemer | Anschaffung teurer, höherer Stromverbrauch |
Heizkissen | In verschiedenen Formen erhältlich, gut einsetzbar bei Schmerzen | Kabel mindert Flexibilität |
Wärmeflaschen | Ohne Strom, ungefährlich | Verbrennungsgefahr beim Befüllen und eventueller Undichte der Flasche |
Wärmekissen mit Getreide oder Kirschkernen | Keine Verbrennungsgefahr, in Mikrowelle oder Backofen erhitzbar, hohe Wärmespeicherkapazität | Brandgefahr, werden sie zulange in der Mikrowelle gelassen |
Entscheidung: Welche Arten von Heizdecken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Heizdecken unterscheiden:
- Wärmezudecke
- Wärmeunterbetten
Damit du im Winter optimale Schlafbedingungen hast, sollte die Raumtemperatur nicht zu hoch sein, das Bett allerdings wohlig warm. Durch das Lüften alleine kühlt dir allerdings das gesamte Zimmer, inklusive deinem Bett, ab. Heizdecken helfen dir dabei, dieses Problem zu lösen.
Im folgenden Abschnitt gehen wir genauer auf die oben genannten Arten von Heizdecken ein. Mit einer Auflistung der Vorteile und Nachteile versuchen wir dir bei der Entscheidungsfindung zu helfen.
Was sind Wärmezudecken und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Wärmezudecke erinnert optisch an eine normale Zusatzdecke, wie du sie auf deiner Couch oder im Bett liegen hast. Das Besondere daran ist, dass du sie elektronisch erwärmen kannst.
Die meisten Decken haben drei bis sechs Heizstufen, die du individuell anpassen kannst. Damit sie besonders schnell warm wird, solltest du sie zu Beginn auf die höchste Stufe stelen und die Temperatur schrittweise nach unten regulieren.
Abgesehen von kalten Wintermonaten, ist die Heizdecke auch bei Muskelproblemen oder bei Gelenksschmerzen sehr angenehm.
Zwar handelt es sich hier um eine Decke, allerdings ist in ihr Elektronik verbaut, die direkt an deinem Körper anliegt. Achte gerade deshalb beim Kauf bitte auf national oder international anerkannte Prüfsiegel. Von billigen Produkten solltest du besser die Finger lassen.
Du solltest deine Heizdecke immer komplett ausgebreitet benutzen, um keine Überhitzung zu riskieren. Außerdem sollte sie nur zum Zudecken und nicht als Unterlage verwendet werden. Sie ist nicht dafür konzipiert, dein Körpergewicht zu tragen. Einen Überhitzungsschutz muss die Decke zu deiner eigenen Sicherheit besitzen.
Erkundige dich nach einer Abschaltautomatik, damit du deine Wärmezudecke auch zum Einschlafen nutzen kannst. Das heißt, dass die Wärmezufuhr nach einer gewissen Laufdauer automatisch beendet wird.
Trenne auch bitte, wie bei jedem anderen elektronischen Gerät, deine Wärmezudecke sofort von der Stromversorgung, wenn du etwas verschüttest.
Kauf dir ein Modell, bei dem du das Bedienteil abbauen kannst. Somit kannst du sie in der Waschmaschine reinigen, damit du deine Decke auch lange und hygienisch nutzen kannst.
Was sind Wärmeunterbetten und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Im Gegensatz zur Wärmezudecke, dient das Wärmeunterbett dazu, dir dein Bett zu erwärmen beziehungsweise es auf Temperatur zu halten. Du kannst dich damit nicht zudecken, da es dafür viel zu steif ist. Es hilft dir aber genauso, dich und deine Muskeln zu entspannen.
Damit dein Wärmeunterbett optimal funktioniert, solltest du es immer eine Nummer kleiner kaufen. Aus hygienischer Sicht und im Hinblick auf Allergien, solltest du darauf achten, dass du dein Unterbett waschen darfst. Wenn das nicht erlaubt ist, besteht eventuell die Möglichkeit, Milben oder ähnliches mit einem Dampfreiniger zu bearbeiten.
Neben den Möglichkeiten der Wärmeregulierung, Zeitschaltoptionen und Überhitzungsschutz, bieten dir hochwertige Hersteller weitere Funktionen. Beispielsweise gibt es Modelle, bei denen du unterschiedliche Bereiche deines Körpers erwärmen kannst.
Auch gibt es Wärmeunterbetten, die allergievorbeugende Temperaturstufen eingebaut haben. Diese dienen dazu, dass die Milbenentwicklung auf und in deiner Matratze bekämpft wird. Achte wie bei den Wärmezudecken auch bei den Unterbetten auf Prüfsiegel und kaufe niemals ein billiges Produkt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Heizdecken vergleichen und bewerten
Der folgenden Artikel soll dir zeigen, anhand welcher Eigenschaften du Heizdecken vergleichen und bewerten kannst. Das hilft dir, zu entschieden, ob ein bestimmtes Produkt für dich geeignet ist oder nicht.
Zusammengefasst sind das folgende Faktoren:
- Sicherheit
- Maschinenwaschbarkeit
- Temperaturstufen
- Material
- Umfang
Sicherheit
Beim Kauf von elektrischen Geräten steht die Sicherheit natürlich an erster Stelle. Alle in Deutschland zum Verkauf zugelassenen Heizdecken sind mit Sicherheitsvorkehrungen wie Überhitzungsschutz und Abschaltautomatik versehen.
Aus Sicherheitsgründen solltest du nur Heizdecken kaufen, die mit einem Qualitätssiegel wie dem TÜV versehen sind und von einem seriösen Verkäufer vertrieben werden.
Leider gibt es trotzdem immer wieder Heizdecken, die illegal zu einem billigen Preis verkauft werden und entsprechend unsicher sind. Wenn der Verkäufer also nicht zu 100% seriös ist, solltest du solch ungewöhnlich günstigen Angebote meiden. Außerdem solltest du darauf achten, dass deine Heizdecke mit einem Qualitätssiegel wie dem TÜV versehen ist.
Maschinenwaschbarkeit
Bist du ein sehr hygienischer Mensch, dann ist die Waschbarkeit der Heizdecke wohl das Wichtigste für dich. Doch auch wenn die Maschinenwaschbarkeit nicht deine Top Priorität ist, solltest du deine Decke von Zeit zu Zeit waschen, um zu verhindern, dass sich Keime und Milben ansiedeln. Deshalb solltest du darauf achten, dass deine Heizdecke waschbar ist.
Bei einigen Heizdecken kannst du zum Waschen den Bezug abnehmen, andere kannst du mit samt dem Heizelement waschen. Heizdecken, die du vollständig waschen kannst, sind qualitativ hochwertiger, aber natürlich auch etwas teurer.
Temperaturstufen
Heizdecken sind mit mehreren Temperaturstufen ausgestattet, was natürlich eine tolle Sache ist, weil jeder sein ganz persönliches Wärmebedürfnis hat. Auch die Außentemperatur bestimmt, ob wir es richtig wohlig warm wollen oder eher lauwarm.
Normale Heizdecken haben zwischen ein bis zehn Temperaturstufen. Grundsätzlich gilt: je mehr Temperaturstufen, desto besser. Wem das Wechseln der Temperatur jedoch zu anstrengend ist, der kann auch eine Heizdecke der neueren Generation kaufen. Diese haben einen eigenen Wärmepegel und passen ihre Temperatur automatisch der Temperatur der Umgebung an.
Material
Vor dem Kauf solltest du überlegen, welches Material du gerne hast und für deine Heizdecke willst. Im Inneren der Heizdecke findest du isolierte Heizdrähte mit Schaumstoff. Darüber ist ein Überzug der oft aus folgenden Materialien besteht:
- Vlies
- Fleece
- Flanell
- Baumwolle
- Polyester
Welches Material am besten für dich ist, hängt von deiner Präferenz und natürlich auch vom Einsatzgebiet ab. Suchst du eine Kuschel-Heizdecke für dein Sofa, ist eine kuschelige Fleece-Decke wohl sehr geeignet, während sich Baumwolle oder Polyester mehr für eine Bettdecke eignen.
Umfang
Mache dir Gedanken darüber, wie groß deine Matratze ist. Eine ideale Wärmedecke für dein Bett sollte der Größe deiner Matratze entsprechen. Brauchst du die Decke nur, um punktuell Wärme zu erzeugen, kannst du auch eine kleinere nehmen.
Die Heizdecke sollte aber auf einen Fall größer als deine Matratze sein, weil du sie nicht zusammenklappen solltest. Beim Zusammenlegen brechen die empfindlichen Heizdrähte schnell.
Natürlich hängt die Größe der idealen Heizdecke auch von deiner Körpergröße ab. Je größer du bist, desto größer muss auch deine Wärmedecke sein, um dich zu ausreichend zu wärmen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Heizdecke
Wie wasche ich eine Heizdecke?
Um Keime, Milben und Schmutz zu entfernen, solltest du deine Heizdecke von Zeit zu Zeit waschen. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Heizdecken. Die einen sind mit einem waschbaren Bezug versehen, während du andere vollständig waschen kannst. Bei beiden Wascharten musst du aber gewisse Sicherheitsvorkehrungen beachten.
Viele Heizdecken haben einen abnehmbaren Bezug, den du ganz normal in der Waschmaschine säubern kannst. Das Heizelement kannst du dann mit einem feuchten Lappen abwischen. Bei der Reinigung musst du aber darauf achten, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
Der Stecker sollte also nicht eingesteckt und die Batterien / der Akku entfernt werden. Sonst kann es bei der Wiederinbetriebnahme einen Kurzschluss geben. Hochwertige Heizdecken können komplett mit ihrem Heizelement gewaschen werden, weil ihre Drähte wasserdicht sind. Trotzdem solltest du das Schonwaschprogramm wählen und die Heizdecke nach dem Waschen nicht schleudern.
Zur Sicherheit solltest du folgende Wasch-Hinweise befolgen:
8 Sicherheits-Tipps zum Waschen von Heizdecken
- Vor dem Reinigen solltest du den Stecker aus der Steckdose ziehen
- Nach den Wäschen solltest du die Decke an der Luft trocknen lassen
- Wringe die Decke nach dem Waschen nicht aus; die Heizdrähte könnten brechen
- Du solltest die Heizdecke nach dem Waschen nicht direkt anschließen und zum Trocknen aufheizen, sonst kann es zu einem Kurzschluss kommen
- Du solltest die Regler nie unter Wasser tauchen
- Achte darauf, dass kein Wasser ins Gehäuse gelangt, auch das erhöht die Gefahr eines Kurzschlusses
- Achte darauf, keinen Dampfreiniger zum Reinigen zu verwenden. Der Wasserdampf könnte ins Heizelement eindringen und einen Kurzschluss auslösen.
- Nutze keine aggressiven Reinigungsmittel.
Wer hat die Heizdecke erfunden?
1912 hat der amerikanische Arzt Dr. Sidney I. Russel die elektrische Heizdecke erfunden, welche in den darauffolgenden Jahren Bettpfannen und Wärmesteine immer mehr ersetzte. Die Lebensqualität der Menschen konnte mit dieser Erfindung beträchtlich erhöht werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.jawoll.de/magazin/haushalt/nicht-nur-fuer-warmduscher-die-heizdecke/
[2] http://www.heizdecke-tests.de/wie-gesund-sind-heizdecken/
[3] http://www.heizdecke-tests.de/kann-eine-heizdecke-gewaschen-werden-falls-ja-wie/
[4] https://vistano.com/gesundheit/gesundheit-im-alltag/ist-bei-waermflaschen-und-heizdecken-zu-beachten/
Bildquelle: Pixabay.com / Smellypumpy