Heißwasserspender
Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Heißwasserspender bereiten dir in Sekundenschnelle heißes Wasser in der gewünschten Temperatur zu. Egal ob für Tee, Instant-Kaffee oder Babynahrung. Dabei sind sie auch noch sehr energiesparend, weil sie das Wasser nur kurz und sehr stark erhitzen. Auch für Gastronomie und Veranstaltungen sind Heißwasserspender mit großen Volumen die perfekte Lösung.

Für unseren großen Heißwasserspender Test 2023 haben wir verschiedene Modelle miteinander verglichen und die Sieger der jeweiligen Kategorien werden wir dir hier kurz vorstellen. Außerdem verraten wir dir, worauf du beim Kauf achten solltest und beantworten dir gerne die am häufigsten gestellten Fragen zu Heißwasserspendern.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt zwei Arten von Heißwasserspendern: Instant-Heißwasserspender für sofort kleine Mengen heißes Wasser und Großbehälter-Heißwasserspender für große Mengen heißes Wasser.
  • Die Temperaturen lassen sich über Knöpfe oder Regler punktgenau einstellen. So hast du Wasser in der genau richtigen Temperatur für Tee, Kaffee oder Babynahrung.
  • Instant-Heißwasserspender sind sehr energiesparend, da sie Wasser nur kurz erhitzen.

Heißwasserspender Test: Favoriten der Redaktion

Nach dem Vergleich von unzähligen Heißwasserspendern haben wir hier unsere Favoriten für den jeweiligen Gebrauch für dich aufgelistet.

Der beste Heißwasserspender für zu Hause

Der Caso 1879 HW660 Heißwasserspender bereitet in nur 5 Sekunden heißes Wasser zu. Trotz seinen starken 2600 Watt ist er dabei im Gegensatz zu einem Wasserkocher um 50% energiesparender. Es sind Temperatureinstellungen von 40°C bis 100°C in 10er Schritten, 8 verschiedene Mengenausgaben ab 100 bis 400 Milliliter in 50er Schritten und eine kontinuierliche Ausgabe möglich.

Auch überzeugen konnte uns der Heißwasserspender von Caso durch sein edles Design, das in jede moderne Küche passt. In seinen abnehmbaren Wassertank mit großen 2,7 Litern Fassungsvermögen passt genug für den ganzen Tagesbedarf. Dafür, dass du immer die beste Wasserqualität bekommst, sorgen die Entkalkungserinnerung und der beigelegten Wasserfilter.

Der beste Heißwasserspender zum Mitnehmen

Der Steinborg Thermopot hat ein Fassungsvermögen von 5 Litern und gehört damit zu den kleineren Großbehälter-Heißwasserspendern. Mit seinen 680 Watt erhitzt er das Wasser zuverlässig und hält es anschließend warm. Temperaturen zwischen 40°C und 98°C sind über das beleuchtete LC-Display einstellbar. Praktisch sind auch der 360° schwenkbare Sockel und die Wasserstandsanzeige.

Der Innenraum ist komplett aus Edelstahl gefertigt. So können keine Verunreinigungen wie zum Beispiel Plastik ins Wasser kommen. Außerdem verfügt der Heißwasserspender über eine Kindersicherung, Überhitzungs- und Trockenschutz. Durch seine Warmhaltefunktion, den Tragegriff und die ohne Strom mögliche Wasserentnahme ist er auch fürs Camping geeignet.

Der beste Heißwasserspender für Gastronomie und Veranstaltungen

Mit dem Navaris Heißwasserspender mit 1650 Watt aus hochwertigem und rostfreiem Edelstahl kannst du nicht nur Wasser erhitzen, sondern auch Glühwein, Kakao, Punsch und Kaffee. Die Temperatur ist stufenlos von 30°C bis 110°C einstellbar und durch die Warmhaltefunktion werden deine Getränke immer auf der gewünschten Temperatur gehalten.

Dieser Großbehälter-Heißwasserspender hat eine ideale Füllmenge von 15 Litern, jedoch passen auch 20 Liter problemlos hinein. Über die integrierte Füllstandskala weißt du stets, wie viel von deinen Getränken noch vorhanden ist. Für die nötige Sicherheit sorgt ein Überhitzungsschutz. Inklusive ist außerdem ein Zapfhahn, damit die nächste Veranstaltung sofort losgehen kann.

Der beste Heißwasserspender für den kleinen Geldbeutel

Der Emerio WD-118981 Turbo Heißwasserspender mit seinen 2600 Watt verspricht kochendes Wasser in 5 bis 8 Sekunden. Die Temperatur lässt sich über einen Drehregler auf 45°C, 65°C, 85°C und 100°C einstellen. Wird der On/Off-Knopf gedrückt, kommt kontinuierlich Wasser heraus bis zum erneuten Drücken.

Der abnehmbare Wassertank fasst 2,2 Liter. Gegenüber einem Wasserkocher ist der Heißwasserspender bis zu 50% energiesparender. Insgesamt ist er sehr leicht zu reinigen, auch wegen der herausnehmbaren Abtropfschale. Der Heißwasserspender besteht aus Edelstahl und BPA-freiem Kunststoff. Obwohl dieser Heißwasserspender sehr leistungsstark ist, ist er nicht zu teuer.

Kauf- und Bewertungskriterien für Heißwasserspender

Es gibt zwei Arten von Heißwasserspendern, die sich grundlegend unterscheiden.

Instant-Heißwasserspender erhitzen das Wasser in dem Moment, in dem es gebraucht wird und Großbehälter-Heißwasserspender erwärmen und halten viel Wasser auf der gewünschten Temperatur.

Material

Die meisten Heißwasserspender bestehen aus Edelstahl und Kunststoff. Achte beim Kauf darauf, dass das Wasser nicht in Kontakt mit dem Kunststoff kommt, sondern nur mit dem Edelstahl. So kannst du Mikroplastik und andere Verunreinigungen im kochenden Wasser vermeiden.

Größe und Füllmenge

Instant-Heißwasserspender haben typischerweise einen Tank mit einem Fassungsvermögen von 2 bis 3 Litern. Die meisten Großbehälter-Heißwasserspender haben Tanks in Größen von 20 bis 30 Litern, einige fassen sogar bis zu 70 Liter.

Der Unterschied ist jedoch, dass das Wasser in Großbehälter-Heißwasserspendern erst für längere Zeit erhitzt werden muss. Dies dauert je nach Füllmenge mehrere Minuten oder sogar über eine Stunde. Instant-Heißwasserspender erhitzen erst bei Gebrauch einen Teil des im Tank enthaltenen Wassers.

Einstellbarkeit der Temperatur

Die Temperatur lässt sich sowohl bei beiden Varianten der Heißwasser punktgenau einstellen. Da Instant-Heißwasserspender das Wasser erst kurz vor dem Gebrauch erhitzen, kannst du die Temperatur auf Knopfdruck festlegen. Die Möglichkeiten reichen meistens von 40 bis 100 Grad und sind in 10er-Schritten auswählbar.

Stromverbrauch und Leistung

Der Stromverbrauch hängt mit der Leistung zusammen. Sie wird in Watt angegeben und reicht von 500 bis zu 3000 Watt. Je höher diese Zahl ist, desto schneller kann das Wasser aufgewärmt werden, wodurch aber auch der Stromverbrauch steigt.

Instant-Heißwasserspender haben die höchste Leistung, da sie in Sekunden das Wasser erhitzen. Sie haben damit so gesehen einen höheren Stromverbrauch, jedoch nur für wenige Sekunden. Das macht sie insgesamt sehr energiesparend.

Großbehälter-Heißwasserspender bewegen sich im unteren bis mittleren Watt-Bereich. Sie brauchen deshalb und auch wegen der höheren Menge an Wasser, länger zum Erhitzen. Außerdem kostet das Warmhalten des Wassers zusätzlich Energie.

Eignung für Glühwein, Kakao & Punsch

Instant-Heißwasserspender sind nicht für fertige Getränke geeignet. Sie bereiten nur heißes Wasser, um danach das gewünschte Getränk herzustellen. Beispiele sind Tee, Instant-Kaffee, löslicher Kakao. Du solltest niemals etwas anderes als Wasser in den Tank deines Instant-Heißwasserspenders füllen, da zuckerhaltige Getränke die Elektronik verkleben.

Anders sieht es aus mit Großbehälter-Heißwasserspendern. In diese kannst du Glühwein, fertigen Kakao und Punsch füllen. Das Erwärmen funktioniert hier so, dass nichts verklebt.

Extras

Hochwertigere Modelle haben des Öfteren die folgenden Extras:

  • Display: Ein Display rundet nicht nur die Optik eines Heißwasserspenders ab, sondern ist dazu auch noch sehr nützlich. So können darauf immer die gewünschte Temperatur und Menge eingestellt werden, sondern auch Wartungsinformationen angezeigt werden. Viele Heißwasserspender mit Display sind außerdem Touch-gesteuert.
  • Wasserfilter: Für die perfekte Wasserqualität sorgen Wasserfilter. Sie bestehen meist aus einem Ionenaustauscher und Grobpartikel-, Feinpartikel und Aktivkohlefilter. Damit reduzieren sie Chlor und organische Stoffe, sowie Kalk und Metalle wie Blei, Kadmium und Quecksilber. Natürliche Mineralien und Spurenelemente im Wasser bleiben dabei erhalten. Wasserfilter müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Kaufen kannst du sie in Packungen von 3 bis 5 Stück, die dann aber auch für einen längeren Zeitraum zuverlässig das Wasser filtern.
  • Kindersicherung: Eine Kindersicherung ist unerlässlich, wenn du Kinder im Haushalt hast. Es besteht die Gefahr, dass sie einen Knopf drücken und plötzlich heißes Wasser über ihre Hände läuft. Die Kindersicherung verschließt die Pumpe und verhindert so das Austreten von Wasser. Die meisten Instant-Heißwasserspender haben dieses Feature.
  • Automatisches Entkalkungsprogramm: Damit der Heißwasserspender nicht nach einiger Zeit verkalkt, haben viele Modelle ein automatisches Entkalkungsprogramm. Damit werden die Rohre und Leitungen des Heißwasserspenders nach einiger Zeit durchgespült und gereinigt. Das beugt Verkalkung und einen daraus resultierenden schlechten Wassergeschmack vor.

Für welche Variante des Heißwasserspenders du dich schlussendlich entscheidest, hängt also von mehreren Kriterien ab.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Heißwasserspender kaufst

In diesem Abschnitt beantworten wir dir die am häufigsten gestellten Fragen über Heißwasserspender.

Was sind Heißwasserspender?

Ein Heißwasserspender ist ein Gerät, das dir auf Knopfdruck heißes Wasser in eine Tasse oder ein Glas einschenkt. Es gibt zwei verschiedene Arten: Instant-Heißwasserspender und Großbehälter-Heißwasserspender. Der Unterschied liegt in dem Zeitpunkt der Erhitzung des Wassers und der Größe des Wassertanks.

Instant-Heißwasserspender erhitzen die Menge des Wassers, die du gerade brauchst, erst in dem Moment, in dem du auf den Knopf drückst. Sie sind elegant designt und in der Regel so groß wie ein durchschnittliches Küchengerät.

Brauchst du öfters am Tag heißes Wasser und bist das ständige Aufkochen und Warten satt, dann ist ein Heißwasserspender genau das Richtige für dich. (Bildquelle: Amadej Tauses / unsplash)

Großbehälter-Heißwasserspender erhitzen den gesamten Wassertank, was eine Weile dauern kann. Danach kannst du aber viel heißes Wasser oder sogar andere fertige Getränke wie Kaffee, warmen Kakao oder Glühwein entnehmen. Sie eignen sich gut für Gastronomie und Veranstaltungen.

Was ist das Besondere an Heißwasserspendern und welche Vorteile bieten sie?

Ein Heißwasserspender bereitet heißes Wasser in der gewünschten Temperatur in Sekundenschnelle zu. Die Temperatur kannst du bequem über die Ausgabetaste bei Instant-Heißwasserspendern oder über den Regler bei Großbehälter-Heißwasserspendern einstellen.

Welche Arten von Heißwasserspendern gibt es?

Es gibt zwei verschiedene Arten von Heißwasserspendern:

Instant-Heißwasserspender

Instant-Heißwasserspender bereiten heißes Wasser in der gewünschten Temperatur und Menge in wenigen Sekunden und verbrauchen dabei nur wenig Strom. Durch ihr zeitloses Design passen sie optisch in jede Küche. Sie sind nur etwas teuer und auch größer im Vergleich zu anderen Alternativen.

Vorteile
  • Heißes Wasser in wenigen Sekunden
  • Einstellbare Temperatur
  • Geringer Energieverbrauch
  • Genau passend viel heißes Wasser
  • Schönes Design
Nachteile
  • Relativ teuer
  • Wirken groß in kleinen Küchen

Großbehälter-Heißwasserspender

Großbehälter-Heißwasserspender können ein Fassungsvermögen von bis zu 70 Litern haben und halten das Wasser nach dem Erhitzen auf der gewünschten Temperatur. Sie sind also perfekt für Veranstaltungen und Gastronomie. Außerdem sind sie auch für Kaffee, warmen Kakao und Glühwein geeignet. Gerade dann müssen sie aber regelmäßig gereinigt werden und das geht nur manuell.

Vorteile
  • Viel Fassungsvermögen
  • Wasser bleibt die ganze Zeit warm
  • Auch für Kaffee, warmen Kakao und Glühwein geeignet
Nachteile
  • Sehr groß
  • Erhitzen kann lange dauern
  • Manuelle Reinigung

Du siehst also, Heißwasserspender besitzen viele Vorteile.

Für wen sind Heißwasserspender geeignet?

Instant-Heißwasserspender sind für

  • Teegenießer
  • Instant-Kaffeetrinker
  • Liebhaber von Instant-Nudeln und Suppen
  • Mütter und Väter, die Babynahrung zubereiten

geeignet, die nicht mehr so lange auf das Erhitzen des Wassers warten möchten. Auch für erfahrene Teetrinker, die grünen Tee am liebsten mit 80°C warmen Wasser übergießen, sind Heißwasserspender bestens geeignet, da sie die Temperatur einstellen lassen.

Großbehälter-Heißwasserspender sind sehr gut für die Gastronomie und Veranstaltungen geeignet, da sie ein hohes Fassungsvermögen haben. Das gesamte Wasser wird die ganze Zeit auf konstanter Temperatur gehalten. Auch für andere Getränke, beispielsweise Kaffee, Glühwein und warmen Kakao sind Großbehälter-Heißwasserspender die beste Lösung.

Wie werden Heißwasserspender entkalkt?

Instant-Heißwasserspender haben häufig ein automatisches Entkalkungsprogramm.

In der beiliegenden Bedienungsanleitung findest du immer die zu deinem Gerät passende Instruktion zum Entkalken.

Großbehälter-Heißwasserspender haben kein Entkalkungsprogramm und müssen mit der Hand gereinigt und entkalkt werden. Dazu empfehlen wir Pfeifenreiniger und spezielle Reinigungsmittel.

Gibt es Heißwasserspender für Glühwein?

Großbehälter-Heißwasserspender sind nicht nur für heißes Wasser geeignet, sondern auch für Glühwein, Kaffee, warmen Kakao, Punsch und viele weitere Möglichkeiten.

Sie sind daher bestens für Veranstaltungen, Gastronomie und Weihnachtsmarkt geeignet.

Was ist besser für mich? Ein Heißwasserspender oder ein Wasserkocher?

Die Antwort auf diese Frage ist davon abhängig, wie oft und in welcher Menge du heißes Wasser brauchst. Wenn du gelegentlich heißes Wasser brauchst, reicht für dich ein Wasserkocher. Brauchst du öfters viel heißes Wasser, ist ein Großbehälter-Heißwasserspender vielleicht das richtige für dich.

Großbehälter-Heißwasserspender sind für alle Arten von Heißgetränken geeignet. Damit kann die nächste Winterparty, der nächste Geburtstag oder einfach die nächste Büroparty kommen. (Bildquelle: Alisa Anton / unsplash)

Bist du Teetrinker und machst dir mehrmals am Tag eine Tasse Tee? Dann ist ein Instant-Heißwasserspender besser für dich. Damit musst du nicht jedes Mal lange warten und erhitzt nur die Menge Wasser, die du brauchst. Das spart Zeit und Strom. Bist du aber nicht bereit, vergleichsweise viel Geld für einen Heißwasserspender auszugeben, empfehlen wir einen guten alten Wasserkocher.

Was kosten Heißwasserspender?

Beide Arten der Heißwasserspender haben ihre eigene Preisspanne.

Art Preisspanne
Instant-Heißwasserspender Ab 50 bis 150 Euro
Großbehälter-Heißwasserspender Ab 40 bis 200 Euro

Für Instant-Heißwasserspender bezieht sich die Preisspanne für gängige Modelle. Es gibt es außerdem Luxusmodelle, die bis zu 2000 Euro kosten können.

Wo kann ich Heißwasserspender kaufen?

Heißwasserspender kannst du in jedem größeren Elektronikgeschäft wie Saturn und MediaMarkt kaufen. Aber auch im Internet wirst du schnell fündig werden, zum Beispiel auf Amazon. Viele Hersteller bieten außerdem den Verkauf direkt auf ihrer Homepage an. Die bekanntesten Hersteller von Heißwasserspendern sind:

  • Caso
  • Bosch
  • Tefal
  • Navaris
  • Profi Cook
  • Steinborg

Die meisten dieser Hersteller stellen Instant- und Großbehälter-Heißwasserspender her, einige jedoch nur eine Art.

Welche Alternativen zu Heißwasserspendern gibt es?

Wenn du nach dem Lesen dieses Artikels feststellst, dass ein Heißwasserspender doch nicht das richtige für dich ist, gibt es immer noch folgende Alternativen:

Bezeichnung Beschreibung
Wasserkocher Mit einem Wasserkocher dauert das Kochen des Wassers länger als mit einem Heißwasserspender. Auch die Temperatur lässt sich nicht genau einstellen. Dafür kosten Wasserkocher aber meistens unter 20 Euro. Außerdem ist ein Wasserkocher nicht so groß und du kannst ihn leichter in einem Schrank verstauen.
Wasserhahn mit Durchlauferhitzer Ein Wasserhahn mit Durchlauferhitzer wird anstelle eines normalen Wasserhahns in die Spüle eingebaut. Die Wassertemperatur ist einstellbar bis auf 100°C. Sogar mit Kohlensäure versetztes Wasser kann er liefern. Leider sind solche Wasserhähne mit Durchlauferhitzer sehr teuer und bewegen sich preislich um die 2000 Euro.

Es gibt also durchaus Alternativen, jedoch punkten Heißwasserspender denen gegenüber in vielen Bereichen.

Bildquelle: Kostenko / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte