Zuletzt aktualisiert: 7. September 2020

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Haustelefons kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, vor allem, wenn du dir nicht sicher bist, worauf du achten musst. Aber mit den richtigen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und das perfekte Telefon für dein Zuhause finden.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Haustelefonen ein, auf die Funktionen, die du bei der Auswahl eines Telefons beachten solltest, und auf die besten Orte, an denen du ein Haustelefon kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du Geld sparen kannst und das beste Angebot für ein Haustelefon bekommst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und das perfekte Haustelefon für dein Zuhause zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Haustelefon ist für viele Haushalte bis heute unersetzlich. Durch die praktische und unkomplizierte Einrichtung ist das Gerät in nur wenigen Augenblicken betriebsbereit.
  • Falls du in deiner Wohnung oder deinem Haus keinen Telefonanschluss besitzt, kannst du das Haustelefon auch ganz einfach mit einem Router verbinden.
  • Bei Bedarf kannst du dein Telefon mit einem Smartphone oder Tablet synchronisieren, um unterwegs über die Nummer des Haustelefons telefonieren zu können. Du solltest vor dem Kauf auch die maximale Sprechzeit berücksichtigen.

Haustelefon Test: Das Ranking

Platz 1: Panasonic KX-TG6722GB Duo Schnurlostelefon

Platz 2: Gigaset A415 Telefon – Schnurlostelefon

Platz 3: Opis 60s cable – Retro Telefon

Platz 4: AVM FRITZ!Fon C5 DECT-Komforttelefon

Platz 5: Gigaset SL350H Telefon – Schnurlostelefon

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Platz 6: Panasonic KX-TG8062GW Telefon schnurlos

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Platz 7: Gigaset A415A Telefon – Schnurlostelefon

Platz 8: PANASONIC KX-TGJ320GB DECT Schnurlostelefon

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Haustelefon kaufst

Kann ich ein Haustelefon mit dem Router verbinden?

Bei vielen modernen Telefonen ist es bereits möglich dieses mit dem eigenen Router zu verbinden.

Somit kann man dann über das Internet und über das Festnetz telefonieren.

Stiftung WarentestVerbrauchermagazin
Beim Festnetztelefon ist nicht nur die Verbindung stabiler und weniger störanfällig als beim Smartphone, ausserdem ist die Gesprächsqualität höher. In vielen Fällen ist der Festnetzanschluss bereits im Internettarif enthalten, wodurch das Haustelefon abseits vom Anschaffungspreis keine zusätzlichen Kosten verursacht.

(Quelle: test.de)

Je nach Modell solltest du den Hersteller fragen, ob eine Verbindung mit dem Router möglich ist.

Besonders für längere Gespräche eignet sich das Telefonieren über das Internet besonders gut, da du hierbei nichts für die einzelnen Gesprächsminuten zahlst.

Können meine Kontakte eingespeichert werden?

Bei den meisten moderneren Haustelefonen können schon, wie beim Handy auch, alle Kontakte eingespeichert werden.

Somit kannst du sofort prüfen, wer dich gerade anruft. Diese Funktion hat es vor einigen Jahren bei den meisten Telefonen noch nicht gegeben.

Zusätzlich können bei vielen Haustelefonen bestimmte Kontakte, die du individuell aussuchen kannst, sofort blockiert werden.

Dies erweist sich als besonders praktisch, wenn sie immer wieder von unerwünschten Personen angerufen werden.

Diese Funktion kannst du sogar dann einsetzen, wenn die Nummer unterdrückt, und dir somit nicht angezeigt wird.

Wusstest du, dass das erste Telefonbuch in Deutschland bereits 1881 erschien?

Das „Verzeichnis der bei der Fernsprecheinrichtung Beteiligten“ enthielt 187 Einträge und wurde im Volksmund „Buch der Narren“ genannt. Es erschien am 14. Juli 1881 in Berlin.

Wo kann ich ein Haustelefon kaufen?

Haustelefone werden in beinahe jedem Elektrogeschäft oder auch online angeboten. Hier gibt es also genügend Möglichkeiten für dich ein passendes Produkt zu finden.

Besonders im Internet ist es dir ein Leichtes, den Preis und auch die Qualität der verschiedenen Produkte zu vergleichen.

Allerdings solltest du nicht außer Acht lassen, dass du vor allem in einem Fachhandel meist besonders gut beraten wirst und eine individuelle Betreuung nach deinen Bedürfnissen bekommst.

Unseren Recherchen nach werden Haustelefone besonders oft in den folgenden Shops gekauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • Media Markt
  • Saturn

Was kosten Haustelefone?

Wie bei vielen Produkten gibt es auch bei Haustelefonen verschiedene Preisgruppen, zwischen denen du wählen kannst.

Es gibt Telefone um bereits unter 20 Euro aber man findet auch einige Angebote, die sich schon im dreistelligen Bereich befinden.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 117 Produkte aus der Kategorie Haustelefon untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

In der nachfolgenden Tabelle findest du eine Tabelle über Art und den Preisen von Haustelefonen mit Schnur und ohne. Diese Tabelle soll dir zur groben Orientierung dienen.

Art des Haustelefons Preis
Schnurloses-Haustelefon ca. 20 – ca. 200 €
Schnurgebundenes-Haustelefon ca. 15 – ca. 170 €

Entscheidung: Welche Arten von Haustelefonen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Da sich die Technik weiterentwickelt, wird auch die Auswahl von Haustelefonen immer größer und schwieriger. Grundsätzlich unterscheidet man vier Haustelefone:

  • Schnurgebundenes Telefon
  • Schnurloses Telefon (DECT / WLAN)
  • VoIP- Telefon
  • Seniorentelefon

Aufgrund der unterschiedlichen Wirkungsweisen und Verwendungszwecke eignet sich ein bestimmtes Haustelefone für dich am besten.

Da nicht jedes Haustelefon gleich ist, ergeben sich unterschiedliche Vorteile und Nachteile.

Im folgenden Abschnitt möchten wir die einzelnen Arten näher beschreiben und die Unterschiede erklären.

Um dir die Entscheidung zu erleichtern, werden die Vorteile und Nachteile der einzelnen Haustelefone für den Vergleich übersichtlich gegenübergestellt.

Was zeichnet ein schnurgebundenes Haustelefon aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Das schnurgebundene Telefon ist ein einzelnes Gerät, welches eine Kabelverbindung zwischen Telefon und Hörer hat.

Der Vorteil eines solchem Festnetz Telefon ist, dass sie wegen der Schnur zwischen Hörer und Telefon vollkommen frei von Funkstrahlen sind und deshalb keinen Akku benötigen.

Vorteile
  • Sicherer
  • Keine Funkstrahlen
  • Weitere Set-Modelle für mehr Mobilität
  • Benötigt keinen Akku
Nachteile
  • Weniger Mobilität
  • Monatliche Kosten für Telefonanbieter

Des Weiteren gibt es auch schnurgebundene Telefon- Sets, die mobiler sind. Nichtsdestotrotz entstehen monatliche Grundgebühren für den Festnetzanschluss.

Was zeichnet ein schnurloses Haustelefon aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Bei schnurlosen Haustelefonen handelt es sich um ein mobiles Funktelefon. Es besteht aus einem Telefonhörer und einer Basisstation und wird bei Verwendung voneinander getrennt.

In der Regel werden neben der Basisstation noch weitere Stationen im Haus bzw. in der Wohnung verteilt.

Bei dieser Art von Haustelefon stellen wir im Folgenden zwei Unterkategorien vor, die oft in privaten und gewerblichen Räumen ihre Verwendung finden.

DECT

Obwohl die DECT- Telefonanlage schnurlos ist, funktioniert es innerhalb eines bestimmten Radius.

Wenn du in einem Umkreis zwischen 50 m und max. 300 m bist kannst du dich während des Telefonats frei bewegen.

Vorteile
  • Leichter als das gebundene Haustelefon
  • Mobiler
  • Innerhalb eines Radius kann man sich bewegen
Nachteile
  • Außerhalb des Radius ist das Telefonieren nicht möglich

Deswegen ist das DECT- Telefon auch leichter und wird „Standard der schnurlosen, ortsgebundenen Telefone“ genannt.

Außerdem musst du für dein Telefon monatlich zahlen, da es einen Festnetzanschluss hat.

WLAN

WLAN-Telefonie wird hauptsächlich für kurze Telefonate über das Internet verwendet, um Geld zu sparen.

Jedoch ist das WLAN vor allem in Innenräumen sehr unzuverlässig und hat oft nur ein schwaches Signal.

Vorteile
  • Internetzugang
  • Videotelefonie
  • Emails verwalten
Nachteile
  • Funk ist unzuverlässig
  • Schwaches Signal in Innenräumen
  • Geringe Akkulaufzeit

Des Weiteren ist die Akkulaufzeit ziemlich schlecht im Vergleich zu DECT-Telefonen. Ein Vorteil von WLAN-Telefonie ist der Internetzugang.

Mit diesem kannst du deine Emails lesen und versenden sowie Videoanrufe tätigen.

Was zeichnet ein VoIP Telefon aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Das VoIP- Telefon ist das Telefonieren über Rechnernetze. Der große Vorteil liegt in einer dauerhaften Reduzierung der Erweiterungs-, Wartungs- und Anschaffungskosten.

VoIP Telefone sind flexibler konfigurierbar und ermöglichen mehrere Sprachkanäle. Allerdings ist dieser Typ auch anfälliger für Netz- und Transportstörungen.

Bei Stromausfall könnte es daher passieren, dass hierbei die Hausnotrufsysteme ausfallen.

Vorteile
  • Ermöglichen mehrere Sprachkanäle
  • Flexibler konfigurierbar
Nachteile
  • Bei Stromausfall können Hausnotrufsysteme ausfallen
  • Anfällig für Netz- und Transportstörungen

Da bei VoIP Telefonen die Gesprächstdaten komprimiert werden und auf Sprechfrequenzen optimiert werden, kann es zu Problemen mit Geräten führen, die an dieses Telefonnetz angeschlossen sind.

Geräte wie Alarmanlagen, EC-/Kreditkarten- Terminals und auch manche Faxgeräte sind nämlich auf eine genaue Übertragung beziehungsweise Störsicherheit angewiesen.

Was zeichnet ein Seniorentelefon aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Dieses Modell wurde speziell für Menschen mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit entwickelt.

Seniorentelefone sind nicht nur groß, gut lesbar und einfach zu bedienen aber auch hörgerätekompatible. Außerdem kann man die Hörerlautstärke sehr hoch einstellen.

Vorteile
  • Große, einfach bedienbare und gut lesbare Tasten
  • Hörgerätkompatibel
  • Hörerlautstärke sehr hoch
  • Notruftaste und Direktwahl-Tasten
Nachteile
  • Anleitung und Unterstützung für Senioren notwendig

Des Weiteren gibt es sogar eine Notruftaste sowie auch Direktwahl- Tasten. Jedoch kennen sich alte Menschen häufig mit Telefonen nicht aus und müssen erst an diese herangeführt werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Haustelefone vergleichen und bewerten

Im Folgenden wollen wir dir zeigen, wie du Haustelefone einfach vergleichen kannst und welche Faktoren du besonders beachten solltest.

Damit kannst du optimal für dich prüfen, welches Gerät zu deiner individuellen Lebenssituation passt und welches nicht.

Hierbei handelt es sich insbesondere um diese Faktoren:

  • Design
  • Handy- / Tablet-Synchronisation
  • Sprechzeit
  • Extra-Ausstattung

In den nachfolgenden Absätzen kannst du nachlesen, was mit den einzelnen Kaufkriterien gemeint ist und worauf du besonders achten solltest, wenn du dir überlegst ein Haustelefon anzuschaffen.

Design

Da es heutzutage schon die verschiedensten Modelle von Haustelefonen gibt, solltest du für dich ein Design wählen was zu dir und deiner Wohnung passt.

Ob du ein interessantes Retro-Telefon, das klassische Modell oder einen moderne Blickfang wählst ist ganz dir überlassen.

Außerdem solltest du auch an die Benutzerfreundlichkeit denken, besonders wenn auch ältere Menschen oder Kinder in deinem Familienhaus wohnen.

Zunächst solltest du dir die Frage stellen, welches Modell dich überhaupt anspricht.

Denn je nach Einrichtung kann es sein, dass ein Design besser zu deinem Haus passt als ein anderes.

Ebenfalls solltest du beachten, ob ältere Menschen im Haus wohnen. Denn diesen fällt es oft leichter ein Telefon zu haben das große und gut lesbare Knöpfe hat.

Bei einigen Telefonen gibt es auch die Funktion, bei der die Tasten bei Dunkelheit leuchten und somit die Bedienung besonders in der Nacht einfacher ist.

Handy- / Tablet-Synchronisation

Besonders wenn du auch oft dein Handy oder Tablet neben dem Haustelefon benutzt, kann es praktisch sein, wenn du dieses mit dem Telefon verbinden kannst.

Bei vielen modernen Haustelefonen ist es bereits möglich das Handy mit dem Haustelefon zu verbinden, um Gespräche von deinem Telefon auf dein Handy weiterzuleiten.

Solltest du dich also mal nicht zuhause aufhalten, aber einen Anruf erwarten, wird nach einigen Sekunden der Anrufer am Haustelefon an dein mobiles Handy weitergeleitet.

Ob diese Weiterleitung zu deinem Handy bei deinem Haustelefon möglich ist, solltest du immer bei dem Verkäufer oder Hersteller nachfragen, um sicher zu gehen.

Solltest du aber ein Telefon mit dieser Funktion haben, erspart sie dir viel Zeit.

Sprechzeit

Besonders die Sprechzeit ist ein Kriterium, das viele Leute interessiert.

Denn bei längeren Telefonaten kann die Gesprächszeit zu einem Problem führen, da das Telefon immer aufgeladen werden muss.

Du solltest außerdem beachten, dass das Telefon nur aufgeladen wird, wenn es an der Basistation steckt.

Deshalb sind lange Gesprächszeiten auch dann sinnvoll, wenn du viele kurze Gespräche hintereinander führst.

Bei den meisten Telefonen bieten die Hersteller eine Gesprächszeit von zehn bis 20 Stunden an.

Dies ist für die meisten Leute mehr als ausreichend. Trotzdem solltest du prüfen was für dich die Hauptrolle spielt und welche Gesprächszeiten für dich ausreichen.

Wusstest du, dass Marlene Dietrich monatliche Telefonrechnungen von 15.000 D-Mark hatte?

Die deutsche Schauspielerin liebte es, zu telefonieren. In Zeiten ohne Telefonflatrate konnte die monatliche Rechnung da schon mal etwas höher als erwartet ausfallen.

Extra-Ausstattung

Besonders komfortabel können auch einige Zusatzfunktionen sein, die dir den Umgang mit dem Gerät erleichtern und angenehmer gestalten.

Beispielsweise eine Weckerfunktion, Freisprechfunktion oder eine Kontaktspeicherfunktion.

Auch wenn die Weckerfunktion nicht die Hauptrolle ist, erweist sie sich trotzdem als besonders praktisch, da du das Telefon gleich als Wecker am Morgen verwenden kannst oder auch als Erinnerungswecker für gewisse Termine nutzen kannst.

Die Freisprecheinrichtung ist auch besonders praktisch, wenn du während des Telefonats noch andere Dinge erledigen willst. Sei es kochen, putzen oder auch das Baby füttern. (Bildquelle: 123rf.com / 42109360)

Egal was du also während des Gespräches noch erledigen willst, du brauchst den Hörer nicht die ganze Zeit an dein Ohr halten, sondern das Gerät bleibt einfach in der Ladestation.

Die Kontaktspeicherfunktion ist auch sehr hilfreich, da man sofort erkennen kann welche Person gerade anruft. Oft kann man einige Kontakte auch blockieren, falls man das will.

Folgende Tabelle fasst die Extra-Funktionen nochmals zusammen:

Zusatzfunktion Nutzen
Weckerfunktion Alarm für gewünschte Zeit oder Erinnerungen für Aufgaben
Freisprechfunktion Die Hände können beim Sprechen frei bleiben
Kontaktspeicherfunktion Rufnummer im Gerät speichern

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Haustelefon

Kann ich ein Haustelefon auf das Handy umleiten?

Bei nahezu allen Haustelefonen ist eine Rufumleitung heutzutage vom Festnetztelefon zum Handy möglich.

Dies ist besonders praktisch, wenn du dich gerade nicht zu Hause aufhältst und deine Konversationen somit über dein Handy halten kannst.

Um sicher zu gehen, ob dein Haustelefon diese Funktion hat, solltest du aber den Hersteller fragen.

Dieser kann dir dann auch genau beschreiben wie das auf deinem konkreten Gerät möglich ist.

Wann wurde das Telefon erfunden?

Wann das Telefon erfunden wurde und vor allem wer genau der eigentliche Erfinder war ist bis heute noch unklar.

Wie bei einigen anderen Erfindungen auch, haben mehrere Menschen auf der ganzen Welt versuchten das Wort über ein elektrisches Gerät über weitere Distanzen zu übertragen.

Die Entwicklung des Telefons hat schon im Jahr 1865 begonnen und nahm eine rasante Entwicklung an bis heute. (Bildquelle: pixabay.com / Alexas_Fotos)

Jedenfalls kann man sagen dass es seit dem Jahr 1865 bereits möglich war mit Hilfe eines Telegraphen die menschliche Stimme über weite Entfernung zu übertragen.

Seit dem wurde das Telefon von verschiedensten Erfindern und Forschern immer weiter entwickelt und ist somit aus unserem heutigen Alltag kaum noch wegzudenken.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Arbenz, D. (2009): Vom Trommelwähler zu Optiset E – Die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950–2000). Herbert Utz Verlag, München.

[2] Baumann, Gold (2000): Mensch Telefon. Aspekte telefonischer Kommunikation. Umschau/Braus, Heidelberg.

[3] Cerwinka, Schranz (2009): Der Telefon-Profi: Berufliche Telefonate aktiv und positiv gestalten. Linde-Verlag.

[4] Tillmann, K. (2013): FÜ, Datenfernübertragung im Apple-Pascal-System. Springer-Verlag.

[5] http://www.areamobile.de/specials/20060-150-jahre-telefon-wichtiges-interessantes-und-kurioses

Bildquelle: Pixabay.com / 526663

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte