
Unsere Vorgehensweise
Ob Essenskrümel auf dem Boden, Tierhaare, hereingetragener Schmutz oder die Treppenreinigung: Ein Handstaubsauger erweist sich im Alltag als nützlicher Helfer. Er kommt häufig dann zum Einsatz, wenn es sich nicht lohnt, den klassischen Hausstaubsauger aus dem Schrank zu nehmen.
Unser Handstaubsauger Test 2023 soll dir dabei helfen, den perfekten Handstaubsauger für dich zu finden. Es gibt Mini-Handstaubsauger, Handstaubsauger mit Stiel sowie 2in1-Handstaubsauger. Diese haben wir für dich miteinander verglichen sowie deren Vor- und Nachteile aufgelistet. Zusätzlich haben wir für dich Kriterien zusammengestellt, auf die du beim Kauf achten solltest. Mit diesen Informationen wollen wir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Handstaubsauger Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Handstaubsauger
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Handstaubsaugern gibt es und welche ist die richtige für mich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Handstaubsauger ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist ein Handstaubsauger?
- 5.2 Für welche Bereiche eignet sich ein Handstaubsauger?
- 5.3 Was sollten Allergiker beachten?
- 5.4 Welche Aufsätze sind bei einem Handstaubsauger möglich?
- 5.5 Welche Zusatzausstattung ist bei einem Handstaubsauger möglich?
- 5.6 Was kostet ein Handstaubsauger?
- 5.7 Wo kann ich einen Handstaubsauger kaufen?
- 5.8 Welche Alternativen gibt es zu einem Handstaubsauger?
- 5.9 Wie pflege ich einen Handstaubsauger?
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Handstaubsauger eignen sich nicht nur für den kurzfristigen Einsatz zwischendurch, sondern auch für längere Saugarbeiten. Die Einsatzdauer ist dabei abhängig von der Stromversorgung.
- Grundsätzlich lassen sich Handstaubsauger anhand ihrer Größe unterscheiden. Möglich sind Mini-Handstaubsauger, Handstaubsauger mit Stiel sowie 2in1-Handstaubsauger.
- Kleine Handstaubsauger eignen sich zum Saugen von kleinen Flächen. Möchte man größere Flächen, wie zum Beispiel mehrere Räume oder kleinere Wohnungen saugen, sind Handstaubsauger mit Stiel die bessere Wahl. 2in1-Handstaubsauger verfügen über beide Funktionen und sind somit noch vielseitiger einsetzbar.
Handstaubsauger Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Handstaubsauger
Nachfolgend stellen wir deine einige Aspekte vor, die dir bei der Wahl deines Handstaubsaugers helfen.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Handstaubsauger miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den nachfolgenden Abschnitten werden wir diese Kriterien genauer erklären.
Gewicht
Das Gewicht ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Handstaubsaugers. Da man das ganze Gerät in der Hand hält, sollte das Gewicht möglichst niedrig sein. Wenn ein Handstaubsauger verhältnismäßig schwer ist, sollte er dafür mit anderen Funktionen punkten.
Hinsichtlich der Größe gibt es eine große Auswahl an Modellen und somit auch eine entsprechende weite Gewichtspanne. Die leichtesten Geräte beginnen schon bei unter einem Kilogramm wohingegen andere Geräte mehr als 4 Kilogramm wiegen können.
Nicht nur allein die Größe, auch die entsprechende Ausstattung wirkt sich auf das Gewicht aus. Insbesondere die Größe des Akkus spielt hier eine große Rolle.
Leistung
Auch die Saugkraft ist ein wichtiges Entscheidungskriterium. Hierzu wird sich häufig an der Wattzahl orientiert. Diese beschreibt die Stärke des Motors und den Energieverbrauch.
Die Wattzahl allein ist nicht entscheidend für die Saugkraft. Auch die Länge des Saugweges spielt eine große Rolle.
Jedoch solltest du beim Kauf nicht nur die Wattzahl als Kriterium heranziehen. Die Länge des Saugweges spielt ebenfalls eine große Rolle. Handstaubsauger mit 150 Watt können somit unter Umständen genauso gut saugen wie Geräte mit 200 Watt, wenn dafür ihr Saugweg kürzer ist.
Auffangkapazität
Die Kapazität beschreibt das Staubfangvolumen des Handstaubsaugers. Hierbei unterscheidet man zwischen Geräten mit Beutel sowie Geräte mit Behälter. Die durchschnittliche Größe liegt hier zwischen 0,5 und 1 Liter, wobei manche Geräte auch deutlich mehr oder weniger Volumen aufnehmen können.
Handelt es sich um einen Handstaubsauger mit Beutel, so muss dieser regelmäßig ausgewechselt werden. Dadurch entstehen dir auch regelmäßige Kosten. Bei Handstaubsaugern mit Behältern musst du diesen lediglich regelmäßig leeren. Laufende Kosten bleiben dir hierbei erspart.
Weiterhin solltest du beachten, dass manche Handstaubsauger neben einer Trocken- auch mit einer Nass-Saugfunktion ausgestattet sind, für die es einen separaten Behälter oder Beutel gibt. Die Kapazität für Flüssigkeiten ist meist niedriger als für trockene Reste, jedoch ebenfalls abhängig von der Größe des Gerätes.
Stromversorgung
Bei der Wahl deines Handstaubsaugers solltest du darauf achten, aus welcher Quelle er seine Energie bezieht. Grundsätzlich gibt es hierbei Geräte mit Akku sowie solche mit Kabel.
Handstaubsauger mit Akku eignen sich grundsätzlich eher für den Einsatz zwischendurch. Geräte mit Kabel bieten dagegen ein zeitlich unbegrenztes Saugen.
Handstaubsauger mit Akku eignen sich aufgrund der begrenzten Laufzeit eher für kurzfristige Einsätze. Mit Blick auf die Lebenszeit eines Akkus solltest du bedenken, dass die Kraft mit steigendem Alter nachlässt. Du musst den Akku also unter Umständen nach einer gewissen Zeit austauschen, was mit weiteren Kosten verbunden ist.
Handstaubsauger mit Kabel eignen sich grundsätzlich eher für längere Reinigungsarbeiten. Falls du dir also einen Handstaubsauger zulegen willst, um regelmäßig viele Räume zu staubsaugen, solltest du auf ein kabelgebundenes Modell zurückgreifen.
Laufzeit
Die Laufzeit ist abhängig von der Stromversorgung, die wie bereits erwähnt, entweder über einen Akku oder ein Kabel läuft.
Handelt es sich um ein Gerät mit Kabel, so ist die Laufzeit während der Nutzung grundsätzlich unbegrenzt.
Geräte mit eingebautem Akku hingegen haben eine begrenzte Laufzeit. Diese kann in einem Bereich zwischen weniger als fünf Minuten und mehr als einer Stunde liegen. In der Regel beträgt sie jedoch 10 – 25 Minuten. Sie ist abhängig von der Größe des Akkus und der eingestellten Saugstufe.
Ladezeit
Die Ladezeit betrifft lediglich Handstaubsauger mit Akku. Die Ladedauer ist dabei abhängig von Größe und Typ des Akkus und umfasst eine sehr weite Spanne. Grundsätzlich dauert eine Vollladung eines ganz leeren Akkus zwischen 3 und 8 Stunden. Jedoch sind durchaus auch kürzere oder längere Ladezeiten möglich.
Die Größe des Akkus ist abhängig von der Größe des jeweiligen Handstaubsaugers. Kleine Handstaubsauger sind meist schneller wieder aufgeladen als Handstaubsauger mit Stiel oder 2in1-Geräte.
Bei den Akkutypen wird zwischen NiMh-Akku und Lithium-Ionen-Akku unterschieden. Bei Ni-Mh Akku solltest du beachten, dass diese meist eine längere Ladezeit aufweisen als ein Lithium-Ionen-Akku.
Lautstärke
Für die Lautstärke von Handstaubsaugern gilt grundsätzlich die gesetzliche Vorschrift, dass diese einen Höchstwert von 85 Dezibel nicht überschreiten dürfen. Die vom TÜV empfohlene Lautstärke liegt zwischen 70 und 75 Dezibel.
Jedoch gibt es auch mittlerweile auch einige Geräte, die besonders leise und dennoch mit genügend Saugkraft arbeiten. Diese befinden sich einem niedrigeren Bereich, der zwischen 40 von 65 Dezibel liegt.
Wenn du also beispielsweise auf andere Mitbewohner in einem Mehrfamilienhaus oder im eigenen Haushalt, wie Kinder oder Haustiere, Rücksicht nehmen möchtest oder selber empfindlich auf laute Geräusche reagierst, solltest du den Kauf eines Gerätes mit einer geringen Anzahl an Dezibel in Erwägung ziehen.
Entscheidung: Welche Arten von Handstaubsaugern gibt es und welche ist die richtige für mich?
Wenn du dir einen Handstaubsauger anschaffen möchtest, hast du grundsätzlich die Wahl zwischen folgenden drei Alternativen, welche sich in ihrer Größe unterscheiden:
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Handstaubsauger ausführlich beantwortet
Was ist ein Handstaubsauger?
Handstaubsauger können entweder als Zweitgerät oder auch als Alternative verwendet werden. Abhängig ist dies jedoch häufig von der Bauweise sowie dem Anwendungszweck.
Für welche Bereiche eignet sich ein Handstaubsauger?
Haushalt
Hast du beispielsweise Haustiere wie einen Hund oder eine Katze, die viel in der Wohnung herumlaufen, wirst du das Problem vermutlich kennen: ständig und überall viele Tierhaare. Ein Handstaubsauger kann hier Abhilfe schaffen, sodass du jederzeit spontan diese Tierhaare entfernen kannst. Dies ist sowohl auf Polstermöbeln wie zum Beispiel einer Couch als auch auf Hart- oder Teppichböden möglich.
(Bildquelle: Fran_Mother_Of_Dogs / Pixabay)
Auch für den sonstigen gelegentlichen Einsatz zwischendurch eignet sich der Handstaubsauger wunderbar. Lästige Krümel auf der Anrichte oder auf dem Boden oder Flüssigkeiten wie die einer umgefallenen Vase lassen sich somit leicht entfernen.
Weiterhin eignet sich ein Handstaubsauger auch hervorragend für die Treppenreinigung. Durch seinen Einsatz ersparst du dir das aufwändige Schleppen eines klobigen Bodenstaubsaugers auf der Treppe.
Fahrzeuge
Weiterhin gibt es auch Handstaubsauger, die sich speziell für Fahrzeuge wie Auto oder Wohnmobile, und somit auch zum Camping, eignen. Diese werden vom Hersteller auch häufig als Autohandstaubsauger angeboten. Manchmal ist es möglich, dass die Stromversorgung über einen Zigarettenanzünder erfolgt und somit ein längeres Saugen als bei einem akkubetriebenem Handstaubsauger möglich ist.
Was sollten Allergiker beachten?
Wenn du Allergiker bist, solltest du unbedingt darauf achten, dass dein Handstaubsauger mit einem HEPA-Filter ausgestattet ist. Dabei handelt es sich um einen besonderen Filter gegen Feinstaub, der dafür sorgt, dass möglichst staubfreie Luft aus der Lüftung des Handstaubsaugers kommt. Das Austreten von Milbeneiern, Aersolen, Rauchpartikeln, Bakterien, Pollen und anderem Staub wird dadurch nahezu vollständig verhindert.
Die Nutzung eines HEPA-Filters eignet sich grundsätzlich sowohl für Geräte mit einem Behälter als auch welche mit einem Beutel, sodass du hier in deiner Wahl nicht eingeschränkt bist.
Bei den HEPA-Filtern handelt es sich entweder um austauschbare oder wiederverwendbare Filter. Du solltest diese also in entweder in regelmäßigen Abständen ersetzen oder reinigen. Beachte hierbei bitte weitere Angaben des Herstellers.
Welche Aufsätze sind bei einem Handstaubsauger möglich?
Aufsatz | Beschreibung |
---|---|
Fugendüse | Sie verfügt über eine längliche, schmale Kante und eignet sich daher optimal für verwinkelte Stellen wie Ecken, Kanten und Fugen. |
Polsterdüse | Sie ist mit kurzen, weichen Borsten ausgestattet und eignet sich für Textilflächen wie Matratzen, Sessel oder Fahrzeugsitze. |
Saugpinsel | Ein Saugpinsel ermöglicht das einfache Reinigen von empfindlichen Oberflächen wie Lampenschirmen, Glastischen oder Tastaturen. |
Hartbodendüse | Die Hartbodendüse eignet sich für die Reinigung von Parkettböden oder Fliesen im Wohnbereich. Sie entfernt festgesetzten Schmutz zwischen den Fugen und Rillen ohne den Boden zu verkratzen. |
Spezialbürste für Tierhaare | Insbesondere Tierhaare sind auf Polstern oder Teppich häufig hartnäckig zu entfernen. Ein Spezialbürstsatz in elektrischer oder rotierender Form ist hier die richtige Wahl. |
Flexischlauch | Mithilfe eines Schlauchs lassen sich schwer erreichbare Stellen perfekt reinigen. Hierzu wird er mit weiteren Aufsätzen wie einer Fugen- oder Bürstendüse kombiniert. |
Welche Zusatzausstattung ist bei einem Handstaubsauger möglich?
- Wandhalterung: Bei manchen Handstaubsaugern ist als Zubehör eine Wandhalterung dabei, welche du an einem Ort deiner Wahl befestigen kannst. Bei Handstaubsaugern mit Akku beinhaltet diese Wandhalterung meistens auch die Ladestation, sodass du diese in der Nähe einer Steckdose befestigen solltest. Solche Wandhalterungen sind vor allem dann praktisch, wenn du in deinen Schränken keinen Platz mehr zum Verstauen hast.
- Ladekontrollanzeige: Eine Ladekontrollanzeige zeigt dir bei deinem Akku-Handstaubsauger an, wann der Akku leer beziehungsweise wieder aufgeladen ist. Diese Funktion erleichtert es dir einzuschätzen, wann und wie lange du deinen Staubsauger einsetzen kannst.
- Ladestopp: Auch diese Funktion betrifft den Akku-Handstaubsauger. Einige Modelle sind mit einem Ladestopp ausgestattet, sodass die Stromzufuhr endet, sobald der Akku wieder voll ist. Dies dient dazu, den Akku zu schonen und seine Lebenszeit zu erhöhen.
Was kostet ein Handstaubsauger?
Art | Preisspanne |
---|---|
Mini-Handstaubsauger | ca. 25 – 115 € |
Stielhandstaubsauger | ca. 30 – 430 € |
2in1-Handstaubsauger | ca. 45 – 700 € |
Wo kann ich einen Handstaubsauger kaufen?
Unsere Recherche hat ergeben, dass folgende Online-Shops eine große Auswahl an Handstaubsaugern anbieten:
- amazon.de
- ebay.de
- real.de
- otto.de
- conrad.de
- mediamarkt.de
- saturn.de
Alle Handstaubsauger, die wir im Rahmen dieses Ratgebers vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Du kannst also direkt im Anschluss gleich deinen neuen Handstaubsauger kaufen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Handstaubsauger?
- Staubsaugerroboter: Für Leute, die viel und lange unterwegs sind, kann ein Staubsaugerroboter eine gute Alternative sein. Er lässt sich bequem von unterwegs aus über das Smartphone steuern. Er ersetzt jedoch keine vollständige Reinigung, da er an verwinkelte Stellen nur schlecht rankommt.
- Bodenstaubsauger: Auch wenn sich Handstaubsauger einer immer größeren Beliebtheit erfreuen, ist der Bodenstaubsauger nach wie vor ein Klassiker unter den Staubsaugern. Mit seinem Gehäuse auf Rollen und dem damit verbundenen Schlauch kann man ihn leicht hinter sich herziehen. Er ist meistens kabelgebunden und dadurch für längeres Saugen geeignet. Probleme entstehen jedoch dadurch, dass das Kabel häufig im Weg liegt und man so gegen Einrichtungsgegenstände stößt.
(Bildquelle: 22594 / Pixabay)
Wie pflege ich einen Handstaubsauger?
- Filter: Den Filter deines Staubsaugers solltest du, je nach Modell, regelmäßig austauschen oder waschen. Dazu solltest du ihn mit Wasser und ein bisschen Spülmittel abwaschen und anschließend gut trocknen lassen. Manche Filter sind sogar für die Spülmaschine geeignet.
- Behälter: Insbesondere bei Behälter ohne Beutel solltest du nach dem Leeren reinigen, um übrigen Schmutz zu entfernen. Diesen kannst du ebenfalls ganz einfach mit einem feuchten Tusch abwischen und trocknen lassen.
Für die genauere Vorgehensweise solltest du zudem immer die Angaben des Herstellers genau lesen.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.freundin.de/lifestyle-dinge-die-sie-besser-nicht-aufsagen-sollten
[2] https://de.wikihow.com/Das-Auto-staubsaugen
[3] https://www.luftreinigerdepot.de/fachbegriffe/hepa
Bildquelle: brizmaker/ 123rf.com