
Halogenstrahler sind auf ihrem Gebiet unschlagbar, selbst LEDs kommen nicht an ihre Lichtintensität ran. Sie spenden einzigartiges herausragendes Licht und heben sich durch eine erstklassige Farbwiedergabe von anderen ab. Von kleinen dimmbaren Deckeneinbauspots bis hin zu starken Außenstrahler, die beeindruckende Lichthelligkeit leisten ist alles dabei. Ob kleine Beleuchtungen oder ganze Wände, der Halogenstrahler ist ein Multitalent auf seinem Gebiet.
Mit unserem großen Halogenstrahler Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Halogenstrahler zu finden. Wir haben Indoor-Halogenstrahler und Outdoor-Halogenstrahler miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Halogenstrahler gibt es in allen möglichen Variationen und können vielfältig eingesetzt werden. Sie sind für jeden geeignet und können jeden Raum individuell beleuchten.
- Halogenstrahler sind aufgrund ihrer hohen Leistung und ihrer Lichtstärke äußerst beliebt im Baugewerbe, aber auch für Auffahrten, Garagen und Wohnräume. Für letzteres gibt es Halogenlampen mit Transformator (Trafo), die die Leistung und den Stromverbauch kontrollieren.
- Stative, Bewegungsmelder und schwenkbares Zubehör erleichtern die Auswahl. In Wohnräumen sorgen schwenkbare Halogenstrahler für eine einzigartige Beleuchtung während Wandstrahler mit Bewegungsmelder im Garten für eine Beleuchtungsreichweite von 12 m bis 20 m sorgen.
Halogenstrahler Test: Favoriten der Redaktion
- As – Schwabe Halogenstrahler
- Longlife Led Gmbh By Hk Halogenstrahler
- Kingwen Halogenstrahler
- Northpoint Halogenstrahler
As – Schwabe Halogenstrahler
Keine Produkte gefunden.
Das Stativ besteht aus einem robusten, kunststoffbeschichteten Stahlrohr und ist extrem standfest. Du kannst die Höhe des Halogenspots ganz einfach von 0,7 auf 2 Meter einstellen und es sogar zusammenklappen, um es problemlos zu transportieren. Die Verwendung von Leuchtmitteln der Klassen B, C, D und E ist möglich, aber keine Sorge – die Lampe kommt inklusive einem Leuchtmittel der Energieklasse C.
Longlife Led Gmbh By Hk Halogenstrahler
Entdecke den grau-schwarzen LED-Baustrahler 15W von LongLife LED GmbH by HK, der perfekt für Deine Anforderungen im Innen- und Außenbereich ist. Dank der Schutzart IP65 ist dieser Halogenstrahler bestens gewappnet gegen die unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen. Ob in der Werkstatt, auf der Baustelle, beim Arbeiten im Keller oder im Garten, mit diesem Strahler bist Du immer optimal ausgestattet.
Kingwen Halogenstrahler
Erfülle alle Deine Beleuchtungsbedürfnisse mit dem breiten Anwendungsspektrum des Kingwen Halogenstrahlers. Egal ob im Außen- oder Innenbereich, dieser Strahler eignet sich hervorragend für Arbeitsbeleuchtungen, Garagen, Fabriken, Terrassen, Baustellen, Werkstätten und vieles mehr. Mit der Kingwen Arbeitsleuchte mit Stativ erhältst Du eine zuverlässige Beleuchtungslösung für jede Situation.
Northpoint Halogenstrahler
Entdecke die Northpoint Halogenstrahler mit 2x 50W LED-Flutern, die Dir eine beeindruckende Lichtleistung von 8000lm bieten. Egal, ob Du großflächige Bereiche ausleuchten möchtest oder gezieltes Licht auf Deine Arbeitsfläche benötigst, diese Baustrahler sind die ideale Lösung für Dich.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Halogenstrahler kaufst
Was ist ein Halogenstrahler?
Halogenstrahler sind starke Lichtquellen, die meist in Flutlichtanlagen in Fußballstadien oder auch im Wohnbereich verwendet werden. Du findest sie aber auch auf diverse Baustellen als zusätzliche Lichtquelle.
(Bildquelle: pixabay.com / Jörn Schimmelmann)
Es gibt aber auch Halogenstrahler, die nicht durch eine Glühbirne, sondern einen Leuchtmittelstab zum Strahlen gebracht werden. An der Stärke des Lichts siehst du keine Unterschiede.
Halogenstrahler, die für den Außenbereich geeignet sind, haben Halogenstäbe statt Halogenglühlampen als Leuchtmitte.
Das hellere Licht sorgt für eine individuelle Beleuchtung und lässt den Raum hell erscheinen. Gerade darum verwendet man Halogenglühlampen auch für Schienensysteme.
Für wen eignet sich ein Halogenstrahler?
Ob du Deckenleuchten Spots brauchst oder deine Auffahrt mit einem Bewegungsmelder erleuchten möchtest. Halogenstrahler sind so vielfältig und können überall eingesetzt werden.
Halogenstrahler bzw. Halogenlampen, die eine R7s und G9 Fassung haben und eine Energieklasse C aufweisen sind erlaubt. Auch Halogenstrahler mit Halogenstäben als Leuchtmittel sind nicht verboten, da es noch keine Alternativen gibt.
Beachte aber, dass kerzen-, glühlampen- und birnenförmige Halogenlampen (E14 und E27 Schraubsockel), die unter einer geringen Energieeffizientklasse als B und ohne Transformator betrieben werden verboten sind. Denn diese sind aufgrund des hohen Stromverbrauchs durch LEDs ersetzt worden.
Wieviel Strom verbraucht ein Halogenstrahler?
Folgend haben wir dir eine Tabelle erstellt, an der du den typischen Stromverbrauch des Halogenstrahlers ablesen kannst. Als Vergleich wird ein Strompreis von 30,1 Cent verrechnet:
Art | Verbrauch pro Stunde | Verbrauch im Jahr |
---|---|---|
11 Deckenspots mit je 20 Watt | 0,066 € | 4 Stunden betrieb am Tag kosten im Jahr 96,69 € |
Halogenstrahler mit Bewegungsmelder für den Außenbereich 150 Watt | 0,045 € | 4 Stunden betrieb am Tag kosten im Jahr 65,93 € |
Baustrahler 1000 Watt | 0,301 € | 4 Stunden betrieb am Tag kosten im Jahr 439,50 € |
11 Deckenspots ergeben 220 Watt und haben somit einen höheren Stromverbrauch als ein Halogenstrahler für den Außenbereich.
Baustrahler haben eine stärkere Leistung und somit auch einen höheren Stromverbrauch. Halogenstrahler für den Bau werden auch zeitgleich als Heizung verwendet, da sie sehr viel Wärme durch das Leuchtmittel abgeben. Aufgrund dessen ist der Stromverbrauch nicht allzu hoch.
(Bildquelle: pixabay.com / Martin Redlin)
Solch starke Flutlichtanlagen werden auch heute noch mit Halogenleuchtmittel betrieben, da es keine Alternativen dazu gibt. Keine LED oder Energiesparlampe kann solche Leistungen bringen. Deshalb ist ihr sehr hoher Stromverbrauch laut EU genehmigt und darf weiter verwendet werden, aber nur für Filmsets oder Flutlichtanlagen.
Was kostet ein Halogenstrahler?
Der Verwendungsbereich und die Leistung spielen beim Preis eine große Rolle. Ein Halogenstrahler als Flutlicht kostet natürlich einiges mehr als ein Halogenstrahler in Form von Deckenspots.
Halogenstrahler für den Innenbereich sind recht günstig. Diese kannst du sogar schon unter 10 € kaufen. Vor allem kleine Spots und Leuchtmittel fallen in diesen Bereich.
Halogenstrahler mit Stativ oder Bewegungsmelder für den Bau oder den Außenbereich gibt es schon um die 200 €. Diese sind teurer, da sie eine stärkere Lichtquelle haben und somit einen Bereich von 12 bis 20 Meter belichten können.
Wo kann ich einen Halogenstrahler kaufen?
Die beliebtesten Online-Shops laut unserer Recherche sind:
- amazon.com
- obi.de
- real.de
- hornbach.de
Die Kundenzufriedenheit und die schnelle Lieferung sind bei diesen Online-Shops Voraussetzung. Ihre Kundenbewertungen sind sehr hoch. Noch dazu sind sie mit einem Käuferschutz-Siegel ausgezeichnet worden.
Wir haben für dich viele Arten von Halogenstrahler mit diesen Online-Shops verlinkt. Somit kannst du gleich deinen Wunschhalogenstrahler bestellen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Halogenstrahler?
Der moderne LED Einbaustrahler verbraucht 90 % weniger Strom als der Halogenstrahler. Ein Halogenstrahler von einer Leistung von 50 Watt verbraucht gleich viel Strom als ein LED Einbaustrahler mit einer Leistung von 5 Watt.
LED Einbaustrahler haben zwar höhere Anschaffungskosten, sind aber auf Dauer schonender für den Geldbeutel und die Umwelt. Denn eine Kilowattstunde Energie verbraucht CO2. Desto weniger Kilowatt du verbrauchst, desto besser.
Noch dazu haben LED Einbaustrahler eine längere Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden. Im Vergleich dazu leben Halogenstrahler im Durchschnitt ca. 1000 Stunden. Das Leuchtmittel verbrennt recht schnell und muss oft ausgetauscht werden.
Der einzige Nachteil des LED Einbaustrahlers ist die Lichtstärke. Denn diese kann aus physikalischen Gründen nicht stärker als eine Halogenlampe sein.
Entscheidung: Welche Arten von Halogenstrahler gibt es und welche ist die Richtige für dich?
Es gibt viele unterschiedliche Arten von Halogenstrahler. Sie unterscheiden sich in Zubehör, Benutzung und Leistung.
Grundsätzlich lassen sich Halogenstrahler in zwei Kategorien unterteilen. Diese Einteilung basiert hauptsächlich auf die Verwendung.
Diese zwei Kategorien helfen dir, dich zu entscheiden:
- Indoor-Halogenstrahler: Beinhaltet Wand- und Deckenleuchten für Wohnräume und Garagen bzw. Werkstätten. Geben natürlich warmes Licht ab und haben eine niedrige Betriebsspannung durch einen Transformator.
- Outdoor-Halogenstrahler: Ideal für Gärten, Auffahrten und Baugewerbe. Beinhalten Wandleuchten mit Bewegungsmelder und leistungsstarke Halogenstrahler mit oder ohne Stativ.
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir deine Entscheidung leichter machen, welche Kategorie und welches Zubehör für dich am besten ist. Dazu beschreiben wir dir die Merkmale und Vor- und Nachteile der zwei Kategorien. Damit du deinen perfekten Halogenstrahler für deine Verwendung findest.
Was zeichnet einen Indoor-Halogenstrahler aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein Indoor-Halogenstrahler ist vor allem für Innenräume. Darunter fallen alle Wohnraumarten, sowie auch die Garage bzw. Werkstatt.
Für den Wohnraum gibt es sogenannte Decken- und Wandleuchten. Dabei ist zwischen einflammigen und mehrflammigen Einbauspots zu unterscheiden.
Einflammige Einbauspots werden vor allem in Treppenhäusern verwendet. Dabei werfen sie ein seitlichen Licht auf die Stufen, um diese hervorzuheben oder einfach nur zu beleuchten. Decken- und Wandstrahler geben natürliche Farben ab und lassen das Licht hell und klar erscheinen. Ideal um Kunst natürlich zu beleuchten.
Mehrflammige Einbauspots werden meist für eine Allgemeinbeleuchtung verwendet. Dabei ist zwischen direktem oder indirektem Licht zu unterscheiden. Direkte Beleuchtung lässt bestimmte Bereiche beleuchten wie Herde, Arbeitsplatten oder ähnliches.
Indirekte Beleuchtung reflektiert von der Decke und lässt eine harmonische Lichtverteilung stattfinden. Vor allem in Garagen und Werkstätten ist indirekte Beleuchtung zu empfehlen. Es gibt auch schwenkbare Halogenstrahler, damit du jederzeit deine Beleuchtung ändern kannst.
(Bildquelle: pixabay.com / Alexas_Fotos)
Indoor-Halogenstrahler sind Niedervolthalogenstrahler. Das bedeutet, dass diese einen Transformator besitzen, auch Trafo genannt. Dieser sorgt dafür, dass niedrige Betriebsspannung statt der üblichen Netzspannung von 230V erzeugt wird. Aufgrund der niedrigen Betriebsspannung von 12V sind Niedervolthalogenstrahler ideal für Innenwohnräume wie Bäder. Sie sind sogar dimmbar, wenn der Transformator kompatibel ist.
Was zeichnet einen Outdoor-Halogenstrahler aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein Outdoor-Halogenstrahler ist ideal für den Garten, die Auffahrt oder allgemein für den Bau als zusätzliche helle Lichtquelle.
Für den Garten oder die Auffahrt gibt es hauptsächlich nur Wandleuchten, aber auch Flutlichtanlagen. Die meisten Wandleuchten besitzen einen sogenannten Bewegungsmelder. Erkennt dieser Bewegungen, geht die Wandleuchte automatisch an. Erkennt er keine Bewegungen, bleibt das Licht aus.
Hierbei solltest du auf indirekte Beleuchtung achten. Die harmonische Helligkeitsverteilung sorgt für einen bestrahlten Außenbereich von 12 m bis 20 m. Es gibt auch schwenkbare Halogenstrahler, damit du jederzeit deine Beleuchtung ändern kannst.
Für den Bau oder auch für einen sehr großen Garten gibt es leistungsstarke Halogenstrahler, die besonders helles Licht ausstrahlen. Diese gibt es mit oder ohne Stativ. Doppelte Halogenstrahler findest du nur mit Stativ, da sie für beleuchtete Parkplätze oder sogar als Flutlichtanlage verwendet werden.
(Bildquelle: pixabay.com / Andreas Lischka)
Aufgrund der hohen Leistung werden sie vor allem am Bau auch als Heizstrahler verwendet. Halogenleuchtmittel erhitzt sich bei solch hoher Leistung sehr schnell und strahlt somit sehr viel Wärme aus. Deshalb ist es auf Bühnen oder Filmsets so warm.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Halogenstrahler vergleichen und bewerten
Anschließend zeigen wir dir, auf welche Aspekte du bei einem Kauf eines Halogenstrahlers achten kannst und solltest. Damit du den optimalen Halogenstrahler für dich findest.
Die Kriterien, die dir dabei helfen dich richtig zu entscheiden, kurz zusammengefasst:
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, was bei den einzelnen Kriterien zu beachten ist.
Watt-Leistung
Die Leistung gibt den Stromverbrauch und die ungefähre Lichthelligkeit eines Halogenstrahlers an. Diese hängt stark vom Verwendungszweck ab. Desto höher der Wert, desto größer der Stromverbrauch.
Folgend haben wir dir das Wichtigste zusammengefasst:
Art | Optimale Leistung |
---|---|
Decken- und Wandleuchten | 10 W bis 350 W |
Garten/Auffahrt mit Bewegungsmelder | 10 W bis 120 W |
Garten/Auffahrt ohne Bewegungsmelder | 350 W bis 500 W |
Baugewerbe/Flutlichtanlage | 400 W bis 1000 W |
Bei Deckenleuchten oder Wandleuchten gibt es einheitliche vorgegebenen Leistungen. Hier solltest du nicht auf die Watt Leistung achten, sondern auf die Volt Leistung. Decken- und Wandleuchten gibt es einheitlich in 12V bis 230V. Das sind etwa 10 W bis 350 W.
Halogenstrahler für den Garten oder den allgemeinen Außenbereich sind Watt Leistungen zwischen 350 Watt bis 500 Watt ideal. Für wenig Beleuchtung sind Halogenstrahler mit Bewegungsmelder von 10 W bis 120 W ideal.
Bei Halogenstrahler am Bau oder für eine Flutlichtanlage solltest du dich auf 400 Watt bis 1000 Watt achten.
Ein Wichtiger Hinweis: Watt gibt keine genaue Auskunft über die Lichthelligkeit, die ein Halogenstrahler ausstrahlt, sondern über die Leistung, die der Halogenstrahler verbraucht und leistet.
Watt ist durch Lumen ersetzt worden, da die Wattzahl alleine keine genaue Auskunft über die stärke der Lichthelligkeit der Halogenlampen aussagt. Lumen gibt die Lichtstärke an, während Watt die allgemeine Leistung angibt. Dennoch, wenn Watt angegeben ist, solltest du dich an die Einheit Watt halten. Sind beide Leistungseinheiten angegeben, solltest du auf beide achten.
Die wichtigsten Umrechnungen von Watt in Lumen oder Lumen in Watt findest du bei uns in der folgenden Kategorie.
Lichtstrom
Der Lichtstrom hat die Maßeinheit Lumen und gibt an, wie hoch der Wert der Lichtmenge ist, die diese abstrahlt. Kurz gesagt, wie hell eine Lampe leuchtet, ist durch den Lumenwert abzulesen.
Folgend haben wir dir eine Tabelle ausgearbeitet, die dir das Ablesen der Lumenwerte erleichtert:
Art | Leistung in Watt | Helligkeit in Lumen |
---|---|---|
Decken- und Wandleuchten | 10 W bis 350 W | 120 lm bis 6.000 lm |
Garten/Auffahrt mit Bewegungsmelder | 10 W bis 120 W | 120 lm bis 2.040 lm |
Garten/Auffahrt ohne Bewegungsmelder | 350 W bis 500 W | 6.000 lm bis 8.500 lm |
Baugewerbe/Flutlichtanlage | 400 W bis 1000 W | 8.000 lm bis 16.000 lm |
Der Lumenwert ist gleichzusetzen mit dem Wattwert, nur das der Lumenwert genaueres über die Helligkeit aussagt als der Wattwert.
Der Lumenwert dient nur als Richtwert für die Helligkeit. Je höher der Wert, desto stärker das Leuchtmittel bzw. desto heller das Licht.
Farbtemperatur
Die Farbtemperatur gibt durch den Wert Kelvin die Farbe des Lichtes an. Die Farbtemperatur hängt hauptsächlich von deinem Geschmack ab.
Beispielweise hat ein Kerzenlicht, das gelb warmes Licht abgibt, eine Farbtemperatur von 1.500 Kelvin. Dagegen hat unser bewölkter Himmel, das ein kühles und bläuliches Licht abgibt eine Farbtemperatur von 7.000 Kelvin.
Folgenden drei Farbtemperaturkategorien gibt es zur Auswahl:
- Warmweißes Licht: 1.500 – 3.300 Kelvin
- Neutralweißes Licht: 3.300 – 5.300 Kelvin
- Tageslichtweißes Licht: ab 5.300 Kelvin
Für welche Beleuchtungsfarbe du dich entscheidest, hängt nur von deinem Geschmack ab. Manche mögen lieber warme Farben, andere lieber neutrales Licht.
Leuchtmittel
Das Leuchtmittel setzt sich zusammen aus der Leistung (Stromverbrauch in Watt), dem Lichtstrom (Lichthelligkeit in Lumen) und der Farbtemperatur (Farbe des Lichtes in Kelvin).
Verschiedene Energieklassen geben die Energieeffizienzklasse an. Diese Klassen geben an, wie energiesparend der Halogenstrahler arbeitet. Halogenstrahler haben eine Energieeffizienz von A bis D. Ein Halogenstrahler der Klasse A ist die energiesparsamste Lampe unter den Halogenstrahlern.
Manche Halogenstrahler könne aufgrund der hohen Leistung nur eine Energieeffizienz der Klasse C aufweisen. Da es zu solch einer hohen Leistung noch keine Alternative gibt, ist die Klasse C erlaubt.
Außerdem solltest du auf Leuchtmittel achten, die dimmbar sind. Halogenstrahler für den Wohnbereich sollten dimmbar sein, da es bei täglichen Gebrauch angenehmer für das Auge ist.
Kabellänge
Vor allem für das Baugewerbe oder auch für den allgemeinen Außenbereich solltest du auf Halogenstrahler mit Kabel achten.
Die Kabellänge spielt nur bei einem Kauf für einen Halogenstrahler für den Bau oder für allgemeine Halogenstrahler mit Stativ eine große Rolle. Gerade da hast du nicht immer eine Steckdose parat.
Bei Halogenstrahler solltest du auf eine Kabellänge von 1,5 m bis 5 m achten. Hier gilt natürlich, desto länger das Kabel desto besser.
Zubehör
Es gibt drei Arten von Zubehör, das für jeweilige bestimmte Benutzungen verwendet wird.
Für die Auffahrt oder den Garten solltest du auf schwenkbare Halogenstrahler mit einem Bewegungsmelder achten. Dadurch kannst du die Beleuchtung nach deinen Wünschen einrichten. Auch für den Wohnbereich gibt es schwenkbare Wandleuchten.
Für den Bau oder vielleicht auch den Garten solltest du auf Halogenstrahler mit einem Stativ achten. Diese sind stabiler und sorgen die optimale Beleuchtung für große Bereiche.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Halogenstrahler
Wie entsorgt man einen Halogenstrahler?
Ein Halogenstrahler bzw. eine Halogenlampe gehört nicht in den Sondermüll, sondern in den ganz normalen Restmüll.
Die Bestandteile des Halogenstrahlers sind hauptsächlich aus Metall, Glas und Halogene. Die dafür verwendeten Leuchtmittel sind ungefährlich und ungiftig.
Auch, wenn Glas mit verbaut wurde, kannst du Halogenstrahler nicht mit Verpackungsglas entsorgt werden. Die Beschaffenheit des Glases kann völlig unterschiedlich sein und würde dadurch das Glasrecycling behindern.
Falls du dir nicht sicher bist, kannst du dich bei den jeweiligen Geschäften, die Halogenstrahler verkaufen bezüglich der Entsorgung erkundigen. Manche Geschäfte nehmen Elektro-Schrott auch gerne zurück.
Kann ein Halogenstrahler auf LED umgerüstet werden?
Ein Halogenstrahler von weniger als 100 W bis 300 W kann auf LED umgerüstet werden. Das betrifft auch Deckenspots von 12 V und 230 V. Halogenstrahler von 500 W bis über 1000 W können nicht umgerüstet werden.
Auf folgende Bereiche solltest du bei der Umrüstung deines Strahlers achten:
Passenden Sockel | Abmessen des Leuchtmittels bzw. der Birne | Farbtemperatur | Achte auf dimmbare LED Leuchtmittel |
---|---|---|---|
Die Fassung muss gleich bleiben. Eine R7s Fassung bleibt auch beim Umrüsten auf LED eine R7s Fassung. | Es gibt unterschiedliche Längen bei LEDs. Messe vor dem Kauf deine alte Halogenbirne. | Die gleiche Lichtstärke wirst du bei LEDs nicht finden. Orientiere dich an der Leistungsangabe. Ein 15 W LED Leuchtmittel ist ungefähr gleich hell wie ein 150 W Halogenleuchtmittel. | Für fast jede Fassung gibt es Ersatz LEDs die dimmbar sind. Sind sie dimmbar flackern sie weniger und leben länger. |
Für Halogenstrahler, die mehr als 500 W haben gibt es keinen LED Ersatz. Aufgrund der gleichbleibenden Fassung und der immer stärker werdenden Lichthelligkeit, haben LEDs nicht ausreichend Platz auf der Fassung um die gleiche Leistung wie ein Halogenleuchtmittel aufzubringen.
Wie wechselt man das Leuchtmittel eines Halogenstrahlers?
Das Leuchtmittel des Halogenstrahlers kann durch einen Schraubenzieher und Stoffhandschuhen mithilfe dieser 4 Schritte leicht gewechselt werden:
- Unterbreche die Stromzufuhr, damit du keinen elektrischen Schlag abbekommst. Durch das Ziehen des Steckers oder das Entfernen der Sicherung im Sicherungskasten.
- Lass den Halogenstrahler bzw. die Halogenlampe auskühlen. Halogenleuchtmittel erhitzt sich schnell und du würdest dich verbrennen. Löse die Schutzkappe aus Glas mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher.
- Ziehe Stoffhandschuhe an oder verwende Papier um das Halogenleuchtmittel bzw. den Halogenstab aus der Fassung zu drehen.
- Setze das neue Leuchtmittel in die Fassung ein, die Glasschutzkappe verschrauben und die Stromzufuhr wieder anschalten.
Wechsel niemals mit bloßen Händen das Leuchtmittel. Dadurch können Fettflecken entstehen und der Glühstab platzen. Arbeite immer mit Stoffhandschuhen oder Papier und abgekühlten Halogenstäben.
Wie stellt man einen Bewegungsmelder an einem Halogenstrahler ein?
Der Sensor des Bewegungsmelder sollte mittig ausgerichtet werden und du solltest ihn so schwenken, dass er circa einen halben Meter über dem Boden reagiert. Möchtest du nicht, dass Tiere erfasst werden, solltest du deine gewünschte Höhe einfach durch Ausprobieren einstellen.
Die Intensität des Lichts bestimmt das Gerät selber. Die meisten Bewegungsmelder haben einen entsprechenden Sensor, der zwischen Tag und Nacht unterscheiden kann.
Die Bestrahlungsdauer solltest du immer länger als nötig einstellen. Die Einstellung dazu unterscheidet sich stark. Dies solltest du unbedingt in der Bedienungsanleitung nachlesen.
Zu aller Letzt solltest du noch die Reichweite einstellen. Generell haben Bewegungsmelder vorgelegte Reichweiten. Aber es gibt Bewegungsmelder bei denen du den Radius der Beleuchtung durch Reichweite und Winkel einstellen kannst. Es gibt Reichweiten von 12 m bis 20 m.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.lampe.de/magazin/halogen-energiespar-und-led-lampen-vorteile-und-nachteile-im-ueberblick/
[2] https://www.lampe.de/magazin/das-halogenlampen-verbot/
[3] https://baubiologie-magazin.de/gluehbirne-halogen-weg/
Bildquelle: Theyok/ 123rf.com