
Unsere Vorgehensweise
Hängeschränke findet man heutzutage in den meisten Küchen und Badezimmern, aber auch in anderen Wohnbereichen lässt er sich ideal einsetzen. Ein großer Vorteil ist, dass der Oberschrank anders als ein Standschrank problemlos an die Wand montiert werden kann. Das garantiert, dass Platz auf dem Boden gespart und Stauraum über Arbeitsflächen geschaffen wird.
Mit unserem großen Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Schrank zu finden. Wir haben in unserem Ratgeber unterschiedliche Hängeschränke miteinander verglichen und dir die Vor- und Nachteil aufgelistet. Damit wollen wir dir helfen, den perfekten Hängeschrank für dich zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Hängeschränke bieten praktischen Stauraum über Arbeitsflächen zum griffbereiten Platzieren von Gegenständen und sorgen für mehr Platz auf dem Boden. Zusätzlich erleichtern Hängeschränke das Putzen des Bodens, da sie anders als Standschränke keine Schrankbeine besitzen.
- Ein Hängeschrank lässt sich in vielen unterschiedlichen Varianten kaufen. Die Kosten eines Hängeschranks stehen in Abhängigkeit von Material, Ausstattung und Größe des Schrankes und können somit stark variieren.
- Hängeschränke lassen sich mit Schrauben und Schienensystem an die Wand anbringen. Sie können jedoch auch mit Klebeschrauben oder Montagekleber angeklebt werden. Das Kleben eignet sich jedoch nur bei leichten Hängeschränken.
Hängeschränke Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Das Aussuchen des richtigen Hängeschranks, kann sich als echte Herausforderung herausstellen. Das liegt daran, dass es so viele unterschiedliche Modelle gibt. Um dir die Suche zu erleichtern, haben wir dir unsere sechs Favoriten aufgelistet.
- Der beste Hängeschrank für die Werkstatt
- Der beste Hängeschrank für die Küche
- Der beste Hängeschrank mit Spiegel
- Der beste TV Hängeschrank
- Der beste Medizinschrank
- Der beste Badezimmer Hängeschrank
Der beste Hängeschrank für die Werkstatt
Der Seville Classics Hängeschrank ist ein robuster Hängeschrank zu einem durchschnittlichen Preis. Der Hängeschrank besteht aus einer pulverbeschichteten Stahl Konstruktion mit Metalltüren. Durch seine Stabilität erreicht er die hohe Traglast von bis zu 91 Kilogramm. Zudem lassen sich die Schranktüren abschließen. Somit eignet sich der Seville Classics Hängeschrank Ideal für Werkstatt, Garage und Büro.
Die Maße des Hängeschranks betragen 71,1 × 30,4 × 71,1 cm, sie ist allerdings auch in verschiedenen Größen erhältlich. Der graue Oberschrank besitzt laut Hersteller höhenverstellbare Fachböden, somit ist die Unterbringung verschiedenster Werkzeuge garantiert.
Bewertung der Redaktion: Dieser Werkstatt Hängeschrank ist Ideal, wenn du besonders schwere Gegenstände sicher unterbringen möchtest und einen robusten Hängeschrank suchst.
Der beste Hängeschrank für die Küche
Der Vicco Küchenschrank ist ein schlichter Hängeschrank mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist in sechs verschiedenen Farben erhältlich und besteht aus mattem Holzwerkstoff.
Der Küchenschrank beträgt die Maße von 31 × 60 × 60 cm. Diese sind laut Hersteller auf die heutigen Standardgeräte abgestimmt. Der Hängeschrank lässt sich jedoch auch in kleineren Maßen bestellen. Den Hängeschrank von Vicco bekommst du mit einer Anleitung zu einfachen Montage. Zudem kannst du ihn mit anderen Modulen der Vicco „R-Line“ nach Belieben erweitern.
Bewertung der Redaktion: Der Vicco Küchenschrank eignet sich perfekt als Einsteiger Hängeschrank für die Küche, da er kostengünstig und leicht zu montieren ist.
Der beste Hängeschrank mit Spiegel
Keine Produkte gefunden.
Der VASAGLE Spiegelschrank ist schlicht und elegant gestaltet. Durch die Spiegelfront und der Ablagefläche bietet er zu dem mehr Funktionalität zu geringem Preis. Der Schrank besitzt zudem Scharniere die ein geräuscharmes schließen ermöglichen. Wie auch bei dem Seville Classics sind bei diesem Spiegelschrank die Regal ebenen höhenverstellbar.
Zudem lässt sich der Schrank laut Hersteller einfach anbringen und er soll durch sein Design harmonisch zur Badezimmereinrichtung passen. Er ist geeignet zum Verstauen deiner Badeartikel wie etwa Hygieneartikel oder Kosmetik.
Bewertung der Redaktion: Durch das zeitlose Design des VASAGLE Spiegelschranks wird Funktionalität mit Stil vereint. Mit dem dazu angemessenen Preis erscheint uns dieser Hängeschrank ideal für jedes Badezimmer.
Der beste TV Hängeschrank
Das TV Board von Wuun ist ein Hängeschrank im zeitlosen Design. Das Sideboard besitzt zwei Klappen, die sich nach unten hin öffnen. Zudem lassen sich alle Klappen mit dem Push-to-Open-Mechanismus öffnen und Metalldämpfer sorgen für ein geräuschloses schließen.
Der TV Hängeschrank in acht verschiedenen Größen und fünf verschiedenen Hochglanz und Naturfarbtönen erhältlich. Hierunter kannst du auch Sonoma-Eiche und Beton-Optik finden. Montagematerialien und Halterungen werden dir beim Kauf beigelegt und lassen sich in Höhe und Tiefe auch nachträglich justieren.
Bewertung der Redaktion: Das TV Board von Wuun besitzt eine qualitativ hochwertige Verarbeitung. Zusätzlich kann es als Low- oder Sideboard fungieren, somit kann es sich Ideal der Höhe des TVs anpassen.
Der beste Medizinschrank
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Relaxdays Medizinschrank Emergency in der Größe XXL, ist ein Hängeschrank mit einer Milchglasfront. Auf dem Milchglas befindet sich eine Kreuzförmige Sichtluke, die den Hängeschrank als Medizinschrank kennzeichnet. Mit seiner Metallkonstruktion ist der Schrank stabil. Zudem lässt sich der Hängeschrank verschließen und ist somit kindersicher.
Des Weiteren ist der Hängeschrank mit einem Maße von 57 × 27 × 12 cm sehr flach. Deshalb kannst du ihn auch an Stellen mit wenig Platz wie etwa Badezimmer oder Flur anbringen. Laut Hersteller solltest du ihn auch leicht und unkompliziert aufhängen können. Er ist somit für das verstauen deiner Medikamente super geeignet.
Bewertung der Redaktion: Dadurch das der Relaxdays Medizinschrank Emergency relativ flach ist, lässt er sich auch in engen Räumen anbringen. Der Hängeschrank kann somit griffbereit platziert werden. Außerdem kann der Schrank vor Unbefugten verschlossen werden und sichert somit auch gefährliche Gegenstände problemlos.
Der beste Badezimmer Hängeschrank
Keine Produkte gefunden.
Der smart living Badezimmer Hängeschrank Schrank Set One von Trendteam, ist ein Badezimmer Hängeschrank im modernen Stil. Der Schrank besteht aus Eiche und besitzt eine weiße Hochglanz-Front die mit Eiche kombiniert ist. Der Schrank lässt sich nach rechts hin öffnen und besitzt aufgebaut die Maße 37 × 77 × 24 cm.
Zudem ist der Oberschrank FSC zertifiziert. Du kannst dir deshalb sicher sein, dass er aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft stammt. Im Lieferumfang sind zusätzlich eine Anleitung und Montagematerial enthalten.
Bewertung der Redaktion: Durch die Moderne aber schlichte Optik lässt sich dieser Schrank leicht mit bereits vorhandenen Möbeln kombinieren. Zudem verspricht der Hersteller das dieser Holzschrank aus nachhaltigen Rohstoffen produziert wurde.
Hängeschränke: Kauf- und Bewertungskriterien
In diesem Abschnitt erklären wir dir, welche Kriterien du beim Kauf eines Hängeschranks beachten solltest.
Damit du den richtigen Hängeschrank für dich findest, erklären wir dir unterschiedliche Maße, Befestigungsmöglichkeiten, Nutzungsbereiche, Materialien und Ausstattungen.
Maße / Gewicht
Hängeschränke gibt es in fast allen Maßen. Hierbei kannst du Schränke in den Standardmaßen kaufen oder aber ein Hängeschrank mit bestimmten Maß anfertigen lassen. Ein Hängeschrank nach Maß ist in der Regel teurer und du musst mit dem anbringen abwarten, bis der Schrank fertiggestellt wurde.
Deshalb solltest du die Maße vorher ermitteln. Messe einfach den Ort aus, an dem der Schrank angebracht werden soll.
Denk dran, den benötigten Platz zum Öffnen der Schubladen, Türen oder zum Vorbeilaufen mit einzukalkulieren.
Hast du den Schrank mit den perfekten Maßen gefunden, solltest du auf das Gewicht des Schrankes achten. So darf beispielsweise ein Hängeschrank, der an die Wand geklebt werden soll nicht besonders schwer sein. Andererseits musst du damit rechnen, dass ein Schrank mit hoher Traglast auch materialbedingt schwerer sein wird. Einen schweren Schrank wirst du also an die Wand bohren müssen.
Befestigungsmöglichkeiten
Hängeschränke lassen sich anhand verschiedener Befestigungsmöglichkeiten montieren. Hierbei ist nicht zwingend notwendig, dass du in deine Wand bohrst. Wir können jedoch dazu raten, da somit in der Regel ein besserer Halt an der Wand erreicht wird.
- Aufhängen an Schrauben: Im Normalfall hängst du deinen Hängeschrank an zwei einzelnen Schrauben auf. Die meisten Hersteller werden dir beim Kauf die passenden Schrauben bereitstellen. Du solltest vorher ausmessen an welcher Stelle die Schrauben in die Wand gebohrt werden müssen. Tust du dies nicht, kann es sein das die Schrauben später nicht perfekt in die Schrankhalterung passen.
- Aufhängen mit Schienensystem: Hierbei schraubst du eine Leiste an die Wand, an die der Schrank mit dazu passender Halterung angebracht wird. Dies ermöglicht eine bessere Verteilung des Gewichts und eine einfachere seitliche Ausrichtung des Schrankes. Die Halterungen lassen sich selbst bauen oder können passend im Baumarkt oder beim Händler gekauft werden.
- Aufhängen mit Klebeschrauben: Wenn du nicht an deine Wand bohren möchtest, besteht die Möglichkeit den Schrank an die Wand zu kleben. Dieses Verfahren wird oft an Fliesenwänden genutzt. Die Klebeschrauben kannst du ganz einfach mit Klebstoff an der Wand fixieren und danach den Hängeschrank daran aufhängen. Achte hierbei unbedingt darauf, welche Traglast die Schrauben besitzen.
- Aufhängen mit Montagekleber: Um nicht in die Fugen bohren zu müssen, kannst du auch Montagekleber verwenden. Hierbei sollte dir bewusst sein, dass die Haftkraft nicht besonders hoch ist. Zudem kannst du den Montagekleber nur schlecht wieder von den Fliesen entfernen.
Nutzungsbereich
Vor dem Kauf eines Hängeschranks sollte dir bewusst sein, in welchem Bereich du ihn gerne nutzen willst. Ob in der Küche, im Bad oder draußen, du solltest die Ausstattung und das Material deines Hängeschrankes daran anpassen.
So solltest du beispielsweise in feuchten Räumen oder im Outdoor-Bereich einen Hängeschrank mit wasserabweisendem Material oder Beschichtung wählen. Zudem solltest du den Raum vorher präzise ausmessen. Somit musst du dir keine Sorgen machen, dass der Schrank nicht an die gewünschte Stelle passt.
Die am häufigsten genutzten Bereiche für Hängeschranke sind:
- Badezimmer
- Büro
- Flur
- Garderobe
- Garage
- Küche
- Schlafzimmer
- Wohnzimmer
- Outdoor / Zelt / Wohnmobil
Hierbei wird in bestimmten Räumen oft auch ein anderer Stil verwendet. So wird in der Küche und im Badezimmer gerne der Landhausstil genutzt. Aber auch Retro, Industrial und rustikale Stilelemente sind bei Hängeschränken beliebt.
Material
Hängeschränke kommen in vielen unterschiedlichen Materialsorten. Wasserabweisende Materialien werden hierbei in feuchten Räumen oder im Außenbereich verwendet. Gemeint sind zum Beispiel Badezimmer und Kellerbereiche. Während Hängeschränke mit nicht wasserabweisenden Materialien in trockenen Räumen genutzt werden.
Wenn du Hängeschranke draußen verwenden möchtest, sollten diese auch für den Außenbereich geeignet sein.
- Wasserabweisend sind: Plastik, beschichtetes Holz, Glas oder Metall.
- Nicht wasserabweisend sind: unbehandeltes Holz, Stoff und Rattan.
In Wohnbereichen werden oft Kombinationen aus verschiedenen Materialien genutzt. So wirst du merken, dass Küchenschränke oft Glastüren besitzen. Dies kann für dich sinnvoll sein, um den Inhalt der Schränke zu sehen. Im Badezimmer bietet dir andererseits der Hängeschränke mit Spiegelfront, die Möglichkeit den Spiegel mit Stauraum zu verbinden.
Auch die Wahl einer bestimmten Farbe kann zum Wohngefühl deiner Wohnung beitragen. Zudem kannst du bei beschichteten Schränken zwischen Matt und Hochglanz wählen. Hierbei solltest du beachten, das ein Hochglanz Finish deinen Schrank zum Glänzen bringen wird. Jedoch wirst du ein Hochglanz Möbelstück auch öfter putzen müssen, da sich Fingerabdrücke und ähnliches schneller abzeichnen.
Nimm dir Zeit und entscheide was dir am besten gefällt!
Ausstattung
Bei der Ausstattung deines Hängeschrankes gibt es viele Möglichkeiten, zwischen denen du wählen kannst. Unterschiede gibt es beispielsweise bei den Schrankfronten und der Innenausstattung des Hängeschranks.
- Front: Die Schrankfront kann entweder aus ein oder mehreren Türen, Schubladen, offenen Fächern oder Klappen bestehen. Auch eine Kombination aus mehreren Elementen ist möglich. Zudem solltest du beachten das Klappen nach oben oder unten öffnend sind.
- Schließmechanismen: Du kannst zwischen unterschiedlichen Schließmechanismen wählen. Schwebe- und Falt-Lifttüren lassen sich nach oben öffnen. Falt-Lifttüren sind jedoch platzsparender in der Höhe, da sich die Front beim Öffnen faltet. Schiebetüren hingegen lassen sich zu den Seiten hin aufschieben und Jalousie-Türen funktionieren wie Jalousien und lassen sich auf und zu ziehen.
- Extras: Bei der Innenausstattung kannst du zwischen verschiedenen Extras wählen. So gibt es Kleiderschränke mit integrierten Kleiderstangen oder Hosenauszug. Du kannst zudem bestimmen, ob du einen Hängeschrank mit Einlegeboden oder festen Boden haben möchtest. Hierbei unterscheidet sich der Einlegeboden dadurch das er herausnehmbar und nicht fest integriert ist.
Hängeschränke: Häufig gestellte Fragen und Antworten
In diesem Abschnitt beantworten wir dir häufig genannte Fragen rund um Hängeschränke. Du erfährst hier alles was du zum Kauf und zur richtigen Montage wissen musst.
Für wen eignet sich ein Hängeschrank?
(Bildquelle: Pickawood /unsplash)
Auch an Arbeitsplätzen, wie etwa über der Küchenanrichte, der Werkbank oder dem Schreibtisch kannst du einen Hängeschrank anbringen. Hierbei kannst du durch den zusätzlichen Stauraum für mehr Ordnung sorgen und alle nötigen Gegenstände griffbereit verstauen.
Dass der Fußboden leer bleibt, wird dir zusätzlich auch das Putzen erleichtern. Mit einem Hängeschrank musst du nicht mehr um lästige Schrankbeine herum putzen.
Welche Arten von Hängeschränken gibt es?
(Bildquelle: Sanibell BV/unsplash)
Diese kannst du jedoch alle als Hängeschrank, sprich ohne Bodenstützen kaufen.
Typ | Unterschiede |
---|---|
Hochschrank | Ein Hängeschrank der als Hochschrank dient, ist in der Form länglich und bietet vor allem Stauraum in die Höhe. |
Oberschrank | Der Oberschrank ist die klassische Art des Hängeschranks und wird oft in Küche und Bad, aber auch in anderen Wohnbereichen als zusätzlicher Stauraum genutzt. |
Unterschrank | Ein Hängeschrank der als Unterschrank dient, schafft Platz unter dem Waschbecken, der Spüle und macht sich gut als TV Möbelstück. |
Du kannst aber auch andere Schrankarten als Hängeschrank kaufen. Die meisten Schrankarten werden heutzutage auch als Hängeschrank Variante angeboten.
Was kostet ein Hängeschrank?
Hierbei gilt: je niedriger die Qualität und je kleiner der Schrank, desto günstiger.
Die Preisspanne beträgt in etwa 15 – 1500 € für einzelne Schränke. Schranksysteme können eine noch höhere Preisklasse erreichen.
Wo kann ich einen Hängeschrank kaufen?
Hier ein paar Ideen, wo du dich nach deinem Hängeschrank umschauen kannst:
- Ikea
- Poco
- Bauhaus
- Obi
- Otto
- Dänisches Bettenlager
- Nobilia
- Nolte
- Ebay Kleinanzeigen
Welche Alternativen gibt es zu einem Hängeschrank?
Typ | Unterschiede |
---|---|
Standregal | Ein Standregal ist ein Schrank mit offener Front, die in einzelne Fächer unterteilt ist. Das Standregal kann an eine Wand gestellt oder aber als Raumteiler genutzt werden. |
Standkommode | Eine Standkommode ist ein halb hoher Schrank mit Schubladen. Zudem wird die Standkommode auf den Boden gestellt. |
Vitrine | Als Vitrine bezeichnet man einen Schrank, der zur Präsentation von Gegenständen gedacht ist. Hierbei kann eine oder aber auch mehrere Seiten der Vitrine mit Glas oder Glastüren versehen sein. |
Eckschrank | Der Eckschrank passt aufgrund seiner Form perfekt in Raumecken. Er wird oft funktional in Küchenzeilen verwendet, um den Platz der Raumecken zu nutzen. |
Die Alternativen unterscheiden sich von Hängeschränken im Grunde nur durch die Schrankbeine oder dadurch, dass sie keine Aufhängung besitzen. Du kannst also die genannten Schranktypen auch als Hängeschrank-Variante finden.
Wie befestige ich einen Hängeschrank sicher?
Hierbei spielen die Art der Wand und das Gewicht deines Schrankes eine tragende Rolle.
Eine Wand kann aus Beton, Ytong/ Porenbeton, Ziegelstein oder Gipsplatten bestehen. Ein Universaldübel ist daher empfehlenswert, da er zu allen Wandarten passt.
In seltenen Fällen hält dieser jedoch nicht und du musst auf einen Spezialdübel für deinen Wandtyp zurückgreifen. Deine Wandart kannst du durch das Bohren in die Wand feststellen.
- Beton hinterlässt hellgrauen, sandigen Staub.
- Porenbeton lässt sich leichter bohren als Beton und der Staub ist grobkörnig.
- Ziegelstein hinterlässt roten, schwarzen oder rot-schwarzen Staub.
- Gipsplatten lassen sich leicht bohren und der Staub bleibt am Bohrer kleben.
Hast du den passenden Dübel ausgewählt, fehlen dir nur noch die passenden Schrauben. Hierfür kannst du in der Regel Universal-Schrauben oder Holzschrauben verwenden. Diese sollten jedoch keine Bohrspitzen besitzen, da sie den Dübel beschädigen könnten.
Wir empfehlen dir ein Set aus Dübeln mit dazu passenden Schrauben zu kaufen, hierbei musst du die Traglast auf der Verpackung beachten. Immerhin sollen Schrauben und Dübel später das Gewicht deines Schranks halten können.
Welchen Abstand muss ein Hängeschrank zur Arbeitsplatte aufweisen?
In der Regel werden Hängeschränke mit einem Abstand von 50-65 cm von der Oberkante der Arbeitsplatte bis zur Unterkante des Schrankes montiert. Jedoch kann die Höhe aufgrund deiner Körpergröße variieren. Achte deshalb darauf, dass du zumindest die ersten Fächer deines Oberschrankes gut erreichen kannst.
(Bildquelle: Rune Enstad /unsplash)
Außerdem solltest du beachten, dass Hängeschränke über der Spüle grundsätzlich höher montiert werden. Bei einem zu tief hängendem Schrank könnte es sein, dass der Schrank dich im Nachhinein stört.
Wie kann ich einen Hängeschrank selber bauen?
Anschließend kannst du im Baumarkt oder im Holzfachhandel das Holz besorgen. Hier kannst du dir alles bereits passend zuschneiden lassen, somit sparst du dir einen großen Arbeitsaufwand.
Nun kannst du deinen Schrank zusammenbauen, indem du ihn leimst, dübelst, schraubst oder hämmerst. Wir raten dir unbehandeltes Holz zu lackieren oder zu ölen, da sich ansonsten Schmutz und Staub nur noch schwer entfernen lassen.
Fazit
Mit der richtigen Montage lässt sich ein Hängeschrank kinderleicht an die Wand anbringen und sorgt somit für echte Vorteile im Vergleich zu einem Standschrank. Du wirst mehr Platz auf dem Boden schaffen, dir das Putzen erleichtern und Stauraum über Arbeitsflächen schaffen.
Zudem findest du Hängeschränke in alle möglichen Variationen, sodass bestimmt der Richtige für dich dabei sein wird. Hierbei kannst du zwischen verschiedenen Größen, Materialsorten und Ausstattung wählen. Durch die Montage kannst du zusätzlich selber bestimmen, in welcher Höhe du den Schrank anbringen möchtest. Somit kannst du deine Sachen griffbereit verstauen.
Bildquelle: u_jup1hbno / Pixabay