Zuletzt aktualisiert: 22. April 2021

Unsere Vorgehensweise

22Analysierte Produkte

30Stunden investiert

9Studien recherchiert

85Kommentare gesammelt

Einen Gymnastikball hat mehr Funktionen, als du dir anfangs vielleicht vorstellen kannst. Du kannst mit ihm nicht nur Gymnastik machen. Sondern verschiedenes Training. Auch im Büro findest du Verwendung für ihn, wenn du ihn als Stuhl Alternative benutzt.

In diesem Artikel haben wir die das Wichtigste in Kürze zusammengefasst. Einen Vergleich von verschiedenen Gymnastikbällen. Die ausschlaggebenden Kaufkriterien mit denen du dich vor deinem Kauf auseinandersetzen solltest. Und zu guter Letzt noch einen Ratgeber Teil. Dort beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema Gymnastikball.




Das Wichtigste in Kürze

  • Den Durchmesser deines Gymnastikballs wählst du anhand deiner Körpergröße. Er sollte immer prall aufgepumpt sein. Sonst schadest du deinem Rücken.
  • Es wird zwischen Gymnastikbälle und Sitzbällen unterschieden. Gymnastikbälle haben einen größeren Durchmesser. Sie werden als Trainingsgerät genutzt.
  • Eine dicke Haut deines Balles verhindert ein plötzliches Platzen. Achte beim Kauf auf ein Anti-Burst-System.

Gymnastikbälle im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

In diesem Teil vergleichen wir sechs verschiedene Gymnastikbälle miteinander. Es gibt nämlich eine sehr große Auswahl an Gymnastikbällen. Und mit diesem Vergleich unterstützen wir dich bei deiner Entscheidung.

Der beste Gymnastikball mit E-Book

Dieser Gymnastikball besteht aus einem hochwertigen PVC-Material. Zudem macht das Anti-Burst-System den Ball strapazierfähiger. Dennoch musst du darauf achten, dass du auf keine kantigen Gegenstände mit dem Ball kommst. Seine Oberfläche ist rau beschichtet, damit er rutschfest ist.

Das hat den Vorteil, dass du den Ball für jede Übung bedenkenlos benutzen kannst. Du hast die Möglichkeit aus verschiedenen Größen zu wählen. Im Paket enthalten sind eine handbetriebene Luftpumpe und ein kostenloses E-Book.

Das E-Book beinhaltet 44 Trainingsübungen. Es wird dir nach deinem Kaufabschluss an deine E-Mail gesendet. Auch als Sitzball eignet sich dieses Modell. Der Gymnastikball muss prall aufgepumpt werden. Wenn du einen weichen Ball möchtest, musst du ihn eine Nummer größer Bestellen. So hast du einen weichen Ball mit deiner passenden Größe.

Bewertung der Redaktion: Dieser Gymnastikball ist bestens für Anfänger geeignet. Denn mit diesem Komplett-Set kannst du direkt mit deinem Training starten.

Der beste klassische Gymnastikball

Dieses Modell bietet dir die Möglichkeit aus verschiedenen Ballgrößen zu wählen. Und auch die Farbauswahl ist groß. Sie bietet dir 11 verschiedene Farben zu Wahl.

Der Gymnastikball ist vielseitig einsetzbar. Zum Beispiel als Gymnastikball, für Yoga, als Sitzball, in der Schwangerschaft oder bei der Physiotherapie. Geliefert wird er mit einer handbetriebenen Luftpumpe und einem Poster mit 33 verschiedenen Übungen.

Beschichtet ist dieser Gymnastikball mit einem Anti-Burst-System aus PVC. Das PVC ist umweltfreundlich hergestellt und Allergiker freundlich. Außerdem ist er BPA-Frei und enthält keine Weichmacher. Belasten kannst du ihn bis maximal 300kg, da seine Haut 2 mm dick ist und eine Stärke von 2000 Mikrometer aufweist.

Bewertung der Redaktion: Tresko bietet hier den besten klassischen Gymnastikball an. Umweltfreundlich hergestellt und hochwertig in der Qualität.

Der beste Gymnastikball mit Widerstands Bändern

Keine Produkte gefunden.

Der Gymnastikball mit widerstands Bändern von HBselet ist robust und belastbar. Er ist 2.5 mm dick und kann aufgrund seiner Struktur nicht platzen. Wählen kannst du zwischen fünf Pastellfarben. Blau, grün, rosa, schwarz und grau. Und zwischen den drei Größen S, M und L wählen. S entspricht einem Durchmesser von 55cm. M liegt bei 65 cm und L bei 75 cm Durchmesser.

Enthalten im Paket ist alles was du für dein Training brauchst. Ein Ball mit einer Basis, damit der Gymnastikball nicht wegrollt. Eine Luftpumpe und ein paar Widerstandsbänder. Die Bänder befestigst du an der Basis.

Bewertung der Redaktion: Dieser Gymnastikball lohnt sich für ein sicheres Training mit widerstand.

Der beste Stuhl-Gymnastikball

Keine Produkte gefunden.

Dieser Ball ist der beste, wenn es darum geht eine Alternative für deinen Schreibtischstuhl zu finden. Er wird von Fitnessexperten und Physiotherapeuten empfohlen. Er besitzt einen Slipcover-Bezug, welcher weich und flauschig ist. Der Bezug ist Waschmaschinen geeignet. Zudem ist das PVC in Fitnessstudio Qualität mit zusätzlicher Anti-Burst-Beschichtung. Belasten kannst du den Gymnastikball bis zu 272 kg.

Du kannst diesen Ball als Sitzball, Gymnastikball und Möbelaccessoire benutzten. Aus sechs Farben kannst du die passende zu deiner Einrichtung wählen. Geliefert wird neben dem Ball und einer Schnellluftpumpe eine Stoff überzogene Basis, damit dein Ball nicht wegrollen kann. Die Basis ist ein Luftring, auf den du deinen Ball stellen kannst.

Bewertung der Redaktion: Dieser Gymnastikball ist durch den Bezug sehr gemütlich und passt sich deinen Bedürfnissen an.

Das beste Gymnastikball-Set

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Sporus Gymnastikball ist ein komplettes Set. Den Ball ist nur mit einem Durchmesser von 65 cm verfügbar. Was einer Körpergröße von 155 cm bis 175 cm entspricht. Die standard Farbe ist schwarz. Der Ball hat eine hochwertige PVC-Haut mit einer Dicke von 2 mm. Die Oberfläche ist raus, damit ein Ausrutschen verhindert werden kann. Ein Anti-Burst-System und du kannst denn Gymnastikball bis zu 900 kg belasten.

Benutzen kannst du den Gymnastikball für verschiedene Sportarten. Selbst als Schreibtischstuhl. Da er einen Stabilitätsring im Set hat. Den kannst du zum Beispiel beim Yoga nutzen, damit dein Ball nicht wegrollt. Oder du mit ihm auf der Stelle sitzen willst. Auch im Set erhalten sind vier Widerstandsbänder mit gepolsterten Schaumstoffgriffen. Die kannst du am Stabilitätsring befestigen.

Bewertung der Redaktion: Das Set ist perfekt zum direkt losstarten. Stabiler Ball, Widerstandsbänder, Stabilitätsring und ein Übungsposter.

Kauf- und Bewertungskriterien für Gymnastikbälle

Bevor du losgehst und dir deinen Gymnastikball kaufst, solltest du dich mit ein paar Kaufkriterien beschäftigen. Wir haben dir hier vier wichtige Bewertungskriterien aufgelistet:

Nun erklären wir dir im folgenden Abschnitt die einzelnen Kaufkriterien nochmal detaillierter.

Material

So ein Gymnastikball besteht auf hochelastischem Kunststoff. Welchen du in jeder Farbe, die du dir vorstellen kannst, findest.

Bei Gymnastikbälle kannst du zwischen zwei verschiedenen Materialien entscheiden. Einmal PVC, die Abkürzung steht für Polyvinylchlorid. Dieses Material wirst du vielleicht als Fußbodenbelag kennen. Das zweite Material ist Crylon. Hier spricht man von einer Zusammensetzung aus PVC und Acrylat. Dieses Material ist belastbarer als PVC.

Um zu verhindern, dass dein Ball platzt, solltest du darauf achten ein hochwertiges, geprüftes und dickeres Material zu wählen. Ein Anti-Burst-System ist bereits in einigen Bällen zu finden. Dieses System soll ein plötzliches Platzen verhindern, wenn du an einen kantigen Gegenstand kommst. Zumal der Hersteller auch angibt wie viel Gewicht du auf den Ball ausüben darfst.

Durchmesser

Um deinen perfekten Durchmesser zu finden, musst du deine Körpergröße messen. Möchtest du den Ball eher als Sitzball benutzen musst du deine Unterbeinlänge messen. Die Durchmesser der Gymnastikbälle variieren. Da findest du schon Bälle mit einem Durchmesser von 45 cm bis circa 85 cm.

Körpergröße Unterbeinlänge Durchmesser
bis 140 cm 35 – 37 cm 45 cm
bis 155 cm 38 – 47 cm 55 cm
bis 175 cm 48 – 57 cm 65 cm
bis 185 cm 58 – 67 cm 75 cm
bis 190 cm 68 – 77 cm 85 cm

Anhand dieser Tabelle kannst du herausfinden welcher Durchmesser der Richtige für deine Größe ist. Eine falsche Größe kann dir Rückenschmerzen verursachen. Achte darauf, dass dein Gymnastikball immer genügend Luftdruck besitzt.

Variationen

Gymnastikbälle sehen zwar alle sehr ähnlich aus, haben aber doch einige Unterschiede. Es gibt unzählig viele Farbvarianten. Du kannst dir deinen Ball in deiner Lieblingsfarbe oder in einer schlichten Farbe auswählen.

Beim Material kannst du zwischen PVC und Cyrlon entscheiden. Und natürlich auch den Durchmesser richtig wählen. Hier empfiehlt es sich bei einem Gymnastikball nach deiner Körpergröße zu wählen. Oder bei einem Sitzball nach deiner Unterbeinlänge zu gehen. Den richtigen Durchmesser kannst du auch im Abschnitt Durchmesser finden.

Eine weitere Variation ist ein Gymnastikball mit Noppen. Diese Noppen erzeugen einen Massageeffekt. Es gibt Bälle die komplett mit Noppen besetzt sind oder nur zur Hälfte. In der Regel sind die Gymnastikbälle von Kindern mit Handgriffen ausgestattet. Diese Bälle werden dann als Hüpfbälle bezeichnet.

Zubehör

Oft im Zubehör mit einbegriffen ist eine Luftpumpe. Falls du eine Luftpumpe oder einen kleinen Kompressor zu Hause hast, kannst du diesen auch benutzen. In der Regel ist der Luftdruck eines Gymnastikballs bei maximal 1,5 Bar. Wie viel Druck dein Ball braucht, gibt dir der Hersteller an.

Für einen extra Schutz, kannst du einen Bezug für deinen Gymnastikball kaufen. Oder wenn du deinen Ball etwas gemütlicher machen möchtest. Entweder kaufst du den Bezug extra, nähst ihn selber oder kaufst direkt einen Ball, der einen Bezug dabeihat.

Als extra Zubehör bekommst du beim Kauf ein Poster oder ein E-Book zum Download mit einem Workout. Diese Übungen kannst du dann mit deinem Gymnastikball machen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Gymnastikball ausführlich beantwortet

Du wirst wahrscheinlich noch ein paar Fragen haben bevor du dir einen Gymnastikball kaufst. Hier im Ratgeber Abschnitt haben wir dir dir wichtigsten Fragen aufgeführt und erklärt.

Für wen eignet sich ein Gymnastikball?

Ein Gymnastikball eignet sich für so gut wie jeden. Ob jung, erwachsen oder Senior. Mit Gymnastikbälle kann jeder profitieren. Damit kannst du deine Wirbelsäule stärken. Koordination verbessern und Sport machen.

Das wichtigste jedoch ist, dass du mit einem Gymnastikball Spaß haben kannst. Selbst Frauen in der Schwangerschaft können mit einem Gymnastikball verschiedene Übungen machen. Gegen Ende der Schwangerschaft können Übungen mit dem Gymnastikball Wehen fördernd sein.

Was kostet ein Gymnastikball?

In der untenstehenden Tabelle findest du eine Preisübersicht der Gymnastikbälle. Die Preisklassen variieren von unter 10 € bis hin zu über 100 €. Es kommt auf die Beschaffenheit. Günstige Materialien werden auch günstiger zu finden sein.

Produkt Preisklasse
dünner Gymnastikball ab 10 €
standard Gymnastikball mit Pumpe ab 18 €
hochwertig Gymnastikball mit extra Zubehör ab 21 €
sehr hochwertiger Gymnastikball ab 100 €

Um einen qualitativ guten Gymnastikball für dich zu Hause zu kaufen, solltest du unserer Meinung nach, um die 20 – 30 € zahlen. Sitzbälle hingegen unterscheiden sich nicht nur im Durchmesser von Gymnastikbällen, sondern auch im Preis. Gymnastikbälle sind im Schnitt etwas günstiger als Sitzbälle.

Welche Arten von Gymnastikbällen gibt es?

Es wird zwischen zwei Arten solcher Gummibällen unterschieden. Zum einen der Gymnastikball. Dieser wird für verschiedene Übungen genutzt. Zum Beispiel in einer Sportgruppe im Gymnastikkurs.

Selbst im Fitnessstudio wirst du so einen Ball entdecken. Du kannst dir aber auch einen Gymnastikball kaufen und verschiedene Übungen zu Hause machen. Dafür kannst du dir ein Trainingsbuch oder Übungen im Internet anschauen.

Gymnastikball

Ein Gymnastikball ist vielseitig anwendbar. Selbst im Fitnessstudio kannst du einen Gymnastikball für verschiedene Übungen nutzen. (Bildquelle: Andrea Piaquadio/ Pexels)

Die zweite Art ist ein Sitzball. Dieser Unterscheidet sich in der Größe zu einem Gymnastikball. Sitzbälle werden als Stuhlalternative genutzt. Sie fördern die Muskulatur. Das führt zu einer Stärkung des Rückens. Um auch beim Sitzen  gewissen Bewegung zu haben. Mittlerweile werden Sitzbälle auch als modische Möbelstück genutzt.

Eine weitere Art ist ein Hüpfball. Dieser ist meistens für Kinder gedacht. Die Bälle unterscheiden sich im Durchmesser und in der Form. Der Hüpfball für Kinder hat Griffe oder eine Möglichkeit sich festzuhalten. Das ermöglicht es den Kindern sich sitzend und hüpfend mit dem Ball fortzubewegen.

Was kann man mit einem Gymnastikball alles machen?

Wie bereits erwähnt ist so ein Gymnastikball vielseitig anwendbar. Es gibt einige Übungen für bestimmte Körperpartien, damit du diese stärken kannst. Ein häufiges Training wirkt sich positiv auf deinen Körper aus. Du stärkst deine Muskulatur. Dein Gleichgewichtssinn verbessert sich.

Und du beugst einer ungesunden Haltung vor. Da du auf einem Gymnastikball immer in Bewegung bist, beanspruchst du mehrere Muskelgruppen gleichzeitig. Und je nach Intensität deines Trainings kannst du auch positive Effekte auf der Waage erkennen.

Fazit

Ein Gymnastikball ist ein effektives Sportgerät. Du kannst mit ihm gezielt Übungen machen, um deine Rückenmuskulatur zu stärken. Deiner Wirbelsäule tut so ein Ball auch gut. Bei einem Kauf musst du den Durchmesser anhand deiner Körpergröße ausmachen. Das gilt für Kinder und Erwachsene.

Achte bei dem Kauf darauf, dass die Qualität deines Gymnastikballes gut ist. Ein Anti-Burst-System ist hilfreich, dass der Ball nicht so schnell platzt. In der Regel ist eine Luftpumpe im Zubehör inklusive. Ein Gymnastikball besteht entweder aus PVC oder Crylon. Die Farbwahl ist enorm, so kannst du auch deine Lieblingsfarbe wählen.

(Titelbild: pixabay / Bru-nO)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte