
Unsere Vorgehensweise
Es gibt mittlerweile viele kleine Technikentwicklungen, die den Alltag der Menschen erleichtern sollen. Man hört oft den Spruch “Zeit ist Geld”. Dies verdeutlicht, dass viele Menschen darauf bedacht sind, für nebensächliche Dinge möglichst wenig Zeit zu verwenden.
Eine Möglichkeit, um im Alltag etwas Zeit zu sparen, sind elektrische Gurtwickler. Diese sorgen dafür, dass die Rollläden automatisch herauf- oder herabgelassen werden. Für unseren Produktvergleich haben wir davon verschiedene Modelle mit den manuellen Gurtwicklern verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet. Ob Aufputz oder Unterputz, ohne Strom oder elektrisch, hier erfährst du, worauf du achten musst.
Das Wichtigste in Kürze
- Man unterscheidet grundsätzlich zwischen manuell angetriebenen und elektrischen Gurtwicklern.
- Wichtige Kaufkriterien sind die Betriebsart, die Montageart, der Stromverbrauch, die Zugkraft und die Digitalisierung.
- Es gibt Gurtwickler in verschiedenen Preissegmenten. Diese unterscheiden sich wiederum in der Leistung des Gurtwicklers und den zusätzliche Funktionen.
Gurtwickler im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Das soll dir helfen, die Kaufentscheidung zu vereinfachen und den passenden Gurtwickler für deine Bedürfnisse zu finden.
- Der beste mechanische Unterputz-Wickler
- Der beste mechanische Aufputz-Wickler
- Der beste Allround Gurtwickler
- Der beste elektrische Gurtwickler zum Einstieg
- Der beste Gurtwickler mit großer Zugkraft
- Der beste smarte Gurtwickler
Der beste mechanische Unterputz-Wickler
Der Schnellenberg 50200 ist ein mechanischer Gurtwickler, der mit der Hand betrieben wird. Dieser wird bei der Montage in die Wand eingebaut. Damit handelt sich um einen sogenannten Unterputz-Gurtwickler.
Das Produkt wurde aus Aluminium gefertigt und ist daher robust und hochwertig verarbeitet. Der Gurtwickler ist gedacht für Rollladengurte mit einer Breite von 23mm und einer maximalen Länge von 5,2 m. Außerdem dürfen die Rollläden maximal eine Höhe von 2,3 m haben.
Das Unternehmen Schnellenberg bietet neben diesem Produkt noch weitere Gurtwickler an, für die andere Abmessungen gelten. Diese sind ebenfalls aus Aluminium angefertigt und auf die jeweils benötigte Größe angepasst.
Bewertung der Redaktion: Der Unterputz-Gurtwickler von Schnellenberg überzeugt durch hochwertiges Material und zuverlässige Handhabung. Wenn du einen handbetriebenen Gurtwickler suchst, ist dies eine gute Alternative.
Der beste mechanische Aufputz-Wickler
Beim Schnellenberg 50151 handelt es sich um einen mechanischen Aufputz-Gurtwickler. Das bedeutet, dass die Rollladen per Hand nach oben gezogen bzw. heruntergelassen werden. Bei der Installation wird das Produkt direkt an der Wand oder am Fensterrahmen montiert.
Der Gurtwickler eignet sich für Gurtbänder mit einer Breite von 14mm und kann unmittelbar mit dem vorhandenen Rollladengurt verbunden werden. Außerdem ist die Schwenkfunktion vorhanden. Dadurch kann der Gurtwickler um 180 Grad nach Belieben geschwenkt werden. So lässt sich das Produkt zum Beispiel direkt an die Wand bringen und ragt nicht in den Raum hinein.
Bewertung der Redaktion: Der Gurtwickler von Schnellenberg lässt sich ohne großen Aufwand direkt an der Wand montieren. Dadurch lassen sich alte Geräte ganz leicht austauschen. Der vorhandene Rollladengurt muss einfach nur mit dem neuen Gurtwickler verbunden werden.
Der beste Allround Gurtwickler
Der Rollotron Comfort 1700 von Rademacher ist ein elektrischer Gurtwickler. Mit diesem Gerät können die Rollläden automatisiert hochgezogen bzw. heruntergelassen werden. Wenn du bisher mechanische Gurtwickler genutzt hast, stellt die Nachrüstung kein Problem dar.
Das Gerät kann ganz individuell nach den eigenen Vorstellungen programmiert werden. Es lassen sich für jeden Wochentag Uhrzeiten einstellen, an denen die Rollläden bewegt werden sollen. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Sonnen- bzw. Dämmerungssensor zu nutzen.
Dadurch schließen bzw. öffnen sich die Rollläden bei einer bestimmten Lichtintensität. Außerdem verfügt das Gerät über ein großes Display, das zudem beleuchtet ist. Damit lässt es sich ganz einfach durch die verfügbaren Funktionen navigieren.
Bewertung der Redaktion: Der Rollotron Comfort 1700 bietet viele Funktionen, die den Alltag erleichtern. Die Rollläden müssen nicht jeweils einzeln bedient werden, sondern öffnen und schließen automatisiert. Durch das große, beleuchtete Display lässt der Gurtwickler sich leicht bedienen.
Der beste elektrische Gurtwickler zum Einstieg
Der Superrollo GW60 ist ein elektrischer Gurtwickler im mittleren Preissegment. Er bietet sich an, um die ersten Schritte in diesem Bereich zu machen. Wenn du bisher mechanische Gurtwickler hast und auf elektrische umsteigen möchtest, ist dieses Gerät eine gute Alternative.
Die Rollläden werden zu den gewünschten Zeiten automatisch geöffnet bzw. geschlossen. Dies wird mit Hilfe einer Zeitschaltuhr gelöst, die über die vorhandenen Tasten eingestellt werden kann.
Ein weiterer Vorteil ist die leichte Installation. Die Gurtwickler können sowohl als Aufputz-, als auch als Unterputz-Gurtwickler montiert werden. Diese Gerät besitzt jedoch nur eine Zugkraft von 25 kg und ist daher nicht für große Rollläden geeignet.
Bewertung der Redaktion: Für den Einstieg in das Thema der elektrischen Gurtwickler ist der Superrollo GW60 eine sehr gute Alternative. Er lässt sich als Aufputz- und als Unterputz-Variante montieren. Außerdem überzeugt er durch einfache Bedienbarkeit und zuverlässige Arbeit.
Der beste Gurtwickler mit großer Zugkraft
Der Superrollo GW195 ist ein elektrischer Gurtwickler, der für die Unterputzmontage geeignet ist. Er ermöglicht es, das Öffnen und Schließen der Rollläden schnell und einfach zu automatisieren.
Dieser Gurtwickler besitzt mit 60 kg eine besonders große Zugkraft. Dadurch ist er speziell für große Gurtkästen geeignet. So können zum Beispiel Kunststoffrollläden bis zu einer Größe von 10 m2 problemlos bewegt werden.
Mit Hilfe einer Zeitschaltuhr lassen sich die Uhrzeiten einstellen, an denen die Rollläden geöffnet bzw. geschlossen werden sollen. Eine manuelle Bedienung des Geräts ist auch jederzeit über die Tasten möglich.
Bewertung der Redaktion: Für Rollläden mit einer großen Fläche benötigt man die richtigen elektrischen Gurtwickler. Der Superrollo GW195 überzeugt mit einer Zugkraft bis zu 60kg. Dadurch lässt sich das Öffnen und Schließen bei größeren Gurtkästen problemlos automatisieren.
Der beste smarte Gurtwickler
Die elektrischen Gurtwickler lassen sich heutzutage ganz einfach in dein Smarthome-System integrieren. Für den Einstieg eignet sich dazu das Start2Smart-Kit “Gurtwickler” von Rademacher. Das Starterset umfasst zum einen den Funk-Gurtwickler und zum anderen die Bridge, kann jedoch jederzeit um weitere Smarthome-Komponente erweitert werden.
Mit Hilfe der Bridge lassen sich die Rollläden per Smartphone-App oder Sprachassistent steuern. Sie ist mit dem Internet verbunden und kann so die Einstellungen in der App oder per Zuruf umsetzen.
Die dazu nötige Smartphone-App ist kostenlos verfügbar und kann sowohl auf Android als auch auf iOS installiert werden. Die Sprachsteuerung ist mit Alexa von Amazon oder dem Google Assistant möglich.
Bewertung der Redaktion: Wenn du deine Rollläden ganz bequem von unterwegs steuern möchtest, bietet sich die Nutzung eines Smarthome-Systems an. Rademacher unterstützt dich dabei mit seinem Starterkit. Dadurch lassen sich alle Einstellungen der Rollläden ganz einfach per Smartphone-App oder Sprachassistent steuern.
Kauf- und Bewertungskriterien für Gurtwickler
Damit du den perfekten Gurtwickler für dich findest, solltest du mehrere Kaufkriterien berücksichtigen, bevor du deinen Kauf tätigst. Diese Kriterien helfen dir dabei, die verschiedenen Produkte zu vergleichen und somit eine objektive Wahl zu treffen.
Folgende Kriterien solltest du vor dem Kauf deines Gurtwicklers berücksichtigen:
Im Folgenden werden wir die ausgewählten Kriterien kurz erläutern.
Betriebsart
Man kann grundsätzlich zwischen mechanisch angetriebenen und elektrischen Gurtwicklern unterscheiden. Während es früher ausschließlich erstere gab, wurde in den letzten Jahren die elektrische Variante beliebter.
Der mechanisch angetriebene (manuelle) Gurtwickler wird per Hand bedient und verbraucht daher keinen Strom. Die Rollläden können mit Hilfe einer Kurbel oder direkt am Gurtband hoch- bzw. runtergerollt werden.
Der elektrische Gurtwickler ermöglicht es, dass die Rollladen automatisch bewegt werden können. Der eingebaute, elektrische Motor sorgt für die gewünschte Auf- bzw. Abbewegung. Dazu wird jedoch eine Batterie oder ein Stromanschluss benötigt.
Montageart
Bei der Installation der Gurtwickler gibt es zwei mögliche Befestigungsarten. Entweder man wählt die Aufputz- oder die Unterputz-Variante. Beide Möglichkeiten haben jeweils ihre Vorzüge. Daher solltest du die Variante wählen, die am besten in dein Zuhause passt.
Unterputz-Gurtwickler werden innerhalb von Nischen oder in extra vorbereiteten Schlitzen neben dem Fenster oder der Tür eingebaut. Dabei kann man die elektrischen Gurtwickler auch unmittelbar an das Stromnetz anschließen, damit keine Kabel vor der Wand herunterhängen.
Aufputz-Gurtwickler werden wiederum direkt an der Wand angebracht. Dadurch gestaltet sich die Montage und auch der Gurtwechsel einfacher. Es muss kein großer Eingriff in die Struktur der Wand vorgenommen werden, um diese zu befestigen.
Stromverbrauch
Um mehr über den Stromverbrauch zu erfahren, musst du dir die angegebene Leistung der elektrischen Gurtwickler anschauen. Dabei gilt die Regel, dass mehr Leistung auch mehr Stromverbrauch bedeutet. Die meisten elektrischen Geräte haben eine Leistung zwischen 10 und 120 Watt.
Mit den manuellen Gurtwicklern verbrauchst du logischerweise keinen Strom. Diese garantieren dir eine umweltfreundliche Anwendung.
Zugkraft
Damit der Gurtwickler bei der Verwendung nicht überlastet wird, solltest du im Voraus prüfen, welche Zugkraft du für deine Rollladen benötigst. Darunter versteht man das Gewicht deiner Rolladen, das vom Gurtwickler hochgezogen werden muss.
Wie du dieses Gewicht berechnen kannst, zeigt dir die folgende Beispielrechnung:
- Rollladenfläche: 1,5 m (Breite) x 2 m (Höhe) = 3 m²
- Kunststoffrollladen: 3 m² x 5 kg/m² = 15 kg
(Bei Aluminiumrolläden 5,5 kg/m² und bei Holzrollläden 11 kg/m²) - plus 10% Sicherheitspuffer: 15 kg x 10% = 1,5 kg
- benötigte Zugkraft: 16,5 kg
Die meisten der erhältlichen Gurtwickler besitzen eine Zugkraft zwischen 25 und 60 kg.
Digitalisierung
Es werden in immer mehr Bereichen digitale Lösungen entwickelt. Dies trifft ebenfalls auf den Gurtwickler zu. In Bezug auf die Digitalisierung kann man grundsätzlich drei Kategorien von Gurtwicklern bilden.
Die erste Variante könnte man als Basisvariante bezeichnen. Diese Gurtwickler lassen sich lediglich direkt an dem jeweiligen Gerät bedienen.
Bei der zweiten Variante ist ein Funksystem integriert. Dadurch lassen sich die Gurtwickler aus einer bestimmten Entfernung in den eigenen vier Wänden aktivieren. Dies kann zum Beispiel mit einer extra Fernbedienung gesteuert werden.
Die dritte Variante wiederum bietet noch mehr Möglichkeiten. Die Gurtwickler lassen sich in dein Smarthome-System integrieren. Dadurch kannst du alle Gurtwickler auch von unterwegs steuern und somit deine Rollläden nach Belieben öffnen und schließen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Gurtwickler ausführlich beantwortet
Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen zum Thema Gurtwickler beantworten. Dies soll dir noch tiefere Einblicke geben und deine offenen Fragen aufgreifen.
Worum handelt es sich bei einem Gurtwickler?
Vor einigen Jahren gab es lediglich mechanisch angetriebene Gurtwickler, bei denen man die Rollläden per Hand selbst bewegte. Heutzutage gibt es mehrere Modelle, bei denen die Rollläden mit elektrischer Unterstützung gesteuert werden können.
Wo eignet sich der Einsatz eines Gurtwicklers?
Wenn die Gurtwickler, vor allem die elektrischen, nicht von Anfang an bei dir eingebaut wurden, stellt das kein Problem da. Sie lassen sich auch im Nachhinein noch ganz einfach nachrüsten. Vor allem die Aufputz-Variante kannst du mit wenig Arbeitsaufwand nachträglich installieren.
Was kostet ein Gurtwickler?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (4 – 50 €) | mechanisch angetriebene Gurtwickler |
Mittelpreisig (50 – 120 €) | elektrisch angetrieben, meist bereits einige Zusatzfunktionen |
Hochpreisig (ab 120 €) | Meist hoher Lieferumfang, Möglichkeit für Integrierung in Smart Home Systeme, edles Design |
Ist die Installation eines Gurtwicklers schwer?
Im Folgenden möchten wir nun kurz die Schritte der Installation nennen:
- Schritt 1: Rollladen ganz schließen
- Schritt 2: Alten Gurtspanner entfernen und Gurt herausnehmen
- Schritt 3: Gurt im neuen Gurtwickler befestigen
- Schritt 4: Stromkabel des Gurtwicklers zur gewünschten Steckdose bringen
- Schritt 5: Neuen Gurtwickler an der Wand befestigen
- Schritt 6: Strom anschließen und individuell programmieren
Fazit
Für alle Menschen, die es lästig finden, immer alle Rollläden öffnen und schließen zu müssen, sind die elektrischen Gurtwickler genau das richtige. Durch das individuelle Programmieren kannst du sie ganz nach deinen Vorstellungen einstellen.
Vor dem Kauf sollten die Betriebsart, die Montageart, der Stromverbrauch, die Zugkraft und die Digitalisierung als wichtige Kaufkriterien berücksichtigt werden.
Wie wir zeigen konnten, gibt es bereits im mittleren Preissegment gute elektrische Gurtwickler. Diese verfügen schon über die nötigen Basisanforderungen, um eine Erleichterung im Alltag zu ermöglichen.
Bildquelle: udo72 /123rf