Zuletzt aktualisiert: 21. April 2021

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

24Stunden investiert

8Studien recherchiert

56Kommentare gesammelt

Nach wie vor werden unzählige Investitionen in der Baubranche getätigt, ob im Industriebau oder im Privatsektor. Um die Funktionalität des Gebäudes gewährleisten zu können, wird ein geeigneter Einsatz von Produkten empfohlen.

In diesem Artikel wirst du grundlegende Inhalte über das Thema Innenwand-Grundierung übermittelt bekommen. Des Weiteren findest du Produktempfehlungen mit diversen Kaufkriterien, sowie Ergänzungen zum Thema Schimmel.

Nachhaltigkeit in den Bereichen Gesundheit und Umwelt spielen eine immer wichtiger werdende Rolle. Aus diesem Grund werden lösungsmittelfreie und weichmacherfreie Grundierungen immer bedeutender. Wir hoffen, dass wir mit diesem Artikel behilflich sein können!




Das Wichtigste in Kürze

  • Je nach Beschaffenheit der Innenwand gibt es verschiedene Grundierungsarten.
  • Grundierungen ohne Lösungsmittel und Weichmacher, auch gegen Schimmel sind am Markt problemlos auffindbar.
  • Tiefengrund für die Innenwand ist in verschiedensten Preisklassen erhältlich.

Grundierungen für Innenwände im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Nachstehend werden die Favoriten der Kategorie Tiefengrund für Innenwände zusammengefasst sowie grundlegende Daten für die Tiefengrund-Produkte bereitgestellt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.

Der beste Tiefengrund für innen und außen

Baufan ist ein deutsches Unternehmen, welches unterschiedlichste Produkte für Renovierungsprozesse anbietet. Dazu zählt unter anderem die Spezialgrundierung Tiefengrund LF, welche über eine hohe Eindringtiefe verfügt.

Zudem wird mithilfe dieses Produktes die Saugfähigkeit verringert. Zusätzlich ist erwähnenswert, dass es lösungsmittelfrei und so auch emissionsfrei ist. Das Produkt kann sowohl unverdünnt als auch mit Wasser verdünnt aufgebracht werden, um die Saugfestigkeit zu regulieren.

Der Tiefengrund LF erscheint im flüssigen Zustand Milch-trüb, im trockenen transparent. Die Verbrauchsmenge wird mit ungefähr 1 Liter pro 10m2 berechnet. Dieser für Feuchträume geeignete und witterungsbeständige Tiefengrund kann mit einem Pinsel, einer Bürste oder einem Spritzgerät aufgebracht werden. Der Hersteller definiert die Trockenzeit als unabhängig von der Umgebung.

Bewertung der Redaktion: Aufgrund der tiefen Eindringungsfähigkeit bewährt sich der Weichmacher-haltige Tiefengrund LF besonders für Untergründe wie Beton, Putz und Ziegel. Die Aufbringungsart kann beliebig gewählt werden. Die Milch-trübe Erscheinung ermöglicht es, unbearbeitete Stellen leichter zu erkennen. Zusätzlich kannst du zwischen verschiedenen Gebindegrößen variieren (1l, 2,5l, 5l, 10l).

Der beste Allrounder-Tiefengrund

Die Styrolacrylat-Grundierung wird in Deutschland produziert und ist in 10 Liter beziehungsweise 30 Liter Behältern verfügbar. Das milchig-weiße Produkt ist nach der Trocknung farblos und kann sowohl innen als auch außen auf jeden mineralischen Untergrund (Kalk, Gips, Putz, Beton), inklusive Böden aufgebracht werden. Der Tiefengrund ist frei von Lösungsmittel, geruchlos, verfestigt den Untergrund und reguliert die Saugfähigkeit.

Zusätzlich bringt dieses Produkt den Vorteil mit sich, dass es gebrauchsfertig ist und nach dem Kauf sofort verwendet werden kann. Außerdem kann bei der Aufbringung zwischen Pinsel, Bürste und Spritzgerät gewählt werden. 10m2 können in etwa mit 1 Liter behandelt werden.

Bewertung der Redaktion: Der Seboprim Tiefengrund 7205 ist sowohl für mineralische Decken, Wände als auch Böden einsetzbar. Bei einem größeren Bauprojekt kannst du von großen Gebinden profitieren. Die Grundierung ist frei von Lösungsmittel, jedoch nicht von Weichmachern und eignet sich sowohl für innen als auch für außen, ist aber nicht atmungsaktiv.

Der beste Tiefengrund für Beton und Gips

Das Unternehmen Isolbau bietet eine breite Produktpalette für die Baubranche an, darunter befinden sich auch Grundierungen. Beim Tiefengrund LF handelt es sich um eine homogene milchweiße Flüssigkeit, welche sich besonders für Beton, Porenbeton, Gips und Gips-Karton-Platten eignet und sowohl für Innen- als auch für Außenräume verwendet werden kann.

Das Wasser-Acrylharz-Gemisch kann mittels eines Pinsels, einer Rolle, aber auch mit dem Spritzverfahren angewandt werden, verfügt über keine organischen Substanzen, jedoch ist Weichmacher enthalten.

Das Auftragen der Grundierung kann nach einem Mal getan sein, es ist jedoch auch möglich, dass bis zu 3 Schichten notwendig sind. Je nach Aufnahmefähigkeit des Untergrundes werden für 1 m2 0,05 bis 0,20 kg benötigt. Um mit den benötigten Mengen variieren zu können sind Gebinde mit 1l, 5l, 10l und 20l erhältlich.

Bewertung der Redaktion: Das weichmacherhaltige, gebrauchsfertige Produkt ist in verschiedensten Gebindegößen erhältlich, um Materialien wie Beton, Porenbeton, Gips und Gips-Karton-Platten zu bearbeiten. Bei der Art der Auftragung verfügt man über alle Freiheiten, jedoch werden je nach Untergrund von 1 bis zu 3 Schichten notwendig sein. Das Produkt ist weder emissionsarm noch atmungsaktiv.

Der beste Tiefengrund für verschiedenste Materialien

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der DIY Colors Tiefengrund ist für diverse Untergründe einsetzbar, dazu zählen: lose, sandende, poröse Putze; alte Lack- und Dispersionsanstriche; Kunstharzputze; matte Dispersionsfarben; Ziegel; Poren-/Beton; Holzfaser- und Spanplatten; Granit; Gips; Kalk und matte Dispersionsfarben.

Zusätzlich ist der weiß-pigmentierte Tiefengrund atmungsaktiv, gerucharm und mit Wasser verdünnbar. Er kann für sowohl Innen- als auch Außenbereiche eingesetzt werden. Außerdem ist erwähnenswert, dass er weder Lösungsmittel noch Weichmacher enthält. Die benötigte Menge beträgt in etwa 1 Liter für 10m2. Das Produkt ist in 5l und 10l Behälter erhältlich.

Bewertung der Redaktion: Die DIY Colors Grundierung zeichnet sich durch ihr breites Einsatzgebiet aus. Zudem eignet sich das Produkt besonders für Altbeschichtungen. Die Tatsache, dass der Tiefengrund für Umwelt und Mensch unbedenklich ist, wirkt sich positiv für die Bewertung aus. Die Flüssigkeit kann zusätzlich mit Wasser verdünnt werden.

Der beste Tiefengrund für verschiedene Untergründe

Das deutsche Handelsunternehmen bietet mit dieser Kunstharzdispersion einen gerucharmen, lösungsmittelfreien Tiefengrund an, wodurch er sich besonders für den Wohnbereich eignet. Zusätzlich ist die Grundierung schnell trocknend und witterungsfest, somit ist auch eine Anwendung im Außenbereich möglich.

Dieser Tiefengrund ist jedoch nicht frei von Weichmachern. Das Produkt ist für saugende Untergründe geeignet, wie Zement- und Kalkzementputz, Zementestrich, Gipskarton- und Fermacellplatten bis hin zu Beton und Kalksandstein.

Es wird empfohlen das Produkt mittels Pinsel oder Quast aufzutragen. Der Tiefengrund wird unverdünnt aufgetragen und es wird darauf hingewiesen, dass Pfützenbildungen vermieden werden sollten. 1 Liter der Flüssigkeit genügt für in etwa 10 m2.

Bewertung der Redaktion: Der Tiefengrund LF von BTEC beinhaltet Weichmacher, welcher sowohl für die Gesundheit als auch für die Umwelt nicht von Vorteil ist. Dennoch erweist sich das Produkt als lösungsmittelfrei. Es eignet sich für schwach und stark saugende Untergründe. Ein breites Anwendungsgebiet ist möglich.

Der beste Tiefengrund auf Wasserbasis

Die Grundierung von Level+ auf Wasserbasis eignet sich für neue als auch alte sehr stark saugende Untergründe, wie Beton, Zement- und Gipsputz als auch Zement- und Gips-Karton-Platten.

Des Weiteren kann es für beheizte Böden Verwendung finden. Zusätzlich ist dieses Produkt frostbeständig und wasserdampfdurchlässig, wodurch es sowohl für Innen- als auch für Außenbereiche angewandt werden kann. Der Tiefengrund ist lediglich Lösungsmittel-reduziert.

Sowohl vertikale als auch horizontale Ebenen können damit bearbeitet werden. Aufgetragen wird die Grundierung mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Spritzgerät. Die Trocknungszeit beträgt zwischen 0,5 und 2 Stunden.

Bewertung der Redaktion: Der Tiefengrund von Level+ wird als Lösungsmittel-reduziert ausgelobt. Des Weiteren wird auf keinen Weichmacher-Verzicht hingewiesen. Das Produkt eignet sich für Innen- und Außenräume. Nicht nur Wände können damit behandelt werden, sondern auch beheizte Böden. In der Anwendung kann zwischen den diversen Möglichkeiten entschieden werden.

Kauf- und Bewertungskriterien für die Grundierung für Innenwände

Da wir uns wünschen, dass du dich für eine passende Grundierung für deine Innenwände entscheidest, haben wir Kaufkriterien definiert. Diese solltest du beim Kauf berücksichtigen. So findest du bestimmt deine perfekte Grundierung!

Mithilfe der folgenden Kriterien soll ein objektiver Vergleich der Produkte ermöglicht werden:

Gebinde

Je nach Fläche der zu bearbeitenden Wand werden unterschiedliche Mengen benötigt. Am Markt sind verschiedenste Gebinde erhältlich, um so überschüssige Reste zu vermeiden und Kosten zu sparen.

Farbe

Bei Grundierungen kann zwischen farblosen und pigmentierten Produkten unterschieden werden. Eine pigmentierte oder auch farbige Grundierung bringt den Vorteil mit sich, dass bereits behandelte Flächen von den unbehandelten unterschieden werden können. So wird eine reibungslose Anwendung möglich.

Atmungsaktivität

Mit dem Begriff atmungsaktiv wird die Wasserdiffusionsfähigkeit der Wand beschrieben. Eine gute Diffusion verhindert, dass Feuchtigkeitsschäden bei der Durchdringung des Wasserdampfes durch die Wand entstehen.

Diese Art von Grundierung wird besonders in feuchten Räumen, wie in der Küche oder im Badezimmer empfohlen. Bei einer erhöhten Luftfeuchtigkeit kann die Wand diese aufnehmen, und gibt diese wiederum bei geringer Luftfeuchtigkeit ab.

Lösungsmittelfreiheit

Speziell im Innenbereich sollte auf eine Grundierung mit Lösungsmittel verzichtet werden, da dabei eine gesundheitliche Gefährdung besteht. Werden solche Produkte dennoch aufgrund bestimmter  Gegebenheiten (sehr poröse oder sehr saugfähige Wände) benötigt, so solltest du auf eine geprüfte, emissionsarme Grundierung zurückgreifen. Zudem ist auf ausreichend Frischluftzufuhr und auf eine fachgerechte Entsorgung zu achten.

Weichmacher

Grundierungen, die Weichmacher enthalten, sind sowohl gesundheitlich als auch ökologisch gesehen nicht empfehlenswert.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Grundierung für Innenwände ausführlich beantwortet

Im Folgenden werden relevante Inhalte zum Thema Innenwand-Grundierung behandelt.

Welche Funktionen haben Grundierungen für Innenwände?

Eine Grundierung wird zwischen einem Untergrund und einer Beschichtung, dies kann Farbe, Putz, Spachtelmasse, Kleber, aber auch Fliesen oder Tapeten sein, aufgebracht. Sie können folgende Zwecke vorweisen:

  • Eine Grundierung minimiert die Saugfähigkeit des Untergrundes. Aufgrund der Barriere zum Untergrund, werden Farben, Putze oder Kleber nicht absorbiert, somit wird weniger Material benötigt. Zusätzlich wird dadurch die Deckkraft der Beschichtung erhöht.
  • Ein besserer Halt der Beschichtung auf einem glatten Untergrund wird ermöglicht.
  • Eine Grundierung bewirkt eine Verfestigung des Untergrundes und wirkt somit dem Abbröckeln entgegen.
  • Sie bilden eine Schutzschicht. Dadurch wird der Untergrund von der Beschichtung geschützt und die Beschichtung vor ungewollten Erscheinungen aus dem Untergrund, wie Flecken oder Feuchtigkeit.

Welche Arten von Innenwand-Grundierungen gibt es?

Je nach Art des Untergrundes muss für eine passende Bearbeitung eine geeignete Grundierung gefunden werden. In der folgenden Tabelle sind diverse Grundierungsarten mit ihren Anwendungsbereichen aufgelistet.

Grundierungsart Geeignet für/um&#8230
Tiefengrund &#8230 besonders saugfähige, großporige mineralische Untergründe, für eine Verfestigung oder auch Staubbindung
Haftgrund &#8230 nicht saugende Materialien und Holzuntergründe (verhindert das Aufquellen des Holzes)
Sperrgrund &#8230 Rost-, Ruß-, Nikotin- und Wasserflecken zu verhindern
Putzgrund &#8230 ähnlich dem Sperrgrund, zusätzlich fein gekörnt, dies sorgt für eine größere Oberfläche, was für Dekorputze geeignet ist
Epoxidharz-Grundierung &#8230 Restfeuchte aus dem Untergrund entgegenzuwirken sowie für einen hohen Verfestigungsgrad und um Risse zu verschließen

Was kostet eine Innenwand-Grundierung?

Die Mehrheit der Produkte befinden sich in der niedrigen bis mittleren Preisklasse. Interessanterweise werden auf hochpreisigen Produkten dieselben Eigenschaften wie auf niedrigpreisigen ausgelobt.

Vereinzelt sind auch billige Grundierungen frei von Weichmacher und Lösungsmittel. Dies ist nicht unbedingt bei den teuren Produkten immer der Fall.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (2 – 5 €) die meisten Produkte erhältlich, meist gute Qualität
Mittelpreisig (6 – 9 €) viele Produkte erhältlich, mit meist guter Qualität
Hochpreisig (ab 10 €) einzelne Produkte, oft mit keinem großen Qualitätsunterschied zu billigeren

Wie wende ich Innenwand-Grundierungen an?

  1. Zuerst musst du dich für eine geeignete Grundierungsart entscheiden, um so das passende Produkt für deine Wand zu finden.
  2. Vor der Aufbringung der Grundierung solltest du vorrangig auf die Herstellerangaben achten, welche auf der Verpackung auffindbar sind. Dabei ist herauszufinden, inwiefern Trockenzeiten nach der Anwendung einzuhalten sind oder die Räume belüftet werden müssen.
  3. Der nächste Schritt beinhaltet die Vorbereitung und Reinigung der Wand. Dabei muss jeglicher Staub oder Schmutz sowie lose Putzstellen und abblätternde Farben entfernt werden. Zudem darf die Wand nicht feucht sein und diverse Öl- oder Fettreste müssen beseitigt werden.
  4. Das Produkt muss vor der Verwendung geschüttelt oder gerührt, falls notwendig auch verdünnt werden.
  5. Die Aufbringung der Grundierung mittels Quast oder Bürste eignet sich besonders gut, um diese besser und tiefer in die Wand einzuarbeiten. Die Rolle wirkt nur an der Oberfläche und hat die zusätzliche negative Eigenschaft, dass sie bei der Anwendung spritzt.
  6. Der erste Schritt ist die Grundierung dünnschichtig auf die Decke aufzutragen. Anschließend sollten die Wände von oben nach unten bearbeitet werden.
  7. Nun folgen Trocken- und Belüftungszeiten.

Wird Grundierung gegen Schimmel eingesetzt?

Wände mit einem hohen Feuchtigkeitsaufkommen neigen dazu, von Schimmel befallen zu werden.

Ein Schimmelbefall der Innenwände kann mithilfe einer entsprechenden Grundierung verhindert werden. (Bildquelle: Annie Spratt / Unsplash)

Einfache Grundierungen verhindern das Durchdringen von Feuchtigkeit und somit die Bildung von Schimmel. War die Wand bereits befallen, so muss auf bestimmte Antischimmel-Grundierungen zurückgegriffen werden.

Fazit

Sowohl Themen rund um die Umwelt als auch rund um die Gesundheit der Menschen sind und werden auch immer wichtiger werden. Aus diesem Grund werben Unternehmen immer mehr mit diversem Verzicht gewisser Substanzen.

Hierbei darf jedoch nicht nur auf das Sichtfeld und die Auslobungen geachtet werden, sondern auch Kleingedrucktem sollte Aufmerksamkeit geschenkt werden, um zum Beispiel den Einsatz von Weichmachern zu erkennen.

Die meisten Tiefengrund-Produkte können für den Innen- und Außenbereich angewandt werden. Dennoch besteht eine gewisse Preisspanne.

(Titelbild: Carola68 / pixabay)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte