Zuletzt aktualisiert: 25. Oktober 2021

Wenn du unerwünschte grüne Beläge durch Pflanzen wie Moose, Algen, Flechten und Pilze, aber auch Grünspan von sämtlichen Oberflächen befreien willst, sind Grünbelagentferner die richtige Lösung für dich. Diese Flüssigkeiten arbeiten selbsttätig, weshalb du sie meist nur auftragen musst und die enthaltenen Inhaltsstoffe die unerwünschten Pflanzen für dich beseitigen.

In unserem Ratgeber zeigen wir, worauf du beim Kauf eines Grünbelagentferners achten solltest. Außerdem zeigen wir die aus unserer Sicht besten Produkte vor, sodass dir die Kaufentscheidung leichter fällt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Grünbelagentferner sind Flüssigkeiten, welche dir helfen, grüne Beläge durch unerwünschten Pflanzenbewuchs auf verschiedenen Materialen zu beseitigen. Sie sind wirksam gegen unerwünschte Mikroorganismen.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen chemischen und biologischen Grünbelag-Entfernern. Beide Varianten findest du in verschiedenen Füllmengen und Preisklassen.
  • Chemische Grünbelagentferner wirken durch ihre bioziden, also abtötenden Wirkstoffe oft schneller und stärker gegen Grünbelag, sind aber auch umweltbelastender.

Grünbelagentferner: Favoriten der Redaktion

Der beste Grünbelagentferner gegen hartnäckige Beläge

Mit diesem ergiebigen 2,5 Liter-Konzentrat können Flächen von bis zu 375 m² problemlos von Grünbelag befreit werden. Dabei wirkt der Entferner auf Fassaden, Mauern, Zäunen, Dächern, etc. gleichermaßen. Außerdem vermindert der Entferner von Grünbelag die Unfallgefahr durch rutschige Beläge.

Der Grünbelagentferner eignet sich für alle, die eine schnelle und wirksame Bekämpfung von Grünbelag erwarten. Er ist für alle für alle Oberflächen geeignet und daher ein wahrer Allrounder. Nach der Anwendung behalten die Oberflächen ihre Reinheit und Neubefall wird langfristig vorgebeugt.

Meinung der Redaktion: Dieser Grünbelagentferner überzeugt durch seine leichte Anwendung.

Der beste mikrobiologische Grünbelagentferner

Mit dem Terrassenreiniger können Grünbeläge auf Terrasse, Balkon oder im Garten wirksam entfernt und bei regelmäßiger Anwendung vorgebeugt werden. Er dient als Steinreiniger, Grabsteinreiniger und als Grünbelag-Entferner auf verschiedensten Oberflächen. 1 Liter des Konzentrats ergibt mit Wasser verdünnt 5 Liter gebrauchsfertige Mischung.

Der Terrassenreiniger eignet sich für alle Menschen, denen Umweltbewusstsein am Herzen liegt. Durch seine mikrobiologische Formel entstehen keinerlei Gefahren, wenn das Mittel mit Mensch, Tier oder Gewässer in Kontakt kommt.

Meinung der Redaktion: Das biologische flüssig Konzentrat ist großflächig anwendbar und ergibt 5 l gebrauchsfertige Mischung für eine Fläche von bis zu 50 m².

Der beste biologisch abbaubare Grünbelagentferner

Egal ob der Grünbelagentferner als Fassadenreiniger, als Terrassenreiniger oder für Holzzäune eingesetzt wird. Dieser Außenanlagenreiniger sorgt für eine effiziente Befreiung von grünen Pflanzenbelägen. Zudem wird die Rutschgefahr auf Bodenplatten reduziert. Mit seiner Füllmenge von 5 Litern ist dieser Reiniger zudem sehr ergiebig.

Durch seine biologischen Inhaltsstoffe ist dieser Entferner von Grünbelag für alle geeignet, die auf Chemie verzichten möchten. Trotz dem Verzicht auf Chemie ist der Reiniger wirksam gegen grüne Beläge auf sämtlichen Oberflächen und überzeugt daher rundum.

Meinung der Redaktion: Als Fassadenreiniger, auf Beton, Gehwege, als Terrassenreiniger oder für Holzzäune, der besondere Unkrautvernichter macht einen top Job! Für makellose Oberflächen & reduzierte Rutschgefahr auf Bodenplatten

Der beste Grünbelagentferner mit der höchsten Ergiebigkeit

Dieser Grünbelagentferner beseitigt selbsttätig und tiefenwirksam Moos, Algen, Schimmel und ähnliche Verschmutzungen dank Aktiv-Formel und Langzeiteffekt. Zusätzlich bietet dieser Reiniger bei regelmäßiger Anwendung Schutz vor Neubildung von pflanzlichen Mikroorganismen.

Der Algen- und Grünbelagentferner eignet sich für alle, die große Flächen mit der größten Ergiebigkeit von Grünbelag befreien wollen. Durch seine hohe Ergiebigkeit kannst du daher einiges an Geld sparen.

Meinung der Redaktion: Dieser Grünbelagentferner ist für alle wasserfesten Untergründe geeignet.

Der beste Grünbelagentferner in Sprayform

Der Terrassen und Wege AF Grünvernichter befindet sich in einer Sprühflasche mit 1 Liter Füllvolumen. Durch seine anwendungsfertige Mischung kann er einfach auf sämtliche Materiale aufgesprüht werden, ohne vorher verdünnt zu werden.

Der Grünvernichter eignet sich für kleine Flächen, für die man keinen großen Kanister kaufen will. Er ist zum Beispiel sehr praktisch für die Beseitigung von Grünbelag auf Balkonen, Zäunen und Cabrio Verdecks und kann einfach aufgesprüht werden.

Meinung der Redaktion: Überzeugt durch eine zuverlässige Beseitigung selbst hartnäckiger Grünbeläge!

Kauf- und Bewertungskriterien für Grünbelagentferner

Nachfolgend zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Grünbelagentfernern entscheiden kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du Entferner für Grünbelag miteinander vergleichen kannst, sind:

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Einsatzzweck

Grünbelagentferner helfen, eine Vielzahl an unerwünschten Pflanzenbelägen zu vernichten. Fast alle Grünbelagvernichter sind wirksam gegen Beläge folgender Mikroorganismen:

  • Moose
  • Algen
  • Flechten
  • Pilze
  • Grünspan

Wenn nicht anders in der Produktbeschreibung vermerkt, helfen Grünbelagentferner gegen alle diese grünen Beläge.

Grünspan stammt im Gegensatz zu Grünbelägen nicht von pflanzlichen Mikroorganismen wie Moos oder Algen, sondern entsteht aus der Reaktion von Kupfer mit Essigsäure und zählt zu den Umweltablagerungen. Grünbelagvernichter bekämpfen in der Regel auch Grünspan.

Anwendungsbereiche

Entferner für Grünbelag eignen sich nur für die Anwendung im Freien. Sie können zum Beispiel für Terrassen, Balkone, Gehwege, Fassaden und Dächer verwendet werden.

Auf folgenden weiteren Flächen können die meisten Grünbelag-Entferner benutzt werden:

  • Holz
  • Doppelstegplatten
  • Marmor
  • Beton
  • Metalle
  • Markisen
  • Cabrio Verdeck
  • Sonnenschirme/Sonnensegel
  • Grabsteine
  • Fliesen
  • unempfindliche Steine wie: Pflasterstein, Naturstein, Sandstein, Kies, etc.

Grünbelagvernichter für Gewässer wie Teiche und Seen müssen explizit als solche ausgewiesen sein. Diese werden meist unter den Begriffen Teichreiniger oder Algenentferner geführt. Außerdem sollten sie biologisch abbaubar sein, um erwünschte Tiere und Pflanzen im Wasser nicht unnötig zu belasten.

Da nicht alle Grünbelagvernichter die gleichen Anwendungsgebiete haben, ist auf die Herstellerangaben zu achten. Einige Entferner eignen sich auch für Rasen, indem sie Moose entfernen, während der Rasen erhalten bleibt.

Arten von Grünbelagentfernern

Bevor du dir einen Vernichter für Grünbelag zulegst, solltest du dir darüber Gedanken machen, ob du einen chemischen oder biologischen Entferner kaufen möchtest.

Um zu erkennen, welche Umweltverträglichkeit das Produkt besitzt, solltest du auf die Gefahrensymbole achten.

  • Biologisch abbaubare Grünbelagentferner: Diese erkennst du daran, dass das Symbol „Umweltgefährlich“ nicht auf dem Produkt vorkommt. Trotzdem musst du auch darauf achten, dass in der Produktbeschreibung auf die Bezeichnung „schädlich für Wasserorganismen“ verzichtet wird. Dennoch kommt oft ein Rufzeichen als Symbol vor, da die enthaltenen Stoffe reizend wirken können.
  • Mikrobiologische Grünbelagentferner: Am natürlichsten sind Produkte, die auf mikrobiologischer Basis arbeiten. Diese mikrobiologischen Produkte sind für Mensch, Tier und Pflanzen ungefährlich. Sie müssen explizit als solche ausgewiesen sein.
  • Chemische Grünbelagentferner: Durch das Symbol „Umweltgefährlich“ erkennst du einen chemischen Grünbelagentferner. Dieser darf nicht ins Grundwasser gelangen. Daher ist von einer Anwendung neben Pflanzen oder Teichen abzuraten, außer diese Flächen werden gut abgedeckt. Grundsätzlich entstehen bei sachgerechter Verwendung und Entsorgung keine Nachteile für Mensch, Tier oder Umwelt durch chemische Grünbelagentferner.

Vor allem, wenn du Flächen behandelst, welche mit Menschen, Tieren oder anderen Pflanzen in Kontakt stehen, solltest du das beachten.

Darreichungsform

Grünbelagvernichter gibt es hauptsächlich als Konzentrat in Kanistern oder Flaschen zu kaufen. Doch auch Sprühflaschen werden angeboten.

Konzentrate: Diese sollten mit Wasser vermischt werden, bevor sie aufgetragen werden. Grundsätzlich kannst du sie auch unverdünnt auftragen. Doch selbst bei starkem Befall mit Grünbelag reicht es meist aus, das Konzentrat zu verdünnen.

Um das Konzentrat verdünnen zu können, braucht man zusätzliche Utensilien. Sowohl Gießkannen, Sprays, als auch Hochdruckreiniger eignen sich dafür. Darin kann das Konzentrat verdünnt und danach aufgetragen werden. Je nach Anwendungsbereich eignen sich manche Utensilien mehr, manche weniger.

Bei unempfindlichen Flächen und starkem Befall leistet ein mit Grünbelagentferner-Konzentrat befüllter Hochdruckreiniger gute Dienste. Bei wenig Grünbefall reicht eine Gießkanne mit eingefülltem Grünbelagentferner-Konzentrat aus.

Sprühflaschen: Grünbelagentferner in Sprayform eignen sich eher für kleinere Flächen. Dazu zählen etwa Zäune, Cabrio Verdecks und Grabsteine. Grünbelagvernichter in Sprühflaschen sind praktibel, da du sie einfach aufsprühen kannst.

Ergiebigkeit

Vor dem Kauf eines Moos- Algen- Flechten- oder Pilzvernichters solltest du beachten, wie groß die von dir zu reinigende Fläche ist. Falls du eine große Fläche von Grünbelag befreien willst, zahlt sich ein Grünbelagentferner mit hoher Ergiebigkeit aus.

Daher solltest du in den Herstellerangaben darauf achten, für wie viele m² der Entferner gegen Moos, Algen, Flechten oder Pilze geeignet ist. Denn nicht immer bedeuten große Füllmengen eine hohe Ergiebigkeit.

Grünbelagentferner: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Grünbelagentferner beantworten. Wir haben die Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle wichtigen Hintergründe über Grünbelagentferner kennen.

Was ist Grünbelagentferner?

Grünbelagentferner sind Flüssigkeiten, welche grüne Beläge durch unerwünschten Pflanzenbewuchs auf verschiedenen Materialien beseitigen.

Sie sind wirksam im Kampf gegen Moose, Algen, Flechten und Grünspan, weshalb sie auch als Moosentferner, Algenentferner, Flechtenentferner oder Grünspanentferner bezeichnet werden.

Grünbelagvernichter können auf sämtlichen Oberflächen im Außenbereich angewendet werden. Sie zerstören Mikroorganismen und beugen dem Befall von neuem Pflanzenbewuchs vor.

Grünbelagentferner eignen sich auch, um von Moos und Algen befallene Gehwege zu reinigen. (Bildquelle: Ignacio Correia / Unsplash)

Diese Entferner eignen sich für alle, die lästigen und unschönen Pflanzenbelag wirkungsvoll beseitigen wollen. Da Grünbelagentferner nur für den Außenbereich geeignet sind, eignen sie sich vor allem für Besitzer eines Balkons, einer Terrasse oder eines Gartens.

Doch auch Grünbelag auf Grabsteinen, Markisen, Cabrio Verdecks und vielen weiteren Flächen kann mit diesen Mitteln beseitigt werden.

Welche Wirkstoffe sind in Grünbelagentferner enthalten?

Hierbei muss zwischen chemischen und biologischen Grünbelagentfernern unterschieden werden.

  • Chemische Grünbelagvernichter: Diese sind meist ein wässriges Gemisch aus Desinfektionsmittel, waschaktiven Substanzen und Wirkungsverstärkern. Sie sind sehr giftig für Wasserorganismen und dürfen daher nicht ins Grundwasser gelangen. Außerdem können sie bei Kontakt mit der Haut Verätzungen und Augenschäden hervorrufen.
  • Biologische Grünbelagentferner: Diese enthalten mehr kationische Tenside und setzen meist auf Nonansäure. Diese Säure, auch Pelargonsäure genannt, ist eine Fettsäure. Sie kommt in der Natur in Storchenschnabelgewächsen, wie zum Beispiel in Pelargonien vor.

Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt es, sich einen biologischen Grünbelagentferner zu kaufen. Dadurch werden keine Pflanzen in der unmittelbaren Umgebung abgetötet, falls das Mittel unabsichtlich auf diese Pflanzen gesprüht wird.

Wie wendet man Grünbelagentferner richtig an?

Bevor es losgeht, solltest du dir die Produktanleitung deines Produkts gründlich durchlesen. Dabei solltest du auf folgende Dinge achten:

  • Auf welchem Untergrund darf das Mittel angewandt werden?
  • Soll der Grünbelagentferner vorher verdünnt werden?
  • Ist das Mittel umweltverträglich und darf daher in Kontakt mit Mensch, Tier und Umwelt kommen?

Voraussetzungen

Die Flächen sollten in trockenem Zustand sein. Sie sollten vorher von grobem Schmutz befreit werden. Du solltest das Mittel vorher auf einer Testfläche testen. Damit vermeidest du eventuelle Verfärbungen auf dem Material. Grünbelagentferner sollte bei warmer und trockener Witterung verwendet werden.

Es sollte in den Tagen davor und danach nicht regnen, da sonst die Wirkung verloren geht. Bei Einsatz von chemischen Mitteln oder Natronlauge solltest du sicherheitshalber Handschuhe und eine Schutzbrille tragen.

Anwendung

Wenn du nun bestens vorbereitet bist, sieht die Anwendung meist wie folgt aus.

  1. Trage den Grünbelagentferner pur oder verdünnt, direkt aus dem Produktgebinde oder mittels zusätzlichem Utensil auf. Gießkannen, Drucksprüher, Gartenspritzen oder Sprühkannen helfen dir, den Druck zu verstärken, um stärkeren Befall zu beseitigen.
  2. Da die meisten Grünbelagvernichter selbsttätig arbeiten, musst du nicht schrubben, oder mit Wasser nachspülen. Das Mittel sollte so lange einwirken, wie auf der Verpackung angegeben.
  3. Nach der Einwirkzeit kannst du die Flächen (je nach Produktbeschreibung) mit einer Bürste oder Wasser von den gelösten Pflanzenresten befreien. Da das Mittel in das Material eingezogen ist, hält der Effekt noch lange Zeit an.

Du solltest dich nicht wundern, wenn der Grünbelag nicht sofort verschwindet. Leichte Beläge verschwinden normalerweise nach wenigen Tagen.

Hartnäckige Verschmutzungen wie Schwarzalgen verschwinden erst nach und nach (bis zu 1,5 Jahre) durch Verrottung und abregnen (Langzeiteffekt). Gib dem Mittel einfach Zeit, seine Wirkung zu entfalten.

Ist Grünbelagentferner giftig für Tiere, Menschen und Pflanzen?

Eine Gefahr für Mensch und Tier besteht nur, wenn sie verschluckt werden, auf die Haut oder in die Augen gelangen. Bei sachgemäßer Verwendung und Entsorgung besteht keine Gefahr für Tiere, Menschen und Pflanzen durch Entferner von Grünbelag.

Terrassen und Gehwege sollten nach Anwendung und vor Kontakt mit menschlicher oder tierischer Haut getrocknet werden. Dann geht keinerlei Gefahr von den Entfernern aus.

Während Grünbelagentferner einwirkt, sollten keine Tiere oder Menschen darüberlaufen. Nach der Einwirkzeit bestehen jedoch keinerlei Gefahren mehr. (Bildquelle: Hiro Takashima / Unsplash)

Für die Umwelt können jedoch Probleme entstehen, wenn Grünbelagvernichter unbedacht ins Abwasser geleitet werden. Auch biologisch abbaubare Mittel sollten nicht in großen Mengen ins Grundwasser gelangen.

Eine Ausnahme stellen Grünbelagentferner auf mikrobiologischer Basis dar: Sie sind für Lebewesen und Umwelt unbedenklich.

Hilft Grünbelagentferner auch gegen Unkraut?

Grundsätzlich sind die meisten Grünbelagentferner für die Anwendung auf Oberflächen und Materialen gedacht. Wenn es sich zum Beispiel um Unkraut in Fugen handelt, kannst du auch einen Grünbelagentferner dafür einsetzen.

Da in solchen Rillen auch Moose vorkommen, hilft Grünbelagvernichter eben auch.

Wenn du Unkraut in deinem Garten beseitigen willst, solltest du dir einen Unkrautvernichter zulegen, oder das Unkraut mechanisch entfernen. (Bildquelle: Timo Müller / Unsplash)

Wenn du jedoch Unkraut in Wiesen oder am Rasen entfernen möchtest, ist es ratsam, auf spezielle Unkrautvernichter für solche Flächen zurückzugreifen. Achte auch darauf, dass diese Mittel bienenfreundlich sind, um die nützlichen Insekten zu erhalten.

Fazit

Mit Hilfe eines Grünbelagentferners kannst du Gehwege, Terrassen, Balkone, Fassaden, Dächer und viele Materialien von unerwünschtem Grünbelag entfernen. Dieser Grünbelag kann durch verschiedene Pflanzen wie Moose und Algen entstehen. Beim Kauf kannst du dich zwischen chemischen und biologischen Entfernern von Grünbelag entscheiden.

Chemische Grünbelag-Entferner haben meist eine höhere Konzentrierung und eignen sich daher für die kraftvolle Reinigung von größeren Flächen mit Grünbelag. Bei biologischen Entfernern bist du auf der sicheren Seite, wenn du Haustiere oder Kinder hast, welche über die behandelte Fläche laufen könnten. Außerdem sind sie nicht gewässergefährdend.

(Bildquelle: Kaiudin a/ 123rf)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte