grabstein-kosten
Zuletzt aktualisiert: 23. März 2023

Grabsteine sind eine wichtige Form der Erinnerung an verstorbene Menschen. Sie lassen sich in verschiedenen Ausführungen anfertigen – sei es bezüglich der Form, des Materials oder der Schrift auf dem Stein. All das sind auch die Faktoren, die letzten Endes ausschlaggebend sind für die Kosten des Grabsteins.

Initiate prophylaxis as soon as possible after exposure (ideally less than 24 hours after identification of index patient); prophylaxis initiated more than 14 days after onset of illness in the index patient has very limited or no value. If you had extensive varicosities and multiple veins were treated, you may need to wear them for even longer. When HIV goes untreated, it takes over immune system cells called CD4 cells www.apotek-sverige.org. Genotropin is dispensed in a special glass ampoule, a so called two compartment cartridge, with the active substance in one compartment and diluent in the other.

Falls du dich gerade mit der Thematik der Grabstein Kosten beschäftigst, hast du mit Sicherheit einige Fragen – mit welchen Kosten muss gerechnet werden? Wer muss überhaupt für diese Kosten aufkommen? Und wie sieht es mit den Kosten für die Montage aus? Dieser Ratgeber gibt dir einen Überblick über alle wichtigen Fragen und Bedenken.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es kann keine pauschale Aussage über die Kosten eines Grabsteins getroffen werden, im Durchschnitt kannst du aber mit ca. 5.000€ rechnen.
  • In der Regel trägt der Erbe die Kosten für die Bestattung, in einigen Fällen können diese aber steuerlich geltend gemacht werden.
  • Es gibt einige kostengünstigere Alternativen zu klassischen Grabsteinen, beispielsweise Grabmale aus Holz oder Wiesengräber.

Grabstein Kosten: Was du wissen solltest

Bei der Planung einer Bestattung gibt es sehr viele Kosten zu bedenken, sodass man schnell den Überblick verlieren kann. Unter anderem handelt es sich hierbei um die Kosten des Grabsteins. Im Folgenden findest du deshalb eine Übersicht über die wichtigsten Aspekte, die für den Preis eines Grabsteins ausschlaggebend sind.

Mit welchen Kosten muss für einen Grabstein gerechnet werden?

Denkt man an den Kauf eines Grabsteins, wird häufig nur mit dem de facto Preis des Steins geplant. Dieser ist natürlich abhängig von Faktoren wie Größe, Material, Inschrift etc. Hier gilt – je aufwendiger der Grabstein, desto kostenintensiver wird es. Im Folgenden findest du eine Tabelle, an der du dich grob orientieren kannst:

Faktoren Preis Durchschnitt
Grabstein 400 – 5.000 € 2.700 €
Buchstaben (je nach Aufwand) 10 – 45 € 30 €
Symbole (je nach Aufwand) 50 – 600 € 330 €

Ein pauschaler Preis kann hier nicht genannt werden, da dieser natürlich stark von individuellen Vorstellungen und vom Hersteller abhängt. Abgesehen davon setzen sich der Preis zusätzlich zusammen aus den Kosten für die Grabeinfassung, den Transport, die Genehmigungsgebühr und letztendlich die Gebühr für das Aufstellen. Auch hierfür haben wir eine Tabelle zur Übersicht angefertigt:

Faktoren Preis Durchschnitt
Grabeinfassung 500 – 2.800€ 1.600€
Transport 10 – 150€ 80€
Genehmigungsgebühr 50 – 100€ 70€
Aufstellen 50 – 1.400€ 730€

Auch hierbei handelt es sich lediglich um Anhaltspunkte. Du kannst aber damit rechnen, dass sich die Gesamtkosten eines Grabsteins im Durchschnitt auf ca. 5.000 € belaufen (1, 2).

Wer trägt die Kosten für einen Grabstein?

Grundsätzlich ist die Frage nach den Kosten im Paragraph 1968 des BGB geregelt, denn hier heißt es, dass der Erbe die Kosten der Beerdigung des Erblassers trägt. Es gibt jedoch zwei Fälle, die vom Regelfall abweichen: In einigen Fällen haben Verstorbene noch zu Lebzeiten eine Versicherung abgeschlossen. Wenn dem so ist, dann wird die Versicherung die Kosten des Grabsteins übernehmen.

Auch ist es möglich, dass nicht der Erbe, sondern die jeweilige Kommune eine Bestattung in Auftrag gegeben hat. In diesem Fall müsste der Erbe zwar vorerst für die Kosten des Grabsteins aufkommen, diese könnten aber später wieder eingefordert werden (4).

Können Grabsteine steuerlich abgesetzt werden?

Da Grabsteine sehr teuer sind, ist die Frage nach dem steuerlichen Absetzen berechtigt. Da Grabsteine zu den Beerdigungskosten zählen, ist es unter bestimmten Umständen tatsächlich möglich, diese abzusetzen.

Voraussetzung hierfür ist in erster Linie, dass du entweder rechtlich dazu verpflichtet bist, die Bestattungskosten zu übernehmen oder aber dass du diese aus sittlichen Gründen übernimmst. In diesem Fall kannst du die Kosten als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend machen (5).

Übersteigen die Bestattungskosten den Wert des Erbes, kannst du sie steuerlich absetzen.

Ein weiterer Aspekt, der hier berücksichtigt wird, ist das Verhältnis zwischen Erbe und Bestattungskosten. Es ist nur möglich, die Kosten steuerlich geltend zu machen, wenn das hinterlassene Erbe einen geringeren Wert hat als die entstehenden Kosten.

Was du an dieser Stelle zudem wissen solltest, ist dass sowohl deine zumutbare Eigenbelastung als auch eventuelle abgeschlossene Sterbegeldversicherungen mit in die Rechnung einbezogen werden (5, 6).

Was kostet die Beschriftung eines Grabsteins?

Die Beschriftung des Grabsteins ist mitunter der wichtigste Part der Gestaltung eines Grabsteins. Angehörige haben hierdurch die Möglichkeit persönliche Botschaften, Zitate oder ähnliches zu hinterlassen, um die Gedenkstätte individueller zu gestalten. Standardmäßig wird der Grabstein mit Namen, Geburts- und Sterbedatum beschriftet.

grabstein-kosten

Ob die Inschrift graviert oder aufgesetzt wird, kannst du individuell entscheiden. (Bildquelle: Bartoks Kwitkowski / Unsplash)

In der Regel wird der Beschriftungspreis pro Buchstabe bzw. pro Zeichen berechnet. Die Höhe der Kosten pro Zeichen hängt wiederum davon ab, ob die Schrift eingraviert oder aufgesetzt werden soll. Während du für eine gravierte Inschrift mit ca. 8-16 € pro Zeichen rechnen musst, beläuft sich der Preis für die aufgesetzte Schrift zwischen 12-30 € pro Zeichen (7, 8).

Was kostet ein Grabstein mit Einfassung?

Aus ästhetischen Gründen wird die Einfassung des Grabsteins häufig aus demselben Stein angefertigt wie der Grabstein selbst auch. Meist wird der Preis deshalb bereits im vornherein für Grabstein und Einfassung zusammen festgelegt. Was die Einfassung letzten Endes kostet, kann deshalb nicht pauschal beantwortet werden – der Preis hängt davon ab, für welches Material du dich entscheidest.

Die Einfassung kann außerdem, wie auch der Grabstein selbst, nach individuellen Wünschen angepasst werden, sodass auch der Preis individuell angepasst wird. Als Anhaltspunkt kannst du dich aber daran orientieren, dass eine durchschnittliche Grabsteineinfassung ca. 1.600 € kostet (9).

Was kostet ein Grabstein für ein Urnengrab?

Urnengräber sind eine weitere Bestattungsmöglichkeit, die vor allem deshalb Vorteile bietet, weil sie platzsparender und auch kostengünstiger ist als klassische Gräber. Entscheidest du dich für diese Variante, kannst du zwischen einem Grabstein und einer Grabplatte wählen – die Grabstein-Variante ist etwas kostspieliger.

Prinzipiell ist bezüglich der Urnengräber das gewählte Material ausschlaggebend für den Preis, im Durchschnitt belaufen sich die Kosten für einen kleinen Urnengrabstein aber auf 3.000 € (10).

Was kostet die Montage eines Grabsteins?

Nachdem der Grabstein gestaltet und angefertigt wurde, muss er am Grabmal befestigt werden. Die Berechnung erfolgt auch hier wieder je nach Aufwand bzw. Größe des Steins. Für einen durchschnittlichen Grabstein belaufen sich die Kosten auf ca. 600€. Je nach Grabstein können aber auch Kosten im vierstelligen Bereich zustande kommen (2).

Welche Alternativen gibt es zu Grabsteinen?

Klassische Grabsteine sind längst nicht mehr die einzige Möglichkeit, die Grabstätte geliebter Menschen zu gestalten. Einige dieser Alternativen sind in anderen Kulturen längst verbreitet und gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Solltest du auch mit dem Gedanken spielen, dich für eine alternative Form des Grabmals zu entscheiden, findest du nachfolgend ein paar Ideen.

Die Entscheidung darüber, wie das Grabmal aussehen soll, hängt neben persönlichen Präferenzen natürlich auch von den äußeren Umständen auf dem jeweiligen Friedhof ab. Insbesondere darf jedoch der finanzielle Aufwand nicht außen vor gelassen werden, daher ist es hilfreich, sich ausreichend über die Alternativen zu informieren:

Grabmale aus Holz

Wer keinen klassischen Grabstein aus Stein möchte, kann sich diesen auch aus Holz schnitzen lassen. Hierfür wird sehr hochwertiges Eichenholz genutzt, dass der Witterung standhält und so auch über lange Zeit ansehnlich bleibt.

Mit dieser Alternative kannst du je nach Gestaltung günstiger davonkommen als mit einem Grabstein – ein Grabmal aus Holz bekommst du ab ca. 750 €. Bei sehr aufwendigen Arbeiten nähern sich die Preise jedoch stark an, denn auch die Holz-Variante kann bis zu 4.300 € kosten (1).

Grabplatten

Grabplatten sind eine etwas schlichtere Variante des Grabmals und sind in Deutschland immer häufiger zu sehen. Preislich gesehen befindet sie sich die Platte ungefähr auf einer Ebene mit dem Grabstein, denn auch Grabplatten können sehr individuell gestaltet und beschriftet werden. Daher kannst du für Grabsteine und Grabplatten der gleichen Größenordnung in etwa die gleichen Kosten erwarten (1).

Wiesengräber

Wiesengräber sind die mit Abstand günstigste Variante des Grabmals. Der Preis ist hierbei davon abhängig, ob du dich für einen zusätzlichen Grabstein entscheidest oder nicht. Die Grabsteine für Wiesengräber sind in der Regel jedoch auch deutlich kleiner als konventionelle Grabsteine, daher werden sie bereits ab ca. 150 € verkauft (1).

Fazit

Du siehst also, die Grabsteinkosten sind sehr individuell und können nicht pauschal festgelegt werden. Es kommt sehr darauf an, wie groß der Stein ist, aus welchem Material er gefertigt ist und wie viele Zeichen für die Inschrift benötigt werden. Letzten Endes richten sich selbst die Transportkosten nach Größe und Gewicht des Grabsteins.

Da der Preis je nach individuellen Wünschen sehr hoch sein kann, ist es gut zu wissen, dass du die Kosten steuerlich absetzen kannst. Gerade dann, wenn die finanzielle Hürde für einen klassischen Grabstein zu hoch sein sollte, gibt es die Möglichkeit auf alternative Grabmale zurückzugreifen.

Bildquelle: Matt Botsford / Unsplash

Einzelnachweise (10)

1. Kostencheck (k.A.): Grabstein. Kosten, Praxisbeispiele und mehr.
Quelle

2. Todesfall Checkliste (k.A.): Bestattungen. Grabstein Kosten Steinmetz.
Quelle

3. Serafinum (k.A.): Grabstein Kosten & Preise für Grabplatte, Einfassung uvm. im Überblick.
Quelle

4. Kostencheck (k.A.): Grabstein Kosten.
Quelle

5. Lohnsteuer Kompakt (k.A.): Bestattungskosten.
Quelle

6. Billomat (2018): Einen Grabstein von der Steuer absetzen. So geht's.
Quelle

7. Werner, D. (k.A.): Grabstein Beschriftung & Inschriften erneuern - Preise & Beispiele für Text und Schriftarten.
Quelle

8. November (k.A.): Grabstein.
Quelle

9. Werner, D. (k.A.): Grabstein Kosten & Preise im Überblick (Einfassung, Inschrift & Steinmetz).
Quelle

10. Werner, D. (k.A.): Kleine & große Grabsteine, Liegeplatten, Grabplatten & für das Urnengab.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Artikel
Kostencheck (k.A.): Grabstein. Kosten, Praxisbeispiele und mehr.
Gehe zur Quelle
Artikel
Todesfall Checkliste (k.A.): Bestattungen. Grabstein Kosten Steinmetz.
Gehe zur Quelle
Artikel
Serafinum (k.A.): Grabstein Kosten & Preise für Grabplatte, Einfassung uvm. im Überblick.
Gehe zur Quelle
Artikel
Kostencheck (k.A.): Grabstein Kosten.
Gehe zur Quelle
Artikel
Lohnsteuer Kompakt (k.A.): Bestattungskosten.
Gehe zur Quelle
Artikel
Billomat (2018): Einen Grabstein von der Steuer absetzen. So geht's.
Gehe zur Quelle
Artikel
Werner, D. (k.A.): Grabstein Beschriftung & Inschriften erneuern - Preise & Beispiele für Text und Schriftarten.
Gehe zur Quelle
Artikel
November (k.A.): Grabstein.
Gehe zur Quelle
Artikel
Werner, D. (k.A.): Grabstein Kosten & Preise im Überblick (Einfassung, Inschrift & Steinmetz).
Gehe zur Quelle
Artikel
Werner, D. (k.A.): Kleine & große Grabsteine, Liegeplatten, Grabplatten & für das Urnengab.
Gehe zur Quelle
Testberichte