Glühbirne
Zuletzt aktualisiert: 24. September 2020

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

31Stunden investiert

8Studien recherchiert

89Kommentare gesammelt

Glühbirnen sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Heutzutage stellt die Aufgabe, die richtige Glühbirne zu finden meist eher eine Herausforderung dar. Die Angaben auf der Verpackung geben immer mehr Details für die Glühbirne wieder, jedoch wissen die wenigsten, was diese ganzen Abkürzungen eigentlich bedeuten. So kommt Verzweiflung auf, welche Glühbirne die richtige für die Lampe zu Hause ist.

Damit Licht ins Dunkle kommt und du beim Kauf deiner Glühbirne auch, die passende findest, haben wir dir die wichtigsten Kriterien für den Glühbirnen kauf zusammengefasst. Damit du beim nächsten Kauf auch eine passende Glühbirne für deine Bedürfnisse findest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Glühbirnen und Lampen geben einen Raum Gemütlichkeit und sind so vielseitig einsetzbar. Jeder Raum kann, mithilfe von verschiedenen Glühbirnentypen, nach den eigenen Bedürfnissen gestaltet werden.
  • Die wichtigsten Kaufkriterien bei einer Glühbirne ist der Verschlusstyp, die Spannung, die Helligkeit, die Farbtemperatur und der Verbrauch.
  • Die richtige Glühbirne für deine Lampe zu finden ist nicht immer leicht. Sobald du aber weißt, was du möchtest und worauf du achten musst, kann sie viel Licht in dein Leben bringen.

Glühbirnen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Diese Auswahl soll dir bei der Auswahl deiner Glühbirne helfen.

Die beste zeitlose Glühbirne

Bei der Philips LED Lampe handelt es sich um ein 9 Watt LED, welche eine herkömmliche 60 Watt Glühbirne ersetzt. Der Verschlusstyp dieser Glühbirne ist E27 und passt dadurch in viele Lampen.

Durch die geringe Wattzahl verbraucht diese wenige Energie und wird in die Energieklasse A+ eingestuft. Die LED Lampe von Philips bringt so eine Energieeinsparung von 85 % zu herkömmlichen Glühbirnen. Zudem ist die Lebensdauer, laut Hersteller, bei 15.000 Stunden.

Durch die 2700 Kelvin erzeugt die LED eine gemütliche warmweiße Farbe. Die LED Lampe ist nur für den Indoorbereich geeignet und nicht dimmbar. Bei dem Einschalten der Lampe wird der Raum sofort mit dem warmen Licht erleuchtet, ohne Aufwärmphase. Das schlichte Design der Glühbirne hat zudem den Vorteil, dass es auch bei Lampen, wo man das Leuchtmittel sieht, einen ästhetischen Look erzeugt.

Bewertung der Redaktion: Durch das zeitlose Design der LED ist diese vielseitig einsetzbar. Vor allem durch das warme Weiß bringt die Glühbirne Gemütlichkeit mit sich und kann sowohl einen geringen Verbrauch, als auch eine lange Lebenszeit garantieren.

Die beste kerzenförmige Glühbirne

Bei der Stanbow LED Kerze hat die Glühbirne nicht die bekannte Birnenform, sondern, wie der Name schon sagt, eine Kerzenform. Mit ihren 5 Watt ersetzt diese LED eine herkömmliche Glühbirne von 40 Watt.

Sie kommt so auf einen sehr guten Energieverbrauch in der Klasse A+. Die Kerzenförmige LED hat zudem eine Lebensdauer von 25.000 Stunden. Hinzukommt ihre Umweltfreundlichkeit, da die Glühbirne kein Blei oder Quecksilber enthält.

Die Anwendung im Haushalt ist auch bei dieser LED wieder breit gefächert, durch ihr warmweißes Licht. Die Aufhellung erfolgt sofort beim Einschalten. Sie ist zwar nicht dimmbar, doch durch das blendfreies und flimmerfreies Licht ist die Glühbirne Augenschonend.

Bewertung der Redaktion: Durch das kompakte Design ist diese Lampe sehr klassisch und bringt in vielen Räumen ein angenehmes Licht und Gemütlichkeit mit sich. Die LED Lampe wird gerade durch das Fehlen von UV- oder IR- Strahlung, sowie deren Umweltfreundlichkeit von Familien bevorzugt.

Die beste Vintage Glühbirne

Die Massway LED hat 4 Watt und den oft genutzten Verschlusstyp E27. Das kugelförmige Design der Vintage Glühbirne besitzt eine 360-Grad Beleuchtung. Die Lebensdauer beträgt bei diesem Designelement ca. 20.000 Stunden.

Das gemütliche warmweiße Licht dieser Glühbirne sorgt für eine gemütliche Atmosphäre, welches zudem Augen und Haut schont, durch einen Überlastungs-, Kurzschluss- und Überhitzungsschutz.

Die Retro Beleuchtung ist zudem umweltfreundlich, durch Blei und Quecksilber Freiheit. Die Glühbirne hat keine UV- und IR-Strahlung und flackert nicht. Das Glühbirnen Filament ist aus Glas und der Sockel, passend zum Retro Look, aus Kupfer.

Bewertung der Redaktion: Diese Retro Beleuchtung ist ein schönes Designelement und eignet sich nicht nur für harmonische Räume im Haus, sondern auch für ein gemütliches Café oder Bar. Es bringt in die Räume eine nostalgische Beleuchtung. Durch den Standard Sockel E27 eignet sich dieses Beleuchtungselement für Wandlampen, Kronleuchter, Stehlampen und viele mehr.

Die beste klassische Glühbirne

Die Amazon Basic LED Lampe ersetzt mit ihren 10,5 Watt die übliche 75 Watt Glühbirne. Diese Lampe spiegelt eine Standardlampe mit Birnenform und warmweißen Licht wider. Mit ca. 15.000 Stunden Lebensdauer bei einer Nutzung von ca. 3 Stunden am Tag und einem Energieverbrauch der Klasse A+ zeigt diese Glühbirne gute Durchschnittswerte.

Das warmweiße Licht gibt den Räumen ein wohliges Ambiente. Die vollständige Helligkeit wird sofort erreicht, ohne Wartezeit. Diese Glühbirne ist nicht dimmbar und auch nicht kompatibel mit Dimmern. Das angenehme Licht kann in vielen Räumen im Haus Anwendung finden.

Bewertung der Redaktion: Diese Glühbirne ist, durch ihr schlichtes und einfaches Design, zeitlos und überall im Innenbereich des Hauses einsetzbar. Die Amazon Basic LED Lampe ist, wie der Name schon sagt, ein grundlegendes Element, für jede Lampe, ohne hohe Ansprüche.

Die beste energiesparende Glühbirne

Die LE LED Lampe ist eine Energiesparlampe und ersetzt mit ihren 8,5 Watt eine gängige 60 Watt Glühbirne. Der Sockeltyp entspricht den sehr verbreiteten E27 Sockel und passt so in viele Lampen. Wie die meisten Glühbirnen leuchtet auch diese, mit 2700 Kelvin, in einem warmweißen Ton. Die Lebensdauer dieser Energiesparlampe beträgt 15.000 Stunden.

Diese Glühbirne ist in weniger als einer halben Sekunde auf voller Helligkeit. Zudem ist sie umweltfreundlich, durch das Fehlen von Blei und Quecksilber. Durch einen 180 Grad Weitwinkel leuchtet diese Glühbirne gleichmäßig und erhellt Räume, wie Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche und Co. Das natürliche und lebendige Licht flackert und summt nicht.

Bewertung der Redaktion: Diese Glühbirne spart 85 % ihrer Stromkosten und ist angenehm für die Augen. Gerade durch das Fehlen von Chemikalien, wie Blei und Quecksilber wird Sie wird als Familienfreundlich und Umweltschonend beschrieben.

Die beste smarte Glühbirne

Die smarte Glühbirne von Teckin ist eine Glühbirne mit viel Ausstattung. Sie hat einen Verbrauch von 7,5 Watt und ist damit in der Energieklasse A++. Ihr warmes Licht leuchtet nicht nur weiß, sondern in über 16 Millionen Farben. Die Glühbirne ist, durch die Verbindung mit dem WLAN, von überall aus steuerbar.

Durch die Verbindung mit der Google Home App kann Sie durch Sprachsteuerung über Alexa Befehle ausführen. Zudem ist diese smarte Glühbirne kompatibel mit Smart Home und Smart Life. Über eine Timer-Funktion können Pläne erstellt werden und die Zeitsteuerung der Lampe erfolgt automatisch.

Bewertung der Redaktion: Diese Smart Bulb ist mehr als eine herkömmliche Glühbirne. Durch ihre vielseitige Ausstattung und Farbveränderung bringt Sie verschiedene Stimmungen in die jeweiligen Räume. Diese smarte Beleuchtung hat jedoch auch ihren Preis.

Kauf- und Bewertungskriterien für Glühbirnen

Um die perfekte Glühbirne für deine Bedürfnisse zu finden, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Diese Kriterien sollen, bei der Auswahl der passenden Glühbirne, helfen. Die Kriterien, mit deren Hilfe der Vergleich der einzelnen Glühbirnen Modelle erfolgen sollten sind:

Verschlusstyp

Damit die Glühbirne beim Austauschen auch in die entsprechende Lampe passt, ist es wichtig den richtigen Verschlusstyp bzw. Sockel zu wählen. Hierbei werden zwei Arten unterschieden.

Zum einen ein Schraubsockel, dies ist bei den Glühbirnen Typen E14 und E27 der Fall. Und zum anderen ein Stecksockel, diesen findest du bei beispielsweise G9, GU10 und GU4.

Spannung (Volt)

Volt ist die Einheit für die elektrische Spannung. Die Spannung gibt nicht den Energieverbrauch oder Leistung der Glühbirne an, sondern mit welcher Spannung das elektrische Gerät funktioniert. Lampen, Computer und Co. arbeiten mit 230V, was zudem die Spannung aus unserer Steckdose wiedergibt.

Die Angabe auf der Verpackung einer Glühbirne mit 12V oder 14V ist keine Auskunft über den Energieverbrauch, sondern mit welcher Spannung das Gerät arbeitet, in der die Glühbirne verwendet wird.

Wenn du eine Glühbirne mit wenig Volt an einen Stromkreislauf mit mehr Volt anschließt für dies dazu, dass die Glühbirne durchbrennt. Hierbei ist die Spannung zu hoch, was zu einer Überlastung führt.

Helligkeit (Lumen)

Die Helligkeit bzw. die Lichtleistung der Glühbirne wird in Lumen (lm) angegeben. Hierzu wird die Lichtausbeute von 220 lm (gering) bis 1530 lm (hoch) wiedergegeben. Die Lichtleistung ist teilweise wichtiger, als die Wattzahl, bei der Auswahl deiner Glühbirne. So leuchten Sparlampen auch mit einer geringeren Wattzahl hell.

Farbtemperatur (Kelvin)

Kelvin (k) gibt die Farbtemperatur bei deiner Glühbirne an. Beachte deshalb, je höher die angegebene Zahl ist, desto kühler ist das Weiß. Für gemütliche Räume, wie Wohnzimmer eignet sich ein warmweiß von 2700k – 3300k.

Eine kühlere Farbe mit mehr Blauanteil erhältst du bei der Wahl von 3300k – 5300k. Für ein Tageslicht weiß wähle eine Glühbirne mit über 5300k.

Verbrauch (Watt)

Ist dir deine Stromrechnung das wichtigste, solltest du auch bei der Wattzahl genau hinschauen, da diese den Energieverbrauch angibt. Fälschlicherweise gehen viele davon aus, dass die Wattzahl die Helligkeit widerspiegelt, was jedoch nicht der Fall ist.

Ein weiterer wichtiger Hinweis ist, dass es bei üblichen Glühlampen und LED’s einen Unterschied bei der Wattzahl gibt, ohne jedoch die Leistung zu beeinträchtigen. So benötigt eine Lampe, die eine normale 60 Watt Glühbirne nutzt nur eine 9-12 Watt LED Lampe. Für eine grobe Orientierung hilft dir folgende Tabelle:

Glühbirne LED
15 Watt 2 – 3 Watt
25 Watt 4 – 5 Watt
40 Watt 6 – 8 Watt
60 Watt 9 – 12 Watt
75 Watt 13 – 14 Watt
100 Watt 18 – 19 Watt

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Glühbirnen ausführlich beantwortet

Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Glühbirne beantworten. So wollen wir dir einen besseren Überblick über die Thematik geben.

Welche Glühbirnen eignen sich für welche Lampe?

Wenn du eine deine Glühbirne in einer Lampe austauschen willst, ist es wichtig auf die Fassung bzw. den Verschlusstyp zu achten. Sobald dieser nicht passt, kannst du die Glühbirne nicht in deine Lampe montieren und sie leuchtet nicht.

Welche Arten von Glühbirnen gibt es?

Von der herkömmlichen Glühbirne ist die Energiesparlampe, die Halogenlampe und die LED-Lampe als weitere Arten zu betrachten.

Bei der Energiesparlampe hast du den Vorteil, dass sie einen sehr geringen Energieverbrauch hat und so eine gute Alternative zur herkömmlichen Glühbirne bietet. Der Nachteil bei dieser ist die Wartezeit, bis die volle Helligkeit erreicht ist und durch ein häufiges Ein- und Ausschalten wird die Lebensdauer verringert.

LED Spots-2

Es gibt verschiedene Arten von Glühbirnen. Besonders beliebt sind energiesparende LED Lampen. (Bildquelle: Unsplash/Luis Tosta)

Die Halogenlampe gibt dir ein sehr warmes Licht und ist problemlos Dimmbar. Jedoch ist der Energieverbrauch bei dieser meiste höher und die Lebenserwartung auch geringer.

LED-Lampen bieten dir den Vorteil von einem geringen Verbrauch, einer hohen Lebensdauer und diese sind mittlerweile in fast allen Fassungen und Farben zu erhalten. Der Nachteil ist jedoch eine eingeschränkte Dimmbarkeit.

Was kostet eine Glühbirne?

Der Preis einer Glühbirne hängt sehr davon ab, was dir wichtig ist. Um dir dennoch einen kurzen Überblick der verschiedenen Glühbirnen Arten zu geben, wird in der folgenden Tabelle das Modell E14 als Vergleichsobjekt gewählt.

Preisspanne Verschlusstyp und Glühbirnentyp
0,68 – 3,40 € E14 Halogen, 18 – 65 Watt
2,50 – 10,95 € E14 LED, 2 – 5,5 Watt
2,00 – 16,50 € E14 Energiesparlampe, 5 – 11 Watt

Wie entsorge ich eine Glühbirne?

Die Entsorgung von Halogen und Glühbirnen ist sehr unkompliziert. Diese beiden kannst du einfach in deinen normalen Hausmüll entsorgen, da sie nur Glas und Metall enthalten. Trotzdem gehören sie nicht in einen Glascontainer.

Glühbirne

Glühbirnen enthalten nicht selten giftige Inhaltsstoffe, weshalb die richtige Entsorgung einer Glühbirne sehr wichtig ist. (Bildquelle: Gary Chan/ Unsplash)

LED’s und Energiesparlampen enthalten oft giftiges Quecksilber und Leuchtstoffpulver. Aus diesem Grund erfolgt die Entsorgung auf deinem Wertstoffhof oder bei einer nahegelegenen Sammelstelle im Super- oder Baumarkt.

Fazit

Glühbirnen sind aus dem Haushalt nicht mehr wegzudenken und schon fast ein Alltagsgegenstand. Sie bringen Licht ins Dunkel und durch die zahlreichen Varianten, die Heutzutage den Markt überfluten vielseitig einsetzbar. Auch durch die steigende Forschung werden selbst Glühbirnen immer smarter. Hierbei den Überblick zu behalten fällt vielen schwer.

Aus diesem Grund solltest du bei dem Kauf deiner Glühbirne genau Wissen, für welchen Raum oder Lampe du diese benötigst und welche genauen Bedürfnisse oder Ansprüche dieser erfüllen muss. Um das Kaufen zu erleichtern, achte auf den Verschlusstyp, die Spannung, die Helligkeit, die Farbtemperatur und den Verbrauch. Diese Kaufkriterien haben wir als wichtige Eckpfeiler für dich herausgearbeitet.

Bildquelle: Dragos Gontariu/ Unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte