Glastisch
Zuletzt aktualisiert: 7. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Glastische sehen nicht nur modern aus, sie sind auch in jedem Zimmer einsetzbar. Sie ermöglichen die optimale Darstellung von Dekoration, Pflanzen oder Ähnlichem. Für jeden Raum gibt es den passenden Glastisch für wenig Geld und einfacher Bestellung.

Mit diesem Glastisch Ratgeber zeigen wir dir die beliebtesten Glastische für Wohn-, Schlaf- und Arbeitszimmer. Dann stellen wir dir die beim Kauf zu beachtenden Kriterien vor und zum Schluss gehen noch alle wichtigen Fragen durch.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bereits günstige Glastische bieten einen modernen, minimalistischen Stil für Wohn-, Schlaf- und Esszimmer, ohne sich in den Mittelpunkt des Raumes zu drängen.
  • Glastische unterscheiden sich je nach Anwendungsbereich. Esstische bieten mehr Platz, Beistelltische und Couchtische sind eher zur Darstellung von Dekoration und als Ablage gedacht.
  • Viele Glastische bestehen aus Sicherheitsglas und können somit auch ohne Probleme belastet werden. Selbst wenn Kratzer in das Glas kommen, kann man diese mit Hilfsmitteln beseitigen.

Glastische Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Der Kauf von Einrichtungsmöbeln ist grundsätzlich immer abhängig von weiteren Möbeln. Trotzdem wollen wir dir hier einmal die besten Glastische für bestimmte Situationen zeigen.

Der beste Glastisch für das Wohnzimmer

Wird nach einem schlichten, modernen Couchtisch für das Wohnzimmer gesucht, lässt sich ohne Probleme der AC Design Furniture Gurli vorstellen. Dieser Glastisch bietet einen einfachen Aufbau mit der 5 mm Glasplatte auf dem verchromten Metallgestell. Mit den Maßen von 50 x 45 x 50 cm bietet der Gurli Platz für Dekoration, Pflanzen oder einfach als Ablage.

Sollte die eckige Form des Glastisches einem nicht zusagen oder nicht optimal harmonieren mit der restlichen Komposition, so kann man den gleichen Tisch auch als runde Ausführung für einen ähnlichen Preis kaufen. Die Maße sind identisch mit der eckigen Variante.

Bewertung der Redaktion: Klassischer Beistelltisch für wenig Geld und modern – minimalistischem Stil.

Der beste Single – Esszimmer Glastisch

Keine Produkte gefunden.

Wird nach einem günstigen Glastisch mit einzigartigem Design gesucht, bietet sich der ESTEXO Glas Esstisch ETRE-4US mit abgerundeten Ecken an. Dieser Glastisch ist die perfekte Erweiterung für die erste eigene Wohnung.

Mit seinen Maßen von 120 x 60 x 75 cm bietet er genügend Platz zum gemütlichen Mittagessen für bis zu zwei Personen. Durch das leichte Gewicht kann dieser Glastisch auch ohne Probleme bei gutem Wetter auf den Balkon oder in den Garten verlegt werden.

Bewertung der Redaktion: Sehr einfacher, schlichter Glastisch mit modernem Design perfekt geeignet für Single-Haushalte und Entspannungslounges.

Der beste Glastisch für das Esszimmer mit Stühlen

Mit der Esszimmergruppe von TecTake erhält man eine elegante Esszimmergruppe für wenig Geld. Der Glastisch wird mit vier Stühlen aus Kunstleder mitgeliefert. Somit bietet die Tischgruppe genügend Platz für Familien und Vielbesuchte. Der Tisch ist mit einer matten Glasplatte ausgestattet, die mit einer kleinen Tischpflanze zum entspannten Essen in der Gruppe animiert.

Der Tisch hat Maße von 120 x 70 x 75 cm während die Stühle eine Sitzfläche von 40,5 x 39,5 cm haben. Der Tisch kann insgesamt mit einer Gesamtbelastung von 60 kg auskommen, somit muss man sich bei der normalen Nutzung zum Mittagessen keine Sorgen um Schäden machen.

Bewertung der Redaktion: Eine günstige Esszimmergruppe mit simplen, schicken Stil geeignet für jede Wohnung.

Der beste Glastisch als Beistelltisch

Der Haku Beistelltisch ist ein absoluter Klassiker für wenig Geld. Geeignet als Beistelltisch in Schlaf- und Wohnzimmer ist dieser rechteckige Glastisch gleichzeitig schlicht wie auch modern. Auf den zwei Ebenen mit einer Fläche von 39 x 39 cm bietet es genügend Platz zur Ablage von Zeitschriften, Deko oder Pflanzen. Durch die geringe Größe findet sich in jedem Raum eine passende Stellfläche.

Mit der Höhe von 47 cm ist der Tisch immer im Blickfeld, wobei er durch das Glas die Dekoration und Pflanzen immer optimal zur Schau stellt. Die verchromten Stahlrohre sind stabil und sehen hochwertig aus während das abgerundete Sicherheitsglas Schutz vor Schäden und Kratzern bietet. Die Montage ist bei diesem Tisch in wenigen Minuten erledigt.

Bewertung der Redaktion: Mit dem Haku Beistelltisch mit zwei Ablagen kann nicht viel falsch gemacht werden. Der günstige Preis und die Schlichtheit sprechen für sich.

Der beste Glastisch für das Arbeitszimmer

Für alle Ästheten und Minimalisten ist der gläserne Schreibtisch von CHANDRA ein Muss. Durch die neutrale Wahrnehmung passt der Glasschreibtisch zu jedem Einrichtungsstil. Durch die moderne Ausführung erleichtert das Mobiliar das Halten der Ordnung. Der Tisch ist in einem Stück gefertigt und ist somit ein einzigartiges Mobiliar in ihrer Wohnung.

Mit seinen Maßen von 120 x 75 x 60 cm und einer Dicke des Sicherheitsglases von 1,2 cm taugt der Glastisch auch für Wohn- und Kinderzimmer. Dabei kann er ohne Probleme Büromaterialien und elektronische Geräte halten. Das Glas ist durchsichtig und in einem Stück. Dadurch wird bei der Lieferung das Glas in extra behütende Verpackungen gewickelt, damit keine Schäden entstehen.

Bewertung der Redaktion: Der mit Abstand am simpelsten gehaltene Tisch. Für jeden, der/die absolute Ordnung und Konzentration während der Arbeit braucht.

Der beste Glastisch für den Garten oder Balkon

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Suchst du nach einem günstigen Gartentisch, der gut aussieht und in jeden Garten und auf jeden Balkon passt, ist der Balkontisch von Multistore 2002 deine Anlaufstelle. Der Tisch bietet genügend Platz zum lockeren Beisammensitzen zum Kaffee trinken und unterhalten. Auch auf kleinen Balkons nimmt der Tisch nicht zu viel Platz weg und verschafft ein einzigartiges Feeling.

Der Glastisch weist eine Größe von 60 x 60 cm aus und ist rechteckig mit abgerundeten Ecken.  Mit der Tischhöhe von 71 cm passen einfache Gartenstühle in Schwarz zu dem Gartentisch. Die Glasplatte ist geriffelt und in das Metallgehäuse eingelegt. Mit dem 4-Fuß steht der Tisch standfest ohne zu wackeln.

Bewertung der Redaktion: Ein absoluter Klassiker für den Balkon. Für wenig Geld und gute Qualität bekommt man das klassische Gartenfeeling geliefert.

Glastische: Kauf- und Bewertungskriterien

Da der Kauf eines Glastisches auch schon mal teurer werden kann, sollte eine Vorstellung für das ausgestattete Zimmer bestehen. Vor dem Kauf eines Glastisches müssen folgende Rahmenangaben beachtet werden:

Anwendungsbereich

Wird im Arbeitszimmer nach einem Schreibtisch gesucht, so sollte dieser größer ausfallen, um genug Platz für Arbeitsmaterial und Elektronik zu bieten. Zusätzlich muss das Glas auch die Masse der auf dem Tisch liegenden Objekte halten können. Deswegen muss die Qualität des Glases gut sein, wie zum Beispiel Sicherheitsglas. Beim Kauf muss auf die ausgewiesene Traglast geachtet werden.

Das wichtigste Kriterium, nach dem man seinen Glastisch kaufen sollte, ist der Raum, in welchem er genutzt werden soll. So werden unterschiedliche Glastische im Esszimmer, Wohnzimmer und Arbeitszimmer genutzt.

Glastische als Beistelltisch und Couchtisch haben andere Kriterien. So muss ein Beistelltisch oftmals nur Dekoration oder Pflanzen darstellen und dementsprechend nicht unbedingt hohe Massen tragen. Bei Couchtischen wird eher auf ein gutes Zusammenspiel zwischen Couch und Glastisch geachtet.

Größe

Abhänig vom verfügbaren Platz im Raum und der Nutzung des Glastisches fällt die Größe aus. Vor allem beim Kauf von einem Esszimmertisch muss der Glastisch genügend Platz zum gemeinsamen Essen von mehreren Personen bieten. Als Faustformel gilt: 120 cm länge für 4 Personen, 180 cm für 6 Personen. Die Breite enstpricht dann 80 cm.

Gegensätzlich dazu sind Beistelltische eher kleines Mobiliar zum Darstellen von Dekoration. Sie unterscheiden sich je nach Form in der Größe, haben aber oft Größen um 50 x 50 cm herum.

Couchtische sind von der Größe her genau zwischen Beistell- und Esstisch. Sie bieten mehr Platz als Beistelltische, sind aber trotzdem nur zur Ablage von Deko, Pflanzen und Büchern geeignet. Idealerweise haben Tische für die Couch die gleiche Höhe wie die Sitzflächen. Dabei sind sie oft rechteckig und haben Maße von 100 x 50 cm.

Schreibtische aus Glas müssen genügend Platz für wichtige Unterlagen und Arbeitsutensilien bieten können und gleichzeitig nicht der Last unterliegen. Deswegen sollte hierbei auf stabiles, verstärktes Glas gesetzt werden wie Sicherheitsglas. Zusätzlich muss ein Schreibtisch stabil stehen, darum auch auf ein zuverlässiges Gestell setzen. Idealerweise haben Schreibtische Maße von 160 x 80 cm.

Form

Bei diesem Kriterium kommt es auf das andere Mobiliar im Raum an und den verfolgten Stil. Bei moderner Einrichtung kommen eher rundliche Glastische zum Einsatz, während bei schlichtem Design auf quadratische Tische gesetzt wird.

Wird ein Glastisch zur Ergänzung zu einer Couch gesucht, wird man eher zu einem schlichten rechteckigen Glastisch tendieren. Beistelltische zur Ablage von Dekoration hingegen können sowohl rechteckig als auch rund eine gute Ergänzung zu der Zusammensetzung sein.

Mit Schreibtischen aus Glas verfolgt man die gleiche Form wie Schreibtische aus Holz. Da spielt dann eher die Größe und Traglast des Glases eine Rolle.

Material

Gerade bei Schreib- und Gartentisch sollte die Glasplatte dicker sein, um mehr Gewicht auszuhalten.

Ist das Glas dann noch extra verfeinert oder handelt es sich um Sicherheitsglas, spricht dies für einen robusteren Untergrund.

Beim Kauf von Glastischen muss auf die Qualität des Glases geachtet werden.

Das Material des Tischgestelles und der Tischbeine ist in vielen Fällen verchromtes Metall in silberner oder schwarzer Farbe.

Dabei kommt es dann eher auf die Standfestigkeit an.

Glastische: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im letzten Teil klären wir final alle wichtigen Fragen zu Glastischen auf. Mit diesem Ratgeber solltest du zum Ende hin ein gutes Gefühl beim Kauf eines Glastisches haben.

Für wen eignet sich ein Glastisch?

Glastische sind nicht unbedingt etwas für jeden Geschmack oder Einrichtungsstil. Zusätzlich sind sie zwar robust, aber nicht vergleichbar mit Holz- oder Plastiktischen.

Grundsätzlich sind Glastische modern, minimalistisch und simpel.

Somit sind sie nicht geeignet zum dauerhaften Lagern von schweren Objekten. Zur Ablage von Zeitschriften, Pflanzen oder Dekozubehör eignen sich in erster Linie Beistell- und Couchtische aus Glas.

Glastisch-01

Glastische lassen sich auch optimal mit Holzmöbeln und Wanddekoration kombinieren. Dabei entsteht ein völlig neuer Stil.
(Bildquelle: Francesca Tosolini / Unsplash)

Laptop und Bildschirm finden ohne Probleme Platz und Unterstützung auf Schreibtischen aus Glas. Genauso können auch Unterlagen und Akten auf Glastischen ohne Probleme platziert werden, da das Sicherheitsglas für genau diese Situation extra dick beschaffen ist.

Welche Arten von Glastischen gibt es?

Glastische können wie oben beschrieben in unterschiedlichen Räumen eingesetzt werden. In der Tabelle fassen wir nochmal die Vor- und Nachteile kurz zusammen.

Art Vorteile Nachteile
Beistelltisch sehr klein, eignet sich zur Darstellung von Pflanzen, Dekoration und Sonstigem, Unauffällig Nicht geeignet zur Darstellung von größeren Objekten
Couchtisch Ähnlich wie Beistelltische, Als Ablage für Zeitschriften, Bücher, Fernbedienung etc. Muss perfekt zur Couch passen
Schreibtisch Bietet viel Platz für Unterlagen, Computer und Zubehör, Schlankes Design ermuntert zum ordentlichen und konzentriertem Arbeiten Schreibtische aus Glas haben oft maximale Traglast von 50 kg
Esstisch Bietet genügend Platz für den gesamten Haushalt, Modernes Design kann mit Pflanzen gemütlich gemacht werden Gerade beim Essen können Kratzer im Glas entstehen

Im folgenden gehen wir noch genauer auf die einzelnen Tischarten ein.

Beistelltisch

Ideal im Wohnzimmer zur Darstellung von Deko, Bildern oder Pflanzen oder als Ablage im Schlafzimmer bieten Beistelltische aus Glas einen stylischen Touch in deinen vier Wänden. Beistelltische sind typischerweise relativ klein und sind rund, rechteckig oder oval. Mit Größen von 20×20 bis zu 50×50 sind sie die perfekte Ablage für Alltagsgegenstände und trotzdem stylisch im Raum.

Gläserne Beistelltische haben den Vorteil, dass diese die dargestellten Objekte in den Vordergrund stellen. Durch den modernen, schlichten Stil von Glastischen werden diese eher im Hintergrund wahrgenommen.

Couchtisch

Ähnlich wie Beistelltische eignen sich Couchtische aus Glas zur Darstellung von Deko oder Pflanzen. Anders als bei Beistelltischen muss bei Couchtischen eine gute Abstimmung zwischen Couch und Tisch erfolgen. Dies zeigt sich zum Beispiel durch den Kauf von rechteckigen Tischen bei Eckcouches. Weiterhin sind Couchtische in der Regel nicht so hoch wie Beistelltische.

Viele Glastische haben zusätzlich zu der oberen Fläche auch eine zweite Ablage. Dort findet sich genügend Platz für Zeitschriften, Fernsehzubehör oder Sonstiges. Mit einem Glastisch kommt eine elegante Couch umso mehr zur Geltung.

Schreibtisch

Wer ein geordnetes Arbeitsumfeld im modernen Stil möchte, kommt um einen Schreibtisch aus Glas nicht herum. Durch die Durchsichtigkeit wird man regelrecht dazu gezwungen, Ordnung zu halten, da sonst die Arbeitsatmosphäre fehlt.

Das Glas bei Schreibtischen kann entweder komplett durchsichtig sein oder leicht matt. Das matte Glas ermöglicht einen besseren Fokus auf die vor einem liegenden Materialien.

Esstisch

In der Küche oder separatem Esszimmer bietet ein Esstisch genug Platz für die ganze Familie und Gäste zum gemeinsamen Essen und unterhalten. Esstische müssen genügend Platz für alle Familienmitglieder bieten können, ohne das diese bedrängt sind.

Als Faustregel gilt, bei 4 Personen solle der Tisch mindestens 120 cm, bei 6 Personen 180 cm lang sein und so weiter.

Glastisch-02

Im Esszimmer bieten Glastische durch ihr schlichtes Design ein sehr modernen und geordneten Eindruck.
(Bildquelle: Beazy / Unsplash)

Esstische mit einer Glasplatte bieten einen modernen Flair für das Esszimmer und lassen sich in nahezu jede Umgebung einfügen. Gleichzeitig sind sie beständig zur täglichen Nutzung und lassen sich mit Tischdecken und Dekoration beschmücken.

Was kostet ein Glastisch?

Grundsätzlich gilt bei Mobiliar, dass der Preis nach oben hin offen ist. Gleichzeitig kann man hochwertige Produkte aber auch schon ab einem geringen Preis antreffen. Die herkömmlichen Preise sind in der Liste angegeben:

Typ Preisspanne
Esstisch Circa 40 bis 700 Euro
Schreibtisch Circa 150 bis 800 Euro
Couchtisch Circa 50 bis 400 Euro

Während der Preis bei manchen Anbietern im Internet sehr gut sein kann, muss auf den Kundenservice der entsprechenden Seite geachtet werden. Gerade bei Glastischen kommt es eher zu Schäden während des Transportes, wobei ein einfacher Austausch mit dem Kundenservice Zeit und Energie sparen kann.

Wo kann ich einen Glastisch kaufen?

Glastische sind zu finden in örtlichen Baumärkten und Einrichtungsgeschäften. Online sind sie zu finden unter folgenden Links.

  • amazon.de
  • Otto.de
  • Ikea.de
  • xxxlutz.de
  • möbel24.de
  • wohnen.de

Beim Bestellen von Glastischen über das Internet ist auf einen seriösen Anbieter zu setzen, damit bei Schäden des Versandes einfach und zuverlässig der Kundenservice kontaktiert werden kann.

Wie reinige ich meinen Glastisch?

Die einfachste Methode ist, mit einem Lappen, etwas Spülmittel und Wasser den Glastisch zu reinigen. Dabei am besten einen Stofflappen benutzen und möglichst wenig Spülmittel nutzen.

Beim Reinigen von einem Glastisch können bereits Haushaltsmittel zur Hilfe gegen Fettflecken und Streifen sorgen.

Auch Zitronensaft kann gegen Schmutz und Fett auf Glastischen genutzt werden. Dabei entstehen auch keine Schlieren auf dem Tisch. Einfach mit einer Zitronenscheibe die Oberfläche einreiben und anschließend mit einem Tuch abwischen.

Bei hartnäckigen Flecken kann die Nutzung von Glasreiniger mit einem Lappen helfen. Einfach die betroffene Stelle einsprühen und mit einem Tuch abwischen. Dabei darf nicht zu viel Glasreiniger genutzt werden, da sonst Streifen auf dem Tisch entstehen können.

Wie entferne ich Kratzer aus meinem Glastisch?

Bei der Behandlung von Kratzern im Glas mit Haushaltsmitteln wird eher das Glas beschädigt als der Kratzer entfernt.

Gerade flüssige Lösungen und Zahnpasta greifen das Glas an und destabilisieren dieses nur noch weiter.

Stattdessen sollte bei leichten Kratzern der Griff in Richtung Schlämmkreide und professionellem Poliermittel gehen. Dabei diese auf die betroffene Stelle auftragen und nach Anweisung einwirken lassen.

Sollte der Kratzer immer noch sichtbar sein hilft als letztes Mittel nur noch Kanadabalsam, welches man im Baumarkt findet. Dieses in den Kratzer einmassieren und bei Bedarf wiederholen.

Haben die Heimwerker – Tricks nicht geholfen, muss der Kratzer mit einer Tischdecke abgedeckt werden oder der Tisch zu einem professionellem Glaser geschickt werden. Ansonsten muss nach einem neuen Glastisch Ausschau gehalten werden.

Welche Alternativen gibt es zu Glastischen?

Die Alternativen zu einem Glastisch sind hauptsächlich in dem Material des Tisches. Somit dienen Tische aus unterschiedlichem Holz oder Metall als Möglichkeiten. Diese wiederum haben ihren eigenen Stil und Anwendungsbereich, den wir in dieser Tabelle kurz erläutern.

Typ Beschreibung
Holztisch Holztische sind im Vergleich zu Glastischen massiver und können ohne Probleme viel Gewicht halten. Sie sind die klassische Auswahl für jeden und finden in jedem Haushalt Anwendung. Holztische verleiten je nach Holz und Fertigung einen klassischen, natürlichen Flair in der Wohnung. Gerade Massivholztische imponieren mit Hochwertigkeit.
Lackierte Tische Weniger altmodisch und dafür farbig sind lackierte Tische. Diese sind meist aus Sperrholz und bieten ähnlich den normalen Holzplatten eine hohe Robustheit. Gleichzeitig passen die Tische stylisch je nach Farbe zu anderen lackierten Möbelstücken.
Metalltische Mit Metalltischen sind Tische gemeint, deren Gestell aus Metall ist. Die Platte selbst ist oft aus Holz. Damit vereint man gleichzeitig das klassiche Design des Holzes mit der moderne des Metallgestells.
Marmortisch Hingucker in jeder Wohnung sind Marmortische. Diese zeigen eine gewisse Hochwertigkeit und sind das Herzstück in Ess- oder Wohnzimmer. Dadurch ist diese Art von Tisch aber auch teurer als alle oben beschriebenen.

Fazit

Glastische passen in jeden Haushalt, weil sie stylisch im Hintergrund stehen, während sie Dekoration, Pflanzen oder anderes optimal zur Schau stellen. Gleichzeitig günstig und vielseitige Angebote gibt es im Internet und im lokalen Einrichtungsgeschäft.

Die Robustheit und Anwendungsbreite von Glastischen ist größer als generell angenommen. Trotzdem kann dem Kauf eines Glastischs für Wohn- oder Schlafzimmer nur zugestimmt werden. Mit diesem Artikel über Glastische konnten wir dir hoffentlich die Vor- und Nachteile erläutern und dir die besten Glastische für deine Situation vorstellen.

Bildquelle: dinga/ 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte