
Unsere Vorgehensweise
Glasflaschen sind echte Multitalente unter den Verpackungen. Man kann darin nahezu alle Flüssigkeiten luftgeschützt lagern und transportieren. Glas hat den großen Vorteil, dass es nicht mit seiner Füllung reagiert. Dadurch ist es geruchs- und geschmacksneutral. Außerdem ist es wesentlich umweltfreundlicher als Kunstoff und hat eine lange Nutzungsdauer.
In unserem Glasflaschen Test 2023 haben wir unterschiedliche Glasflaschen miteinander verglichen. Wir informieren Dich über verschiedene Designs und den passenden Verschluss. Außerdem haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile von Plastik- und Glasflaschen zusammengestellt, sodass Dir die Kaufentscheidung leichter fallen wird.
Das Wichtigste in Kürze
- Glasflaschen gibt es in vielen verschiedenen Formen, Farben und Größen. Außerdem unterscheiden sie sich durch den Verschluss.
- Flaschen und aus Glas sind ideal um Flüssigkeiten luftdicht zu lagern. Daher eignen sie sich perfekt zum Einmachen oder für selbstgemachte Öle, Säfte und Weine.
- Im Gegensatz zum Kunststoffflaschen könne Glasflaschen mehrmals verwendet werden. Daher sind sie wesentlich umweltfreundlicher und reduzieren die CO2-Emission.
Glasflaschen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Bei der großen Auswahl an Glasflaschen verliert man schnell den Überblick. Daher haben wir unterschiedliche Modelle verglichen und unsere Favoriten gesammelt. Mit den folgenden Empfehlungen findest Du schnell die passende Glasflasche und vermeidest Fehlkäufe.
- Die Glasflasche mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die beste Glasflasche für den Wassertsprudler
- Die beste große Glas-Trinkflasche mit Schutzhülle
- Die beste Glas-Teeflasche mit Siebeinsatz
- Die beste Glasflasche mit Bügelverschluss
- Die beste Glasflasche mit Fruchteinsatz
Die Glasflasche mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
In die Glas-Trinkflasche von Ryaco passen 550 ml Flüssigkeit. Sie ist spülmaschinenfest, für längere Haltbarkeit wird allerdings die Handwäsche wird empfohlen. Die Flasche wird mit einer passenden Neopren-Tasche und einer Schwammbürste geliefert. Die Tasche hat eine integrierte Trageschlaufe und hält Getränke warm beziehungsweise kalt.
Durch die passenden Reinigungsbürsten ist das Reinigen sehr bequem. Außerdem sieht die Flasche durch die Neopren-Tasche sehr schön aus. Erhältlich ist sie in den Farben Schwarz, Hellgrau, Mintgrün, Rosa, Lila, Saphir, Weinrot und Blau.
Bewertung der Redaktion: Wenn Du eine dekorative und funktionale Glasflasche suchst, ist dieses Modell super für Dich geeignet. Der niedrige Preis wird Dich überzeugen!
Die beste Glasflasche für den Wassertsprudler
Das DuoPack von SodaStream enthält 2 Glasflaschen mit je 0,615 Liter Fassungsvolumen. Sind sind kompatibel mit dem Wasersprudler Crystal und Pinguin und wiegen 1,4 kg.
Die stilvollen Karaffen garantiert einzigartige Frische und pure Qualität Deiner Getränke. Außerdem sind sie spülmaschinengeeignet und lassen sich so leicht reinigen.
Bewertung der Redaktion: Wenn Du einen Sodastream Crystal oder Pinguin hast und nach neuen Flaschen suchst, solltest Du Dir dieses Angebot nicht entgehen lassen.
Die beste große Glas-Trinkflasche mit Schutzhülle
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Glasflaschen von Spottle hat ein Volumen von 1 Liter. Sie hat einen Schraubverschluss und eine passende Schutzhülle. Sie ist aus schadstofffreiem Material hergestellt und eignet sich auch für kohlensäurehaltige Getränke.
Die Neopren-Hülle sorgt für eine bessere Haptik und macht sie ideal für unterwegs. Durch passgenauen Deckel ist sie tropffest verschlossen und eignet sich auch für den Sport und Kinder. Zum Reinigen entfernst Du einfach den Deckel und die Neopren-Hülle und wäschst die Flasche nach Belieben in der Spülmaschine oder per Hand.
Bewertung der Redaktion: Diese Glasflasche ist aus sehr hochwertigen Material und daher lange nutzbar. Durch ihr großes Fassungsvermögen eignet Sie sich auch super für längere Ausflüge.
Die beste Glas-Teeflasche mit Siebeinsatz
Die Teeflasche von Navaris ist 30 x 11,8 x 11,7 cm groß und wiegt 699 Gramm. Sie ist aus doppelwandigem Borosilikatglas gefertigt und fasst 500 ml. Sie wird mit einer grauen Silikonhülle und einem Siebeinsatz geliefert.
Die Flasche ist sehr stilvoll gearbeitet und ist nach Wunsch mit einem Motiv gedruckt. Außerdem ist der Deckel aus Bambusholz ein schönes Gestaltungshighlight. Zusätzlich ist sie sehr temperaturbeständig (heiß/kalt) und lässt sich dank mitgelieferter Neopren-Schutzhülle bequem transportieren. Der moderne Teebecher eignet sich nicht nur für den Verzehr von Tee, sondern auch für Kaffee, Ingwer- oder Zitronen-Wasser.
Bewertung der Redaktion: Sämtliche Flüssigkeiten können mit dieser Teeflasche umweltfreundlich ohne Pappbecher transportiert werden. Wenn Du Deine Getränke lange kalt beziehungsweise warm halten willst, wird Dir diese Glasflasche sicher gut gefallen.
Die beste Glasflasche mit Bügelverschluss
In dem Set von Viva Haushaltswaren sind 2 Flaschen mit Bügelverschluss enthalten. Der Verschluss ist aus Porzellan und wird mit einem Gummiring verschlossen. Die Flachen fassen je 1000 ml und wiegen zusammen 1,4 Kilogramm. Geliefert werden sie mit einem weißen Trichter (Durchmesser von 12 cm).
Die Glasflaschen sind als Wasserflasche, Saftflasche, Milchflasche, Ölflasche, Likörflasche, für Selbstgemachtes und vieles mehr verwendbar. Das Material ist qualitativ hochwertig und bis zu 100 Grad hitzebeständig. Dadurch können sie auch in der Spülmaschine gereinigt werden.
Bewertung der Redaktion: Vor allem für Selbstgemachtes sind diese Flaschen ideal geeignet. So können selbst zubereitete Öle, Säfte oder Liköre schön als Geschenk verpackt werden.
Die beste Glasflasche mit Fruchteinsatz
Diese 1 Liter-Trinkflasche von Sunkey verfügt über einen Fruchtbehälter und einen Bambusdeckel. Zusätzlich liefert der Hersteller auch eine Bpa-freie Neopren-Hülle mit.
Die qualitativ hochwertige Flasche ist sowohl für kalte, als auch für warmen Getränke geeignet. Sie hält Temperaturen von -20 bis 120 Grad aus, Du kannst sie also problemlos mit Eis oder heißem Wasser befüllen. Die Glasflasche eignet sich perfekt für Tee mit losen Blättern, Fruchtaufgüsse, Bio-Kaffee, Kakao oder aromatisiertes Wasser.
Bewertung der Redaktion: Wenn Du eine langlebige und qualitativ hochwertige Glasflache sucht, ist diese Flasche perfekt für Dich. Sie gibt Dir sogar die Möglichkeit Dein Getränk mit unterschiedlichen Zutaten im Sieb zu verfeinern.
Glasflaschen: Kauf- und Bewertungskriterien
Glasflaschen gibt es in vielen verschiedenen Formen, Farben und Größen. Einige verfügen sogar über spezielle Eigenschaften. In den folgenden Abschnitten haben wir die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst, damit Du weißt auf was es beim Glasflaschen-Kauf ankommt.
Größe / Fassungsvolumen
Glasflaschen gibt es in vielen verschiedenen Größen. Je nachdem was Du darin abfüllen willst und für welchen Zweck Du sie verwendest, eignet sich eine andere Größe.
Beispielsweise werden Weine gewöhnlich in 0,75 Liter Flaschen abgefüllt. Einfache Weine gibt es häufig auch in der 1 Liter-Flasche. Jede Flaschengröße hat dabei eine ganz bestimmte Bezeichnung. Im Folgenden haben wir die gängigsten Größen mit Namen zusammengefasst:
Name | Inhalt |
---|---|
Piccolo | 0,25 Liter |
Normalflasche | 0,75/1,0 Liter |
Magnum | 1,5 Liter |
Jeroboam | 4,5 bis 5,0 Liter |
Zusätzlich gibt es verschiedene Glasflaschen-Größen, die bis zu 20 Liter fassen. Auch für diese gibt es jeweils eine spezifische Bezeichnung.
Ende 2016 wurde beim „Nobelchinesen“ Engel Wang Fu in Lustenau die wsahrscheinlich größte Glasflasche der Welt mit 1590 Liter Rotwein gefüllt. Sie ist 1170 Kilogramm schwer und kostet circa 43.000 Euro.
Deckel / Verschluss
Welchen Wert hat eine Flasche ohne den passenden Flaschenverschluss? Nicht sehr viel. Nur mit dem richtigen Deckel lässt sich der Flascheninhalt sicher und dauerhaft verschließen. Dafür gibt es viele verschiedene Arten von Verschlüssen, die sich in der Größe, dem Design und der Form unterscheiden.
Schraubverschluss / Handverschraubung
Der Schraubverschluss ist der wohl bekannteste und am häufigsten verwendete Verschluss. Man kennt ihn von Saft- oder Weinflaschen. Er lässt sich durch Drehen vom Flaschenhals lösen. Es gibt ihn aus vielen verschiedenen Materialien wie Aluminium oder Kunststoff. Einige Schraubverschlüsse sind sogar mit Holz verkleidet und sehen dadurch besonders hochwertig aus. Diese findet man oft bei Glas-Trinkflaschen.
Twist-Off-Verschluss
Den Twist-Off-Verschluss gibt es sowohl aus Plastik, als auch aus Metall. Er wird vor allem für Milch-Glasflaschen und Einmachgläser verwendet, die luftdicht verschlossen werden müssen. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er kein durchgängiges Gewinde hat. Stattdessen verfügt der Twist-Off-Deckel über kleine Nocken, die in den Steg des Glases passen. Vielleicht hast Du beim Öffnen schon einmal das typische Plopp-Geräusch wahrgenommen.
Bügelverschluss
Flaschen mit Bügelverschlussmündung verfügen über einen, an der Flasche befestigten, Korken mit Gummidichtung. Sie sind dekorativ und leicht zu öffnen. Zusätzlich sind sie wieder verschließbar und langlebig. Sie eignen sich daher gut für den Alltag und zum Einmachen verschiedener selbstgemachter Köstlichkeiten.
Korken / Stopfen
Korken und Stopfen gibt es aus vielen verschiedenen Materialien. Von Weinflaschen kennst Du sicher den originalen Korken aus Naturkork. Heutzutage gibt es allerdings auch Korken aus Kunststoff, Holz oder Glas.
Zusätzlich zum Korken wird bei einigen Flaschen eine Schrumpfkapsel verwendet. Diese sehen nicht nur schön aus, sondern dichten die Flasche zusätzlich ab. So bleibt der Inhalt länger genießbar.
Kronkorken
Kronkorken werden hauptsächlich für Bierflaschen verwendet, da sie dem hohen Druck der Kohlensäure standhalten können. Zusätzlich geben sie keinen Geschmack an das Getränk ab.
Der ursprüngliche Kronkorken verfügte noch über 24 Zacken, denn damals waren die Flaschenhälse noch breiter. Letztendlich erwies sich aber eine ungerade Zahl als geeigneter für das Verschließen mit Maschinen. Der Kronkorken mit 21 Zacken verkantet nicht.
Design
Glasflaschen gibt es in vielen verschiedenen Designs. Manche davon sind sehr aufwendig und edel, andere eher schlicht und praktisch. Der Kreativität sind beim Flaschendesign keine Grenzen gesetzt.
- Form: Glas kann in viele Formen gegossen werden: Beispielsweise eckig, rund oder oval. Weinflaschen sind sehr einfach geformt und haben einen eingewebten Boden. Schnapsflaschen findet man hingegen oft in ausgefalleneren Formen. Teure Liköre werden oft auch in Schmuck- oder Motivflaschen mit aufwendigen Formen abgefüllt. Dadurch wirkt das Getränk direkt viel hochwertiger.
- Farbe: Neben den bekannten weißen Glasflaschen, gibt es auch Modelle in allen erdenklichen Farben. Die folgenden Farben sind am häufigsten zu finden:
- Die meisten Flaschen oder Einmachgläser bestehen aus klaren, beziehungsweise weißem Glas. Diese lässt sich aus der Mischung von Sand, Soda und Kalk herstellen.
- Flaschen aus Braunglas, wie beispielsweise Bierflaschen, sind weniger lichtdurchlässig als weißes Glas und filtern UV-Strahlung. Deshalb sind braune Flaschen gut geeignet für medizinische Produkte.
- Grünglas filtert einen Teil des einfallenden UV-Lichts, jedoch nicht so viel wie Braunglas. Dadurch ist die Flüssigkeit geschützt und länger haltbar.
- Antikglas ist eine Mischung aus Braun- und Grünglas, die einen hohen Lichtschutzfaktor bietet. Daher werden häufig Öle oder Säfte darin abgefüllt. Die Farbe variiert dabei leicht, je nach Anteil an Braun- und Grünglas.
- Flaschen aus Blauglas sind im Alltag seltener zu finden. Genutzt wird Blauglas beispielsweise für Wasserflaschen und Kosmetikbehälter. Blaues Glas ist besonders dekorativ und sorgt trotzdem dafür, dass der Inhalt lichtgeschützt ist.
Funktionen
Einige Glasflaschen verfügen über Zusatzfunktionen. Diese ermöglichen nicht nur das Abfüllen von Flüssigkeiten, sondern bieten einen zusätzlichen Mehrwert.
Wir haben in einer Übersicht interessante Zusatzfunktionen zusammengefasst:
- Glasflaschen mit Doppelwand: Diese doppelwandigen Flaschen eignen sich besonders gut um Getränke über einen längeren Zeitraum heiß oder kalt zu halten. So sind das perfekte Behältnis für Tee oder Kaffee.
- Glasflaschen mit Fruchteinsatz: Um beispielsweise Wasser mit Früchten zu verfeinern, eignet sich eine Flasche mit Früchteeinsatz. So geben die Früchte den Geschmack an das Wasser ab, werden beim Trinken aber nicht verschluckt.
- Glasflaschen mit Isolierung: Einige Glasflaschen kannst Du mit einer passenden Silikon- oder Neopren Isolierung kaufen. Diese umschließt vollständig oder teilweise den Glaskörper. So ist die Flasche vor Wärme und Kälte geschützt und geht nicht so schnell kaputt. Daher eignen sich Glasflaschen mit Isolierung auch für unterwegs.
- Glasflaschen für den Wassersprudler: Um Wasser in einer Glasflasche mit Kohlensäure zu versetzen, gibt es unterschiedliche Maschinen. Sehr bekannt ist der Sodastream. Spezielle Glasflaschen werden dafür in die Maschine eingesetzt und machen Leitungswasser in wenigen Sekunden zu Sodawasser. Nicht alle Glasflaschen sind kompatibel.
- Glasflasche mit Schlaufe oder Griff: Diese Glasflaschen sind mit einem Griff oder einer Schlaufe versehen. So können sie beispielsweise umgehängt und leichter transportiert werden.
Glasflaschen: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Du möchtest wissen, welche Arten von Glasflaschen es gibt, welche Eigenschaften sie haben und welche Art am besten für Dich geeignet ist? In unserer FAQ wurden alle wichtigen Fragen beantwortet.
Wir verraten Dir für wen Glasflasche geeignet sind, wo Du sie kaufen kannst und was sie kosten. Außerdem haben wir schöne Ideen für DIYs zusammengestellt. So kann eine alte Gasflasche schnell zum Hingucker werden.
Für wen eignen sich Glasflaschen?
Eignen sich Glasflaschen für Babys und Kinder?
Auf dem Markt sind Babyflaschen aus Glas und Kunststoff zu finden. Aber welche ist besser für Kinder?
Glasflaschen geben keine Chemikalien in das Getränk ab. Daher ist Glas eine ideale Wahl für die ersten Lebenswochen eines Babys. Vor allem dann, wenn das Kind zu früh geboren wurde oder empfindlich ist.
Sobald das Kind jedoch älter wird und die Flasche selbst halten möchte empfehlen wir Dir eine Kunststoffflasche. Der große Vorteil an diesen Flaschen ist, dass sie wesentlich leichter sind und nicht zerbrechen. So ist Dein Kind keiner Gefahr ausgesetzt.
Eignen sich Glasflaschen für beim Sport und für Unterwegs?
Zugegeben, Flaschen aus Glas sind schwerer als Flaschen aus PET und sind somit auch nicht einfach zu transportieren. Dennoch sind sie wesentlich umweltfreundlicher und gesünder.
Für unterwegs empfiehlt sich eine leichte, nicht zu große Glasflasche.
Durch einen Isolierungs-Mantel ist der Inhalt vor Hitze und Kälte geschützt. Außerdem zerbricht die Flasche durch die Polsterung weniger schnell.
Einige Modelle kannst Du sogar mit einer Schlaufe umhängen oder gemütlich an der Hand tragen. Dadurch brauchst du keine Tasche mitnehmen und bist dennoch mit ausreichend Flüssigkeit versorgt.
Wir raten Dir dazu größere Wassermengen in mehreren kleinen Flaschen abzufüllen. Dadurch lässt sich alles besser verstauen und transportieren.
Welche Arten von Glasflaschen gibt es?
Typ | Eigenschaften und Verwendung |
---|---|
Einfache Glasflasche | Einfache Glasflaschen eignen sich besonders gut um Selbstgemachtes abzufüllen und haltbar zu machen. Außerdem eignen sie sich gut für Weine, Säfte, Spirituosen und Bier. Es gibt sie in vielen verschiedenen Formen und Farben und mit vielen verschiedenen Verschlüssen. |
Glas-Trinkflasche | Glas-Trinkflaschen sind vor allem für unterwegs gedacht. Meist ist beim Kauf eine Silikon- oder Neoprenhülle enthalten, die die Flasche schützt. Außerdem schließt man sie meist mit einem Drehverschluss aus Holz, Edelstahl oder Aluminium |
Welches Modell am besten für Dich ist, kannst Du anhand folgender Fragen beantworten:
- Wie viel Flüssigkeit soll in die Flasche passen? Wie hoch ist mein Flüssigkeitsbedarf?
- Für welchen Zweck möchte ich die Flasche nutzen? Möchte ich die Flasche mitnehmen können?
- Soll die Flasche nur funktional oder auch schön sein?
- Wünsche ich mir Zusatzfunktionen? Soll sie isoliert, doppelwandig oder mit Halterung sein?
- Will ich sie für meinen Wassersprudler nutzen?
(Bildquelle: Unsplash / Drahomir Posteby)
Was kostet eine Glasflasche?
In der folgenden Tabelle haben wir die durchschnittlichen Kosten von einfachen Glasflaschen zusammengestellt.
Typ | Kosten |
---|---|
Glasflasche 250ml | circa 0,50 bis 1,00 Euro |
Glasflasche 500ml | circa 0,50 bis 1,00 Euro |
Glasflasche 750ml | circa 0,50 bis 1,00 Euroh |
Glasflasche 1 l | circa 0,50 bis 1,00 Euro |
Glasflasche 1,5 l | circa 0,50 bis 1,00 Euro |
Glas-Trinkflasche | circa 10 bis 25 Euro |
Glas-Trinkflasche mit Isolierung | circa 15 bis 35 Euro |
Umso mehr Glasflaschen Du gleichzeitig kaufst, umso günstiger werden sie. Das liegt an dem Mengenrabatt den viele Hersteller geben.
Wo kann ich Glasflaschen kaufen?
- Ebay
- Amazon
- Real
- Flaschenbauer
- Flaschenland
- Euroglas
Auf den jeweiligen Internetseiten kannst Du Details zu einzelnen Modellen nachlesen. So kannst Du einfach die passende Glasflasche für Dich finden.
Welche Alternativen gibt es zu Glasflaschen?
Plastikflaschen eignen sich besonders gut für unterwegs, weil sie leichter sind und nicht zerbrechen können. Aus denselben Gründen empfehlen sie sich auch für Kinder.
Gegen die Nutzung spricht allerdings die hohe Umweltbelastung und Verschmutzung von Land und Meeren.
Hauptverantwortlich für die hohe Nutzung von Einweg-Plastikflaschen sind insbesondere Discounter.
Supermärkte wie ALDI und LIDL, die im größten Getränke-Segment, dem Mineralwasser einen Marktanteil von über 50 Prozent haben, bieten Mineralwasser nur in Einwegflaschen an.
(Quelle: duh.de)
Welche Vorteile haben Glasflaschen?
Folgende Vorteile hat eine Glasflasche im Vergleich zu einer PET-Flasche:
- Glas ist geschmacksneutral: Es nimmt keine Gerüche an und gibt keinen Geschmack an Flüssigkeiten ab. Deswegen wird sie auch für hochwertige Spirituosen und Liköre genutzt. Aber auch bei Wasser und Saft macht Glas oft einen bedeutenden Unterschied.
- Glas ist nicht mit Weichmachern versetzt: Viele Konsumenten achten auf hygienische Verpackungen aus Glas, denn manche Kunststoffflaschen geben hormonell wirksame Stoffe und Weichmacher an das Getränk ab.
- Glas ist hitzebeständig: Mit geeigneten Saftflaschen und Weithalsflaschen aus Glas kannst Du Selbstgemachtes, wie beispielsweise Soßen oder Ketchup, sogar heiß abfüllen und danach aufbewahren.
- Glas ist vielseitig: Es kann viele verschiedene Formen annehmen. Dadurch kann eine Flasche schnell viel mehr als nur Gebrauchsgegenstand werden. Schöne Glasflaschen sind ein echter Hingucker und können mit ein paar Handgriffen in Lampen oder Vasen umgestaltet werden.
- Glas ist umweltfreundlicher als Plastik: Die Nutzung von Glasflaschen reduziert die CO2-Emissionen. Am besten für die Umwelt ist es, wenn man Selbstgemachtes in Glasflaschen füllt und diese wiederverwendet.
- Glas sieht hochwertig aus: Eine hochwertige Flasche vermittelt die Qualität des abgefüllten Produkts. Dadurch macht bereits das Öffnen Lust auf mehr. Hochwertige Flüssigkeiten wie guter Sirup, teurer Likör und exquisite Speiseöle sind deshalb in schönen Glasflaschen gut aufgehoben.
Lebensmittelecht, vielfältig, hochwertig und mit echtem Mehrwert: Glasflaschen haben zahlreiche Vorteilen. Sowohl gekaufte als auch selbstgemachte Getränke schmecken darin oft viel besser.
Wie entsorge ich eine Glasflasche richtig?
Beim Einwerfen in den Container solltest Du das Glas nach Farbe sortieren. Denn für ein erfolgreiches Recycling ist es wichtig, dass das Glas sortenrein ist. Das bedeutet, dass Du beim Entsorgen nach folgenden Kriterien trennen musst:
- Glasart
- Glasfarbe
- Fremdstoffe
Trennst Du Glas richtig, kann es eingeschmolzen und aufbereitet werden. So kannst Du helfen die Umwelt zu schützen.
Wie reinige ich eine Glasflasche richtig?
Der enge Hals einer Flasche erschwert die Reinigung. Im Haushalt und im Labor müssen Mehrwegflaschen deshalb oft per Hand gewaschen werden. Für diesen Zweck gibt es ein umfangreiches Sortiment an Flaschenbürsten. Diese sind so geformt, dass sie durch den engen Flaschenhals passen. Zum anderen helfen sie den gesamten Flascheninnenraum – insbesondere die Flascheninnenwand – zu putzen. Mit Spülmittel und Wasser lassen sich Flaschen so meist reinigen.
Die meisten Glasflaschen sind, hingegen zu Plastikflaschen, spülmaschinenfest. Du kannst sie einfach ohne Deckel in den Geschirrspüler stellen und mit Deinen restlichen Küchenutensilien wachen. Durch die Hitze sterben Bakterien und Keime.
Wenn Du keine Bürste hast, solltest Du folgenden Trick mit Reis versuchen:
- Fülle zwei bis drei Esslöffel Reis in die verschmutzte Flasche. Verschließe dann die Flasche ohne Wasser schüttel sie gut durch. So können die Körnchen die Oberfläche mechanisch reinigen.
- Danach etwas Wasser hinzugeben und erneut kräftig schütteln. In besonders hartnäckigen Fällen solltest Du den Vorgang wiederholen.
- Zum Schluss die Flasche mit klarem Wasser ausspülen – Fertig!
Lassen sich Glasflaschen einfrieren?
Am besten stellst Du die Flasche einfach aufrecht in die Gefriertruhe und lässt sie offen. So läufst Du keine Gefahr.
Wie kann ich eine Glasflasche wiederverwerten? Schöne DIY Ideen zum Upcyclen von Glasflaschen.
(Bildquelle: Unsplash / Floreser)
Um eine Flaschenlampe herzustellen, benötigst du nur wenige Materialen und Werkzeuge. Innerhalb kurzer Zeit kannst Du damit aus einer alten Flasche eine Lampe im Vintage-Look kreieren. Das Internet bietet viele spannende Ideen.
Wie kann ich eine Glasflasche bearbeiten?
Glasflaschen bohren
Glasflaschen können nur mit einem speziellen Glasbohrer bearbeitet werden. Ein Metall- oder Steinbohrer würde zu viel Reibung erzeugen und daher überhitzen. Ein Diamantbohrer ist beispielsweise gut geeignet.
Glasflaschen schneiden
Das Schneiden von Glasflaschen ist mit unterschiedlichen Methoden möglich:
- Glasflasche mit einem Glasschneider schneiden
- Glasflasch mit Faden und Feuer schneiden
Fazit
Glasflaschen sind die perfekte Alternative zu Kunststoffflaschen. Sie sind langlebig und zusätzlich umweltfreundlich. Egal ob für zu Haue oder unterwegs – für jeden Anlass gibt es eine passende Glasflasche. Mit Fruchteinsatz für Tee, mit Bügelverschluss oder die schlichte Variante mit Schraubverschluss. Du entscheidest welche Glasflasche zu Dir passt.
Werde kreativ und zaubere Deine eignen leckeren Säfte, Öle, Soßen und Weine. Oder verwandle Deine alten Glasflaschen mit wenigen Handgriffen zu schönen Accessoires. Schön verpackt sind diese ein wunderschönes Geschenk mit individuellem Touch.
Bildquelle: Veselova / 123rf