
Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur ein Trend, sondern längst eine Notwendigkeit (1). Genau deshalb versuchen wir wo nur möglich Plastik und Müll zu vermeiden. Auch das Einfrieren von Lebensmitteln ist ein Bereich, in dem wir Müll sparen können. Statt in Gefrierbeuteln und Plastikboxen, könnte man doch auch Glasgefäße zum Einfrieren benutzen. Oder?
In diesem Artikel gucken wir uns die Möglichkeiten Glas einzufrieren genauer an. Dabei klären wir zunächst, ob das Einfrieren in Glas überhaupt möglich ist, worauf du beim Einfrieren von Lebensmitteln in Glas achten solltest und wozu das Einfrieren von Glas noch gut sein könnte. Also freu dich auf die nächsten Abschnitte in diesem Artikel und lass dir all deine Fragen rund um das Einfrieren von Glas beantworten.
Das Wichtigste in Kürze
- Glas ist eine nachhaltige Alternative zu Plastik. Du kannst Glasbehälter auch einfrieren und für die Aufbewahrung von Lebensmitteln verwenden.
- Beim Einfrieren von Lebensmitteln in Glas gibt es ein paar Punkte, die du beachten solltest, damit das Glas nicht springt. Dabei solltest du beispielsweise etwas Luft im Glas lassen und es auf keinen Fall heiß oder warm in den Gefrierschrank stellen.
- Nicht nur zum Frischhalten von Lebensmitteln, auch für das Reinigen von Gläsern kann das Einfrieren eine tolle Option sein. Beispielsweise kannst du ein Teelichtglas einfrieren, um ausgelaufenes Wachs leichter zu entfernen.
Glas einfrieren: Was du über das Einfrieren von Glas wissen solltest
In den folgenden Abschnitten gucken wir uns die wichtigsten Fragen zum Thema Glas einfrieren an. So weißt du ganz genau worauf du beim Einfrieren von Glas achten solltest und kannst zukünftig ganz einfach an einer weiteren Stelle in deinem Haushalt Plastik sparen.
Kann man Glas überhaupt einfrieren?
Du darfst Glas durchaus einfrieren und gewissen Temperaturunterschieden aussetzen. Allerdings solltest du ein paar kleine Dinge beachten, wenn du Glas in das Gefrierfach stellst. Was genau das ist klären wir mit den nächsten Fragen.
Welche Gläser eignen sich zum Einfrieren?
Möchtest du dir nicht extra neue Gläser anschaffen, sondern lieber die Gläser, die du bereits besitzt wiederverwenden? In diesem Fall solltest du eher auf Gläser zurückgreifen, die dickwandig sind. Vermeiden solltest du Gläser mit dünnen Wänden, die zudem schmal und hoch sind.
Das macht die Gläser nicht nur unstabil für das Gefrieren, sondern auch das Herausholen der gefrorenen Lebensmittel schwerer für dich. Ein gutes Beispiel für die Wiederverwendung von gebrauchtem Glas für das Einfrieren von Lebensmitteln wäre ein Marmaladenglas (2).
Welche Lebensmittel können in Glas eingefroren werden?
Beispiele für Lebensmittel, die du in Gläsern einfüllen könntest, sind:
- Kräuter
- unterschiedlichste Obstsorten
- unterschiedlichste Gemüsessorten
- Suppen
- Soßen
- rohes Fleisch oder roher Fisch
- Babybrei
- Butter
Aber auch gekochte Gerichte kannst du in Gläsern einfrieren. Das nächste Mal, wenn du Reste vom Mittagessen übrig hast, kannst du diese einfach in ein Glas füllen und einfrieren.
Achte dabei darauf, dass du die Speisen nicht heiß in den Gefrierschrank stellst. So kannst du dir ganz einfach deine eigenen Fertiggerichte kreieren und darauf zurückgreifen, wenn du mal nicht viel Zeit zum Kochen hast (4).
Was muss man beim Einfrieren von Lebensmitteln in Glas beachten?
Um einen Gefrierbrand an den gefrorenen Lebensmitteln zu vermeiden, sollten diese gut abgetrocknet sein. Nach der Ernte deiner Erdbeeren aus dem Garten kannst du diese also zunächst abwaschen und trocknen lassen. Wenn du so viel Platz wie möglich ausnutzen möchtest, ist es zudem zu empfehlen die Erdbeeren in kleinere Stücke zu schneiden, bevor du sie in das Glas füllst und einfrierst (5).
Ein weiterer Aspekt, den du beim Einfrieren von Lebensmitteln in Gläsern beachten solltest, ist dass du die Gläser nie zu voll machen solltest. Am besten füllst du etwa 80% des Glases mit Lebensmitteln aus und lässt 20% Luft im Glas. Die Faustregel hierfür besagt einen Freiraum von etwa zwei Fingerbreiten zwischen dem Deckel und der Flüssigkeit zu lassen. So verhinderst du, dass das Glas im Gefrierschrank springt (5, 6).Sind die Flüssigkeiten fest geworden, kannst du die Gläser natürlich auch seitlich in dein Gefrierfach legen. Im gefrorenen Zustand dehnt sich die Masse nicht weiter aus (5).
Glas einfrieren: Die besten Tipps & Tricks für das Einfrieren in Gläsern
Jetzt weißt du bereits was du einfrieren kannst und welche Gläser du dafür verwenden solltest. Aber für das Einfrieren von Gläsern gibt es noch weitere Tipps und Tricks. Wenn du noch mehr darüber wissen möchtest, dann guck in die folgenden Abschnitte. Dort zeigen wir dir was du noch alles mit dem Einfrieren von Gläsern machen kannst und wie du die Gläser später wieder richtig auftaust.
Gläser durch einfrieren reinigen
Gläser durch einfrieren reinigen? Das geht? Ja, in Spezialfällen kannst du die Gläser durch das Einfrieren sogar säubern. Obwohl man Gläser normalerweise bei großer Hitze reinigt und desinfeziert, macht es besonders Sinn das Glas einzufrieren, wenn du das Wachs einer Kerze entfernen möchtest.
Wir kennen es alle: Die Kerze ist bis zum Ende abgebrannt und das Glas ist voll mit Wachs. Aber wegschmeißen wäre viel zu schade. Lass das Glas einfach abkühlen und stelle es anschließend in den Gefrierschrank. Durch die extreme Kälte zieht sich das Wachs zusammen, sodass du auch die kleinsten Reste einfach entfernen kannst (7).
Gläser nach dem Einfrieren wieder richtig auftauen
Nachdem du jetzt alles zum Einfrieren der Gläser weißt, stellt sich noch die Frage, wie du deine leckeren Speisen im Anschluss wieder auftaust. Hier gilt das selbe Prinzip wie beim Einfrieren, das Glas muss langsam an die Veränderung der Temperatur gewöhnt werden.
Du solltest also den gefrorenen Glasbehälter auf keinen Fall in heißes Wasser oder in die Mikrowelle stellen. Am besten lässt du das Glas langsam im Kühlschrank auftauen (8).
[/kb_faq]
Fazit
Gläser sind eine tolle nachhaltige Alternative zum Einfrieren von Lebensmitteln. Anders als Plastikbehälter oder Gefrierbeutel besteht das Material nicht aus Erdöl. Im besten Fall kannst du sogar einfach Marmaladengläser oder andere Konservegläser recyceln.
Beim Einfrieren von Gläsern gibt es nur ein paar Punkte, die du beachten solltest, sodass das Glas auch im Gefrierschrank ganz bleibt. Hältst du dich an die in diesem Artikel vorgeschalgenen Tipps, bist du auf der sicheren Seite und kannst zukünftig deine selbstgemachten Fertiggeriche problemlos im Glas einfrieren.
So sparst du dir auf lange Sicht nicht nur eine Menge Geld, sondern tust nebenbei auch noch etwas für die Umwelt.
Bildquelle: Schweitzer/ 123rf
Einzelnachweise (8)
1.
Görgen, B. (2021). Nachhaltige Lebensführung: Praktiken und Transformationspotenziale gemeinschaftlicher Wohnprojekte (Soziologie der Nachhaltigkeit, Bd. 3) (1. Aufl.). Bielefeld, Deutschland: transcript Verlag.
Quelle
2.
SWR Fernsehen.(2018). Einfrieren in Gläsern
Quelle
3.
Gläser und Flaschen GmbH.(2021). Plastikfrei einfrieren
Quelle
4.
Flately, A.(2020). Lebensmittel einfrieren im Glas: so geht’s
Quelle
5.
Marie.(2020). Glas einfrieren: Plastikfrei Lebensmittel aufbewahren
Quelle
6.
Fey,E.(2021). Lebensmittel im Glas einfrieren: Wie geht das?
Quelle
7.
Hery-Moßmann,N.(2020). Kerzenwachs aus Glas entfernen: Die besten Tipps und Tricks
Quelle
8.
Stary,V.(2020). Gläser einfrieren und wieder auftauen: Das müssen Sie wissen.
Quelle