
Der Kauf eines Gitterbettes für dein Baby kann eine aufregende, aber auch überwältigende Erfahrung sein. Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein zu wissen, wo man anfangen soll. In diesem Artikel geben wir dir die Informationen an die Hand, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Gitterbettes zu treffen.
Wir besprechen die verschiedenen Arten von Kinderbetten, Sicherheitsaspekte und Tipps, wie du das beste Angebot findest. Außerdem geben wir dir eine Checkliste an die Hand, auf die du beim Kauf eines Gitterbettes achten solltest. Mit diesem Leitfaden kannst du sicher sein, dass du die richtige Wahl für das Kinderzimmer deines Babys triffst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Gitterbett stellt den Klassiker unter den Babybetten dar. Die Gitterumrandung sorgt für eine ausreichende Luftzirkulation, welche vor dem plötzlichen Kindstod schützt.
- Durch das höhenverstellbare Lattenrost wird Anfangs das Hinein- und Herausheben des Kindes erleichtert. Später wird durch ein Hinabsinken der Matratze verhindert, dass das Kind aus dem Bettchen klettert.
- Die meisten Gitterbetten können durch einfache Umbauten zum Juniorbett mitwachsen und ersparen so die Anschaffung eines Übergangs-Kinderbetts.
Gitterbett Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Gitterbett kaufst
Was ist ein Gitterbett und für wen eignet es sich?
Die meisten Gitterbetten verfügen zudem über eine höhenverstellbare Matratze. Das hat den Vorteil, dass du dich nicht so tief herunterbücken musst, um den Säugling aus dem Bettchen zu heben. Wird das Kind größer, fängt es an zu krabbeln und zu klettern, wird die Matratze abgesenkt. Dadurch wird verhindert, dass dein Kind aus dem Bett fällt.
Einige Babybetten verfügen zudem noch über zwei oder mehr herausnehmbare Gitterstäbe. Damit kann dein Kind das Bettchen selbstständig betreten und verlassen, ist aber dennoch durch die anderen Gitterstäbe beim Schlafen geschützt.
Zudem gibt es Gitterbetten, die sich später zu einem Juniorbett umbauen lassen, indem die Gitterwände entfernt und die Kopf- und Fußteile verkleinert werden. Damit kann dein Kleinkind wie die Großen schlafen ohne, dass durch ein Jugendbett im Kinderzimmer Platz zum Spielen eingebüßt wird.
Manche Gitterbetten können bis zur Einschulung genutzt werden.
In welchen Größen ist das Gitterbett erhältlich?
Optisch unterscheiden sich die verschiedenen Größen kaum. Ein größeres Bettchen kannst du jedoch länger für dein Kind nutzen. Zudem lassen sich die großen Gitterbetten später zu einem Juniorbett umbauen. Damit kannst du die Zeit bis zum Kauf eines Jugendbettes überbrücken und sparst dir die Anschaffungskosten.
Dafür musst du, wenn dein Kind zum Kleinkind herangewachsen ist, einfach nur die Wände mit den Gitterstäben an den Seiten entfernen und diese durch Juniorseitenteile ersetzen. Dies geht mittels weniger Handgriffe. Nun kann dein Kind selbstständig aus und in das Bett steigen, ohne sich bei Kletterversuchen zu verletzen.
Üblicherweise werden die großen Kinderbetten mit den Umbauseiten geliefert. Es kann jedoch bei einigen Herstellern sein, dass du diese als Zubehör erwerben musst. Achte deshalb beim Kauf auf die Vollständigkeit.
Bis zu welchem Alter kann das Gitterbett genutzt werden?
Das große Gitterbett, 70cmx140cm, kann sogar genutzt werden bis dein Kind 6 Jahre alt ist. Hier lassen sich die Gitterseiten in der Regel immer entfernen und Kopf-, sowie Fußteil verkleinern.
Im Folgenden kannst du dir einen schnellen Überblick über die empfohlenen Bettgrößen je nach Alter deines Kindes machen. Die Angaben sind nur Richtwerte. Sollte dein Kind einen Wachstumsschub haben, kann es natürlich sein, dass es bereits vor dem angegebenen Alter aus der jeweiligen Bettgröße herauswächst.
Alter | Bettgröße |
---|---|
0-1 Jahr | Gitterbett 60×120 und 70×140 cm |
1-3 Jahre | Gitterbett oder Juniorbett mit 60×120 und 70×140 cm |
4-6 Jahre | Kinderbett mit 70×140 cm oder 70×160 cm |
6-12 Jahre | Kinderbett mit 60x200cm |
Worauf sollte beim Standort des Gitterbetts geachtet werden?
Stelle das Gitterbett auch nicht direkt vor eine Heizung. Durch die Aufgestaute Hitze kann dein Kind überhitzen. Auch kann es mit seinen kleinen Händen durch die Gitterstäbe gegen die Heizung kommen und sich verbrennen.
Welches Zubehör benötige ich für das Gitterbett?
Die Kindermatratze sollte frei von möglichen Schadstoffen sein. Auch solltest du darauf achten, dass sie einen für dein Baby angemessenen Härtegrad hat. Die Matratze sollte darüberhinaus über eine gute Luftdurchlässigkeit verfügen.
Damit wird vermieden, dass dein Kind in ungünstigen Liegepositionen nicht genug Luft bekommt, oder das zuvor ausgeatmete CO2 erneut einatmet. Gleiches gilt natürlich auch für den Bezug der Matratze.
Zudem benötigst du ein passendes Bettlaken und einen Schlafsack für dein Baby.
Hebammen und Ärzte raten wegen der Gefahr des plötzlichen Kindstodes von weiterem Zubehör ab. Gerade Decken und Kissen bergen die Gefahr, dass dein Kind mit seinem Köpfchen einsinkt und nicht genügend Luft bekommt.
Du kannst das Gitterbett innen mit einer Bettumrandung auskleiden. Diese gibt es in allen Formen, Stoffen und Farben. Mit ihnen verhinderst du, dass sich dein Kind an den Gitterstäben anstößt. Zudem gibt die dadurch entstehende Gemütlichkeit deinem Baby das Gefühl von Geborgenheit.
Nestchen oder Bettumrandungen schützen den Kopf deines Babys.
Alternativ kannst du auch ein sogenanntes Nestchen in das Gitterbett legen und dein Baby in diesem platzieren. Das Nestchen gibt deinem Kind halt und sorgt somit ebenfalls dafür, dass es nicht gegen die Gitterstäbe kommt.
Achte jedoch bei allen Schutzvorrichtungen die du im Babybett anbringst darauf, dass die Luftzirkulation im Bettchen nicht beeinträchtigt wird. Sonst besteht das Risiko einer Überhitzung oder der oben bereits erwähnten CO2-Rückatmung.
Das Gleiche gilt für Schafsfelle, welche aus luftundurchlässigem Leder bestehen und einen das ganze Bett umschließenden Himmel.
Natürlich kannst du einen Himmel an dem Bettchen anbringen, achte jedoch darauf, dass er nicht geschlossen ist. Gerade im Sommer kann sich ein luftdurchlässige Insektenschutz als äußerst Praktisch erweisen.
In diesem Video kannst du dir noch ein paar nützliche Tips zur Einrichtung des Gitterbetts ansehen.
Wann sollten die Gitterstäbe entfernt werden?
Generell geht man davon aus, dass Kinder zwischen 1,5 und 3 Jahren in ein Bettchen ohne Gitterstäbe wechseln.
Damit sich das Kleinkind dennoch geborgen fühlt und du dir keine Sorgen machen musst, dass es beim Umdrehen aus dem Bett fällt, gibt es einen Fallschutz. Dieser besteht aus einer etwas erhöhten Latte, welche man am Bettkasten befestigen kann.
Das Kind kann dann nicht mehr rausfallen. Dennoch ist die Latte so niedrig, dass ein Verlassen und Begehen des Bettes ohne Klettern möglich ist.
Zudem kannst du die Matrazenritze zur Wand mit einer Bettwurst/ Bettschlange abdecken. So kann dein Kind auch nicht zwischen Wand und Matratze rutschen und fühlt sich ähnlich geborgen, wie mit der weichen Bettumrandung im Gitterbett.
Was kostet ein Gitterbett?
Ein solides Gitterbett fängt bei einem Preis von 60 € an und geht bis zu 500 € hoch.
Günstig | Teuer |
---|---|
ab 60 € | bis 500 € |
Entscheidung: Welche Arten von Gitterbetten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt zwei Arten von Gitterbetten zwischen denen du dich entscheiden kannst, das rechteckige und das runde Gitterbett. Je nachdem welches Modell dir besser zusagt, kannst du dich für das eine oder das andere entscheiden.
- rechteckiges Gitterbett
- rundes Gitterbett
Was zeichnet ein rechteckiges Gitterbett aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Ein rechteckiges Babybett stellt den absoluten Klassiker dar. Dieses Bett kann ohne den Kauf weiterer Zusatzteile mit deinem Kind wachsen. Je nachdem ob du dich für oder gegen ein Kombipaket entscheidest ist neben dem Lattenrost auch noch eine Matratze und gegebenenfalls eine Bettumrandung enthalten.
Wenn dein Baby älter wird und anfängt zu krabbeln und klettern, kannst du das Lattenrost tiefer stellen, damit dein Kind nicht herausfallen kann. Später lassen sich bei den meisten Modellen die Gitterwände entfernen und der Kopf- und Fußteil verkleinern. So kann dein Kind bis zum 7. Lebensjahr in dem zum Juniorbett umgebauten Bettchen schlafen.
Ein rechteckiges Gitterbett mit einer Größe von 60cmx120cm oder 70cmx140cm ist Anfangs etwas groß für das kleine Neugeborene. Durch eine gemütliche Bettumrandung, einen kleinen Himmel oder ein Nestchen lässt sich es sich aber im Handumdrehen in ein gemütliches Babybett verwandeln und bietet deinem Kind so dennoch genügend Geborgenheit.
Zudem kannst du dir bei einem größeren Bett sicher sein, dass es deinem Kind nicht zu heiß wird, da die Luft besser zirkulieren kann.
Darüber hinaus könnte das Bettchen gegebenenfalls etwas wuchtig im kleinen Kinderzimmer wirken. Aus diesem Grund wird es meist an die Wand gestellt.
Das rechteckige Gitterbett bietet eine praktische Variante für ein Babybett. Durch seine klassisch rechteckige Form lässt es sich, je nach Modell, später perfekt zu einem Juniorbett umbauen und sich in das Kinderzimmer integrieren. Dadurch, dass das Kind von Beginn an in diesem Bett schläft, ist es ihm besonders vertraut.
Was zeichnet ein rundes Gitterbett aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Eine vollkommen runde Sache! Anders als beim klassischen rechteckigen Kinderbett gleicht das runde Gitterbett im Design einem Stubenwagen oder einer Babywiege. Durch die runde Form ist es viel Kompakter als das rechteckige Gitterbett und kann somit auch mitten im Raum aufgestellt werden. Ein echter Hingucker!
Auch dieses Gitterbett ist in der Regel höhenverstellbar und kann mitwachsen. Für den Säugling werden am Anfang nur die Kopfteile zusammengeschraubt. Dadurch ergibt sich eine kreisrunde Liegefläche, welche für Geborgenheit sorgt.
Wächst das Baby und fängt an mehr zu strampeln kann ein gerades Mittelstück eingebaut werden. Das Gitterbettchen ist nun oval. Nachteilig an diesem Modell ist allerdings, dass nun das runde Lattenrost, sowie die runde Matratze durch eine ovale ausgetauscht werden müssen.
Deshalb solltest du beim Kauf unbedingt darauf achten, dass die zusätzlich benötigten Teile enthalten sind.
Später lassen sich die meisten Modelle, wie auch beim rechteckigen Modell, zu einem Juniorbett umbauen. Allerdings bleiben die ovale Form und die hohen Gitterstäbe an Kopf- und Fußende dann bestehen.
Das runde Gitterbett ist eine willkommene Abwechslung im Kinderzimmer. Durch seine kompaktere Form wirkt es nicht so wuchtig und kann anfangs sogar im Schlafzimmer Platz finden. Zum Beispiel anstelle eines Beistellbettes.
Später kann es, je nach Modell, mit dem Kind mitwachsen. Allerdings muss dafür dann eine ovale Matratze eingesetzt werden. Du solltest beim Kauf also unbedingt auf die Vollständigkeit des Paketes achten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gitterbetten vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Eigenschaften du dich zwischen den möglichen Gitterbetten entscheiden kannst.
Die Gesichtspunkte, mit deren Hilfe du die Gitterbetten miteinander vergleichen kannst, sind folgende:
- Zertifizierung
- Höhenverstellbare Liegefläche
- Abstand der Gitterstäbe
- Zum Kinderbett umbaubar
- Stabile Ausführung
- Herausnehmbare Gitterstäbe
Zertifizierung
Es gibt eine fast unendlich große Auswahl an Gitterbetten. Von rund, über oval bis rechteckig, mit Himmel oder ohne, in verschiedenen Farben, in unterschiedlichem Design.
Um hier den Überblick zu behalten, achte beim Kauf deines Gitterbetts einfach darauf, dass es über ein DIN- oder TÜV-Zeichen oder ein GS-Zertifikat für geprüfte Sicherheit verfügt. So bist du auf der sicheren Seite.
Das TÜV-Siegel besagt, dass die verwendeten Farben und Lacke aus natürlichen Stoffen bestehen und keine Gefahr für die Gesundheit des Kindes darstellen. Schließlich wird eine Zeit kommen, in denen dein Kind alles in den Mund steckt.
Das GS Zeichen steht für die geprüfte Sicherheit der Artikel. Hat das Bettchen ein GS Siegel, dann erfüllt es die gesetzlich geforderte Sicherheit. Dieses Zeichen wirst du auch noch auf einigen Kinderspielsachen entdecken.
Höhenverstellbare Liegefläche
Beim Kauf eines Gitterbetts solltet du darauf achten, dass das Lattenrost im Bettchen höhenverstellbar ist. So kannst du die Liegefläche deines Neugeboren weiter nach oben stellen, sodass du dich nicht ganz nach unten Bücken musst um es aus dem Bettchen zu holen.
Gleiches git natürlich auch für das Reinlegen. Die Wahrscheinlichkeit das dein gerade auf dem Arm eingeschlafenes Baby beim Hinlegen nicht aufwacht ist höher, wenn du dich nicht soweit herunter bücken musst.
Kommt dein Kind ins Kleinkindalter und fängt an zu krabbeln und klettern, solltest du das Lattenrost weiter nach unten stellen, damit es nicht herausfallen kann.
Bestenfalls ist das Gitterbett 3-fach Höhenverstellbar.
Die meisten Babys fangen ab dem 9. Monat an sich an Gegenständen hochzuziehen. Das ist der Zeitpunkt, an welchem das Lattenrost eine Stufe tiefer gestellt werden sollte.
Fängt dein Kind an sich richtig hinzustellen, solltest du die Liegefläche auf die unterste Stufe hängen.
Abstand der Gitterstäbe
Achte beim Kauf deines Gitterbetts darauf, dass der Abstand zwischen den Gitterstäben 4,5 bis 7,5 cm beträgt.
Sind die Gitterstäbe zu nah beieinander wird die Luftzirkulation beeinträchtigt. Dies kann zu einer Überhitzung deines Babys und zu einer ebenfalls lebensbedrohlichen CO2-Rückatmung führen.
Haben die Gitterstäbe einen größeren Abstand als 7,5 cm besteht die Gefahr, dass dein Kind versucht seinen Kopf durch die Stäbe zu strecken und dann gegebenenfalls stecken bleibt.
Zum Juniorbett umbaubar
Die meisten Gitterbetten haben den großen Vorteil, dass sie mit deinem Kind wachsen. So lassen sich bei den gängigen Modellen später die Gitterwände entfernen und die Kopf- und Fußteile verkleinern. Damit erhält du in wenigen Handgriffen ein Juniorbett, welches dein Kind bis zum 7 Lebensjahr begleiten kann.
Damit sparst du dir die Anschaffung von Betten in Zwischengrößen, aus denen dein Kind dann wieder sehr schnell rauswächst. Zudem kennt dein Kind dieses Bett von Anfang an. Diese Vertrautheit kann ihm dabei helfen, die Nächte leichter alleine in seinem Bett zu verbringen.
Stabile Ausführung
Gerade wegen des Vorteils, dass du das Gitterbett später zu einem Juniorbett umbauen kannst, solltest du darauf achten, dass es stabil ist. Das Bettchen wird dein Kind nach Möglichkeit bis zu 6 Jahre begleiten.
Auch nach dieser Zeit kann das Bett an Geschwisterchen oder andere Kinder in der Familie weitervererbt werden. Aus einigen der runden Gitterbetten lässt sich am Ende sogar eine kleine Sitzecke mit Tisch fürs Kinderzimmer bauen.
Herausnehmbare Gitterstäbe
Einige Gitterbetten verfügen zudem über zwei bis vier herausnehmbare Gitterstäbe. Damit kannst du deinem Kleinkind einen sicheren Ausstieg aus dem Bettchen ermöglichen, ohne gleich die Gitterwände an den Seiten ganz zu entfernen.
Die Stäbe rasten fest ein, sodass dein Kind sie nicht selbstständig entfernen kann. Wenn du dein Kind also für einen Mittagsschlag in das Gitterbettchen legen möchtest, ohne ihm die Möglichkeit des selbstständigen Aufstehens zu geben, kannst du die Stäbe einfach wieder einhaken.
Gerade wenn dein Kind sauber werden soll, können die herausnehmbaren Stäbe eine tolle Möglichkeit sein, ihm nachts den selbstständigen Gang zum Töpfchen zu ermöglichen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gitterbett
Wie gewöhne ich mein Kind an das Gitterbett?
Eine der großen Herausforderungen jeder Eltern besteht darin, dass Kind an das eigene Bettchen zu gewöhnen. Im Folgenden kannst du dir ein paar Tips holen, die du vor dem Schlafen gehen deines Kindes beachten solltest.
- Strikte tägliche Abendroutine einführen
- Kein Toben mehr vor dem ins Bett gehen
- Eine gute Nacht Geschichte vorlesen
- Sicherheitsbedürfnis des Kindes Stillen (z.B. durch ein Nachtlicht)
- Gemeinsame Kuscheleinheiten im Kinderbett
- Training, Training, Training
Übrigens hilft es dem Kind auch, wenn es sich in seiner Bettwäsche besonders wohlfühlt und Spaß an den Motiven hat. Dabei kann dir besondere Kinderbettwäsche eine große Hilfe sein.
In diesem Video kannst du dir Alternativen zur sogenannten Schrei-Therapie ansehen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://blog.my-fantasyroom.de/welches-babybett-ist-das-richtige/
[2] https://www.mibaby.de/babybett
[3] https://www.kinderraeume.com/tipps-zum-babybett/
[4] https://www.baby-welten.de/babybett/
Bildquelle: pixabay.com / congerdesign