
Unsere Vorgehensweise
Du hast viel schönes sowie edles Geschirr und in der Küche ist einfach kein Platz dafür? Dann könnte ein Geschirrschrank fürs Wohnzimmer die ideale Lösung für dich sein. Damit lässt sich dein Geschirr möglichst unkompliziert verstauen, zudem können Geschirrschränke als zusätzlicher ästhetischer Blickfang fungieren, da nobles Geschirr dadurch wunderbar zur Geltung gebracht wird.
Geschirrschränke sind zu unterschiedlichen Größen, Farben, Materialien und Preisen erhältlich, weshalb sich der ideale Erwerb nicht immer als einfach gestaltet. Mit unserem Geschirrschrank Ratgeber wollen wir dir zeigen, welche Kriterien bei einem Kauf zu beachten sind und wie du den richtigen Geschirrschrank für dein Wohnzimmer findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Geschirrschränke fungieren als zusätzlicher Stauraum, aber auch als ästhetischer Blickfang.
- Beim Kauf eines Geschirrschrankes solltest du auf die Farbe, das Material, die Größe und auf das Gewicht achten, damit dein Geschirrschrank auch ideal in dein Wohnzimmer passt.
- Je nachdem, wie sehr du dein Geschirr in Szene setzen willst, kannst du zwischen einem geschlossenen und einem offenen Geschirrschrank wählen.
Geschirrschränke Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Um dir bei der Wahl des richtigen Schrankes für dein Geschirr zu helfen, haben wir in folgendem Teil unsere persönlichen Favoriten für dich aufgelistet und die wichtigsten Eckpunkte knapp umrissen.
- Der beste Allround-Geschirrschrank
- Der beste kompakte Geschirrschrank
- Der beste Geschirrschrank aus Massivholz
- Der beste offene Geschirrschrank
- Der beste geschlossene Geschirrschrank
- Der beste verglaste Geschirrschrank
Der beste Allround-Geschirrschrank
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Vicco Küchenregal Cambridge verfügt über eine Melaminharzbeschichtung und ist deshalb nicht so anfällig für Kratzer und Verunreinigungen. Der gesamte Schrank besteht aus einer mit zwei Türen geschlossenen Kommode mit einem aufsetzbaren offenen Regal. Es ist also die ideale Kombination aus geschlossenen und offenen Elementen.
Der Küchenschrank im Landhausstil ist robust und widerstandsfähig, weshalb die Sicherheit deines Geschirrs ideal gewährleistet wird. Der massive Oberboden besteht aus Eiche und verleiht dem Schrank dadurch nicht nur eine ideale Stabilität, sondern besticht zusätzlich durch seinen edlen optischen Effekt.
Bewertung der Redaktion: Dieser Allround-Geschirrschrank bietet deinem Geschirr idealen Schutz und stellt dieses zusätzlich durch die oberen offenen Regale ästhetisch zur Schau.
Der beste kompakte Geschirrschrank
Der Vicco Küchenschrank gehört zur „R-Linie“, ist deshalb multifunktional und die integrierten Elemente sind individuell kombinierbar. Der Geschirrschrank besteht aus einem hochwertigen Material, welches leicht zu pflegen ist. Er ist in schlichtem Design gehalten und bietet viel Stauraum, ohne dabei zu sperrig zu wirken.
Aus funktionaler, nützlicher Perspektive ist dieser Geschirrschrank die ideale Lösung zur Aufbewahrung deines Geschirrs, jedoch handelt es sich hierbei um ein geschlossenes Schranksystem, was heißt, dass dein Geschirr für Betrachter nicht sichtbar ist. Der Geschirrschrank ist aber multifunktional und kann zusätzlich als Anrichte oder Abstellbereich verwendet werden.
Bewertung der Redaktion: Dieser Geschirrschrank ist die optimale Variante für all jene, die es gerne praktisch, funktional und kompakt haben. Er ist schlicht und bietet viel Stauraum und besticht durch seine multifunktionalen Verwendungszwecke.
Der beste Geschirrschrank aus Massivholz
Der Inter Link Buffet Geschirrschrank ist ein stabiles, massives Modell und besticht durch seine rustikale Holzoptik. Er besteht aus 3 Schubladen, 5 Türen und zwei weiteren Aufbewahrungsfächern, weshalb mehr als genug Stauraum für dein ganzes Geschirr geboten wird.
Der Geschirrschrank besteht aus nachhaltigem, organischem und umweltfreundlichem Kiefer-Massivholz und ist somit auch temperatur- und lichtresistent. Die Glasfronten bestehen aus einem transparenten Sicherheitsglas, welches sehr stabil ist sowie sich leicht reinigen lässt.
Bewertung der Redaktion: Der Geschirrschrank aus Massivholz ist die ideale Variante für all jene, die großen Wert auf ein ökologisches und nachhaltiges Material legen. Zudem besticht dieser Geschirrschrank durch seinen rustikalen Stil.
Der beste offene Geschirrschrank
Keine Produkte gefunden.
Der Homecho Buffetschrank ist ein Modell, welches vorwiegend aus Fächern ohne Türen besteht. Es handelt sich hierbei um einen offenen Geschirrschrank, obwohl an den Seitenfächern zwei Türen angebracht sind, die jedoch zumindest verglast sind. Er besteht aus stabilem, massivem und umweltfreundlichem Holz und kennzeichnet sich durch seine ausgezeichnete Tragfähigkeit.
Durch sein modernes Design lässt sich dieser Schrank ideal mit anderen Möbelstücken kombinieren, zudem kann er recht vielseitig verwendet werden. Ansonsten bietet dieser Geschirrschrank viele verschiedene Fächer zur idealen Aufbewahrung und Zur-Schau-Stellung deines Geschirrs und verfügt zusätzlich über eigene Abteile, die sich ideal zur Lagerung von Wein oder diversen anderen Alkoholflaschen eignen.
Bewertung der Redaktion: Dieser Geschirrschrank eignet sich ideal für Personen mit viel schönem, teurem und vor allem edlem Geschirr, da dieses durch das offene Schranksystem optisch ansprechend zur Schau gestellt wird. Bist du zudem noch Wein-Liebhaber, so wirst du auch für die zusätzlichen Wein-Fächer eine gute Verwendung finden.
Der beste geschlossene Geschirrschrank
Der mokebo Mehrzweckschrank eignet sich aufgrund seiner Höhe ideal zur Aufbewahrung deines Geschirres, da er schlicht und dezent ist, wenig Platz benötigt, aber gleichzeitig viel Stauraum bietet. Er ist in verschiedenen Farben und Ausführungen erhältlich und durch sein zeitloses Design gut mit anderen Möbeln kombinierbar.
Da es sich bei diesem Geschirrschrank um ein geschlossenes Modell handelt, ist dein Geschirr vor Licht, Staub und Temperatur gut geschützt. Jedoch dominiert hier das funktionale Kriterium der Aufbewahrung, da das Geschirr durch die blickdichten Türen keinem dekorativen Zweck gerecht werden kann.
Bewertung der Redaktion: Dieser geschlossene Geschirrschrank eignet sich besonders für Personen, die ihr Geschirr möglichst effizient verstauen wollen. Besonders für kleinere Räume ist er ideal, da er nicht viel Platz einnimmt. Jedoch geht bei diesem Modell der ästhetische Effekt verloren, da dass Geschirr nicht sichtbar ist.
Der beste verglaste Geschirrschrank
Der Vicco Geschirrschrank ist ein sehr schlichtes Modell mit qualitativ hochwertigen Materialien und zwei verglasten Türen. Der Schrank zählt zu der „R-Linie“, was bedeutet, dass er variabel aufbaubar ist und sich individuell kombinieren lässt.
Aufgrund seines dezenten Designs passt dieser Geschirrschrank in nahezu jedes Wohnzimmer und nimmt wegen seiner kleinen, kompakten Größe nicht sehr viel Raum ein. Er kann sowohl am Boden platziert als auch dekorativ an die Wand gehängt werden, je nachdem auf welcher Blickhöhe du dein Geschirr ausgestellt und präsentiert haben willst.
Bewertung der Redaktion: Der Vicco Geschirrschrank eignet sich besonders für nobles, teures Geschirr, da es durch die verglasten Türen optimal zur Geltung kommt.
Geschirrschränke: Kauf- und Bewertungskriterien
Bevor du dir einen Geschirrschrank zulegst, gibt es ein paar Dinge, die du vor diesem Kauf beachten solltest. Deshalb haben wir dir im folgenden Abschnitt einige Kriterien aufgelistet, auf die du bei deiner Entscheidung Wert legen solltest. Damit wollen wir dir helfen, den idealen Schrank für dich und dein Geschirr zu finden.
Die wichtigsten Eigenschaften von Geschirrschränken, die du vor einem Kauf auf dich abstimmen solltest, wären folgende:
Berücksichtigst du alle diese Kriterien vor einem Erwerb, so steht dem idealen Aufbewahrungsort für dein nobles Geschirr nichts mehr im Weg.
Gewicht
Wenn es um den Kauf eines Schrankes für dein Geschirr geht, so ist das Gewicht auf jeden Fall ein wesentliches Kaufkriterium. Besonders, wenn du in einem Wohngebäude ohne Lift wohnst, wirst du rückblickend sehr dankbar sein, auf diese Eigenschaft deines Geschirrschrankes geachtet zu haben.
Auch das Gewicht des Geschirrs, welches in deinem Geschirrschrank untergebracht werden sollte, gilt es zu berücksichtigen.
Besitzt du nämlich edles, schweres Porzellan, so sollte auch der Schrank dementsprechend robust sein, um das Gewicht des Geschirrs auch garantiert tragen zu können. Mit der Wahl des richtigen Geschirrschrankes kannst du deinem Geschirr die nötige Sicherheit und Stabilität geben, die es benötigt.
Material
Auch das Material ist ein wesentliches Kaufkriterium, welches es zu beachten gilt. Das Material ist nämlich ausschlaggebend dafür, wie robust und stabil dein Geschirrschrank ist. Nachdem vorwiegend teures und edles Geschirr separat in Schränken aufbewahrt wird, ist es hierbei wirklich elementar, dass der Schrank deinem Geschirr den nötigen Schutz bietet, welches es benötigt.
Setze bei der Wahl des Materials deines Geschirrschrankes auf eine Kombination aus Stabilität, Widerstandsfähigkeit und Ästhetik.
Deshalb empfiehlt es sich hierbei massive und robuste Materialien zu wählen. Ein beliebtes Material wäre beispielsweise Holz, da es sehr tragfähig, umweltfreundlich, aber auch ästhetisch ist. Metall hingegen besticht zwar auch durch seine Widerstandsfähigkeit, jedoch ist dieses Material optisch nicht gerade der Hingucker.
Größe
Das dritte wesentliche Kaufattribut deines Geschirrschrankes ist die Größe. Deshalb musst du hierbei besonders darauf achten, wo du denn den Schrank für dein Geschirr platzieren willst. Ist der Raum eher kleiner, so empfiehlt es sich nicht, sich einen großen, sperrigen Geschirrschrank zuzulegen, da dieser leicht klobig wirkt und unnötig viel Platz verbraucht.
Zusätzlich musst du auch beachten, wie viel Geschirr tatsächlich in diesem Schrank untergebracht werden soll. Je mehr Geschirr du besitzt, desto größer sollte der zugehörige Schrank sein, damit auch wirklich alles gut Platz hat. Besonders, wenn du einen offenen Geschirrschrank wählst, solltest du darauf achten, dem Geschirr den nötigen Raum zu lassen und es nicht ungünstig zu stapeln, da sonst der ästhetische Effekt des Geschirrschrankes verloren geht.
Geschirrschränke: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Dass es bevor du dir einen Geschirrschrank zulegst, einige Kriterien zu beachten gibt, haben wir bereits erwähnt. Sicherlich hast du diesbezüglich noch einige weitere Fragen, die wir dir nun in folgendem Teil beantworten wollen. Deshalb haben wir die häufigsten Fragen gesammelt und werden spezifisch darauf eingehen, um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern.
Für wen eignet sich ein Geschirrschrank?
Besitzt du also nicht nur viel Geschirr, sondern auch etwas noblere Teller, Tassen, Krüge oder Teller, so bist du mit einem Geschirrschrank für dein Wohnzimmer sicherlich gut beraten.
(Bildquelle: unsplash / Erol Ahmed)
All jenes Geschirr, welches in der Küche keinen Platz mehr hat oder welches zu schön ist, um hinter geschlossenen Regalen verschlossen zu werden, kann in dem Geschirrschrank verstaut werden.
Wenn du einen offenen oder verglasten Schrank wählst, so kannst du dein schönstes Geschirr auch dauerhaft präsentieren. So wird dein teures Porzellan multifunktional, da es nicht mehr nur zum Essen verwendet wird, sondern auch einen optischen, ästhetischen Effekt erzielt.
Geschirrschränke haben also zwei wesentliche Funktionen: die Aufbewahrung, aber auch die ästhetische Inszenierung des Geschirrs.
Welche Arten von Geschirrschränke gibt es?
Grundsätzlich jedoch existieren zwei Arten von Geschirrschränken, zwischen denen es zu unterscheiden gilt. Welche Vor- und Nachteile diese beiden Varianten mit sich bringen, wollen wir dir nun knapp in einer übersichtlichen Tabelle veranschaulichen.
Offene Geschirrschränke
Bist du im Besitz von teurem und noblem Porzellan so eignen sich offene Geschirrschränke ideal, da dies darin besonders zur Geltung gebracht wird. Jedoch bringt diese Variante nicht nur Vorteile mit sich, weshalb du dir die nun genannten Vor- und Nachteile einprägen solltest, um die richtige Wahl beim Kauf deines Geschirrschrankes zu treffen.
Geschlossene Geschirrschränke
Neben den offenen Geschirrschränken bevorzugen viele geschlossene Systeme zur Aufbewahrung ihres Geschirrs. Auch bei dieser Variante haben wir wieder die prägnantesten Vor- und Nachteile eruiert und dir in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst, damit du vor einem Kauf gut beraten bist.
Solltest du dich für einen geschlossenen Geschirrschrank entscheiden und möchtest aber nicht auf die ästhetische Wirkkraft eines offenen Geschirrschrankes verzichten, so kannst du zu einem verglasten Geschirrschrank greifen.
(Bildquelle: unsplash / Ruta Celma)
Dadurch ist dein teures Geschirr ideal geschützt und wird trotzdem optisch hervorgehoben, da es sichtbar ist.
Was kostet ein Geschirrschrank?
Typ | Preis |
---|---|
Offene Geschirrschränke | ca. 80-500€ |
Geschlossene Geschirrschränke | ca. 150-800€ |
Wie diese Tabelle deutlich ersichtlich macht, variieren die Preise von Geschirrschränken stark. Die schlichteren Schränke sind etwas billiger angesiedelt, während qualitativ hochwertigere, kunstvoll verzierte sowie optisch ansprechendere Geschirrschränke oft teurer ausfallen.
Wo kann ich einen Geschirrschrank kaufen?
- Ikea
- Kika
- XXXLutz
- Leiner
- Mömax
- Möbelix
- Amazon.de
- Otto.de
Alle hier aufgelisteten Möbelhäuser verfügen zudem über ein Online-Portal, wo du deinen Geschirrschrank auch bequem von zu Hause aus bestellen kannst.
Welche Alternativen gibt es zu einem Geschirrschrank?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Kommoden | Eine beliebte Alternative zum Geschirrschrank ist eine Kommode. Diese ist in der Regel niedriger als ein Schrank und bietet daher weniger Platz für das Geschirr. Kommoden zur Geschirraufbewahrung eignen sich deshalb tendenziell für Leute, deren Kontingent an schönem Geschirr eher überschaubar ist. |
Side-Boards | Eine weitere Option, dein Geschirr optimal zu verstauen, wäre der Erwerb eines Side-Boards. Diese Alternative kennzeichnet sich vor allem durch ihre Breite, weshalb sie auch zusätzlich als Untergrund für Fernseher fungiert. Dekorativ gesehen eignen sich Side-Boards weniger, wenn du dein Geschirr optisch zur Schau stellen willst, da hierbei der funktionale Aspekt des nötigen Stauraums überwiegt. |
Regale | Auch Regale können zur Aufbewahrung von Geschirr dienen. Jedoch steht bei dieser Alternative der Nutzen im Vordergrund und nicht der zusätzliche ästhetische sowie dekorative Effekt, den vor allem offene oder verglaste Geschirrschränke haben. Regale bieten viel Stauraum und eignen sich deshalb gut, um Geschirr aufzubewahren. |
Fazit
Wenn es um den Kauf des idealen Schrankes zur Aufbewahrung deines Geschirrs geht, so solltest du dir zunächst darüber klar werden, ob hierbei der funktionale oder der ästhetische Nutzen dominiert. Ist es dir wichtig, dass dein Geschirr optimal zu Geltung kommt und dabei kunstvoll platziert wird, so wird ein offener oder verglaster Geschirrschrank die optimale Lösung für dich sein.
Je nachdem wie viel schönes Geschirr du hast, kannst du zu einem größeren oder kleineren Geschirrschrank greifen und die passende Farbe wählen, damit der Schrank ideal zu deinem Wohnzimmer passt und damit zum echten Hingucker wird. Wählst du zusätzlich noch ein qualitativ hochwertiges und umweltfreundliches Material, so ist der perfekte Aufbewahrungsort für dein teures Geschirr gewährleistet.
Bildquelle: zhudifeng/ 123rf