Geräteschuppen
Zuletzt aktualisiert: 21. September 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Ein gepflegter Garten bedarf viel Arbeit und Fürsorge, das ist allgemein bekannt. Wohin aber mit den ganzen Gerätschaften und Utensilien, ohne das schöne Gartenbild zu zerstören? Abhilfe dafür bieten Geräteschuppen. Sie bieten dir nicht nur zusätzlichen Stauraum für deine Gartengeräte und -maschinen, sondern schützen auch vor der Witterung.

Es gibt sie in den verschiedensten Ausführungen. Wie du herausfindest welcher Geräteschuppen für dich am geeignetsten ist und am besten in dein Garten passt erfährst du hier in unserem großen Geräteschuppen Ratgeber.




Das Wichtigste in Kürze

  • Geräteschuppen unterscheiden sich nicht nur anhand des Materials, vor dem Kauf solltest du dir über mögliche verschiedene Eigenschaften bewusst werden und gut überlegen was du suchst.
  • Nicht alle Geräteschuppen bedürfen einer behördlichen Genehmigung, dies kann sich jedoch je nach Bundesland unterscheiden.
  • Je nach Geräteschuppen solltest du für die einen mehr Arbeits- und Pflegeaufwand einplanen als für die anderen.

Geräteschuppen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt viele verschiedene Geräteschuppen auf dem Markt. Nicht alle überzeugen jedoch in Qualität, Haltbarkeit oder erfüllen den erwünschten Nutzen. Wir haben dir im Folgenden die besten Geräteschuppen für 6 verschiedene Kategorien an Geräteschuppen herausgesucht, um dich bei der Auswahl zu unterstützen.

Der beste Geräteschuppen aus Holz

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Gerätehaus Mons von der Firma Alpholz, besteht aus massiven Fichtenholz. Es handelt sich um einen Geräteschuppen mit den Maßen 217x225x210 cm (HxBxT). Dieser Geräteschuppen aus Holz bietet damit ordentlich Stauraum für Gartengeräte und -Maschinen.

Durch ein Stecksystem aus einer Blockbohlenkonstruktion ist der Schuppen nicht nur einfach Aufzubauen, sondern auch sehr witterungsbeständig. Zusätzlich ist er mit Sturmleisten ausgestattet um den Schuppen vor Wind zu schützen. Damit ist er der perfekte Ort um dein Gartenzubehör vor Wind und Wetter zu schützen.

Bewertung der Redaktion: Hergestellt aus hochwertigem Fichtenholz, ausgestattet mit Strumleisten und Kunststoffgläsern ist dieser Geräteschuppen besonders Wetterfest.

Der beste Geräteschuppen aus Metall

Der SVITA P 80 Geräteschuppen von der Clictrade-GmbH besteht aus lackiertem verzinkten Stahl und ist damit besonders pflegeleicht. Ein Stahlrahmen als Fundament bietet Grundlage für die nötige Standfestigkeit und zusätzlich die Möglichkeit einen Boden zu installieren.

Der Geräteschuppen aus Metall der Clictrade-GmbH überzeugt vor Allem durch sein Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einer Größe von 186x130x80 cm (HxBxT) hat er eine moderate Größe, Gartenmaschinen und -geräten finden aber auf jeden Fall Schutz vor der Witterung.

Bewertung der Redaktion: Ein Geräteschuppen der der Witterung trotzt, pflegeleicht ist und Langlebigkeit verspricht.

Der beste Geräteschuppen aus Kunststoff

Das Gerätehaus Manor 6X5 von Keter hat mit den Maßen 226x185x152 cm (HxBxT) die im Durchschnitt typischen Maße für einen Geräteschuppen. Im Vergleich zu vielen anderen Gerätschuppen besitzt dieser zudem eine integrierte Bodenplatte.

Aufgrund des Materials hast du bei dem Geräteschuppen aus Kunststoff von Keter keinen Wartungsaufwand. Einmal aufgebaut und gut fixiert garantiert dieser Schuppen einen langlebigen Unterstand für allerlei Utensilien.

Bewertung der Redaktion: Dieser Geräteschuppen ist für alle die es pflegeleicht und einfach mögen, durch die vorinstallierte Bodenplatte verlangt er besonders wenig zusätzliches handwerkliches Geschick.

Der beste Geräteschuppen für den Garten

Das Metallgerätehaus XL der Juskys Gruppe GmbH bietet mit den Maßen 277 × 192 × 191 cm (HxBxT) besonders viel Stauraum. Stabilisiert durch ein Metallfundament und ausgestattet mit einem Satteldach, verspricht es verschiedensten Wetterlagen stand zu halten.

Wie die meisten Geräteschuppen aus Metall besteht auch dieser aus verzinktem Stahl und ist so geschützt vor Rostbildung. Neben dem Preis-Leistungsverhältnis überzeugt hier also vorrangig die Geräumigkeit und einfache Pflege.

Bewertung der Redaktion: Auch dieser Geräteschuppen ist Wind- und Wetterfest, pflegeleicht und bietet zusätzlich eine Menge Stauraum.

Der beste Geräteschuppen für den Balkon

Mit den Maßen 96,5x87x 46,5 cm (HxBxT) ist der Outsunny Holz Gartenschrank der Firma MH Handel GmbH viel mehr ein Geräteschrank als ein Geräteschuppen. Durch das Pultdach aus Bitumenplatte ist der Schrank jedoch wasserdicht und hergestellt aus robustem Tannenholz, zudem stabil und langlebig.

Die auf dem Balkon benötigten Gartengeräte, sollten in diesem Schrank auf jeden Fall Platz finden, ohne den ganzen Balkon einzunehmen. Der Gartenschrank ist damit eine super Alternative zu den großen Geräteschuppen für Gärten.

Bewertung der Redaktion: Ideal für Orte mit wenig Platz bietet dieser Geräteschrank die Perfekte Lösung auf dem Balkon zusätzlichen Stauraum zu schaffen.

Die beste Geräteschuppen Kombination

Das Model Tampa von Lasita Maja eine Kombination aus Gerätehaus und Unterstand. Insgesamt betragen die Maße des Konstruktes 211x319x501 cm (HxBxT). Die Fläche des Gerätehauses hat dabei ein Größe von 286,4×286,4 cm (BxT).

Der Geräteschuppen mit Unterstand aus Fichte ist ideal sofern man Holz einlagern will, einen zusätzlichen Unterstand für Fahrräder braucht oder einen Rückzugsort im trockenen gewährleisten will.

Bewertung der Redaktion: Vielseitig nutzbar ist dieser Geräteschuppen ein wahrer Allrounder. Ob für die Freizeitnutzung oder als Unterstand, er bietet zusätzlich zur sicheren Staumöglichkeit eine überdachte Nutzfläche.

Geräteschuppen: Kauf- und Bewertungskriterien

In diesem Abschnitt zeigen wir dir einige Entscheidungskriterien auf, mit deren Hilfe du den für dich individuell passendsten Geräteschuppen finden kannst und was du vor dem Kauf beachten solltest.

Die Kriterien anhand welcher du Geräteschuppen miteinander vergleichen kannst sind:

In den folgenden Absätzen erklären wir dir noch einmal genau worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Zweck

Ein Geräteschuppen kann verschiedene Zwecke erfüllen. Vorrangig dienen Geräteschuppen dazu, Maschinen, Werkzeug und Gartengeräte vor Witterung zu schützen und für Ordnung im Garten zu sorgen.

Nicht nur handwerkliche Gegenstände finden in einem Geräteschuppen Platz. Oft werden diese auch dazu genutzt größere Geräte wie Rasenmäher, Fahrräder, oder aber auch Gegenstände wie Mülltonnen unterzubringen.

Vor dem Kauf solltest du dir also gut überlegen, was in deinem Geräteschuppen untergebracht werden soll und welchen zweck dieser erfüllen wird. Willst du lediglich einen kleinen Geräteschuppen für Gartengeräte und Werkzeug? Oder willst du den Geräteschuppen vielleicht sogar mit anderen nützlichen Elementen für deinen Garten kombinieren.

Material

Ob aus Holz, Metall oder Kunststoff, die Wahl des Materials für deinen Gerätschuppen ist nur einer der weiteren Aspekte die du vor dem Kauf beachten solltest. Und dennoch kein zu vernachlässigender Faktor.

Die verschiedenen Materialien haben ganz unterschiedliche Eigenschaften und unterscheiden sich deshalb nicht nur in der Optik.

Tipp: Hölzer aus klimatisch kälteren Regionen wie dem Norden Europas gelten qualitativ als besonders hochwertig.

Holz: gilt als besonders natürlich in das Gartenbild anpassend. Es bedarf allerdings auch besonderer Pflege, damit dein Gartenschuppen witterungsbeständig, sicher und in Takt bleibt. Die Vorteile von Holz sind seine Elastizität, Belastbarkeit und Nachhaltigkeit.

Holz ist jedoch ein Naturprodukt und versucht sich den klimatischen Verhältnissen der Umwelt anzupassen. Im Bezug auf die Luftfeuchtigkeit bedeutet das, dass sich Holz bei feuchtem Klima ausdehnt und bei Trockenheit zusammenziehen kann, sowie Risse bildet. Bei dem Bau eines Geräteschuppen aus Holz solltest du deshalb besonders auf die Qualität des verbauten Holzes achten.

Beliebt für den Bau von Geräteschuppen sind deshalb robuste Hölzer wie zum Beispiel von der Fichte oder Lärche, denn durch ihren hohen Harzanteil sind sie besonders witterungsbeständig.

Vor dem Kauf solltest du außerdem darauf achten, ob das Holz bereits imprägniert ist. Sollte dies nicht der Fall sein empfiehlt es sich das Holz vor dem Bau mit einer Holzlasur zu behandeln. So bleibt es auch vorerst witterungsbeständig.

Metall: Gegenüber Holz hat ein Geräteschuppen aus Holz den großen Vorteil, dass er keiner besonderen Pflege bedarf. Im Idealfall ist der Geräteschuppen dann aus Aluminium oder feuerverzinktem Blech und weist damit auch nach mehreren Jahren keine Alterserscheinungen auf.

Metallschuppen dienen jedoch grundsätzlich nur zu Aufbewahrung von Gartengeräten und sind als Rückzugsort eher ungeeignet. Solltest du deinen Geräteschuppen auch anderweitig nutzen wollen empfiehlt sich ein Schuppen aus Holz oder Kunststoff.

Außerdem ist die Auswahl an Farbmöglichkeiten bei Metallschuppen oft auf die Farben Silber, Anthrazit oder Grün beschränkt.

Kunststoff: Genau wie der Metallschuppen ist ein Geräteschuppen aus Kunststoff sehr Pflegeleicht. Auch hier entfällt die laufende Pflege mit Holz abschleifen und streichen.

Kunststoff ist UV- und witterungsbeständig, er kann weder rosten, noch faulen und ist damit der pflegeleichteste Aufbewahrungsort für deine Gartengeräte. Der Aufbau ist außerdem meistens recht simpel, mit Hilfe von Steckverbindungen, und erfordert oft kein Werkzeug.

Stabil wird ein Geräteschuppen aus Kunststoff durch massive Standpfosten (oft aus Metall) und bedarf deshalb nicht unbedingt eines richtigen Fundaments.

Geräteschuppen aus Kunststoff gibt es in allem möglichen Formen und Farben. Ob dieser jedoch auch als Rückzugsort dienen kann, ist letztendlich jedem selbst überlassen.

Bauart/ Kombinationsmöglichkeiten

Wer denkt Geräteschuppen ist gleich Geräteschuppen, der irrt sich. Es gibt unzählige verschieden Ausfertigungen an Geräteschuppen, angefangen von der Bauart bis hin zu den Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Gartenelemente.

Vor dem Kauf eines Gerätschuppens solltest du deshalb folgende Punkte bezüglich der Bauart abwägen:

  • Fundament: Willst du einen Geräteschuppen mit oder ohne Boden, auf Stelzen, oder vielleicht doch lieber mit Rädern für mehr Mobilität?
  • Form: Auch über die Form solltest du dir Gedanken machen. Je nach vorgesehenem Standort passt vielleicht eher ein rechteckiger, quadratischer, 5-eckiger, L-förmiger, oder runder Geräteschuppen
  • Raumanzahl: Meistens hat man die Wahl zwischen 1 oder 2 Räumen. 2 Räume eigenen sich vor Allem, will man den Geräteschuppen auch als Gartenhaus und Rückzugsort nutzen
  • Dach: Auch über das Dach sollte man sich vor dem Bau eines Geräteschuppens Gedanken machen. Genau so wie beim Hausbau gibt es auch hier die Möglichkeiten eines Flachdachs, Satteldachs, Pultdachs, Spitzdachs, Walmdachs, oder anderer besonderer Dachformen mit all ihren Vor- und Nachteilen.
  • Statik/ Wandstärke und Dachlast: Im Bezug auf Witterungsbedingungen und der Maximalschneelast, sollte man außerdem die Statik des Geräteschuppens beachten.
  • Verglasung: Her stellt sich die Frage ob du einen Geräteschuppen mit oder ohne Fenstern bevorzugst. Wenn du dich für Fenstern entscheidest solltest du dir auch Gedanken über die mögliche Materialien der Fenster machen. Hier hast du meistens die Wahl zwischen Echtglas, Plexiglas, oder Isoglas.
  • Tür: Auch bei den Türen eines Geräteschuppens gibt es verschiedene Möglichkeiten. Für einen besonders großen Zugang gibt es zum Beispiel Doppel- oder Schiebetüren. Aber vielleicht reicht ja auch eine Einzeltür oder Deckelöffnung.
  • Kombiniermöglichkeiten: Wer anstatt eines einfachen Geräteschuppens gleich ein Multischuppen bauen mag, kann diesen zum Beispiel mit Gewächshaus, Holzlager, Spielhaus, Gartenhaus, Sauna, oder auch Carport kombinieren.
  • Stromanschluss: Wer im Geräteschuppen handwerken, oder diesen auch als Gartenhaus nutzten will sollte außerdem über eine Stromanschluss nachdenken. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder Strom mit Hilfe von erneuerbaren Energien durch Solarplatten auf dem Dach, oder durch das Verlegen eines Erdkabels vom Wohnhaus aus. In Beiden Fall empfiehlt es sich einen Elektrotechniker zu Rate zu ziehen, um Kurzschlüsse, Kabelbrand oder schlimmeres zu vermeiden.
  • Wasseranschluss: Auch ein Wasseranschluss in oder an einem Geräteschuppen kann von Vorteil sein. Mit Hilfe von Regenrinnen könnte hier entweder Regenwasser in der Regentonne gesammelt werden, oder es wird, etwas aufwendiger, eine Wasserleitung verlegt.

Standort

Auch der vorgesehene Standort für deinen Geräteschuppen kann sich auf die für dich passende Auswahl auswirken. Entscheidend kann hier sein, ob dein Geräteschuppen im Garten, auf dem Balkon, im Vorgarten, auf einer Wiese, oder einer vorgepflasterten Fläche stehen soll.

Bei einem Geräteschuppen auf dem Balkon, einer Vorgepflasterten Fläche, wie zum Beispiel der Terrasse, oder an der Garage angrenzend solltest du sichergehen können, dass ein Geräteschuppen genügend Stabilität und Standfestigkeit aufweist, um nicht anfällig für Wind und Sturm zu sein.

Im Garten, Vorgarten oder auf einer Wiese kann das richtige Fundament bedeutend für die Langlebigkeit deines Geräteschuppens sein. Ist dies nicht gegeben könnten nach den ersten Wintern oder Herbststürmen Mängel auftreten.

Allgemein gilt, dass ein freistehender Geräteschuppen mehr Stabilität verlangt als ein an die Hauswand grenzender.

Größe

Auch die Größe deines Geräteschuppens solltest du dir gut überlegen. Denn in Deutschland kann die Größe eines Geräteschuppens, neben anderen Kriterien, mit entscheidend dafür sein ob dieser genehmigungspflichtig ist.

Abgesehen von den anderen Kriterien kann man davon ausgehen, dass ein Geräteschuppen dessen Maße kleiner als 10 Kubikmeter befassen in der Regel genehmigungsfrei ist.

Ab wann du eine Genehmigung für einen Geräteschuppen brauchst und was genau du beachten musst haben wir dir in unserem Ratgeberteil noch einmal detaillierter zusammengefasst.

Anschaffungsaufwand/ Aufbau

Vor dem Kauf eines Geräteschuppens solltest du dir auch über den Aufwand beim Aufbauen bewusst sein. Es gibt verschiedene Bauweisen an Geräteschuppen die mal  mehr und mal weniger handwerkliches Geschick erfordern.

Allgemein wird bei den Bauweisen unterschieden in:

  • Blockbauweise
  • Steckbauweise
  • Schraubbauweise
  • Elementbauweise
  • Rahmenbauweise

Zusätzlich zu der Bauweise solltest du auch beachten, dass ein Schuppen welcher ein Fundament benötigt mehr Anschaffungsaufwand bedeutet als ohne. Und ob du dich in der Lage siehst dies in Eigenregie durchführen zu können oder doch lieber auf professionelle Hilfe zurückgreifen musst.

Geräteschuppen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In dem Ratgeber wollen wir dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Geräteschuppen beantworten. Hier erfährst du alles vom Kauf bis zur Pflege danach. Nach dem du den Ratgeber gelesen hast bist du Experte, was Geräteschuppen  betrifft.

Für wen eignet sich ein Geräteschuppen?

Ein Geräteschuppen ist grundsätzlich für jeden geeignet, der Gartengeräte oder Maschinen vor Witterung schützen will und zusätzlichen Stauraum benötigt.

Geräteschuppen-1

Ein Gerätschuppen sorgt nicht nur für Ordnung, sondern schützt deine Geräte auch vor Schäden durch die Witterung.
(Bildquelle: Eco Warrior Princess/ Unsplash)

Voraussetzung für einen Geräteschuppen sollte ausreichend Platz sein. Dieser Kann auf der Terrasse, im Garten oder auch auf einem Balkon sein. Grundsätzlich gibt es verschiedene Varianten an Geräteschuppen die sich Standortbedingt unterscheiden.

Welche Arten von Geräteschuppen gibt es?

Wie oben schon genannt gibt es viele verschiedene Varianten an Geräteschuppen. Hier haben wir dir die typischsten noch einmal mit ihren Vor- und Nachteilen zusammengefasst.

Geräteschuppen aus Holz

Der größte Vorteil eines Geräteschuppens aus Holz ist seine Stabilität, Belastbarkeit und die Nachhaltigkeit. Ein Holzschuppen passt sich super an das Gartenbild an und harmoniert mit der Natur.

Der einzige Nachteil ist, dass er sowohl im Aufbau als auch in der Pflege oft etwas aufwendiger ist als andere Alternativen.

Vorteile
  • Naturprodukt
  • Nachhaltig
  • Hohe Elastizität, Belastbar
Nachteile
  • Pflegeintensiv
  • Oft anspruchsvollerer Aufbau

Geräteschuppen aus Metall

Beständig, langlebig und besonders pflegeleicht ist der Geräteschuppen aus Metall. Eingeschränkt in der Auswahl an Farbmöglichkeiten ist er jedoch auch. Und ein Geräteschuppen aus Metall dient auf jeden Fall lediglich dem Verstauen von Gartengeräten.

Vorteile
  • Langlebig
  • Pflegeleicht
Nachteile
  • Nur als reiner Stauraum nutzbar
  • Begrenzte Farbauswahl

Geräteschuppen aus Kunststoff

Genau wie der Metallschuppen ist auch ein Geräteschuppen aus Kunststoff besonders Pflegeleicht und langlebig. Sein Alleinstellungsmerkmal ist die Vielfalt an Farb- und Formmöglichkeiten, sowie seine oft einfache Bauweise.

Minuspunkte sammelt der Kunststoffschuppen jedoch oft, was Stabilität und Optik angeht. Ein Metall- oder Holzschuppen wirkt oft Hochwertiger.

Vorteile
  • Langlebig
  • Pflegeleicht
  • Erhältlich in unterschiedlichsten Formen und Farben, Oft einfache Bauweise
Nachteile
  • Stabilität
  • Optik

Geräteschuppen für den Garten

Geräteschuppen für den Garten sind gibt es in allen Möglichen Größen und aus den verschiedensten Materialien. Für einen sicheren Stand wird hier jedoch auch oft ein stabiles Fundament empfohlen, welches zusätzliche Kosten verursachen kann.

Vorteile
  • Verschiedene Größen
  • Gut zu Fixieren und Sichern
  • Zusätzlicher Stauraum
Nachteile
  • Benötigt Fundament

Geräteschuppen für den Balkon

Geräteschuppen für den Balkon sind meist kleiner und schlicht. Sie lassen sich gut in den Ecken des Balkons platzieren. Aufpassen sollte man bei Geräteschuppen für den Balkon jedoch, dass man sie auch gut sichern kann, um Sturmschäden zu vermeiden.

Vorteile
  • Zusätzlicher Stauraum
  • Sorgt für Ordnung
Nachteile
  • Größe ist begrenzt
  • schlechte Sicherungs- und Fixiermöglichkeiten

Geräteschuppen und Gartenhaus

Die Kombination aus Geräteschuppe und Gartenhaus liegt auf der Hand, zumindest sollte man sich für einen Holzschuppen entscheiden. Dann bietet der Schuppen nämlich nicht nur zusätzlichen Stauraum, sondern auch einen Rückzugsort.

Bei der Kombination aus Geräteschuppen und Gartenhaus sollte man jedoch auf jeden Fall die landesspezifischen Regularien im Blick haben und ob der Bau einer Baugenehmigung bedarf.

Vorteile
  • Rückzugsort im Garten
  • Zusätzlicher Nutzen
Nachteile
  • meist ist eine Genehmigung vom Bauamt erforderlich
  • beansprucht mehr Fläche

Ab wann brauche ich eine Baugenehmigung für einen Geräteschuppen?

Ob eine Genehmigung für einen Geräteschuppen erforderlich ist hängt von drei zentralen Punkten ab:

  1. Der Größe
  2. Des vorgesehenen Standorts
  3. Des beabsichtigten Nutzens

Die Vorgaben bezüglich der Nutzung und des Standortes können der jeweiligen Bauordnung entnommen werden.

Geräteschuppen-2

Geräteschuppen gibt es aus verschiedenen Materialien, wobei Holz am natürlichsten ist.
(Bildquelle: Sebastian Huxley/ Unsplash)

Muss ich einen Geräteschuppen zusätzlich versichern?

Ist der Geräteschuppen auf dem selben Grundstück wie das Wohnhaus ist er normalerweise in der Hausratsversicherung mit einbezogen. Um für den Fall der Fälle sicherzugehen empfiehlt es sich jedoch dieses noch einmal explizit in Vertrag mit aufzunehmen.

Damit sollte der Geräteschuppen dann gegen Schäden durch Sturm, Hagel, Feuer, Leitungswasser oder auch Einbrüche geschützt sein.

Was kostet ein Geräteschuppen?

Der Preis eines Geräteschuppen variiert je nach Schuppen Art, Bauweise, Material und Qualität. Die Preisspanne kann von 50 bis 8000 Euro reichen.

Hier haben wir dir noch einmal aufgeführt wie teuer die verschiedenen Arten an Geräteschuppen ungefähr sind.

Art Preis
Geräteschuppen aus Holz ca. 80-8000€
Geräteschuppen aus Metall ca. 170-8000€
Geräteschuppen aus Kunststoff ca. 50-1500€
Geräteschuppen für den Garten ca. 50-8000€
Geräteschuppen für den Balkon ca. 50-3000€
Geräteschuppen mit Gartenhaus ca. 1000-8000€

Wo kann ich einen Geräteschuppen kaufen?

Geräteschuppen gibt es sowohl im Fachhandel, in Baumärkten als auch über Online-Vertreiber zu kaufen.

Zu den führenden Online-Shops für Geräteschuppen zählen

  • gartenhaus-gmbh.de
  • obi.de
  • amazon.de
  • lidl.de
  • wayfair.de

Wie baue ich einen Geräteschuppen selber?

Als handwerklich begabte Person kannst du dich natürlich auch an einen selbstgebauten Geräteschuppen wagen. Hierzu findet man verschiedenste Anleitungen im Internet. Ob große oder kleine Geräteschuppen fündig wird man auf jeden Fall.

Beim Eigenbau sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt (außer eventuell die behördlichen Vorgaben).

Wie pflege ich meinen Geräteschuppen?

Die Pflege deines Geräteschuppens hängt ganz vom Material ab. Wie oben schon genannt ist Holz hier etwas aufwendiger. Allgemein solltest du deinen Geräteschuppen regelmäßig säubern und von Schmutz und Spinnenweben befreien.

Metall- oder Kunststoffschuppen kann man ganz leicht mit einem feuchten Lappen oder dem Gartenschlauch säubern. Holzschuppen sind da pflegebedürftiger.

Nach dem säubern sollte man bei Holzschuppen regelmäßig die alte Farbe abschleifen und den Schuppen danach neu Streichen. Holzschutzlasuren und -farben schützen das Holz nämlich vor UV-Strahlung und Nässe, außerdem verhindern sie das Eindringen von Pilzen wie zum Beispiel dem Schimmelpilz.

Bei der Farbauswahl solltest du darauf achten, dass die Atmung des Holzes nicht beeinflusst wird. Am besten geeignet sind für deinen Holzschuppen deshalb offenporige Farbe.

Die richtige Pflege deines Holzschuppens ist besonders wichtig, denn ansonsten kann es dazu kommen, dass sich sich Fenster oder Türen verziehen und nicht mehr richtig öffnen oder schließen lassen. Du solltest deshalb auf jeden Fall von außen und innen streichen.

Wie bleibt mein Geräteschuppen wetterfest?

Genau wie bei der Pflege bedarf es bei einem Metallgeräteschuppen aus Aluminium oder welcher verzinkt ist keines besonderen Aufwands um ihn wetterfest zu halten. Das gleiche gilt auch für Geräteschuppen aus Kunststoff.

Geräteschuppen-3

Eine regelmäßige Lackierung sogt dafür, dass dein Geräteschuppen aus Holz möglichst langlebig und wetterfest bleibt.
(Bildquelle: Bricoydeco/ Pixabay)

Lediglich bei Holz, solltest du darauf achten, dass der Schuppen in regelmäßigen abständen neu lackiert wird und den Witterungsschutz aufrecht zu erhalten.

Welche Alternativen gibt es zu einem Geräteschuppen?

Stört dich der Anblick eines zusätzlichen Schuppens im Garte, kannst du natürlich auch dafür sorgen, dass in Keller oder Garage genügend Staufläche für Gartengeräte und -maschinen vorhanden sind.

Ein Geräteschuppen ist jedoch insofern besonders praktisch, als dass man sich unnötiges schleppen der Geräte spart und sie direkt vor Ort hat.

Fazit

Für alle, die auf der suche nach einer cleveren Lösung für mehr Stauraum im Garten sind ist ein Geräteschuppen auf jeden Fall die richtige Wahl. Mit einer Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten lässt sich schnell, ein für den individuellen Bedarf passender Geräteschuppen finden.

Zum Pflegeaufwändigen Holzschuppen gibt es heute viele Alternativen aus Metall oder Kunststoff, welche zum Teil sogar preiswerter sind. Auch der Aufbau ist oft kein Hexenwerk mehr. Moderne Geräteschuppen bieten somit eine einfache und schnelle Lösung für Platzprobleme und die Unterbringung von Gartenzubehör.

Bildquelle: gioiak2/ 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte