gerätehalter-test
Zuletzt aktualisiert: 23. Februar 2021

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

23Stunden investiert

8Studien recherchiert

54Kommentare gesammelt

Zu Hause fällt immer etwas an, sei es das Putzen, die Gartenarbeit oder – für ganz mutige – die Arbeit an der heimischen Werkbank. Entsprechend viele Utensilien hat man dann zur Hand. Vom einfachen Wischmopp zum mächtigen Akkubohrer, vielleicht auch ein ganzes Set von Schraubenschlüsseln oder Gartengeräten oder auch nur einen einfachen Hammer, wenn mal wieder ein Nagel in die Wand geschlagen werden muss.

Doch wo den Hammer hinlegen, wenn man fertig ist? Sicher kein Problem, wenn man nur wenig selber macht und nur einen Hammer hat, aber dann wären ja noch die Wischmops und Besen, Schraubenschlüssel und Zangen. Es wäre doch ganz angenehm, seine Werkzeuge griffbereit auf einen Blick vor sich zu haben, oder? Genau dafür gibt es Gerätehalter. Unser großer Gerätehalter-Test 2023 soll dir dabei helfen, die richtige Auswahl zu treffen und dich vor teuren Fehlkäufen zu bewahren.




Das Wichtigste in Kürze

  • Gerätehalter sind eine einfache Möglichkeit Werkzeuge und Putzutensilien so zu ordnen, dass sie gut verstaut und zugleich immer griffbereit sind.
  • Bei der Montage sollte immer darauf geachtet werden, dass die Halterung entsprechend fest an der Wand montiert ist und diese das Gewicht aller Werkzeuge daran tragen kann.
  • Je nach Gewicht des Werkzeugs sollte außerdem die Halterung entsprechend zuverlässig sein. Besonders schweres Gegenstände sollte mit einem sicheren Typ Halterung fixiert werden.

Gerätehalter im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Ob Outdoor, ob Indoor, ob für die Garage oder die Hobbywerkstatt, Gerätehalter kommen in verschiedenen Lebenssituationen zum Einsatz. Im Folgenden haben wir für dich eine kleine Produktliste mit unseren Empfehlungen zusammengestellt.

Die beste Besenhalterung

Um in der Wohnung ein bisschen für Ordnung zu sorgen, müssen nicht immer die eigenen Handwerkskünste zum Tragen kommen. Die selbstklebenden Irich Besenhalter passen mit ihren Abmessungen von 10 mal 10 Zentimetern auf die meisten Fließen und halten dank ihres geringen Eigengewichts gut an allen glatten Oberflächen.

Die Klemmrollen des 4er Sets sind geeignet zum Anbringen von leichteren Werkzeuge von bis zu 5 Kilogramm Eigengewicht, wie zum Beispiel Putzutensilien. Das ganze Set besteht aus günstigem Kunststoff, die Klebestreifen auf der Rückseite der Halterungen sind außerdem wasserfest, sodass Besen und Wischmopps auch leicht feucht angebracht werden können, ohne befürchten zu müssen, dass die Flüssigkeit den Kleber auf der Rückseite lösen würde.

Bewertung der Redaktion: Die Besenhalterung von Irich ist ein preisgünstiger Gerätehalter für Putzutensilien aller Art. Die selbstklebende Rückseite macht die Montage kinderleicht und lässt zugleich an Stabilität nicht zu wünschen übrig. Putzutensilien haben dank der Klemmrollen einen guten Halt, sollten aber nicht zu schwer sein, am besten eigenen sich Werkzeuge aus ähnlich schweren Material, wie die Halterung.

Die beste Wandhalterung für Sauberkeitsfanatiker

Keine Produkte gefunden.

Die Wandhalterung von Saxhorn ist für Leute geeignet, die keine halben Sachen mögen. In hochwertiger Edelstahloptik befinden sich auf einer Länge von 43,4 Zentimetern abwechselnd 4 Klemmrollen und 5 Haken für Werkzeuge und Putzutensilien. Das ganze Set ist anschraubbar, hält aber auch angeklebt bombenfest und sieht dank Hochglanzoptik stets hochwertig und elegant aus.

Der Edelstahl ist rostfrei und auch für den Gebrauch Outdoor zu benutzen, hierbei empfehlen wir jedoch unbedingt, das Set anzuschrauben. Zusätzlich bietet Saxhorn eine 12-monatige Garantie, sowie einen eigenen Service, sollten sie mit dem Produkt nicht zufrieden sein.

Bewertung der Redaktion: Die Wandhalterung von Saxhorn ist ein zeitloser Edelstahlklassiker mit Haken und Klemmrollen. Gut geeignet für Menschen mit einem großen Arsenal an Putzutensilien. Zwar kann sie theoretisch auch für die Werkstatt verwendet werden, bei so einer edlen Optik und zugleich fehlender Modularität empfehlen wir allerdings lieber eine auf diesen Gebrauch ausgelegte Alternative.

Der beste Gerätehalter für das Gartenhäuschen

Keine Produkte gefunden.

Wenn die Gartenwerkzeuge im Geräteschuppen kreuz und quer liegen, kann der WINOMO Gerätehalter von PIXNOR mit geringem Aufwand Ordnung ins Chaos bringen. Die Klemmrollenhalter aus Edelstahl in der Größe 5 mal 5 Zentimeter sind im 10er Pack erhältlich und werden gleich mit passendem Dübel mitgeliefert.

Die Klemmhalter sind dabei jeweils einzeln anzuschrauben, sodass von Platzproblemen keine Rede sein kann. Der rostfreie Edelstahl eignet sich sowohl für Innen als auch Außen, hält Feuchtigkeit stand und hält dank Anti-Rutsch-Clip in Dreiecksstruktur auch schwerer Geräte mühelos.

Bewertung der Redaktion: Der Gerätehalter WINOMO von PIXNOR ist die erste Anlaufstelle bei Chaos im Gartenhäuschen. Als Gerätehalter zum Anschrauben benötigt es ein bisschen Erfahrung mit der Bohrmaschine, außerdem waren manche Kunden nicht zufrieden mit den Dübeln und Schrauben, diese sind jedoch Standardware und einfach nachzukaufen. Wer Ordnung in seinen Schuppen bringen möchte, und keinen Platz für eine Leiste hat, ist mit dem Gerätehalter von WINOMO gut beraten.

Der beste kindersichere Gerätehalter

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Ein altbekanntes Sprichwort über Kinder sagt: Messer, Schere, Gabel, Licht… Was für diese Gegenstände gilt, dürfte für Äxte, Sägen und andere Schneidegeräte erst recht gelten. Für Familienmenschen oder solche, die einfach auf Nummer sicher gehen wollen, ist der abschließbare Gerätehalter von der Grünen Ameise, in diesem Fall die ideale Wahl.

Die 1 Meter lange Aluminiumschiene kann, sobald sie angeschraubt wurde, dank der 5 speziellen Verschlusslager auch schwere Gegenstände mühelos halten und ist dank eingebauter Kindersicherung auch vor dem Zugriff unerwünschter Halbstarker gesichert. Als nützlicher Nebeneffekt sind alle Werkzeuge außerdem extra sicher verstaut.

Bewertung der Redaktion: Sicherheit wird bei diesem Produkt groß geschrieben. Dank speziellem Verschlusslager kann bei diesem Produkt nichts herunterfallen und eine spezielle Kindersicherung sorgt dafür, dass Kinder sich nicht mit Gartengeräten verletzen können. Wer es am liebsten sicher mag, ist mit einem Gerätehalter von der Grünen Ameise gut beraten.

Der beste Gerätehalter für Heimwerker und Hobbygärtner

Die Gerätehalterleiste der MEISTER Werkzeuge GmbH macht fast alles richtig in Sachen Praktikabilität und Stabilität. Auf einer Länge von 50 Zentimetern befinden sich jeweils 4 frei verschiebbare Klemmrollen mit jeweils einer Tragkraft von 2,5 Kilogramm. Wir empfehlen mindestens zwei Leisten übereinander zu montieren und schwerere Werkzeuge mit mindestens zwei Klemmrollen sicher zu fixieren.

Die Leiste sollte am besten mit Schrauben fixiert werden, um die Stabilität des Aluminiums voll ausnutzen zu können. Das ganze Set ist erweiterbar und somit anfängerfreundlich, wobei bereits das Starterset bereits einen stattlichen Umfang von fünf Leisten zu bieten hat. Diese sind korrosionsbeständig und können sowohl für draußen als auch für drinnen.

Bewertung der Redaktion: Hobbygärtner und Heimwerker, die etwas Ordnung in ihren Werkzeugkasten bringen wollen, machen mit diesem Set nichts falsch: Stabiles Aluminium, praktische Klemmrollenhalterung zum schnellen „herausdrehen“ der benötigten Werkzeuge und modulare Erweiterungsmöglichkeiten. Vor allem Anfänger sind mit diesem Set gut beraten, man sollte allerdings auch erste Erfahrungen mit dem automatischen Bohrer gemacht haben.

Der beste Gerätehalter für die schweren Geräte

Manchmal kommt es vor, dass man etwas größere Geräte bei sich zu Hause hat und diese gerne verstauen möchte. Sei es die elektrische Heckenschere oder der Akkuschleifer, Geräte dieser Art sind für gewöhnlich schwer und noch schwerer zu verstauen, doch wenn man sie nicht sofort griffbereit hat, kann das bei einem Heimwerker und/oder Hobbygärtner ganz schön an den Nerven zehren.

Das Universal-Gerätehalter-Set SB6.10A von BRUNS ist die einfachste Antwort auf dieses Problem. Auf einer 1 Meter langen Führungsschiene aus Aluminium können bis zu sechs Klemmen zum Halten von Geräten angebracht werden, die nach dem Festschrauben eine Last von jeweils bis zu 10 Kilogramm standhalten können.

Bewertung der Redaktion: BRUNS liefert mit seinem Universal-Gerätehalter-Set SB6.10A ein hochwertiges Produkt zum Verstauen größerer Geräte. Hohe Tragkraft, gepaart mit Widerstandsfähigkeit macht dieses Produkt zu einem Muss für jeden, der es leid ist in seiner Werkstatt über seine eigenen Geräte zu stolpern. Ordnung muss sein, auch wenn es nur ein Hobby ist.

Kauf- und Bewertungskriterien für Gerätehalter

Ein Gerätehalter ist an und für sich ein simpler Gegenstand, welcher keiner großen Erklärung bedarf. Für den individuellen Gebrauch sind jedoch einige Varianten auf dem Markt, die sich anhand folgender Kriterien unterscheiden:

Damit dein Gerätehalter auch deinen Ansprüchen gerecht wird, werden wir dir diese Kriterien im Folgenden erläutern. Wichtig ist im Voraus zu wissen, welche Werkzeuge du mit deinem Gerätehalter gerne verstauen möchtest und wo du diesen gerne anbringen möchtest.

Material

Wie bei andere Haushaltsutensilien auch gibt es auch für Gerätehalter Ausführungen in den unterschiedlichsten Materialien. Edelstahl, Aluminium, Holz, Kunststoff… welche Auswahl man letzten Endes trifft, ist dabei auch abhängig, wofür man seinen Gerätehalter benötigt. Merke: Edelstahl und Aluminium sind stabil und witterungsfest, haben aber auch ihren Preis, Holz und Kunststoff sind fragiler können aber für einfaches Ordnung halten vollkommen ausreichend sein.

Montage

Gerätehalter können auf verschiedene Arten an Oberflächen angebracht werden. Eine kleine Auswahl an Montagemöglichkeiten wird im Folgenden aufgeführt.

  • Schrauben
  • Einhängen
  • Festklemmen
  • Festkleben
  • mit Saugnäpfen

Die gängigste Art, das Anschrauben, ist definitiv die Stabilste, aber je nach Situation nicht immer die praktischste Methode. Überlege dir, was dein Gerätehalter alles tragen soll und an welcher Wand du ihn gerne befestigen möchtest.

Maße

Gerätehalter kommen meist in zwei Formen daher: Einzeln oder gruppiert. Einzelne Gerätehalter sind wie einzelne Wandhaken klein und im Grund überall anzubringen. Will man allerdings seinen ganzen Werkzeugkasten an der Wand aufhängen, ist eine Schiene mit mehreren Halterungen allein schon aus Gründen der Stabilität die praktischere Wahl.

Halterung

Welche Halterung ein Gerätehalter haben sollte, ist ganz davon abhängig, welche Werkzeuge man damit verstauen möchte. Hier ein kurzer Überblick über die verschiedenen möglichen Halterungen:

  • Haken
  • Klemmen
  • Einhängung
  • Verschlusslager
  • Magnetschiene

Haken sind prinzipiell nur geeignet für Werkzeuge, die auch zum Aufhängen gemacht sind. Klemmen sind für Werkzeuge mit dickerem Stil geeignet, Verschlusslager eignen sich für mobile Geräteständer, da sie besonders sicher sind, anders als Einhängungen bei denen schon mal sehr schnell etwas herausfallen kann. Nimmt man eine Magnetschiene, sollte man sich zuvor vergewissern, dass die Gegenstände, die man damit verstauen möchte, magnetisch und nicht zu schwer sind.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Gerätehalter ausführlich beantwortet

Ein bisschen Ordnung in seiner eigenen Werkstatt zu schaffen ist nicht schwierig. Natürlich birgt die Auswahl, ebenso wie das Anbringen eines Gerätehalters auch seine Tücken. Um diesen leicht aus dem Weg zu gehen, haben wir für dich im Folgenden einen kleinen Ratgeber zusammengestellt, der dir erklärt, worauf es beim Kauf und der Montage eines passenden Gerätehalters ankommt.

Für wen eignen sich Gerätehalter?

Handwerker aber auch passionierte Hobbybastler, die große Mengen an Werkzeug bei sich zu Hause herumliegen haben, können schnell mal den Überblick verlieren, wenn gerade angestrengt an etwas gearbeitet wird.

gerätehalter-test

Für einen Hobbyheimwerker ist es nützlich wichtiges Werkzeug immer griffbereit zu haben, ohne vorher ständig im Werkzeugkasten herumkramen zu müssen. Sein Werkzeug so offen herumliegen zu lassen, sieht jedoch nicht nur unschön aus, sondern ist mitunter sogar gefährlich. Darum empfehlen wir Werkzeug immer sicher zu verstauen z. B. mit einem Gerätehalter. (Quelle: Elena Rouame / unsplash)

In diesem Fall hilft ein Gerätehalter Ordnung zu schaffen, indem man seine Werkzeuge fein säuberlich an der Wand aufhängen kann, wo sie zugleich ordentlich verstaut, aber immer noch gut sichtbar sind.

Welche Arten von Gerätehaltern gibt es?

Der größte Unterschied zwischen Gerätehaltern besteht in der jeweiligen Form der Halterung. Möglich ist eine simple Aufhängung in Form von Haken, Klemmen aus Gummi, Verschlusslager oder auch eine einfach Magnetschiene. Letztere kommt natürlich nur infrage, wenn das anzubringende Werkzeug aus magnetischem Material besteht.

Was kostet ein Gerätehalter?

Gerätehalter für den reinen Indoor-Gebrauch sind für gewöhnlich nicht teuer. Natürlich sollte man von einem geringen Preis, wiederum kein Luxusprodukt erwarten. Kunststoff und Holz reichen für einfaches Arbeiten in der Garage oder das Ordnung-Halten im Geräteschuppen meist vollkommen aus, sind jedoch meist nicht witterungsfest. Hochwertiger sind da schon Modelle aus Edelstahl und Aluminium. Diese kommen aber auch mit etwas höherem Preis daher.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (10 – 20 €) kleinere Sets für leichtes Werkzeug(z.B. Schaufeln, Besen)
Mittelpreisig (20 – 30 €) größere Sets für leichtes Werkzeug(z.B. Schaufeln, Besen)
Hochpreisig (ab 40 €) größere Sets für schweres Werkzeug

Welchen Preis man am Ende bereit ist zu zahlen, hängt auch davon ab, wofür man seinen Gerätehalter gerne verwenden möchte. Eine Halterung für Schwerlasten muss sehr robust sein und kostet entsprechend mehr, als eine Halterung für Besen und Schaufeln.

Welche Gerätehalter kann man wo anbringen?

Wo man Gerätehalter anbringen kann – sei es die Garage, die Innenwand des Schrankes oder auch die Außenseite des eigenen Autos – hängt von der Methode der Montage und dem Verwendungszweck ab.

Montage geeignete Oberflächen Verwendungszweck

Schrauben

massive Wände schwere Werkzeuge und große Geräte

Einhängen

massive Wände und Fahrzeuge schweres Werkzeug und große Geräte(abhängig von Stabilität der Oberfläche)

Festklemmen

Containerwände und Fahrzeuge schweres Werkzeug und große Geräte

Festkleben

glatte, durchgängige Oberflächen z.B. Holz leichtes Werkzeug

mit Saugnäpfen

glatte, auch nicht durchgängige Oberflächen z.B. Fließen leichtes Werkzeug

Einen Gerätehalter, den man mit Schrauben befestigen muss, möchte man sicher lieber nicht am eigenen Auto anbringen, einer zum Festkleben könnte sich bei schneller Fahrt eventuell loslösen. Ein Gerätehalter zum Einhängen wiederum wäre für eine Wand nicht geeignet und will man zum Beispiel nur die eigene Besenkammer etwas aufräumen, tut es auch eine selbstklebende Wandhalterung, oder bei gefliester Wand auch ein Halter mit einfachen Saugnäpfen.

Gibt es Gerätehalter für Wände mit Dämmung?

Wände mit Dämmung stellen für Halterungen allgemein eine besondere Herausforderung dar. Darum existieren spezielle tiefenverstellbare Vorrichtungen, die an der eigentlichen Mauer befestigt werden, an denen dann Halterungen jeglicher Art angebracht werden können.

Fazit

Für Ordnung sollte es keine Ausrede geben. Sich einen Gerätehalter zuzulegen mag vielleicht Zeit und Geld kosten, doch spart man beides davon wieder, wenn man seine Geräte sicher verstaut und zugleich griffbereit hat, anstatt ständig nach ihnen suchen zu müssen, oder am Ende gar über sie zu stolpern.

Wir hoffen dieser Ratgeber hat dir geholfen, für dich eine passende Auswahl zu treffen und auch bei dir Ordnung ins normale Gerätechaos des Alltags zu bringen. Letztlich wäre es doch ziemlich ironisch, sein Haus und seinen Garten in bester Ordnung zu halten, während die Mittel, mit denen man diese Ordnung hält, kreuz und quer liegen, oder?

(Titelbild: Cesar Carlevarino Aragon / unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte