
Willst du einen Geldprüfer kaufen? Mit den richtigen Informationen kannst du die beste Entscheidung für deine Bedürfnisse treffen. Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Geldprüfern, ihre Funktionen und Vorteile sowie Tipps, wie du das beste Angebot findest.
Außerdem erfährst du, welche Risiken mit dem Kauf eines Geldprüfgeräts verbunden sind und wie du sie vermeiden kannst. Mit diesen Informationen bist du in der Lage, eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten Geldprüfer für deine Bedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Geldprüfgeräte bieten dir oft eine hohe Sicherheit und effektiven Schutz vor Falschgeld.
- Es gibt sie in unterschiedlichen Varianten und Preisen. Prüfstifte sind mitunter am günstigsten, während digitale Geldscheinprüfer mit Zählfunktion viele zusätzliche Premium-Features besitzen und teuerer sind.
- Anhand unterschiedlicher Qualitätskriterien, wie der Handhabung, der Überprüfungsdauer, der Prüfungsmethoden, der Währungsvielfalt, der Aktualität der Software und dem Preis-Leistungs-Verhältnis, kannst du Geldprüfgeräte untereinander vergleichen.
Geldprüfgerät Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Geldprüfgerät kaufst
Für wen eignet sich ein Geldprüfgerät?
Sie sind daher fester Bestandteil im Handel und gehören zur unerlässlichen Sicherheitstechnik für Unternehmen, die täglich mit Bargeld umgehen.
Zwar lassen sich Geldscheine unter gewissen Gesichtspunkten manuell auch ohne teure Geräte prüfen, jedoch solltest du dich, vor allem aufgrund der schnelleren Prüfgeschwindigkeiten, für einen automatischen Geldscheinprüfer entscheiden.
Die Bundesbank empfiehlt darüber hinaus die Überprüfung von mehreren Sicherheitsmerkmalen, teilweise überprüfen die praktischen Helfer bis zu 7 verschiedene davon.
Es gibt sie in verschiedenen Varianten und Ausführungen mit unterschiedlichem Funktionsumfang. Du solltest daher unbedingt vor dem Kauf klären, auf was es dir bei einem Geldprüfgerät ankommt und welche unterschiedlichen Funktionen du benötigst.
Wie funktioniert ein Geldprüfgerät und welche Prüfeigenschaften gibt es ?
Darüber hinaus sind die Geräte relativ klein und lassen sich ohne große Einarbeitungszeit leicht bedienen.
Doch wie erkennen diese kleinen, unscheinbaren Geräte denn nun eigentlich Falschgeld? Zunächst einmal: Eine Banknote besitzt verschiedene einzigartige Erkennungsmerkmale. Neben magnetischen und metallischen Eigenschaften gibt es viele weitere, die miteinander kombiniert, den hohen Sicherheitsfaktor widerspiegeln.
https://www.instagram.com/p/BvUmhVcgkhX/
Wird die Banknote nun überprüft und es ergeben sich Auffälligkeiten, erzeugt das Geldprüfgerät direkt ein optisches oder akustisches Warnsignal, welches als Hinweis dafür dient, dass es sich um Falschgeld handelt.
Im Folgenden stellen wir dir die einzigartigen Merkmale eines Geldscheins kurz vor:
Wasserzeichen
Der Geldschein hat auf beiden Seiten ein Wasserzeichen, das sich immer exakt an der selben Stelle befindet. Es liegt im unbedruckten Teil des Geldscheins und kann nur im Gegenlicht gesehen werden.
Sicherheitsfaden
Der Sicherheitsfaden ist eine Art dunkle Linie, die vollständig in der Banknote eingearbeitet ist. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er den Wert der Banknote sowie das Wort Euro enthält.
Stichtiefdruck
Dieses Verfahren macht Reliefs sichtbar, die sich auf der Banknote ertasten lassen. Diese können die Wertzahl oder Abkürzungen der Europäischen Zentralbank sein. Im Laufe der Zeit kann es jedoch passieren, dass sich die Oberfläche abnutzt. Die Erkennung und Überprüfung wird zunehmend schwieriger.
Mit Relief ist die optische und plastische Hervorhebung der Oberfläche eines Geldscheins gemeint.
Farbeigenschaften und UV-Merkmale
Im Papier des Geldscheines sind verschiedene Fasern integriert. Die Farben blau, grün, gelb und rot werden erst unter einem ultravioletten Licht sichtbar. Sie sind generell schwer zu fälschen.
Welche Motive zu sehen sind, hängt von der jeweiligen Währung ab. Bei Euro-Banknoten sind dies zum Beispiel kleine reflektierende Streifen. Zusätzlich leuchten gelbe Sterne in der EU-Flagge des Scheins.
Geldprüfgeräte, die mit UV-Licht arbeiten, sind in der Regel günstig und überprüfen diese Merkmale zuverlässig. Oftmals dauert die Überprüfung aber länger als mit elektronischen Geräten.
Es gibt digitale Geldprüfgeräte, die eine 100%-ige Erkennung garantieren. Diese ist aber nicht immer notwendig, zumal die Geräte auch recht teuer sind.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Eigenschaften findest du auf einer Geldnote noch die Mikroschrift, das Durchsichtsregister, die Spezialfolien sowie das Perlglanzzeichen. Außerdem werden je nach Währung Eigenschaften wie Materialstärke sowie Infrarotreflektionen untersucht.
Diese Eigenschaften werden vor allem von elektronischen oder digitalen Geldprüfgeräten überprüft.
Die besten digitalen Geldprüfgeräte verwenden mehrere Erkennungsmethoden. Idealerweise prüfen sie nach 7-facher Falschgelderkennungsmethode und haben idealerweise Daten wichtiger Währungen auf einer SD-Karte gespeichert. Es gibt sie sogar mit integriertem LCD-Display.
Welche Banknoten- und Scheinarten werden überprüft?
- Bei digitalen, automatischen Geldprüfgeräten werden, je nach Anschaffungspreis, mehrere, teilweise bis zu 9 verschiedene Währungen unterstützt
- Am häufigsten unterstützte Währungen: EUR, USD, GBP, CHF, PLN, SEK, NOK, DKK, HUF
- Mit Geldscheinprüfstiften lassen sich US-Dollar, Euro (auch sämtliche neue Scheine) und britische Pfund validieren
- Geldscheinprüfer mit UV-Licht prüfen des Weiteren auch Ausweise, Führerscheine & Pässe
Achte also vor dem Kauf unbedingt darauf, welche Währungen unterstützt werden und ob es Softwareupdates für neue Geldscheine gibt.
Was kostet ein Geldprüfgerät?
Art | Preis |
---|---|
Geldprüfstift | 3-10€ |
UV-Geldscheinprüfer | 20-70€ |
Digitale Geldprüfgeräte ohne Zählfunktion | 80-250€ |
Digitale Geldprüfgeräte mit Zählfunktion | 250-700€ |
Die Kontrolle mehrerer Prüfeigenschaften (z.B. Infrarot, magnetische und metallische Eigenschaften, Perlglanzzeichen) macht dabei häufig den Unterschied.
Für den schnellen, mobilen Einsatz oder nur für einzelne Stichproben sind nicht immer die teuersten Geräte am praktikabelsten. Wir empfehlen dir hier eine mobile Prüfung mit einem Prüfstift oder einem mobilen Geldprüfgerät mit UV-Röhre.
Wo kann ich ein Geldprüfgerät kaufen?
Die Ware ist leider oft vor Ort nicht verfügbar und abholbereit. Das heißt, du musst sie zuvor online vorbestellen und an die Filiale in deiner Umgebung liefern lassen.
Alternativ kannst du sie direkt online auf Amazon oder bei den Herstellern bestellen und zu dir nach Hause liefern lassen.
Die meisten Geldprüfgeräte werden derzeit über folgende Shops verkauft:
- Saturn
- Conrad
- Media Markt
- Ebay
- Amazon
- Schäfer Shop
- Metro
Kann ich ein Geldprüfgerät auch ausleihen?
Diverse Anbieter, beispielsweise auf eBay, verlangen für die Nutzung:
Nutzungsdauer | Preis |
---|---|
6 Stunden | 12€ |
1Tag | 16€ |
3Tage (Wochenende) | 24€ |
7Tage (Woche) | 33€ |
30Tage (Monat) | 52€ |
Hier handelt es sich um die Miete eines Safescan-155, das ungefähr 100€ neu kostet. Würdest du dir das Gerät ausleihen, hätte der Besitzer es in zwei Monaten komplett abbezahlt.
Entscheidung: Welche Arten von Geldprüfgeräten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Ballonflaschen:
- Geldscheinprüfer mit Schwarzlichtlampen / UV-Licht
- Prüfstifte
- Digitale Geldscheinprüfer mit Zählfunktion
- Digitale Geldscheinprüfer ohne Zählfunktion
- Bundesbank-App
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Geldprüfgerät zu finden.
Was zeichnet ein Geldprüfgerät mit Schwarzlichtlampe aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Geldprüfgeräte, die mit UV-Licht arbeiten, sind ein echter Klassiker. Sie sind in der Anschaffung recht günstig und überprüfen die Fluoreszensmerkmale von Banknoten.
Wie du bereits im Ratgeber erfahren hast, sind Geldscheine mit diversen Sicherheitsmerkmalen versehen, die eine Fälschung unmöglich machen sollen.
So sind im Papier des Geldscheines verschiedene Fasern integriert. Die Farben blau, grün, gelb und rot werden erst unter diesem ultravioletten Licht sichtbar. Des Weiteren kannst du in der EU-Flagge Sterne sehen, die unter UV-Licht folglich gelb leuchten.
Es gibt Geldprüfgeräte in Form von Schwarzlichtleisten mit Röhren oder als kompakte und oft mobile Geräte. Das Gehäuse ist häufig schwarz und mit einer Reflektorfolie, für eine höhere Lichtausbeute, ausgestattet.
Den Geldscheinprüfer mit UV Lampe gibt es mobil und auch in Form von Standgeräten. Diese werden beispielsweise oft an der Kasse im Supermarkt eingesetzt.
Was zeichnet einen Geldprüfstift aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Prüfstifte eignen sich vor allem für den mobilen Einsatz. Die Handhabung ist einfach, sie benötigen kaum Platz und sind sehr günstig.
Geldscheine aus Australien und einigen tropischen Ländern, die nicht aus Baumwolle und spezieller Tinte gefertigt sind, können mit einem Geldprüfstift leider nicht gecheckt werden, da sie aus Kunststoff hergestellt sind.
Funktionsweise:
- Markiere den Geldschein mit dem Stift an einer hellen Stelle
- Warte einen Augenblick
- Echtgeld: Der Strich verblasst zu einer leicht gelblichen Farbe, kaum sichtbar
- Falschgeld: Ein dunkler, meist deutlich erkennbarer Strich verbleibt
Was zeichnet ein digitales Geldprüfgerät mit Zählfunktion aus und was sind seine Vor-und Nachteile?
Benötigst du ein Geldprüfgerät, das automatisch die Anzahl deiner Banknoten zählt, größere Mengen bedienen kann und dabei relativ sicher ist?
Die oft integrierte Addier- und Zählfunktion bei den besseren Geldscheinprüfgeräten ist dabei sehr zweckdienlich. Eine automatische akustische Benachrichtigung ist bei Falschgelderkennung deutlich hörbar.
Auf Wunsch stoppt das Gerät den Zähl-und Überprüfungsvorgang. Oft sind Geldscheinprüfgeräte oder Geldscheinzähler individuell programmierbar. Sind sind stationär und in der Anschaffung relativ teuer. Sie überprüfen bis zu sieben verschiedene Eigenschaften von Banknoten.
Die sehr teuren Geräte für etwa 700 Euro verfügen neben der Scheinzählung oft über eine Wertzählung sowie Bündelfunktion. Darüber hinaus überprüfen sie bis zu sieben einzigartige Merkmale einer Banknote.
Diese Prüfgeräte arbeiten extrem zügig und bieten viele Premium-Features. Falls du auf einige Funktionen verzichten kannst, empfiehlt sich ein Blick auf die Geldscheinprüfgeräte ohne Zählfunktion. Vor allem für Kassenterminals sind sie sehr empfehlenswert.
Was zeichnet ein digitales Geldprüfgerät ohne Zählfunktion aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Automatische Banknotenprüfer werden von einem Sensor gesteuert und arbeiten vollkommen selbstständig. Wenn du auf eine Zählfunktion verzichten kannst, dann wird dir hier für einen günstigeren Preis eine sehr hohe Sicherheit geboten. Solltest du dennoch eine Zählfuntkion benötigen, kannst du dir zusätzlich noch einen Banknotenzähler besorgen.
Diese Geräte können mehrere Eigenschaften eines Geldscheines überprüfen. Sie lassen sich einfach bedienen, indem die Geldscheine durchgezogen oder aufgelegt werden.
Gute Geräte haben die Banknoten-Erkennungsmerkmale als Daten von verschiedenen Währungen auf einer SD-Karte gespeichert und können über die Hersteller aktualisiert werden.
Was zeichnet Apps zur Banknotenprüfung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Alternative zu Prüfgeräten für private Haushalte gibt es schon jetzt: die Bundesbank-App, mit der du die wichtigsten Merkmale von Geldscheinen manuell erkennen kannst:
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Geldprüfgeräte vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Geldprüfgeräte gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Handhabung und Mobilität
- Überprüfungsdauer
- Prüfungsmethoden / Währungsvielfalt
- Aktualität und Softwareaktualisierung
- Preis / Leistung
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Handhabung und Mobilität
Im Prinzip lassen sich alle im Test vorgestellten Geldscheinprüfgeräte relativ einfach bedienen. Es gibt unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Bedienung und, auf die wir hier kurz eingehen.
Einige benötigen entweder keine Stromversorgung zur Überprüfung von Falschgeld oder sind mit einem Akku (zusätzlich zum vorhandenen Netzanschluss) ausgestattet. Es gibt sie aber auch als stationäre Varianten mit Stromanschluss.
Vor dem Kauf sollte man sich im klaren sein, ob man die Geräte mobil oder nur stationär einsetzen möchte.
Geldprüfstifte lassen sich in jedem Kassenbereich ohne Weiteres einsetzen, da sie wenig Platz benötigen. Eine helle Stelle der Banknote erhält durch den Stift eine Markierung, die kaum sichtbar ist und schnell verblassen sollte. Bleibt der Strich bestehen, handelt es sich um eine gefälschte Banknote.
Digitale Geldprüfgeräte (ohne Zählfunktion) sind meist kompakt und handlich. Sie verfügen oft über eine Akkufunktion und validieren Banknoten durch Durchzug oder Auflegen des Geldscheines. Ein akustisches und oft zusätzlich digitales Signal weisen die Banknote als Falschgeld aus.
https://www.instagram.com/p/BuUOD4GncGp/
Digitale Geldprüfgeräte (mit Zählfunktion) sind oft vollautomatisch und funktionieren wie oben erwähnt. Darüber hinaus kannst du Zusatzfunktionen wie Bündelung der Geldscheine oder eine Wertzählung voraussetzen. Zur Überprüfung werden die Geldbündel hier einfach eingelegt. Bis zu 1500 Scheine pro Minute werden bei den hochpreisigen Modellen überprüft.
Geldprüfgeräte mit Schwarzlichtlampe untersuchen die Merkmale deiner Banknote unter ultraviolettem Licht. Gerade in einer hellen Umgebung sind sie sehr empfehlenswert. Lege dazu einfach die Banknote unter das fluoreszierende Licht und überprüfe Merkmale wie leuchtende Fasern oder die gelben Sterne in der Euro-Flagge.
Die Handhabung ist bei den meisten Geräten recht einfach. Für den mobilen Gebrauch empfehlen wir dir Prüfstifte, aber auch manche UV-Röhren und kleine, digitale Geldprüfer. Wichtig ist, dass sie zusätzlich zum Stromanschluss auch eine Akkufunktion besitzen.
Überprüfungsdauer
Digitale Geldscheinprüfer sind hier mitunter am schnellsten mit einer Überprüfungsgeschwindigkeit von circa einer halben Sekunde.
Teilweise werden bei Geldprüfern mit Zählfunktion bis zu 1500 Scheine pro Minute abgefertigt. Bei Letzteren muss man allerdings oft Abstriche bei der Anzahl der Prüfmethoden machen.
Prüfstifte benötigen unter einer Minute und bei UV-Leuchtstoffröhren kommt es auf die persönliche Geschwindigkeit beim Einlegevorgang unter die Röhre an.
Die Begutachtung mittels der Bundesbank-App dauert mitunter am längsten.
Die Überprüfungsdauer unterscheidetet sich je nach Gerät und Preis. Für Stichproben eignen sich vor allem Prüfstifte, wohingegen sich für große Bargeldmengen vor allem Digitale Geldprüfer mit Zählfunktion eignen.
Anzahl der Prüfmethoden und Währungsvielfalt
Achte vor dem Kauf unbedingt auf die Anzahl der verfügbaren Währungen. Premium-Modelle, die Testsieger sind oder sich im Ranking weiter oben befinden, untersuchen bis zu 9 verschiedene Währungen:
- Euro (EUR)
- US-Dollar (USD)
- Great Britain Pound / Pfund (GBP)
- Schweizer Franken (CHF)
- Polnische Złoty (PLN)
- Schwedische Kronen (SEK)
- Norwegische Kronen (NOK)
- Dänische Kronen(DKK)
- Ungarischer Forint (HUF)
Mit Geldscheinprüfstiften lassen sich US-Dollar, Euro (auch sämtliche neue Scheine) und britische Pfund prüfen. Mit UV-Geldscheinprüfgeräten können darüber hinaus auch Ausweise, Pässe und Führerscheine und ihre Bestandteile validiert werden.
Je mehr Prüfeigenschaften geprüft werden, desto sicherer ist das Gerät im Bezug auf die Falschgelderkennung. Digitale Geräte verfügen maximal über eine 7-fache Falschgelderkennungsmethode. Neben Infrarot, magnetischen und metallischen Eigenschaften werden das Wasserzeichen, die Größe und die Stärke des Papiers überprüft.
Prüfstifte und UV-Prüfgeräte untersuchen vor allem fluoreszierende Merkmale und bieten dadurch keine 100%-ige Sicherheit. Bei Apps müssen die Geldscheine manuell durch Sehen, Kippen und Fühlen gecheckt werden.
Aktualität und Softwareaktualisierung
Das Erscheinungsbild von Banknoten verändert sich stetig. Dabei werden oft auch verschiedene Sicherheitsmerkmale zum Schutz vor Falschgeld überarbeitet.
Beispielsweise werden Banknoten der Europa-Serie (€) nach Beschluss der Europäischen Zentralbank schrittweise neu eingeführt. Da dieser Vorgang über Jahre geschieht (bis zum 28. Mai 2019) ist es wichtig, dass dein Gerät ständig auf dem aktuellen Stand bleibt.
Die Software vieler digitaler Geldprüfer lassen sich deshalb regelmäßig über die Hersteller aktualisieren.
Preis / Leistung
Je mehr Währungen überprüft werden sollen und desto mehr Prüfmethoden dein Gerät verwenden soll, desto stärker erhöht sich der Preis. Beispielsweise ist ein digitales Prüfgerät weitaus teurer als ein Prüfstift.
Günstige und einfache UV-Geldprüfer beginnen meist ab 20 Euro. Bei höherpreisigen Modellen sind nach Art und Funktionsumfang nach oben keine Grenzen gesetzt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Geldprüfgerät
Wie aktualisiere ich die Software und halte mein Gerät aktuell?
Die Aktualisierung läuft meist direkt über die Hersteller ab.
Du benötigst:
- Dein Geldscheinprüfgerät
- USB-Kabel für den Anschluss am PC
- Einen (Windows)-PC
Vorgehensweise
- Meist loggst du dich hierzu auf der Internetseite der Hersteller ein, z.B. bei safescan.com. Gehe auf „Customer-Service“ und klicke dann auf die Rubrik „Downloads“.
- Prüfe danach die Artikelnummer, die du am unteren Teil deines Gerätes vorfindest.
- Wähle das Update-Paket aus und lade es herunter.
- Entpacke die ZIP-Datei
- Verbinde den Geldscheinprüfer mit dem PC
- Versetze das Gerät in den Update-Modus
- Halte „Mode“ und drücke dabei kurz auf ON/OFF
- Aktualisiere die Software
Mehr Infos findest du auf Youtube oder auf deiner Herstellerseite.
Wie erkenne ich Falschgeld ohne teure Geräte?
Banknoten sollten am besten nach dem Motto ‚Fühlen-Sehen-Kippen‛ der Europäischen Zentralbank untersucht werden.
Fühlen
Die verschiedenen hervorgestanzten Zeichen kannst du mit den Fingerspitzen erfühlen und auch sehen. BCE ECB ЕЦБ EZB EKP EKT EKB BĊE EBC ist die Kombination der Ersten Serie von Abkürzungen für die EZB, die Europäische Zentralbank. Du kannst sie auf der Vorderseite des Scheins, horizontal auf der linken Seite, finden.
Auch die Papierqualität ist für deinen Tastsinn wichtig. Das Papier der Geldscheine besteht in Deutschland aus Baumwolle und fühlt sich fest und griffig an, Falschgeld hingegen fühlt sich glatt an – wie ein Stück aus deinem heimischen Drucker.
Verlasse dich auf dein Gefühl, wenn du unsicher bist prüfe den Geldschein mittels der Bundesbank-App oder mit einem Geldprüfgerät.
Sehen
Betrachte deine Banknote gegen das Licht. Das Porträt-Fenster der Göttin Europa, das Wasserzeichen und der Sicherheitsfaden werden erkennbar.
Kippen
Das offensichtlichste und am einfachsten zu überprüfende Merkmal deines Geldscheines ist das Hologramm. Du kannst es in Form eines glänzenden Streifens auf der Vorderseite des Geldscheines finden.
Beim Schwenken ändert sich seine Farbe, ein Bauwerk und eine Wertzahl wird als Wasserzeichen erst bei Gegenlicht sichtbar.
Um die zusätzlichen Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten zu prüfen, benötigt man spezielle Hilfsmittel.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.ecb.europa.eu/euro/banknotes/europa/html/index.de.html
[2] https://www.kontofinder.de/blog/so-erkennen-sie-falschgeld
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitsmerkmale_von_Banknoten#Optisch_variable_Druckfarbe
Bildquelle: 123rf.com / 99289813