Zuletzt aktualisiert: 23. März 2023

Gerade beim Hausbau und bei der Gestaltung des eigenen Gartens möchte man ungern auf Gehwegplatten verzichten. Beispielsweise erleichtern die Platten im Garten das Erreichen eines Pools, Beets oder Gartenhäuschens enorm. Zudem Tragen die Platten zum Ambiente im Garten enorm bei. So können diese bestimmen, ob das Äußere des Gartens eher romantisch und verspielt oder doch modern wirkt.

Ein solches Ambiente lässt sich auch selbst erschaffen, es gilt allerdings beim Verlegen von Gehwegplatten einige Dinge zu beachten. Was du selbst in die Hand nehmen kannst und wie du genau vorzugehen hast, erfährst du im folgenden Artikel.




Das Wichtigste in Kürze

  • Gehwegplatten werden in unterschiedlichen Materialien und Größen angeboten. Derzeit sind besonders große Platten in Betonoptik modern.
  • Der Unterbau ist besonders wichtig, um einen stabilen Gehweg zu errichten.
  • Fugenkreuze helfen dabei den richtigen Abstand zwischen den Platten einzuhalten.

Hintergründe: Was du über das Verlegen von Gehwegplatten wissen solltest

Bevor wir dir die besten Lösungsvorschläge näher bringen, um dir das Heimwerken zu erleichtern, solltest du dich zunächst an die Planung sehen und dir einen Überblick erschaffen.

Genauer heißt das, überlege dir wo du einen Gehweg oder eine Fläche an Platten verlegen möchtest und welchen Flair und welchen Stil dein Garten am Ende haben soll. Damit stellst du sicher, dass du lange Freude an deiner Arbeit hast.

Welche Arten von Gehwegplatten gibt es?

Zunächst solltest du die im Klaren darüber sein welche Arten von Gehwegplatten es gibt. Hier kannst du aus unterschiedlichen Materialien und Größen wählen. Wie sooft ändern sich die Trends auch hier mit der Zeit.

Derzeit sind besonders große Platten im Trend. Diese haben oft ein rechteckiges Erscheinungsbild und sind in etwa 40 x 60 x 6 cm groß. Natürlich gibt es auch kleinere Modelle. Zudem sind auch quadratische Formen beliebt. Polygonale-Platten bringen einen sehr natürlichen Flair mit sich, durch ihre bruchstückhaften Kanten. (1)

Gehwegplatten verlegen

Es gibt die unterschiedlichsten Platten, um einen Gehweg oder eine Terrasse rund um dein Haus zu verlegen. Große Stein- oder Betonplatten versprühen ein besonders modernes Flair. (Bildquelle: Florian Schmidinger/ Unsplash)

Als Materialien für Gehwegplatten bieten sich Beton, Feinsteinzeug und Naturstein an. Diese unterscheiden sich zum einen in Preis und Optik aber auch Witterungsbeständigkeit. Es sollten generell nur Platten verwendet werden, die sich für den Außenbereich eignen und damit auch frostbeständig sind.

Derzeit ist die Betonoptik sehr im Trend, diese gibt einen modernen Flair. Die Platten werden industriell gefertigt und sind in mittleren Preissegment anzusiedeln. (2) Bei Feinstein handelt es sich um eine preisgünstigere Alternative. Hier ist der Vorteil, dass es eine große Auswahl an Strukturen und Farben gibt, um Akzente zu setzen. Dabei muss der Feinstein wie eine Fließe behandelt werden, das heißt das Vorgehen beim Verlegen ist hier anders.

Natursteinplatten, bilden einen zeitlosen Klassiker für Gehwegplatten. Durch ihre Oberfläche bilden sie sich besonders gut in die umliegende Natur ein und schaffen so ein einheitliches und stimmiges Gesamtbild. Natursteinplatten sind eher in einem höheren Preissegment anzusiedeln, dafür auch sehr robust. (3)

Welches Werkzeug brauchst du zum Verlegen von Gehwegplatten?

Um Gehwegplatten zu verlegen und ein optimales Ergebnis zu erzielen, ist es ratsam einige Werkzeuge bereitstehend zu haben. Das passende Werkzeug erleichtert die Arbeit. Hier findest du einen Überblick:

  • Wasserwaage
  • Gummihammer
  • Rüttelplatte (bei größeren Flächen sehr hilfreich)
  • Zollstock
  • Schaufel
  • Eimer
  • Maurerkelle
  • Steinsäge
  • Schubkarre
  • Fugenkreuze

Solltest du einige der speziellen Geräte nicht zur Hand haben ist dies auch kein Problem. Einige der Geräte können in Baumärkten ausgeliehen werden.

Passendes Werkzeug liefert ein besseres Ergebnis und erleichtert die Arbeit enorm.

Ob du lieber zu schwereren Geräten und professionellen Werkzeugen greifen solltest ist natürlich auch abhängig von der Fläche, die die mit Gehwegplatten auslegen möchtest. Je größer diese ist, desto angenehmer wird die Arbeit mit dem richtigen Werkzeug. (4)

Welche Materialien brauchst du zum Verlegen von Gehwegplatten?

Das wichtigste Material ist natürlich eine ausreichende Menge an Gehwegplatten. Ein Unterbau ist zudem unerlässlich in den meisten Fällen wird dieser aus Sand und Kies bzw. Schotter gebaut. An diesen Materialien solltest du auch ausreichend zur Verfügung stehen haben.

Optional kannst du beim Verlegen der Gehwegplatten aus Beton oder Naturstein auch ein Unkrautvlies mit einarbeiten. Dieses Vlies verhindert, dass Unkraut zwischen den Fugen der Platten entstehen kann. (5)

Wie ist die Vorgehensweise beim Verlegen von Gehwegplatten?

Damit du deine Gehwegplatten optimal verlegen kannst und zu einem schönen Ergebnis kommst, gibt es einige Dinge zu beachten. Hier findest du einen Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte:

Arbeitsschritt Beschreibung
Vorbereitung und Planung Plane den Bereich zur Verlegung und Beschaffe die Materialien
Gehweg markieren Stecke den Weg mit Holzpflöcken ab
Gehweg ausheben und Fläche vorbereiten Hebe mind. 20 cm tief aus und ebne den Boden
Unterbau errichten Als erste Schicht eignet sich Sand und anschließend Kies
Unkrautvlies auslegen Dieser Schritt ist optional
Gehwegplatten auslegen Achte auf einen geraden Unterbau und das gleichmäßige Verlegen der Platten

Du solltest hier stets vorsichtig und gewissenhaft arbeiten, um lange Freude an deinem Gehweg zu haben. Eine Gerade Fläche ist hier sehr wichtig. (6, 7)

Wie baust du einen Unterbau für das Verlegen von Gehwegplatten?

Ein guter Unterbau ist sehr wichtig, damit dein Gehweg gerade wird und er Belastungen standhält, hierfür solltest du dir Zeit nehmen und sehr sorgfältig arbeiten. Nachdem du die Fläche für deinen Gehweg mind. 20 cm tief (abhängig von der Dicke der Gehwegplatten) ausgehoben hast, geht es an den eigentlichen Unterbau.

Als erste Schicht eignet sich Sand sehr gut, dieser muss nach dem Auftragen glatt gestrichen und verdichtet werden. Die zweite Schicht sollte wasserdurchlässig sein und eine Drainagefunktion erfüllen, hierfür eignet sich Kies oder Splitt. Mit einem Rüttler lässt sich der Splitt gut ebnen.

Auf welchem Untergrund kann man Gehwegplatten verlegen?

Grundsätzlich ist es wichtig, dass die Platten auf einem festen und frostsicherem Untergrund verlegt werden. Dieser sollte auch eben sein. Die Vorbereitung des Untergrunds spielt eine große Rolle für ein optimales Ergebnis.

Natürlich lässt sich ein Gehweg auch sehr einfach gestalten. Besonders bei kurzen Wegen kann dies eine Option sein. Hier kann mit einzelnen Trittsteinen und Sand gearbeitet werden. (8)

Brauchst du Randsteine zum Verlegen von Gehwegplatten?

Randsteine sind nicht unbedingt nötig beim Bau deines Gehwegs. Sie tragen jedoch zur Optik und zur Stabilität des Weges bei. Solltest du auf Randsteine verzichten, ist die Stabilität des Unterbaus umso wichtiger.

Randsteine tragen sehr zu einer hochwertigen und professionellen Optik eines Gehwegs bei.

Randsteine bilden neben der stabilisierenden Wirkung auch eine schöne Abgrenzung zu Beten. Dadurch wirkt dein Garten strukturierter. Dies ist besonders schön wenn, dein Gehweg nahe am Blumenbeeten verläuft.

Wer kann Gehwegplatten verlegen?

Gehwegplatten können von jedem Hobbyhandwerker verlegt werden, der sich zuvor mit der Materie beschäftigt und sorgfältig arbeitet. Zudem gibt es auch die Möglichkeit professionelle Handwerker die Gehwegplatten verlegen zu lassen. Preislich gibt es hier natürlich Unterschiede.

Gehwegplatten verlegen

Bei der Gestaltung deines Gartens kannst du einen Landschaftsgärtner hinzuziehen. Dieser berät dich und kann dir Inspirationen für das Verlegen des Gehwegs liefern. (Bildquelle: Steve Doig / Unsplash)

Es ist besonders ratsam einen Landschaftsgärtner hinzuzuziehen, falls du einen sehr speziellen Wunsch hast. Beispielsweise kann der Gehweg so nach einem bestimmten Muster gestaltet werden. Dies kann als Laie sehr kompliziert in der Ausführung sein.

Die besten Tipps & Tricks für das Verlegen von Gehwegplatten

Um deinen Gehweg noch schöner zu gestalten gibt es einige Hilfsmittel, die das Verlegen der Platten erleichtern und so ein noch einheitlicheres Ergebnis liefern. Zudem gibt es einige Tipps für das Arbeiten mit verschiedenen Untergründen.

Hilfsmittel für eine einheitliche Fuge

Um eine einheitliche Fläche zu schaffen, ist es besonders wichtig, dass die Platten in einheitlichen Abständen gelegt werden. Als Laie kann dies oftmals eine große Herausforderung sein, da die Expertise eines Profis fehlt. Aber hier gibt es einige Hilfsmittel damit auch dies gelingt.

Fugenkreuze ermöglichen ein einheitliches Ergebnis, wie vom Profi.

Fugenkreuze sind einfach erhältlich und erleichtern die Arbeit enorm. Gerade als Hobbyhandwerker kann so ein tolles Ergebnis beim Verlegen der Platten erzielt werden und du hast lange Freude an deiner Arbeit. (9)

Tipps für das Verlegen auf unterschiedlichem Untergrund

Gehwegplatten können je nach ihrer Beschaffenheit auf unterschiedlichen Untergründen verlegt werden. Hierfür gibt es allerdings einige Dinge zu beachten. Dabei ist auch mancher Untergrund besser geeignet als ein anderer.

Erde

Es ist möglich Gehwegplatten direkt auf Erde zu verlegen. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass die Erde ordentlich verdichtet werden muss. Zudem empfiehlt es sich aus Gründen der Stabilität einen Unterbau zu errichten. (10)

Beton

Um den Unterbau zu errichten, kann alternativ auch zu Beton gegriffen werden. Zur Befestigung sollte zusätzlich auch mit Mörtel gearbeitet werden. Hier ist es wichtig einen speziellen Drainbeton zu verwenden, da herkömmlichen Beton die Drainagefähigkeit fehlt. So kann es so Feuchtigkeitsschäden kommen.

Sand

Sand eignet sich gut als Material um einen Unterbau zu errichten. Hier sollte ein ca. 5 cm dicke Schicht verwendet werden. So kann eine gerade Fläche geschaffen werden, auf der die Gehwegplatten verlegt werden.

Gehwegplatten verlegen

Sand kann als Untergrund für das Verlegen von Gehwegplatten verwendet werden. Dabei ist er relativ kostengünstig und einfach erhältlich. (Bildquelle: Dan Dennis / Unsplash)

Splitt oder Kies sollte zudem noch auf dem Sand verwendet werden, damit die Drainagefähigkeit sichergestellt ist und sich keine Feuchtigkeit bildet.

Split

Split eignet sich sehr gut zum Abrunden des Unterbaus. Durch seine Drainagefähigkeit, werden Feuchtigkeitsschäden verhindert.

Split sorgt dafür, dass Wasser abfließen kann und sich keine Feuchtigkeit bildet.

Unter dem Split sollte trotzdem noch eine Schicht Sand aufgetragen werden, damit die Platten auf einer geraden Fläche verlegt werden können.

Rasen

Rasen ist zum Verlegen der Gehwegplatten nicht sonderlich geeignet, da er zu uneben sein kann. Zudem besteht eine Stolpergefahr, wenn die Platten einfach so auf den Rasen gelegt werden.

Fazit

Wie beschrieben können Gehwegplatten mit einigen Tipps und Tricks ganz einfach selbst gelegt werden. Mit der richtigen Planung und einer Übersicht über die einzelnen Arbeitsschritte kann jeder Hobbyhandwerker seinen eigenen Gehweg im Garten verlegen.

Besonders der Unterbau spielt eine wichtige Rolle. Hier sollte viel Zeit und Mühe investiert werden, um am Ende ein optimales Ergebnis erzielen zu können. Durch einige Hilfsmittel wie Fugenkreuze kann ganz leicht ein Gehweg wie vom Profi entstehen.

Titelbild: Leszek Hus / Pixabay

Einzelnachweise (10)

1. hausjournal.net: Gehwegplatten - diese Maße gibt es, 17.04.2021
Quelle

2. hausjournal.net: Betonplatten für die Terrasse, 17.04.2021
Quelle

3. obi.de: Steinplatten für die Terrasse im Vergleich, 17.04.2021
Quelle

4. talu.de: Gehwegplatten verlegen – DIY-Anleitung und Preise für Betonplatten, 17.04.2021
Quelle

5. gartenbau.org: Unkraut zwischen Gehwegplatten effektiv bekämpfen, 17.04.2021
Quelle

6. traco-manufaktur.de: Gehwegplatten verlegen: Anleitung für das Verlegen in Splitt, Erde & Co., 17.04.2021
Quelle

7. hornbach.de: Terrassenplatten verlegen, 17.04.2021
Quelle

8. bauen.de: Terrassenplatten verlegen – so geht’s!, 17.04.2021
Quelle

9. gartendialog.de: Gehwegplatten richtig verlegen und verfugen, 17.04.2021
Quelle

10. plantopedia.de: Kann man Terrassenplatten direkt auf Erde verlegen?, 17.04.2021
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Gehwegplatten - diese Maße gibt es
hausjournal.net: Gehwegplatten - diese Maße gibt es, 17.04.2021
Gehe zur Quelle
Betonplatten für die Terrasse
hausjournal.net: Betonplatten für die Terrasse, 17.04.2021
Gehe zur Quelle
Steinplatten für die Terrasse im Vergleich
obi.de: Steinplatten für die Terrasse im Vergleich, 17.04.2021
Gehe zur Quelle
Gehwegplatten verlegen – DIY-Anleitung und Preise für Betonplatten
talu.de: Gehwegplatten verlegen – DIY-Anleitung und Preise für Betonplatten, 17.04.2021
Gehe zur Quelle
Unkraut zwischen Gehwegplatten effektiv bekämpfen
gartenbau.org: Unkraut zwischen Gehwegplatten effektiv bekämpfen, 17.04.2021
Gehe zur Quelle
Gehwegplatten verlegen: Anleitung für das Verlegen in Splitt, Erde & Co.
traco-manufaktur.de: Gehwegplatten verlegen: Anleitung für das Verlegen in Splitt, Erde & Co., 17.04.2021
Gehe zur Quelle
Terrassenplatten verlegen
hornbach.de: Terrassenplatten verlegen, 17.04.2021
Gehe zur Quelle
Terrassenplatten verlegen – so geht’s!
bauen.de: Terrassenplatten verlegen – so geht’s!, 17.04.2021
Gehe zur Quelle
Gehwegplatten richtig verlegen und verfugen
gartendialog.de: Gehwegplatten richtig verlegen und verfugen, 17.04.2021
Gehe zur Quelle
Kann man Terrassenplatten direkt auf Erde verlegen?
plantopedia.de: Kann man Terrassenplatten direkt auf Erde verlegen?, 17.04.2021
Gehe zur Quelle
Testberichte