
Unsere Vorgehensweise
Abends mit der Familie oder den Freunden auf der Terrasse zu sitzen und den abklingenden Tag zu genießen ist ein Luxus, der im Frühling und Herbst schnell zu kalten Füßen führen kann. Die Lösung dafür? Ein Gasheizstrahler, der auch an solchen Abenden Wärme spendet, um den Platz auf der eigenen Terrasse oder dem eigenen Balkon noch ein wenig länger auskosten zu können.
Doch welcher Gasheizstrahler passt zu meinem Außenbereich? Zwischen Gasheizpilzen, Heizsäulen, Heizpyramiden und mobilen Heizstrahlern fällt der Durchblick schwer. Unser Produktvergleich betrachtet deshalb verschiedenste Modelle und die unten genannten Bewertungskriterien werden dir sicher helfen, den für dich richtigen Gasheizstrahler zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Gasheizstrahler spenden im Freien Wärme, in dem sie Propan- oder Butangas verbrennen. Dieses Gas wird meist in handelsüblichen 11-kg-Flaschen zugeführt.
- Es gibt verschiedene Arten von Gasheizstrahlern, von kleinen, mobilen Heizstrahlern bis zu über 2 Meter großen Heizpilzen. Dadurch ist für jede Terrasse und jeden Balkon das Passende dabei.
- Gasheizstrahler sind für den Gebrauch im Haus durch den Ausstoß von Kohlenstoffmonoxid ungeeignet. Die Nutzung eines Heizstrahlers in schlecht durchlüfteten Räumen kann tödlich enden!
Gasheizstrahler im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir unsere Favoriten für dich zusammengetragen.
- Der beste mobile Gasheizstrahler
- Die beste Gasheizsäule bei Platzmangel
- Der beste gassparende Gasheizstrahler
- Der beste Gasheizstrahler für Farbbewusste
- Der beste stylische Gasheizstrahler
Der beste mobile Gasheizstrahler
Der Rothenberger Industrial 35985 ist ein Aufsatzheizstrahler, der direkt auf die Gasflasche gesetzt wird und einen rechteckigen Bereich erwärmt. Mit einer Breite von 34 cm und einer Höhe von 24 cm bei einem Gewicht von 2,29 kg eignet sich der Gasheizstrahler perfekt zum Mitnehmen.
Gasschlauch, Druckregler und Piezozündung sind in den nicht einmal 50 € mit inbegriffen. Die Wärmeleistung ist stufenlos regelbar, liegt dabei aber maximal bei geringen 4,2 kW mit einer Laufzeit von stolzen 29 Stunden für eine 11-kg-Gasflasche.
Bewertung der Redaktion: Die geringe Wärmeleistung auf eine kleine Fläche reicht natürlich nicht aus, um zehn Leute warmzuhalten. Trotzdem überzeugt der Aufsatzheizstrahler durch eine lange Laufzeit, das geringe Gewicht und die kleinen Maße, die ihn perfekt für Camping-Urlaube machen. Eine Alternative ist er ebenso für alle, die ein wenig Wärme für kleines Geld suchen.
Die beste Gasheizsäule bei Platzmangel
Der Enders Terrassenheizer Gas POLO 2.0 strahlt mit 3 – 6 kW auf einer Höhe von 115cm, also genau auf Sitzhöhe. Mit integriertem und verstellbarem Reflektor, einstellbarem Hitzeschutz und stufenloser Wärmeregulierung lässt sich die Heizsäule zudem perfekt nach deinen Wünschen einstellen. Die Gasflasche selber findet in dem runden Gehäuse Platz und ist so wind- und wettergeschützt verstaut.
Durch die geringe Höhe lässt sich der 13 kg-schwere Gasheizstrahler auch gut unter einem Vordach, Markisen oder Sonnenschirmen benutzen, mit einer Breite und Tiefe von 42 cm findet er auch auf kleinen Balkons noch Platz. Möchte man jedoch mehr als nur Wärme auf Sitzhöhe, kann die Heizsäule durch die geringe Reichweite nach oben enttäuschen.
Bewertung der Redaktion: Diese Gasheizsäule eignet sich perfekt, wenn man unter seinem Vordach eine Wärmequelle haben möchte oder der Platz auf dem Balkon knapp ist. Weitreichende, gleichmäßig verteilte Wärme kann und sollte man von der kleinen Heizsäule jedoch nicht erwarten.
Der beste gassparende Gasheizstrahler
Für alle, die gerne etwas mehr aus 11 kg Propan herausholen möchten, gibt es den Enders Terrassenheizer Gas Elegance. Als Eco Plus Brenner verspricht er im Vergleich zur Konkurrenz bei gleicher Wärme eine Gasersparnis und damit auch Emissionsersparnis von 30%. Fakt ist: Mit einer stufenlos regulierbaren Wärmeleistung von 3,5 bis 8 kW hält eine 11-kg-Gasflasche bei Volllast 19 Stunden. Beim Kauf muss man jedoch die Höhe von 218 cm bedenken, Decken und Markisen sollten zum Heizpilz weitere 20 cm Abstand einhalten.
Sonst ist der Enders Terrassenheizer ein typischer, silberner Heizpilz: Die Gasflasche wird im hochschiebbaren, hier 90 cm hohen unteren Gehäuse angeschlossen, die Umkippsicherung schützt vor ungewolltem Gasausstoß. Die Wärme wird durch die Flamme am Kopf erzeugt und verteilt sich im Oberkörperbereich.
Bewertung der Redaktion: Der Enders Terrassenheizer ist ein solider Heizpilz im mittleren Preissektor, der durch seine Sparsamkeit auch umweltbewusste Persönlichkeiten anlockt. Auch falls dich die Emissionen nicht interessieren, wird dich bei diesem Modell die Gasersparnis und so die Ersparnis im Geldbeutel freuen.
Der beste Gasheizstrahler für Farbbewusste
Amazons Hausmarke hat den Amazon Basics Heizstrahler ins Rennen gebracht. Mit einer Höhe von 226 cm und einem Gewicht von 18,14 kg punktet der Heizpilz vor allem durch seine verschiedenen farblichen Ausführungen: Ob hellblau, grau, braun schwarz oder als korbgeflecht, wem das Aussehen wichtig ist, findet hier etwas passendes im mittleren Preissegment.
Die Heizleistung liegt bei maximal 13,5 kW, eine 11-kg-Flasche Propan hält dabei ungefähr 16 Stunden und findet dabei diskret im Gehäuse Platz. Auch dieser Heizpilz verteilt die Wärme dabei durch seinen Kopf, die Füße können da schon einmal kalt werden.
Bewertung der Redaktion: Alle, die mehr möchten als einen klassisch silbernen oder schwarzen Heizpilz werden an diesem Gerät Freude finden, solange der Platz auf der eigenen Terrasse reicht. Durch die Höhe eignet er sich dabei nur in Ausnahmefällen für die Nutzung unter Vordächern, die ungleiche Wärmeverteilung sollte ebenfalls bedacht werden.
Der beste stylische Gasheizstrahler
Als Gasheizpilz mit einer breiteren Säulenform und sichtbarer Flamme vereint der Blumfeldt Goldflame Deluxe verschiedene Arten von Gasheizstrahlern zu einem 185 cm hohen und 25 kg schweren Luxusartikel. Das stylische Design überzeugt dabei in kupferfarben, silber oder schwarz.
Der Heizpilz gibt eine Wärmeleistung von bis zu 11 kW in einem Radius um sich herum ab, die 11-kg-Proban- ,Butan- oder Mischflaschen finden im Inneren des Standfußes Platz. Durch das breite Edelstahlgehäuse und das 80 cm lange Temperglas, durch das die Flamme züngelt, ist der Heizpilz wetterbeständig und standfest. All dies vereint kostet der Heizpilz über 300€. Damit es nicht unerwünscht brenzlig wird, ist der Sicherheitsradius von einem Meter um den Heizpilz zu beachten, indem nichts Brennbares stehen sollte.
Bewertung der Redaktion: Auch wenn er preislich im oberen Bereich liegt, beeindruckt der Terrassenheizstrahler durch sein edles Design in verschiedenen Farben und wird auf jeder Veranda zum echten Hingucker. Seine hohe Wärmeleistung überzeugt ebenfalls, solange man Platz für genügend Sicherheitsabstand hat.
Kauf- und Bewertungskriterien für Gasheizstrahler
Im Folgenden haben wir die sechs wichtigsten Bewertungskriterien für Gasheizstrahler zusammengetragen. Mit diesen kannst du die verschiedenen Modelle objektiv vergleichen und das für dich und deine Bedürfnisse perfekte Modell finden.
Natürlich bringt dich eine reine Aufzählung nicht wirklich weiter. Was sich genau hinter den Bewertungskriterien verbirgt, erfährst du deshalb im nächsten Abschnitt.
Art
Gasheizstrahler gibt es in verschiedensten Arten. Für die Gastronomie typisch sind zum Beispiel Heizpilze, die ihre Wärme im Kopf ihres Metallkörpers abgeben und für 8 bis 10 Menschen vor allem um den Oberkörper die Luft spürbar erwärmen. Da sie jedoch nicht selten über 2 Meter hoch sind, brauchen Sie viel Platz nach oben und passenden Stauraum.
Heizsäulen hingegen Erwärmen für kleinere Gruppen gezielt die Luft auf Sitzhöhe und sind dabei durch ihre geringe Höhe platzsparender. Somit können sie, wenn sie nicht gebraucht werden, schnell und einfach in jedem Schuppen verstaut werden.
Einen Kompromiss bilden Heizpyramiden, die ihre Wärme auf eine breite Fläche abgeben, dabei aber nicht ganz die maximale Höhe eines Heizpilzes erreichen. Ihre Pyramidenform macht die Heizpyramide besonders standfest, daher eignet sie sich auch für windige Verhältnisse. Durch die Flamme im Inneren sind die Pyramiden auch optisch ein (B-)Renner.
Klein und kompakt sind mobile Heizstrahler. Sie werden häufig direkt auf die Gasflasche montiert, ihre Wärme geben sie nur durch eine kleine, rechteckige Fläche ab. In einigen Fällen reicht das aber vollkommen aus.
Gasart
Die meisten Gasheizstrahler verbrennen Propan, einige Modelle können zudem Butan verbrennen. Diese Gase werden meist über 11 kg-Flaschen eingespeist, seltener werden 5 kg-Flaschen oder Gaskartuschen verlangt. Wenn du bereits etwas mit Gas betreibst, zum Beispiel einen Gasgrill, ist es praktisch, wenn die gleichen Gasflaschen auch an deinen Gasheizstrahler passen. Über den späteren Transport von neuen Flaschen solltest du dir hier ebenfalls Gedanken machen.
Wärmeleistung
Je höher der Wert für die maximale Wärmeleistung oder Heizleistung, desto mehr Wärme kann der Gasheizstrahler erzeugen. Jedoch steigt damit auch der Verbrauch von Gas.
Wärmeregulation
Sitzt man durch Platzmangel nah an einem Heizstrahler, kann die Hitze unangenehm werden. Einige Modelle bieten deshalb eine stufenweise oder fließende Regulation der Wärme an. Möchte man, zum Beispiel der Umwelt zu liebe, Gas sparen, sollte man ebenfalls nicht auf eine Wärmeregulation verzichten.
Maße
Auch innerhalb der verschiedenen Arten unterscheiden sich die Maße der Gasheizstrahler stark untereinander. Bei wenig verfügbarem Platz oder wenn man den Gasheizstrahler unter einem Vordach nutzen möchte, sollte man deshalb den verfügbaren Platz vorher ausmessen. Für den Sommer sollte zudem genug Stauplatz da sein, um den dann nicht genutzten Gasheizstrahler sicher und wettergeschützt einlagern zu können.
Gewicht
Je nachdem wie mobil der Gasheizstrahler sein soll, spielt das Gewicht eine wichtige Rolle. Mobile Heizstrahler wiegen meist bis zu 10 kg, Pyramidenheizstrahler können auch schonmal 30 kg wiegen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Gasheizstrahler ausführlich beantwortet
Hier haben wir die wichtigsten Fragen zu Gasheizstrahlern beantwortet.
Wie funktioniert ein Gasheizstrahler?
Für wen eignet sich ein Gasheizstrahler?
Was kostet ein Gasheizstrahler?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (40-100 €) | Meist mobile Heizstrahler mit wenig Funktionen, selten größere Heizstrahler, dann häufig mit wenig Zubehör |
Mittelpreisig (100 – 250 €) | Meist Heizpilze und Heizsäulen mit guter Leistung und Sicherheitsvorkehrungen |
Hochpreisig (ab 250 €) | leistungsstarke Heizpyramiden mit schickem Design, wind- und wetterbeständig |
Bereits im mittelpreisigen Bereich kann man Gasheizstrahler in Säulen- oder Pilzform mit guter und weitreichender Wärmeabgabe erwerben, die für den normalen Gebrauch meist ausreichen. Für Heizpyramiden muss man noch einen Hunderter mehr auf den Tisch legen.
Kann ich einen Gasheizstrahler auch in gut belüfteten Innenräumen nutzen?
Gasheizstrahler sollten deshalb nur im Freien genutzt werden!
Welche Vorschriften gelten für die Nutzung von Gasheizstrahlern?
Privat ist das Nutzen von Gasheizstrahlern im Freien erlaubt, jedoch muss dein Gasheizstrahler ein Gas-Kippschutzventil besitzen, wenn es umstürzen kann, egal wie gering die Chancen dafür sind. Das Ventil verhindert das Austreten des Gases beim Umkippen der Flasche, besitzt dein Gasheizstrahler dieses Ventil nicht, kannst du es einfach nachrüsten. Zudem benötigst du einen Druckminderer und einen Gasschlauch.
Ist der Gasschlauch länger als 150 Zentimeter, schreibt das Arbeitsblatt G 612 des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) dazu eine Schlauchbruchsicherung vor, welche den Gasdurchfluss bei größeren Lecks im Schlauch sperrt. Alle diese Sicherheitsvorkehrungen müssen spätestens 10 Jahre nach Herstellung gewechselt werden.
Die Propan- oder Butanflaschen sollten vor Hitze geschützt und an gut durchlüfteten Orten, am besten im freien oder im Schuppen, gelagert werden. Laut der Flüssiggas-Verordnung 2002 ist das Lagern der Gasflaschen in Kellerräumen, Garagen, in oder bei Fluchtwegen und in Arbeitsräumen verboten.
Fazit
Ob im Biergarten oder im eigenen Garten, Gasheizstrahler sorgen Abends auch im Frühling oder Herbst noch für sommerwarme Temperaturen und ermöglichen es uns, noch ein wenig länger draußen sitzen bleiben zu können. Für Viele sind sie deshalb von der eigenen Terrasse gar nicht wegzudenken.
Dank der verschiedenen Arten, Größen und Preise ist für fast jeden Geldbeutel, jede Terrasse und jeden Balkon etwas dabei und der eigene Außenbereich kann auch im Herbst noch Mittelpunkt für entspannte oder ausgelassene Abende werden.
(Titelbild: Brisbane Local Marketing/ Unsplash)