Gartentor-header
Zuletzt aktualisiert: 4. Februar 2021

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

24Stunden investiert

10Studien recherchiert

39Kommentare gesammelt

Ein Gartentor ist ein Tor, dass den Zugang zum eigenen Garten oder Grundstück ermöglicht. Zugleich ist es eine Möglichkeit, das Grundstück von anderen abzugrenzen und zu schützen. Zumal abhängig von der Lage des Tores, es auch einen Einfluss auf den optischen Eindruck deines Grundstückes nehmen.

Der folgende Ratgeber soll dir deine Kaufentscheidung erleichtern und dich über deine Wahlmöglichkeiten informieren. Denn die Auswahl an Gartentoren ist vielfältig. Daher haben wir die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet. Somit kannst du die verschiedenen Möglichkeiten besser voneinander abgrenzen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Gartentor kann zu einem dekorativen Element in deinem Garten werden, du kannst zwischen verschiedenen Materialien, Stilen und Formen wählen.
  • Neben dem dekorativen Aspekt kann dein Gartentor auch als Sicht- und Sicherheitsschutz fungieren.
  • Wichtig ist es zu beachten, dass es rechtliche Vorschriften gibt, die sich innerhalb von Gemeinden unterscheiden können. Diese Vorschriften können einen Einfluss auf die Höhe des Tores, aber auch auf das Material sowie die Farbe nehmen.

Gartentore im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir unsere vier Favoriten von den vielzähligen Varianten der Gartentore zusammengestellt. Diese sollen dir einen Überblick darüber geben, welche Varianten es auf dem Markt gibt. Um dir dabei zu helfen, eine zufriedenstellende Kaufentscheidung zu treffen.

Das beste Gartentor aus Kiefer

Bei dem Holztor von vidaXL aus Kiefer handelt es sich um eine Variante in einem unauffälligen und klassischen Stil. Zum Beispiel würde so ein Tor stilistisch sich gut in einen Bauerngarten einfügen. Vor allem durch die gewölbte Form schmiegt es sich perfekt in die Natur ein. Ebenso bietet dieses Tor durch die aneinandergereihten Latten einen Sichtschutz und ermöglicht es dir einen Teil deines Grundstücks abzuschirmen.

Bei diesem Produkt ist noch kein Schloss in der Lieferung enthalten. Dadurch wird dir ermöglicht ein Schloss anzubringen, welches deinen Anforderungen entspricht. Das Kiefernholz ist bereits imprägniert, wodurch es strapazierfähig und witterungsbeständig ist.

Bewertung der Redaktion: Dieses Gartentor ermöglicht es dein Grundstück abzugrenzen. Jedoch muss trotz der dichten Latten aufgrund der niedrigen Höhe Abstriche beim Sichtschutz gemacht werden. Das Tor schützt deine Kinder und Haustiere vor dem unbefugten herauslaufen. Aufgrund der Größe und des Gewichts eignet es sich gut zur Selbstmontage.

Das beste Gartentor aus Haselnuss

Das Gartentor von BooGardi beeindruckt durch sein natürliches Design. Die schlanken Latten aus Haselnussholz erlauben eine natürliche Umrandung für dein Grundstück. Durch die nicht perfekt abgeschliffenen Holzlatten bekommt das Tor eine individuelle Note. Ein möglicher Einsatzzweck wäre die Abgrenzung eines Kräutergartens, wodurch innerhalb des Grundstücks unterschiedliche Nutzungsräume voneinander abgetrennt werden könnten.

Bei diesem Gartentor ist wie auch beim vorherigen Tor kein Schloss enthalten, aber eine Schiebevorrichtung. Es ist durchaus möglich zum Beispiel ein Vorhängeschloss nachzurüsten. Auch das Haselnussholz ist bereits imprägniert, wodurch das Haselnussholz strapazierfähig und witterungsbeständig ist. Des Weiteren eignet es sich gut zur Selbstmontage.

Bewertung der Redaktion: Dieses Gartentor von BooGardi besticht durch sein Design. Es schafft eine natürliche und individuelle Abgrenzung zwischen Flächen. Durch die breiten Abstände zwischen den Latten kommt es zu keinen extremen Schattenbildungen.

Das beste Gartentor im romantischen Stil

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Gartentor mit zwei kleinen Flügeltüren und Rundbogen von Nexos Trading ist ein echter Hingucker. Durch den romantischen und verspielten Flair bekommt der Garten den Eindruck einer Märchenlandschaft. Der hohe Bogen sieht nicht nur schön aus, sondern eignet sich sehr gut für rankende Pflanzen wie Rosen oder Efeu. Aber auch Lichterketten könnten die romantische Atmosphäre unterstützen.

Diese Gartentorkonstruktion ist vor allem ein dekoratives Element. Beachtet werden sollte, dass dieses Tor nicht im Boden verankert wird, sondern steht selbstständig auf dem Boden. Weil es aus Stahl ist, ist es zum einen sehr stabil und hat eine lange Lebensdauer.

Bewertung der Redaktion: Dieses Gartentor eignet sich vor allem für Liebhaber von Märchen und Rankpflanzen. Durch die Möglichkeit es zu bepflanzen, kann das Tor ein echter Teil vom Garten werden. Aufgrund des ausgewählten Materials ist es sehr langlebig. Obwohl es vor allem ein dekoratives Tor ist, kann es auch als Abgrenzung fungieren.

Das beste praktisches Gartentor

Bei diesem Stabmatten Gartentor von Koll Living Garden mit zwei Flügeltüren handelt es sich um ein robustes, zeitloses und minimalistisches Tor. Dieses Gartentor kann aufgrund seiner Breite gleichzeitig auch als Einfahrtstor für zum Beispiel PKWs verwendet werden.

Im Gegensatz zu den bisher vorgestellten Toren ist bei diesem bereits ein Rahmenschloss enthalten. Zusätzlich gibt es den Schlüssel in dreifacher Ausführung. Stabmatten bestehen aus waagerechten und senkrechten Stäben, die miteinander verschweißt wurden, wodurch ein stabiles Gitter entsteht.

Bewertung der Redaktion: Dieses Gartentor von Koll Living Garden ist vor allem empfehlenswert für alle, die eine praktische und stabile Barriere benötigen. Durch das schlichte Design fügt es sich unauffällig in dein Grundstück ein und passt zu verschiedenen Zaunanlagen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Gartentore

Um ein Gartentor zu finden, welches am besten zu deinem Grundstück und deinen Anforderungen passt, werden wir dir nachfolgend Kriterien auflisten, die du bei deinem Kauf berücksichtigen kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du Gartentore miteinander vergleichen kannst, lauten:

In den folgenden Absätzen erklären wir dir genauer, worauf es bei den einzelnen Kriterien rund um das Thema Gartentor ankommt. Mit diesen Kriterien soll dir die Suche erleichtert werden, damit du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Gartentoren entscheiden kannst.

Sicherheit

Eine mögliche Anforderung an dein Gartentor bezieht sich auf den Aspekt der Sicherheit. Dient das Gartentor als weitere Barriere, um sich vor Einbrüchen zu schützen? Oder soll das Gartentor verhindern, dass dein Kind oder dein Haustier vom Grundstück herauslaufen können?

Abhängig davon, wie du diese Frage für dich beantwortest, benötigst du ein geeignetes Schloss. Wenn du dein Kind oder Haustier davor schützen möchtest, dass es möglicherweise auf die Straße läuft, könnte ein Vorhängeschloss oder eine Schiebevorrichtung für dich ausreichen. Wenn jedoch dein Gartentor auch zum Schutz vor Einbrüchen dienen soll, solltest du lieber zu einem Einsteckschloss, Kastenschloss oder Aufschraubschloss greifen.

Öffnungsmöglichkeiten

Ein weiteres Auswahlkriterium bei Gartentoren ist, wie das Gartentor geöffnet werden kann. Dabei wird zwischen zwei unterschiedlichen Arten unterschieden, und zwar zwischen Schiebetoren und Flügeltoren. Flügeltore sind jedoch weitverbreiteter und die gängige Variante.

Hierbei solltest du neben der ästhetischen Präferenz auch die zur Verfügung stehende Fläche für das Tor beachten. Flügeltüren öffnen sich meistens in einem 90 Grad -180 Grad Winkel zum Inneren des Grundstücks. Sie können einflügelig oder zweiflügelig sein. Flügeltüren benötigen genügend Fläche zum auf- und zumachen. Schiebetore sind zwar platzsparender, da es lediglich zur Seite geschoben werden muss, aber dafür brauchst du Platz in der Länge.

Größe

Gartentore gibt es in verschiedenen Breiten und Höhen, die von Hersteller zu Hersteller variieren. Bei der Wahl der Höhe solltest du zum einen daran denken, dass ein Tor auch Sichtschutz bieten kann. Zusätzlich erschwert es einem Einbrecher auf das Grundstück zu gelangen, eine empfehlenswerte Höhe liegt zwischen 1, 60m und 2, 00m. Bei der Breite solltest du dir überlegen, ob du es auch als Einfahrtstor verwenden willst. Zusätzlich bieten einige Hersteller die Möglichkeit an, sich ein individuelles Tor nach Maß zu konfigurieren.

Material

Gartentore gibt es aus verschiedenen Materialien. Das Material hat nicht nur einen Einfluss auf die Optik, sondern auch auf die Funktion und Haltbarkeit. Eine meist günstigere Variante ist ein Gartentor aus Holz. Der Vorteil liegt hierbei wie schon erwähnt beim Preis, jedoch sollte beachtet werden, dass die meisten Holztore Pflege benötigt. Bedeutet es sollte alle 1-2 Jahre imprägniert werden. Dadurch kann das Tor vor den Folgen der Witterungseinflüsse, wie zum Beispiel Pilzbefall geschützt werden.

Im Gegensatz zu Holztoren sind Tore aus Metall widerstandsfähiger, aber auch meist teurer in der Anschaffung. Vor allem Stahl und Aluminium sind zwei beliebte Metalltypen, die bei der Herstellung von Gartentoren verwendet werden. Auf der einen Seite ist Stahl zwar teurer als Aluminium. Aber auf der anderen Seite ist Stahl dafür ein härteres Material als Aluminium. Aufgrund der Härte kann es zum Beispiel bei einem Einbruch nicht so schnell verbogen werden.

Design

Neben den Funktionen, die ein Gartentor erfüllt, kann ein Gartentor auch einen dekorativen Mehrwert bringen und das Tor in das Gesamtbild des Grundstücks integrieren. Hierbei kann nicht nur zwischen den bereits vorgestellten verschiedenen Materialien gewählt werden, sondern auch zwischen verschieden Stilen. Auf dem Markt gibt es unter anderem Tore im Landhausstil, Vintage Stil oder Jugendstil. Zudem kannst du zwischen verschiedenen Torformen wählen, wie gewölbte Tore, gerade Tore oder Tore in V- Form.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Gartentore ausführlich beantwortet

Zuerst hatten wir im vorherigen Teil kurz und knapp die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien für Gartentore aufgelistet. Nun folgen im weiteren Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Gartentore.

Für wen eignet sich ein Gartentor?

Ein Gartentor eignet sich prinzipiell für jeden, der ein geeignetes Grundstück besitzt. Erstens ermöglichen Gartentore einen weiteren Zugang zum Grundstück und zweitens können sie ein Grundstück von anderen abgrenzen.

Gartentor-1

Ein Gartentor schützt vor unbefugten betreten und kann Kinder und Haustiere vor dem herauslaufen schützen.
(Bildquelle: p-design / Pixabay)

Zusätzlich können Gartentore auch zur weiteren Absicherung fungieren, um Personen vom unbefugtem Betreten und herauslaufen zu hindern.

Wie viel kostet ein Gartentor?

Zwischen den verschiedenen Gartentoren gibt es eine große Preisspanne. Daher ist es schwierig, pauschal einen Preis zu nennen. Der Preis wird vor allem durch das Material und die Größe des Gartentores bestimmt. Die im Folgenden aufgelisteten drei Preisspannen beziehen sich nicht auf Maßanfertigungen.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (20 – 100 €) Meist kleinere Tore aus Holz, ohne Schloss
Mittelpreisig (100- 500 €) Tore aus Holz oder Metall, meist mit kleinem Schloss
Hochpreisig (ab 500 €) Meist große und massive Tore, mit erhöhtem Sicherheitsschloss

Bei unserem Produktvergleich stellte sich heraus, dass bereits ab einer mittleren Preisklasse qualitativ hochwertige Gartentore erhältlich sein können. Auch diese Tore können Anforderungen wie Abgrenzung, Sichtschutz, Langlebigkeit und Ästhetik erfüllen.

Wie kann ich ein Gartentor selber bauen und selber montieren?

Es ist durchaus möglich, mit etwas handwerklichen Geschick, ein Gartentor selber zu bauen und zu montieren. Das hat natürlich den Vorteil, ein Tor nach den eigenen Wünschen gestalten zu können. Für ein Gartentor aus Holz werden zwei Pfosten benötigt, die entweder einbetoniert werden oder alternativ in die Erde geschlagen werden.

Des Weiteren werden zugeschnittene Latten und Querlatten benötigt sowie Schrauben, zwei Ladenbändern und zwei Kloben. Zusätzlich wird passenden Werkzeug benötigt wie Akkuschrauber und Zollstock. Ein grobes Muster, wie man vorgehen kann, wird im Folgenden beschrieben.

Als Erstes werden die Latten in eine Reihe mit den gewünschten Abständen gelegt und die Querlatten darauf. Danach wird die erste Querlatte festgeschraubt und dann die zweite. Die Querlatten können zum Beispiel z-förmig angebracht werden, aber auch parallel untereinander. Wichtig ist nur, dass die Querlatten für ausreichend Stabilität sorgen.

Nun können die zwei Kloben oben und unten am Pfosten befestigt werden. Weiter geht es mit den zwei Ladenbänder, die auf derselben Höhe wie Kloben an der Lattenkonstruktion. Schließlich kannst du die Torkonstruktion an den Pfosten hängen.

Fazit

Gartentore sind eine ideale Lösung, um Grundstücke voneinander abzugrenzen. Aber auch um innerhalb des Gartens unterschiedliche Nutzungsräume voneinander zu trennen. Zusammenfassend gibt es keine allgemeingültige Aussage, welches Gartentor die optimale Lösung für einen ist.

Ein Gartentor ist nicht nur ein Tor, sondern kann auch viele weitere wünschenswerte Funktionen einnehmen wie Sicherheit und Sichtschutz. Abhängig von den Funktionswünschen, die von Person zu Person verschieden sein können, sollte ein passendes Material ausgewählt werden. Bei der Wahl des Tores sollte man neben der Funktion auch immer im Hinterkopf haben, dass ein Tor das Grundstück zusätzliche aufwerten kann. Daher sollte das Tor möglichst stimmig zum restlichen Grundstück ausgesucht werden.

(Titelbild: Antranias / Pixabay)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte