Gartensessel
Zuletzt aktualisiert: 21. September 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Sobald die kühlen Wintermonate vorüber sind, steigt das Bedürfnis draußen Zeit zu verbringen und die ersten warmen Sonnenstrahlen zu genießen. Hierfür bieten sich die passenden Gartenmöbel, wie ein Gartensessel, an. Mit Rücken- und Armlehnen sind sie darauf ausgelegt zu entspannen und möglichst hohen Sitzkomfort zu bieten.

Mit unserem Gartensessel Ratgeber geben wir dir ausführliche Informationen darüber, worauf du beim Kauf achten solltest. Wir haben eine Vielzahl von Gartensesseln verglichen und zeigen dir in unserem Ratgeber die Highlights unserer Recherche. Zudem beantworten wir dir die wichtigen Fragen und helfen dir somit den perfekten Gartensessel für dich zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Gartensessel bieten dir einen besonderen Komfort, um im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse zu entspannen.
  • Da Gartensessel teils starken Witterungsbedingungen ausgesetzt sind, ist ihre Widerstandsfähigkeit gegen Nässe, Kälte und Sonneneinstrahlung eines der wichtigsten Kaufkriterien.
  • Sie sind in vielfältigen Formen, Farben und Materialien erhältlich, sodass sie sich deinen individuellen Bedürfnissen anpassen.

Gartensessel Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Wir haben für dich diverse Gartensessel verglichen und die beliebtesten nachfolgend zusammengefasst.

Das beste Gartensessel-Set

Das Iowa Balkonmöbel Set von Allibert umfasst zwei Sessel und einen kleinen Tisch. Das Set in dunkelgrau und sandfarben erhältlich, bestehen aus wetter- und UV-beständigem Polyrattan und wird inklusive zwei Sitzkissen mit einer Stärke von 4 Zentimetern geliefert. Die Sessel haben die Maße 62 x 60 x 89 Zentimeter, der Tisch 39 x 39 x 43 Zentimeter.

Solltest du über eine geringe Garten-, Balkon- oder Terrassenfläche verfügen, ist dieses Set eine preisgünstige Lösung. Das zurückhaltende Design ist vielseitig einsetzbar und ermöglicht eine leichte Pflegen.

Bewertung der Redaktion: Dieses preisgünstige und pflegeleichte Set ist ideal für kleine Garten-, Balkon- oder Terrassenflächen.

Der beste Retro-Gartensessel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Mit dem TecTake Set Acapulco erhältst du zwei Gartensessel im Retrodesign. Die Sitzfläche ist in beige, blau, rosa, schwarz und weiß lieferbar und besteht aus strapazierfähigem Polyethylen, sodass die Belastbarkeit bei 120 Kilogramm liegt. Der Rahmen wird aus pulverbeschichtetem Stahl gefertigt, der ein Maß von 72 x 68 x 79 Zentimetern umfasst.

Dieses Set ist optimal, wenn dich Retrodesign begeistert und du nach einem vielseitig einsetzbaren Sitzgelegenheit suchst, die für deinen Außen- wie Innenbereich geeignet ist. Zudem haben sie ein geringes Gewicht und sind mühelos zu reinigen.

Bewertung der Redaktion: Diese Gartensessel sind rundum anpassungsfähig: Die elastischen Kunststoff-Stränge passen sich deinem Körper an, während das Design eine vorteilhafte Ergänzung für Innen- und Außenbereiche darstellt.

Der beste Allround-Gartensessel

Das Gartensessel 2er Set von Strandgut07 besteht aus einem Aluminiumgestell mit den Maßen 59 x 68 x 112 Zentimetern. Die ergonomisch geformten Sitze haben eine Sitzhöhe von 44 Zentimetern und gehen in eine verstellbare hohe Rückenlehne über. Die Armlehnen bestehen aus Akazienholz.

Das schwarze Aluminiumgestell vereint schlichtes Design mit Funktionalität. Der Gartensessel ist wetterbeständig und pflegeleicht. Gleichzeitig verleihen ihm die Armlehnen aus Akazienholz einen eleganten Charakter.

Bewertung der Redaktion: Dieser Garten-Klappsessel passt sich ideal kleinen Außenbereichen an und bietet dir hohen Sitzkomfort für einen geringen Preis.

Der beste Gartensessel zum Meditieren

Der korb.outlet Meditationssessel mit Sitzpolster ist in natürlichen Farbvariationen, von schwarz-braun bis honig, lieferbar. Er ist aus Rattan und umfasst die Maße 76 x 59 x 49 Zentimeter mit einer Sitzhöhe von 20 Zentimetern.

Durch seine außergewöhnlich niedrige und breite Sitzfläche eignet sich dieser Sessel hervorragend zur Meditation. Gleichzeitig lädt seine abfallende Sitzfläche intuitiv dazu ein, sich zurückzulehnen, die Beine auszustrecken und durchzuatmen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Rattan-Sessel ist ideal, um im Garten oder auf dem Balkon zu meditieren und zu entspannen.

Der beste Garten-Klappsessel aus Holz

Der MERXX Garten-Klappsessel Rio wird als 2er-Set geliefert. Ausgeklappt hat er hat ein Total-Maß von 50 x 94 x 60 Zentimetern. Der Gartensessel ist aus FSC-zertifiziertem Eukalyptus-Hartholz gefertigt, das in der Herstellung geschliffen und geölt wird.

Das klassische Design des Garten-Klappsessels ist vielseitig einsetzbar: Es eignet sich hervorragend für idyllisch begrünte Gartenbereiche, genauso wie für eine moderne Terrassengestaltung. Zudem ist er durch seine schmale Sitzfläche und den Klappmechanismus platzsparend verstaubar.

Bewertung der Redaktion: Wir empfehlen den Rio Gartensessel für jeden, der ein natürliches Erscheinungsbild bevorzugt oder bewusst Kontraste in einer modernen Garten- und Balkongestaltung setzen möchten.

Der beliebteste Garten-Klappsessel aus Aluminium

Der Gartensessel London von Homeoutfit24 Sun Garden besteht aus leichtem, witterungsbeständigem Aluminum. Er ist klappbar und kann durch seine verstellbare hohe Rückenlehne in fünf verschiedenen Sitzpositionen genutzt werden. Die Aufstellmaße liegen bei einer Breite und Länge von 63 x 59, die Höhe liegt bei 112 Zentimetern.

Dieser Gartensessel ist variabel in der Nutzung, platzsparend und pflegeleicht. Damit weist er ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis auf und ideal für dich geeignet, wenn du ein modernes, zurückhaltendes Design bevorzugst.

Bewertung der Redaktion: Wenn dein besonderes Augenmerk auf der Funktionsfähigkeit und Praktikabilität deines Gartensessels liegt, ist dieses Modell das richtige für dich.

Gartensessel: Kauf- und Bewertungskriterien

Gartensessel sind in einer Vielzahl differierender Ausführungen erhältlich. Damit du neben den gestalterischen Kriterien weißt, worauf du beim Kauf achten solltest, gehen wir in diesem Abschnitt auf die wichtigsten Eigenschaften des Outdoor-Möbels ein.

Folgende Kriterien entscheiden über die Qualität und den Komfort deines Gartensessels:

Wir fassen für dich zusammen, was hinter den Kauf- und Bewertungskriterien steckt und wie du sie während deiner Produktsuche erkennst und berücksichtigen kannst.

Witterungsbeständigkeit

Außerhalb der geschützten Wohnbereiche platziert, ist ein Gartensessel restlos der Witterung ausgesetzt. Sie beeinflusst die Langlebigkeit deiner Gartenmöbel und den notwendigen Zeitaufwand, um sie zu pflegen. Aus diesem Grund kann eine hohe Witterungsbeständigkeit ein entscheidendes Kaufkriterium für dich sein.

Hauptkriterium für die nötige Resistenz gegen starke Witterung ist die Materialwahl.

Zur Beanspruchung der Möbel durch Witterung tragen Sonneneinstrahlung, Nässe und Kälte bei. Sie greifen die Materialien an und fördern somit unerwünschte Folgen, wie vorzeitiges Ausbleichen von Textilien, Rost oder aufgeraute Holzoberflächen.

Demzufolge entscheidet vorrangig die Materialwahl eines Gartensessels über die vorliegende Witterungsbeständigkeit. Weiter können Witterungsschäden durch Pflege und Schutzmaßnahmen vorgebeugt werden.

Gewicht

Sollte der Gartensessel bei extremen Wetterbedingungen, aus Platzgründen oder zu anderen Gelegenheiten umpositioniert werden, ist das Gewicht maßgeblich. Mit einem geringen Gewicht können übermäßige Beanspruchung und Stress vermieden werden.

Auch über das Gewicht des Möbels entscheidet, ähnlich wie bei der Witterungsbeständigkeit, das Material. Zusätzlich sind zur Reduktion des benötigten Kraftaufwands Rollen unter dem Sessel denkbar.

Maße

Die Maße des Gartensessels sind ein wesentliches Merkmal seiner Nutzbarkeit.

Angepasst an die eigenen Ansprüche und den vorhandenen Platz, ist es wichtig auf die Maße des Gartensessels zu achten.

Ein weiteres Kriterium für die Sitzgelegenheit kann sein, dass sie sich als Ergänzung für bereits bestehende Möbel eignet. Hier entscheidet beispielsweise das Design sowie die Höhe eines nahegelegenen Tisches.

Zuletzt kann eine wichtige Funktion des Gartensessels darin liegen, dass er eine angemessene Höhe hat, um sich leicht setzen oder aufstehen zu können.

Komfort

Über die reine Funktionalität des Gartensessels hinaus, können weitere Extra-Funktionen und ein durchdachtes Design den Komfort beeinflussen.

Hierunter können Ergänzungen fallen, wie eine Fußablage, eine besonders hohe oder verstellbare Rückenlehne, genauso wie Rollen zur mühelosen Umpositionierung.

Auch die Pflegeleichtigkeit beeinflusst den Komfort des Sessels. Beispielsweise können leicht abziehbare Textilien und eine simple Waschinstruktion eine große Zeitersparnis darstellen.

Nachhaltigkeit

Bei der Herstellung von Gartenmöbeln kommen oft Kunststoff oder seltene Hölzer zum Einsatz. Beides ist gar nicht oder nur unter bestimmten Auflagen umweltverträglich und gesundheitlich unbedenklich.

Durch zertifizierte Gartenmöbel trägst du zur Vermeidung von Umweltschäden bei.

Um gesundheits- und umweltschädliche Chemikalien wie Weichmacher zu vermeiden, lohnt es auf Kunststoffmaterialien zu verzichten oder sie weitgehend zu vermeiden. Neben offensichtlichem Plastikeinsatz, wird das Material oft als Holzimitat oder zur Beschichtung von Holz sowie in Polstern verwendet.

Beim Kauf eines Gartensessels aus Holz können wiederum FSC-Zertifizierungen eine hilfreiche Orientierung zur Vermeidung von Umweltschäden sein. Denn nur wenige Gartenmöbel werden ökologischen und sozialen Mindeststandards gerecht. Hersteller verschleiern dies teils durch selbst entworfene Öko-Labels.

Mit FSC-Zertifikat wird zudem Raubbau verhindert, wertvoller Lebensraum gefährdeter Tiere erhalten und eine nachhaltige Waldbewirtschaftung gefördert.

Gartensessel: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im folgenden Abschnitt beantworten wir dir die wichtigsten Fragen rundum das Thema Gartensessel.

Was ist ein Gartensessel?

Bei einem Gartensessel handelt es sich um eine Sitzgelegenheit, die für Außenbereiche, wie Garten und Balkon, vorgesehen ist.

Er zeichnet sich durch Rücken- und Armlehnen aus und ist oft weich gepolstert. Die Sitzhöhe ist meist niedrig gelegen, während die Sitzfläche tief gestaltet ist.

Auf diese Weise wird eine besonders bequeme Sitzposition begünstigt und eine Möglichkeit sich, ähnlich eines Sofas, fallen zu lassen.

Welche Arten von Gartensesseln gibt es?

Neben Extra-Funktionen, wie Rollen sowie einer besonders hohen oder verstellbaren Rückenlehne, ist das Material ein Hauptmerkmal zur Unterscheidung von Gartensesseln. Hierunter fallen Holz, Metall, natürliche Rattan und Polyrattan.

Gartensessel-1

Auf öffentlichen Plätzen bewehren sich gusseiserne Bänke, die jeder Witterung Stand halten. Bei Gartensesseln ist das schwere Material jedoch weniger beliebt – zu massiv, wenig bequem.
(Bildquelle: Alexis Mora Angulo / unsplash)

Wir stellen dir nachfolgende alle wichtigen Vor- und Nachteile der Materialien vor.

Gartensessel aus Holz

Holz ist ein Material, das eine warme Ausstrahlung hat und vorrangig für klassisches Möbeldesign verwendet wird. Durch unbehandelte Oberflächen fügt sich das Material, wegen seiner natürlichen Farbgebung und Maserung, ideal in einen wild gewachsenen Garten ein oder dient als Kontrast zu modernem Terrassendesign.

Vorteile
  • Hohe Witterungsbeständigkeit
  • Klassisches Möbeldesign
  • Hochwertiges Erscheinungsbild
Nachteile
  • Meist nicht FSC-zertifiziert
  • Oft hochpreisig
  • Teils schweres Gewicht

Für Gartenmöbel werden durch ihre hohe Wetterbeständigkeit oft tropische Hölzer, wie Teak-Holz, verwendet. Daneben sind Akazienholz, meist aus Südosteuropa oder den USA, oder Eukalyptusholz aus Australien, verbreitet. Diese Hölzer verfügen zudem über eine hohe Resistenz gegenüber Pilzen und Insekten.

Angesichts der leicht durchlässigen Oberfläche von Holz, ist es ratsam, das Material regelmäßig zu pflegen und vor starker Feuchtigkeit zu bewahren. Zwar kann es ähnlich widerstandsfähig wie Stahl sein, kann jedoch auf diese Weise länger erhalten werden und sieht langfristig einladend aus.

Beim Kauf eines Gartensessels aus Holz sollten grundsätzlich auf eine FSC-Zertifizierung geachtet werden.

Somit können umweltschädlicher Raubbau verhindert, wertvoller Lebensraum gefährdeter Tiere erhalten und eine nachhaltige Waldbewirtschaftung gefördert werden.

Gartensessel aus Metall

Gartenmöbel aus Metall wirken zurückhaltend und schlicht im Design. Sie können aus Aluminium, Schmiedeeisen oder Stahl bestehen. Abhängig von der Materialverarbeitung kann die Oberfläche langfristig wetter- und rostbeständig sein.

Vorteile
  • Hohe Witterungsbeständigkeit
  • Schlichtes Möbeldesign
  • Hochwertiges Erscheinungsbild
Nachteile
  • Teils anfällig für Rost
  • Oft hochpreisig
  • Teils schweres Gewicht

In den meisten Fällen werden Outdoor-Möbel aus Metall mit Kunststoffmaterialien oder Holz kombiniert. In der Lehne und Sitzfläche verarbeitet, fördern sie eine bequeme Sitzposition und mindern die Gesamtfläche des leitfähigen Materials – ein sinnvolles Detail an besonders heißen Tagen.

Ihr Gewicht variiert stark, weshalb bei dem gezielten Wunsch eines geringen Gewichts, die Herstellerangaben beachtet werden sollten.

Gartensessel aus Rattan

Rattan wird traditionell aus der sogenannten Rattanpalme, das heißt Palmen der Gattung Calamus oder der Unterfamilie der Calamoideae, gefertigt. Es wird zu einem dichten Gewebe geflochten und meist in natürlichen braun-beige Tönen verarbeitet.

Vorteile
  • Hochwertiges Erscheinungsbild
  • Leichtes Gewicht
  • Strapazierfähig
Nachteile
  • Oft hochpreisig
  • Schwere Reinigung

Bei sachgemäßer Nutzung ist das dicht verwobene Material sehr strapazierfähig. Doch wird durch seine unregelmäßige Struktur, die teils von aufwendigen Webmustern durchzogen ist, die Reinigung erschwert.

Ein entscheidender Vorteil des Materials ist seine Leichtigkeit.

Dementsprechend eignet es sich hervorragend, sollte man nach einer natürlichen Alternative zu massiven Holz-Gartenmöbeln suchen.

Gartensessel aus Polyrattan

Polyrattan weisen die gleichen optischen Vorzüge natürlicher Rattan auf, sind jedoch oft preiswerter in der Anschaffung und können wetterbeständiger sein.

Vorteile
  • Hohe Witterungsbeständigkeit
  • Leichtes Gewicht
  • Strapazierfähig
Nachteile
  • Schwere Reinigung
  • Enthält Weichmacher

Nachteil von Polyrattan sind die darin enthaltenen Weichmacher und gesundheitsschädlichen Ausdünstungen, die insbesondere bei starker Sonneneinstrahlung gefördert werden.

Was kostet ein Gartensessel?

Die Preisspanne für Gartensessel ist groß. Sie hängt in erster Linie von der Materialwahl, Verarbeitung und Möbelmarke ab.

Die folgende Tabelle gibt dir einen Einblick darüber, wie die Preise abhängig vom Hersteller innerhalb der genannten Gartensessel-Arten variieren können.

Typ Preisspanne
Gartensessel aus Holz 60 bis 250 Euro
Gartensessel aus Metall 50 bis 200 Euro
Gartensessel aus Rattan 100 bis 150 Euro
Gartensessel aus Polyrattan 50 bis 200 Euro

Wo kann ich einen Gartensessel kaufen?

Die Möglichkeiten einen Gartensessel zu erwerben sind vielseitig. Hierbei hast du die Möglichkeit zwischen online aktiven und stationären Anbietern zu entscheiden.

Gartensessel-2

Mit dem richtigen Gartensessel kannst du deinen Garten, Balkon oder deine Terasse noch besser genießen.
(Bildquelle: Deborah Lehmann / unsplash)

Folgende Anbieter sind am beliebtesten beim Kauf eines Gartensessels:

  • Ebay
  • Otto
  • Amazon
  • Ikea
  • Bauhaus

Grundsätzlich können wir dir empfehlen deinen Gartensessel stationär im Handel zu testen oder dich vor Ort beraten zu lassen. So hast du einen realen Bezug zu dem Sitzkomfort, den Maßen und der Haptik des Möbels.

Welche Alternativen gibt es zu einem Gartensessel?

Ein Gartensessel bedarf Platz, der gerade im Garten oder auf dem Balkon rar sein kann. Zudem sind kleine Außenbereiche auf Flexibilität in der Nutzung angewiesen, die massive Gartenmöbel nicht bieten können.

Deshalb führen wir nachfolgend mögliche Alternativen zu einem Gartensessel auf:

Typ Vorteil
Gartenstuhl Ein Gartenstuhl ist platzsparend, oft klappbar und somit leicht zu verstauen sowie problemlos platzierbar. Er ist in vielfältigen Farben und Materialien erhältlich. Auf diese Weise ist es preislich und gestalterisch höchst anpassungsfähig.
Hängematte Eine Hängematte ist ideal zum Entspannen und für etwas Urlaubsgefühl geeignet. Sie lässt sich mühelos zusammenfalten und jederzeit nach Bedarf erneut befestigen.
Hängesessel Für ein besonderen Blickfang ist ein Hängesessel geeignet. Eine Besonderheit dieses Möbels ist, dass er meist über eine leichte Bedachung verfügt und somit als Schattenspender dient.

Welcher Gartensessel ist für Senioren geeignet?

Gängige Gartenmöbel entsprechen oft einem Design, das für Senioren nur eingeschränkt und mit hoher Kompromissbereitschaft nutzbar ist. Doch die Zahl der Hersteller, die Gartenmöbel an die Bedürfnisse älterer Generationen und anspruchsvoller Kunden anpassen, steigt.

Gartensessel-3

Mit steigendem Alter können sich die Ansprüche an Möbel massiv wandeln.
(Bildquelle: Joyce Huis / unsplash)

Worauf du beim Kauf eines Gartensessels für Senioren achten solltest, haben wir nachfolgend für dich zusammengefasst:

  1. Hohe Sitzfläche: Um problemlos aus dem bequemen Möbel aufstehen zu können, ist eine hohe Sitzfläche sinnvoll. Sie sollte sich ungefähr auf der Höhe der Knie befinden. Es gilt: Je höher, desto besser. Auch das Hinsetzen wird hierdurch erleichtert.
  2. Geringes Gewicht: Insbesondere wenn man alleine lebt, ist es eine Erleichterung, wenn sich der Outdoor-Sessel leicht anheben und bewegen lässt. Hier kann Aluminium die richtige Materialwahl sein oder integrierte Rollen.
  3. Polsterauflage: Eine Polsterauflage steigert der Sitzkomfort, vor allem bei längerem Aufenthalt auf dem Gartenmöbel. Um einem lang anhaltende Bequemlichkeit sicherzustellen, sollte das Polster qualitativ hochwertig sein. Das Material sollte demnach nicht schnell nachgeben und gleichzeitig anpassungsfähig sein.
  4. Leichte Bedienbarkeit: Sollten Extra-Funktionen, wie eine verstellbare Rückenlehne vorhanden sein, ist eine leichte Bedienung wesentlich. Diese wird am besten durch eigenständiges Testen oder gezielte Fragen beim Hersteller überprüft.

Die Auswahl besonders komfortabler und bedienungsfreundlicher Gartenmöbel steigt. In manchen Fällen kann dennoch eine einfache Ausführung in Kombination mit kleinen Ergänzungen ausreichen. Hier können eine zusätzliche Fußauflage, ein Sonnenschirm für heiße Tage oder eine externe Konstruktion als Hilfsmittel zum Aufstehen hilfreich sein.

Wie pflege ich einen Gartensessel?

Da Outdoor-Möbel durchweg der Witterung ausgesetzt sind, bedarf ein Gartensessel mehr Pflege als konventionelle Wohnungsmöbel. Die Pflege erfolgt einerseits durch präventive Maßnahmen, als auch durch schonende Routinen zur langfristigen Erhaltung. Auf diese Weise stellst du möglichst langanhaltende Freude an deinem Gartenmöbel sicher.

Präventive Maßnahmen

Vorbeugend gegen Schäden und Altersspuren des Möbelstücks, können Auflagen und Abdeckungen helfen.

  • Abdeckung: Eine Abdeckung umschließt das gesamte Möbel und schützt so vor starker Witterung, wie Regen, Schnee und Sonneneinstrahlung. Damit vermeidest du Rost, splitterndes Holz und ausgeblichene Oberflächen.
  • Auflagen: Eine Auflage, wie ein zusätzliche Polsterung durch ein Kissen, dient als Schutz während der Nutzung. Sie kann vor Kratzern, leichtem Regen schützen und die Sonneneinstrahlung mindern.
  • Rostschutz: Der Rostschutz betrifft Metall- wie Holzmöbel gleichermaßen, wenn auch in einem anderen Umfang. Während das eine Möbel flächig geschützt werden sollte, sind beim anderen nur kleine Partien, wie Schrauben betroffen. Im Fachmarkt sind Mittel zum Streichen oder Sprühen erhältlich.

Besonders effektiven Schutz bieten Räumlichkeiten, wie ein Gartenhaus, aber auch eine überdachte Terrasse. Hier kann der Gartensessel, sollte er nicht in Gebrauch sein, aufbewahrt werden.

Pflege-Routine

Neben den präventiven Maßnahmen, ist für die Instandhaltung eines Gartenmöbels die Aneignung einer Pflege-Routine ratsam. Sie kann dazu dienen Schäden vorzubeugen oder sie auszubessern, letzteres gilt vor allem für Holzoberflächen.

  • Reinigung: In den meisten Fällen lassen sich Outdoor-Möbel mit einer Bürste und etwas Wasser von oberflächlichen Schmutz-Ablagerungen befreien. Je nach Material und Schweregrad der Verschmutzungen kann jedoch eine leichte Kernseifenlauge sinnvoll sein.
  • Holzpflege: Gerade Holz bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Natürliche behandelte Holzoberflächen durch Bienenwachs oder Leinöl verleihen dem Möbel nicht nur einen neuen Glanz, sie schützen vor Witterung und beleben die Farbe wie Maserung des Holzes. Aufgeraute Oberflächen können wiederum abgeschliffen werden.
  • Rostschutz: Hierfür kannst du Mittel zum Streichen oder Sprühen verwenden. Kleinere Partien können mit einem  Pinsel bestrichen werden. Wichtig ist, dass rostige Stellen im Voraus mit einer Drahtbürste, einem Einhandwinkelschleifer oder einem Rotationswerkzeug mit Schleifaufsatz entfernt werden.

Auch wenn die Pflege mühselig erscheinen mag, lohnt sie sich. Ein gepflegtes Gartenmöbel hält länger und spart somit jede Menge Geld, das für eine Neuanschaffung aufgewandt werden müsste.

Fazit

Wenn du auf der Suche nach einem Gartensessel bist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du das für dich ideale Modell in einem guten Preis-Leistungsverhältnis findest. Lediglich bei geringer Außenfläche oder altersgerechten Möbeln begrenzt sich die Auswahl.

Das Material des Gartensessels hat sowohl auf das Design sowie die Handhabung des Möbelstücks einen wesentlichen Einfluss. Es bestimmt das Gewicht, die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Sessels. Dabei ist die regelmäßige Pflege deiner Gartenmöbel grundsätzlich ratsam. Hierfür genügen in den meisten Fällen bereits einfache Hausmittel, insbesondere bei geübter Pflege-Routine.

Bildquelle: Białasiewicz/ 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte