Gartenhocker
Zuletzt aktualisiert: 10. Februar 2021

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

26Stunden investiert

9Studien recherchiert

48Kommentare gesammelt

Wer sich gerne auf der Terrasse oder im Garten aufhält weiß, dass Gartenhocker praktisch und vielseitig anwendbar sind. Mal dient der Hocker als Sitzgelegenheit, mal als Fußhocker oder als Beistelltisch. Auch beim Unkraut jäten ist ein Gartenhocker der ideale Begleiter, damit du dich hinsetzen oder den Hocker als Kniebank benutzen kannst.

Für all diese Verwendungszwecke gibt es unterschiedliche Modelle mit vielen Funktionen. Für unseren Produktvergleich haben wir verschiedene Gartenhocker miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet. Außerdem haben wir uns Preisklassen, Arten von Gartenhocker sowie Zusatzartikel und Überlegungen zur Aufbewahrung angesehen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Gartenhocker gibt es in vielen Farben und unterschiedlichen Materialien – von Holz, über Alu oder Rattan bis hin zu Kunststoff.
  • Grundsätzlich kannst du den Hocker zum Sitzen oder um die Beine hochzulegen, also als Zusatz zu einem Stuhl, verwenden. Auch das Arbeiten kann ein Gartenhocker vereinfachen, er schont zum Beispiel beim Unkraut jäten oder beim Umtopfen von Pflanzen den Rücken und die Knie.
  • Spezielle Funktionen wie Rollen, eine Kühlfunktion oder Stauraum geben einem Gartenhocker eine besondere Bedeutung. Zudem gibt es klappbare und verstellbare Hocker, die dir das Leben vereinfachen.

Gartenhocker im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir dir unsere Favoriten zusammengestellt. Das soll dir bei der Auswahl und Entscheidung für den Gartenhocker helfen, damit er zu deinen Bedürfnissen passt.

Der beste Hocker zum Gärtnern

Bei der Draper 76763 Kniebank handelt es sich um eine 2 in 1 Lösung. Auf der einen Seite kannst du den Hocker als Sitz zum Gärtnern verwenden. Das Modell besteht grundsätzlich aus robustem Kunststoff und ist bis zu 90 kg belastbar. Die Sitzfläche hingegen besteht aus Gummi.

Als zweite Möglichkeit kannst du das Modell als Kniebank nutzen. Dafür musst du den Hocker einfach nur umdrehen. Durch die schaumgepolsterte Knie-Auflagefläche ist das sehr bequem. Beim Knien bietet die Kniebank auch eine Aufstehhilfe. Zusätzlich ist in der Sitzfläche ein Fach für kleine Gartengeräte angebracht.

Bewertung der Redaktion: Die Draper 76763 Kniebank überzeugt durch die vielseitige Anwendung als Sitz, als Kniebank und als Stauraum für kleines Werkzeug. Aufgrund des Materials ist der Hocker leicht und handlich, aber trotzdem stoßfest und stabil.

Der beste mobile Gartenhocker

Aufgrund der Sitzhöhe von 33 cm bietet dir der TRI Rollsitz eine angenehme Sitzposition für unterschiedliche Arbeiten. Egal ob du Unkraut jätest, die Felgen deines Autos putzt oder den Gartenzaun neu streichen willst, dieser mobile Gartensitz schont den Rücken und die Knie. Durch die leichtgängigen Räder kannst du leicht und mit wenig Kraftaufwand rollen.

Außerdem bietet diese fahrbare Sitzgelegenheit unter dem Sitz eine Ablagefläche für dein Werkzeug. Der TRI Rollsitz ist sehr stabil gebaut und ist bis 130 kg belastbar. Das Gestell besteht aus einem Stahlrahmen und die Räder, der Sitz und die Ablagefläche sind aus Kunststoff.

Bewertung der Redaktion: Der mobile Gartenhocker ist vielseitig anwendbar. Da du sitzt, schonst du deinen Rücken und deine Gelenke bei der Gartenarbeit, bei der Autoreinigung oder bei diversen Hausarbeiten.

Der beste Gartenhocker mit Stauraum

Der würfelige Hocker mit Stauraum von Keter ist aus Kunststoff mit Rattanoptik und beinhaltet ein bequemes Kissen. Den Deckel des Hockers kannst du einfach abnehmen und den Stauraum im Gartenhocker ideal nutzen, um sämtliche Gegenstände zu verstauen. Du kannst den Cube als Sitzhocker, Fußablage oder als Beistelltisch nutzen.

Da der Hocker aus Kunststoff besteht, ist dieses Modell wasserfest und kann das ganze Jahr über im Freien stehen. Das inkludierte Kissen jedoch sollte in einer wasserdichten Kissenbox verstaut werden. Für den Aufbau müssen die Teile nur zusammengesteckt werden und es wird kein Werkzeug benötigt.

Bewertung der Redaktion: Der Gartenhocker der Marke Allibert ist aufgrund des Kissens sehr bequem. Den Cube kannst du als Sitzhocker oder Abstelltisch verwenden und bietet zusätzlich viel Stauraum.

Der beste stabile und langlebige Aluhocker

Funktionalität aber auch ein schönes Design – der Sitzhocker von Kettler aus Aluminium kann drinnen wie draußen genutzt werden. Durch die schnelltrocknenden Materialien kannst du den Hocker nach einem Regenschauer gleich wieder verwenden. Die Sitzfläche besteht aus strapazierfähigem Kunststoffgewebe.

Der Design-Hocker ist äußerst stabil und langlebig und kann bis zu 100 kg belastet werden. Dank der kompakten Bauweise bietet der Hocker genügend Platz, ist aber nicht sperrig. Du kannst den Aluhocker nicht nur als Sitzplatz nutzen, denn dieser eignet sich auch als Zusatz zu einem Sessel, um die Füße abzulegen.

Bewertung der Redaktion: Der stabile Hocker von Kettler überzeugt durch die Langlebigkeit sowie das kompakte Design. Zudem ist der Aluhocker wetterfest und trocknet sehr schnell.

Der beste Klapphocker aus Holz

Bei dem DEGAMO Garten Klapphocker handelt es sich um einen stabilen Hocker aus witterungsbeständigem Akazienholz mit geölter Oberfläche. Durch den Klappmechanismus kannst du den Gartenhocker, wenn du ihn gerade nicht brauchst, einfach zusammenklappen und verstauen.

Neben der Sitzmöglichkeit kannst du den Hocker als Tischchen neben der Liege oder dem Grill im Sommer nutzen. Dieses optisch ansprechende Modell passt gut zu anderen Gartenmöbel aus Holz.

Bewertung der Redaktion: Der Klapphocker von DEGAMO ist stabil, aber trotzdem leicht und wetterfest. Durch den schönen Holzfarbton passt er gut zu anderen Gartenmöbeln.

Die beste klappbare Sitzbank

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der klappbare Gartenhocker von Schramm ist je nach Aufgabe zum Knien oder Sitzen geeignet. Knieschmerzen und mühsames Hocken gehören also der Vergangenheit an. Du kannst den Arbeitshocker einfach umdrehen, wenn du nach dem Knien eine Pause im Sitzen einlegen willst.

Wenn du den Hocker nicht brauchst, kannst du ihn ganz einfach zusammenklappen. Auf der Seite sind Taschen angebracht, in die du kleines Werkzeug geben kannst. Der Rahmen ist aus Metall, die Sitz- und Kniefläche aus Kunststoff.

Bewertung der Redaktion: Der Arbeitshocker von Schramm ist zum Sitzen sowie zum Knien geeignet und ermöglicht so bequemeres Arbeiten im Garten. Danach kann er ganz einfach zusammengeklappt und verstaut werden.

Kauf- und Bewertungskriterien für Gartenhocker

Um den perfekten Gartenhocker für deine Bedürfnisse zu finden, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet. Diese Kriterien sollen den Vergleich der einzelnen Modelle erleichtern, damit du deine optimale Entscheidung treffen kannst. Die Kriterien, die du beim Kauf berücksichtigen solltest, lauten wie folgt:

Die aufgezählten Bewertungskriterien werden wir nun genauer erläutern, damit du einen besseren Überblick hast, auf was du bei der Wahl eines Gartenhockers achten musst.

Material

Die Materialien für Gartenhocker reichen von Eisen, Stahl oder Alu bis hin zu Kunststoff. Auch Holz wird häufig verwendet. Am beliebtesten ist hier das sogenannte Teakholz. Dabei handelt es sich um eher dunkles Holz, das sehr stabil und witterungsbeständig ist.

Weiters sind Rattan oder Polyrattan oft gebrauchte Materialien für Gartenhocker. Rattan wird aus dem Stamm von Rattanpalmen hergestellt. Die bekannteste Verwendung von Rattan sind geflochtene Möbel, insbesondere Stühle. Rattanmöbel sind vom Gewicht her deutlich leichter als Holz oder Metall. Wenn dein Gartenhocker einiges aushalten muss, solltest du Wert auf strapazierfähiges Material wie Polyrattan legen.

Einsatzbereich

Ein Gartenhocker eignet sich, wenn du es dir im Garten gemütlich machen und bequem deine Füße hochlegen willst. Er dient dir dann also als Fußbank. Auf der anderen Seite kannst du einen Hocker auch bei der Gartenarbeit zum Knien oder Sitzen verwenden. Vor allem für die Arbeit im Garten eignen sich 2 in 1 Lösungen gut, denn dabei kann der Hocker auch als Kniebank genutzt werden.

Für jeden Zweck gibt es ein passendes Modell. Deshalb solltest du beim Kauf darauf achten, wofür du den Hocker später verwenden willst und welches Material und welche Funktionen dafür geeignet sind.

Funktion

Je nachdem wofür du den Gartenhocker verwenden willst bieten einige Modelle spezielle Funktionen. Beispielsweise gibt es Hocker mit Rollen und klappbare oder stapelbare Gartenhocker. Wenn du in deinem Stuhl Werkzeug oder Kissen aufbewahren willst, eignen sich jene mit Stauraum. Praktisch sind auch Hocker mit Kühlfunktion, da du hier nicht nur sitzen, sondern auch direkt deine Getränke kühlen kannst.

Belastbarkeit

Die Belastbarkeit des Gartenhockers wird meist in Kilogramm angegeben. Normalerweise liegt der Wert zwischen 80 kg und 150 kg. Vor allem, wenn du den Hocker zum Arbeiten, also für die Gartenarbeit, benötigst, sollte dieser möglichst stabil und strapazierfähig sein.

Farbe

Die Farbe beziehungsweise das Design sollte natürlich zu deinen anderen Gartenmöbeln passen. Ob schlichtes Schwarz, Weiß oder Braun, oder eine doch eher knallige Farbe wie blau oder grün, Gartenhocker gibt es mittlerweile in einer Vielfalt an Farben.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Gartenhocker ausführlich beantwortet

Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen rund um die Thematik Gartenhocker beantworten. So sollst du einen genaueren Einblick in das Thema bekommen.

Für wen eignet sich ein Gartenhocker?

Ein Gartenhocker eignet sich für Groß und Klein, zum Sitzen oder um Sachen abzulegen. Du kannst den Hocker natürlich auch Indoor verwenden. Das bietet sich vor allem im Winter an.

Gartenhocker

Gartenhocker gibt es in unterschiedlichen Designs und Materialien. Die Verwendung ist auch vielseitig, vom Sitzhocker bis hin zur Ablage für Getränke, Pflanzen oder Bücher. (Bildquelle: Dylan Ferreira/ Unsplash)

Neben der Hauptfunktion, darauf zu sitzen, kannst du den Hocker als Ablagefläche oder als Beistelltisch nutzen. Ein Hocker ist sozusagen eine handliche und mobile Stuhlalternative.

Was kostet ein Gartenhocker?

Der Preis wird vor allem durch das Material, die Qualität und speziellen Funktionen bestimmt. Die Preise der Gartenhocker können dabei eine Spanne von günstig bis hochpreisig annehmen. Die folgende Tabelle soll dir einen Überblick geben.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (15 – 50 €) Meist aus Kunststoff oder Holz, eher klein und schlicht
Mittelpreisig (50 – 150 €) Meist robuster
Hochpreisig (ab 150 €) Meist stabiler, wetterfest und pflegeleicht, gute Qualität

Einfache Gartenhocker aus Kunststoff oder Holz können schon ab 15 € erworben werden. Diese Produkte sind aber von niedriger Qualität und meist nicht sehr stabil. Ab 50 € sind die Hocker schon hochwertiger und robuster und verfügen oft schon über spezielle Funktionen wie Stauraum. Nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt, denn Designer-Hocker kannst du auch für mehrere Hundert Euro kaufen.

Welche Arten von Gartenhocker gibt es?

Gartenhocker gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Zuerst einmal gibt es den normalen Hocker zum Sitzen. Dann kannst du auch Hocker kaufen, die in der Höhe verstellbar oder klappbar sind. Weiters gibt es Hocker, die dafür gedacht sind, dass man darauf kniet. Das ist besonders für die Gartenarbeit geeignet.

Nicht zu vergessen sind Hocker mit speziellen Funktionen, wie Rollen, Stauraum oder einer Kühlfunktion. Neben den klassischen vierbeinigen Hockern gibt es auch stabile dreibeinige Hocker.

Welche Zusatzartikel gibt es für Gartenhocker?

Zusätzlich zu einem Gartenhocker empfehlen wir eine passende Auflage beziehungsweise ein Kissen. Das erhöht natürlich den Komfort. Überlege dir gleich bei der Wahl, ob du Auflagen brauchst und wo du sie im Winter oder nachts verstauen kannst.

Bei Gartenhocker mit Stauraum kannst du die Polster sogar gleich darin verstauen. Je nach Material, vor allem für Möbel aus geflochtenen Materialien, empfehlen wir auch eine Schutzhülle, um vor Abwitterung zu schützen.

Fazit

Um auf der Terrasse die Sonne zu genießen oder fleißig das Unkraut jäten, sind Gartenhocker ideal. Dank der Vielfalt an Farben, Designs und Materialien kannst du einen Gartenhocker auswählen, der perfekt zu anderen Möbeln oder zumindest zu deiner Vorstellung passt.

Bei der Anschaffung solltest du immer im Hinterkopf haben, wofür du den Hocker benötigst und welche Funktionen er haben soll. Ein fahrbarer Gartensitz erleichtert die Gartenarbeit und schont zugleich den Rücken und die Knie. Bei einem Hocker mit Stauraum kannst du Kissen und Auflagen einfach direkt im Hocker verstauen.

(Titelbild: Ryan Yoo/ Unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte