
Unsere Vorgehensweise
Gartenboxen sind ideal um Kissen für Gartenmöbel, Werkzeuge zur Gartenarbeiten, Grillutensilien und andere Sachen einfach zu verstauen. Daher sind Gartenboxen neben Blumenbeeten und Gartenhütten für viele Bestandteil bereits ein fester Bestandteile der Garteneinrichtung.
Auch für kleinere Gärten, Terrassen und Balkons gibt es verschiedene Gartenboxen. Somit kann man Sachen auch in kleinen Gartenboxen auf Balkonflächen bei Stadtwohnungen zur Aufbewahrung nutzen. Für unseren Produktvergleich haben wir daher verschiedene Modelle miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte recherchiert und näher beschrieben.
Das Wichtigste in Kürze
- Gartenboxen können nicht nur als Stauraum für Spielzeug, Gartengeräte oder Sitzkissen verwendet werden. Einige Modelle können auch als Sitzmöglichkeit dienen.
- Wichtige Kaufkriterien sind das Material, die Größe, die Farbe, die Belastbarkeit sowie die Wetterfestigkeit der Gartenbox.
- Gartenboxen gibt es in verschiedenen Preisklassen. Robuste Modelle mit ausreichend Stauraum sind bereits zu niedrigen Preisen vorhanden.
Gartenboxen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Die richtige Entscheidung bei der Wahl der perfekten Gartenbox für deinen Garten kann sich oft als schwierig herausstellen. Daher haben wir dir hier die besten Modelle zusammengesucht und bewertet.
- Die beste Gartenbox für den kleinen Garten
- Die beste Gartenbox mit Rollen
- Die beste Gartenbox mit Sitzfläche
- Die beste Gartenbox mit Türen
- Die beste Gartenbox mit viel Stauraum
- Die beste Allround-Gartenbox
Die beste Gartenbox für den kleinen Garten
Bei der Ketter City Box handelt es sich um eine Aufbewahrungsbox für den Außenbereich. Mit einem Füllvolumen von 113 Litern ist dieses Modell perfekt für kleinere Gärten oder, wie der Name bereits sagt, Balkone in der Stadt geeignet. Die City Box besteht aus 100 Prozent recyclebarem Kunststoff und bietet ausreichend Platz für Kissen, Spielzeug oder kleine Gartengeräte.
Dank ihrer geringen Größe, kann diese Gartenbox einfach in jedem Garten aufgestellt werden und fällt auch nicht auf. Diese Gartenbox wiegt circa 4 Kilogramm und kann daher auch einfach umplatziert werden. Falls du extra Stauraum brauchst, aber nicht viel Platz hast, ist dieses Modell die Lösung.
Bewertung der Redaktion: Gerade für kleinere Gärten oder Balkone ist die Ketter City Box bestens geeignet, da sie nicht viel Platz in Anspruch nimmt aber dennoch ausreichend Stauraum bietet. Diese Gartenbox ist sowohl in Holzoptik als auch in Rattan erhältlich und passt daher zu fast allen Möbeln ideal dazu.
Die beste Gartenbox mit Rollen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Besonders bei größeren Gartenboxen sind Rollen ein angenehmes Feature, da diese meist recht schwer sind. Durch die Rollen kann man die Auflagenbox von Deuba Casaria einfach ohne großen Aufwand verschieben. Die Box besteht aus Polyrattan und ist daher auch einfach zu reinigen. Auch die Innenausstattung aus Polyester ist einfach zu reinigen und schützt den Inhalt der Box vor Regen und Schnee.
Die Gartenbox hat Rollen auf einer Seite, was das Wegrollen der Box bei starkem Wind nicht zulässt. Auf der Seite wo keine Rollen vorhanden sind, befindet sich ein Griff, mit dem du die Truhe ganz einfach anheben und anschließend verschieben kannst. Dank Gasdruckfedern im Deckel wird sichergestellt, dass sich der Deckel bei starkem Wind nicht öffnet und somit den Inhalt Regen, Schnee oder starker Sonneneinstrahlung aussetzt.
Bewertung der Redaktion: Diese Box bietet ausreichend Platz für diverse Kissen und kleinere Gartenwerkzeuge. Durch die Rollen kann sie trotz ihrer Größe einfach verschoben werden. Das Material ist außerdem einfach zu reinigen und wetterfest, sodass sie auch bei Regen oder Schneefall draußen bleiben kann.
Die beste Gartenbox mit Sitzfläche
Dezent und elegantes Design – das beschreibt die Ketter Gartenbank sehr gut. Dieses Modell hat ein Fassungsvolumen von 227 Liter und bietet Sitzmöglichkeiten für bis zu zwei Personen. Dank integrierten Rücken- sowie Armlehnen kann man auf diesem Modell angenehm sitzen. Dadurch wirkt sie auch nicht wie eine herkömmliche Gartenbox und bietet Käufern die Möglichkeit Kissen und andere Gartenartikel dezent zu verstauen.
Die Ketter Gartenbox wird aus Kunststoff in Holzoptik hergestellt und ist in braun erhältlich. Auch im Winter kann dieses Modell im freien aufbewahrt werden und bietet den Inhalten auch Schutz vor jeglichem Wetter und UV-Strahlungen.
Bewertung der Redaktion: Aufgrund der integrierten Rücken- sowie Armlehnen kann man gemütlich sitzen. Außerdem bietet diese Gartenbox genügend Stauraum für dazu passende Kissen und andere Kleinigkeiten. Auch Diebstahl des Inhalts kann man durch die Vorrichtung für ein Hängeschloss vermeiden.
Die beste Gartenbox mit Türen
Bei der Terry JWood 68 handelt es sich um einen Gartenschrank mit zwei Ebenen, um Gartenaccessoires zu verstauen. Der Kunststoffschrank kann durch zwei Türen an der Vorderseite geöffnet und wieder verschlossen werden. Außerdem ist zu erwähnen, dass das Regalbrett höhenverstellbar ist und auch nach Bedarf entfernt werden kann. Dadurch können auch größere Gegenstände in dem Schrank verstaut werden.
Auf der Einlagefläche können Gegenstände bis zu einem Gewicht von 20 Kilogramm platziert werden. Die in Holzoptik gestalteten Türen tragen zu einem modernen Design bei, für welches das Unternehmen bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Ein großer Vorteil dieses Modells ist außerdem, dass die einzelnen Schränke auch übereinander gestapelt werden können und der Traglast einer weiteren Box sowie dessen Inhalts standhalten können.
Bewertung der Redaktion: Die Gartenbox überzeugt durch ihr Design sowie ihre Anpassungsfähigkeit. Dank ihrer Stabilität sowie den praktischen Türen können mehrere Boxen übereinander gestapelt werde. Dadurch kann man auch aus einer geringen verfügbaren Fläche das meiste herausholen. Das verstellbare Regal sorgt ebenfalls für Flexibilität.
Die beste Gartenbox mit viel Stauraum
Die Firma Ketter ist in unserem Ranking gleich dreimal vertreten. Bei der Ketter Mülltonnenbox handelt es sich um eine robuste Kunststoff-Gartenbox mit schlichtem Design. DIeses Modell ist mit einem Volumen von 845 Litern besonders groß. Diese Gartenbox wird aus einem wetterfesten, UV-beständigem Kunststoff hergestellt und kann im Winter einer Schneelast von 75 Kilogramm standhalten.
Dieses Modell besitzt sowohl einen Deckel sowie eine Doppeltür um größere beziehungsweise schwerere Produkte, wie beispielsweise Mülltonnen, einfach zu verstauen. Außerdem besitzt die Ketter Mülltonnenbox eine Vorrichtung, an der du ein Vorhängeschloss einfach anbringen kannst. Damit kannst du deine Sachen sicher verstauen.
Bewertung der Redaktion: Die Ketter Mülltonnenbox bietet ein perfektes Versteck für Mülltonnen und andere große Gartengeräte sowie Fahrräder. Somit kannst du dein Gartenbild ganz einfach verschönern. Das Design ist schlicht und lässt sich daher einfach in den Garten integrieren. Durch das robuste Design kann diese Gartenbox das ganze Jahr über im Garten verwahren.
Die beste Allround-Gartenbox
Bei der Koll Living Garden Gartenbox handelt es sich um eine wetterfeste Gartenbox. Diese schützt den Inhalt vor starker UV-Einstrahlung und hält diesen auch bei Regen und Schneefall trocken. Diese Box besteht ebenfalls aus Kunststoff und ist in einem schlichten Holzoptik-Design gehalten. Außerdem ist der Aufbau dieser Box dank einfacher Anleitung in wenigen Minuten erledigt.
Mit einem Fassungsvermögen von 227 Liter und einer Traglast von 270 Kilogramm handelt es sich bei dieser Box um eine Gartenbox mittlerer Größe, das auch als Gartenbank verwendet werden kann. Die Gartenbox kann dank Griffen an beiden Seiten einfach transportiert werden. Die integrierten Rollen ermöglichen außerdem das einfache Verschieben der Box.
Bewertung der Redaktion: Das Einsatzgebiet der Box ist vielfältig. Zum einen können Kissen sowie Gartenutensilien einfach verstaut und draußen aufbewahrt werden. Dank einer Traglast von 270 Kilogramm kann sie außerdem als Bank verwendet werden. Durch das schlichte Design passt die Box außerdem in jeden Garten.
Kauf- und Bewertungskriterien für Gartenboxen
Um dir bei dem Kauf einer Gartenbox zu helfen, haben wir dir hier die wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet: Kurze Einleitung gefolgt von Auflistung:
- Material
- Wetterfestigkeit
- Belastbarkeit
- Größe
- Farbe
Auf die einzelnen Kaufkriterien wollen wir an dieser Stelle näher eingehen.
Material
Gartenboxen können aus unterschiedlichem Material gemacht sein. Sehr häufig werden diese jedoch aus Kunststoff hergestellt. Einige Gartenboxen werden aber auch aus Holz, Metall oder Rattan gefertigt.
Gartenboxen aus Holz müssen bearbeitet werden, damit sie lange schön bleiben. Solltest du die Holzoptik ohne den Aufwand wollen, so kannst du dich auch für Gartenboxen aus Polyrattan entscheiden. Diese Kunststoff-Boxen haben ebenfalls einen natürlichen Look. Boxen aus Metall sind sehr stabil und wetterfest, Metallboxen schützen den Inhalt das ganze Jahr über vor dem Wetter.
Wetterfestigkeit
Bei der Wetterfestigkeit solltest du auf diverse Sachen achten. Je nachdem wo du wohnst beziehungsweise wie das Wetter in deiner Region ist, sind folgende Dinge zu beachten:
- Wasserfestigkeit: Die Gartenbox sollte wasserfest sein, damit die Sachen, die du darin verstauen willst auch nicht bei Regen beschädigt werden oder durch eventuelles Durchdringen von Wasser zu schimmeln beginnen.
- Frostbeständigkeit: Gartenboxen aus Holz oder Metall können das ganze Jahr über draußen verweilen. Gartenboxen aus Kunststoff sollten jedoch über den Winter drinnen gelagert werde, da sonst Risse im Material entstehen können.
Belastbarkeit
Zwar ist der Hauptgrund für die Anschaffung einer Gartenbox in erster Linie der Stauraum, den diese bietet. Jedoch gibt es auch Gartenboxen, die gleichzeitig als Sitzgelegenheit verwendet werden können. Hier ist jedoch vorsicht geboten, da nicht jede Gartenbox dafür ausgelegt ist.
In der Produktbeschreibung findest du Informationen dazu, ob das Modell dafür geeignet ist oder nicht. Außerdem solltest du in den Angaben Details über die maximale Anzahl an Kilogramm finden, die auf die Box einwirken können.
Größe
Bei der Größe der Gartenbox gibt es ebenfalls einiges zu beachten. Zu erwähnen ist, dass die Größe des Stauraumes in Liter angegeben wird. So kannst du einfach verschiedene Modelle miteinander vergleichen. Falls du nur Kleinigkeiten in der Box aufbewahren willst, sollte ein kleineres Modell vollkommen ausreichen. Planst du jedoch, die Box mit größeren Gegenständen zu füllen, so solltest du dir ein Modell mit einem großen Füllvolumen zulegen.
Nicht nur das Fassungsvermögen, sondern auch die Abmessungen liefern wichtige Informationen, denn von dem Volumen alleine kannst du eventuell noch nicht abschätzen, ob die Box an die gewünschte Stelle im Garten oder auf der Terrasse passt.
Farbe
Bezüglich der Farbe ist zu erwähnen, dass die meisten Gartenboxen in dunklen Tönen gehalten sind. Speziell bei Boxen aus Naturmaterial wie Holz ist es oft der Fall, dass diese nicht gestrichen, sondern nur wetterfest gemacht werde.
Auch Gartenboxen aus Kunststoff werden in schlichten Tönen gehalten. Hier kannst du in den meisten Fällen zwischen weiß, beige, braun, grau oder schwarz auswählen. Erwähnenswert ist hierbei, dass sich helle Farben langsamer in der Sonne aufheizen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Gartenbox ausführlich beantwortet
Nachdem wir dir die besten Gartenboxen vorgestellt haben und dir einige Informationen zu den Kaufkriterien gegeben haben, wollen wir dir an dieser Stelle noch häufig gestellte Fragen zu dem Thema Gartenboxen beantworten, damit du wirklich alle wichtigen Informationen zum Thema Gartenboxen hast.
Was ist eine Gartenbox?
Außerdem bieten sie die Möglichkeit Fahrräder, Skateboards und Scooter diebstahlsicher aufzubewahren.
Gartenboxen können außerdem diverse Zusatzfunktionen haben. Einige können beispielsweise als Sitzbank oder Beistelltisch verwendet werden. Diese sind besonders für kleinere Gärten besonders geeignet, da man zusätzlichen Stauraum ohne Platzverlust erhält.
Welche Arten von Gartenboxen gibt es?
Die meisten Gartenboxen haben einen Deckel, jedoch kannst du auch Boxen mit Türen an der Vorderseite erwerben. Einige Modelle haben sowohl einen Deckel als auch Türen, damit du deine Geräte und Spielsachen von oben oder von vorne einräumen kannst. Gartenboxen mit Türen sind besonders praktisch solltest du große Geräte wie beispielsweise Rasenmäher in deiner Gartenbox lagern wollen.
Was kostet eine Gartenbox?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (30 – 70€) | Meist kleine Gartenboxen mit Deckel, vereinzelt mit Rollen oder Schlössern, Großteils aus Kunststoff, circa 70 – 300 Liter Füllvermögen |
Mittelpreisig (70 – 150€) | Auswahlmöglichkeiten aus verschiedenen Designs, vereinzelt Modelle aus Holz oder Metall, Auswahl zwischen Tür oder Deckel, circa 270 – 520 Liter Füllvermögen |
Hochpreisig (ab 150€) | edles Designs, vermehr Modelle aus Holz und Metall, große Boxen mit viel Volumen und diversen Verstaumöglichkeiten, Türen und Schlösser vorhanden, vereinzelt Modelle mit Türen und Deckeln, circa 500 – 2100 Liter Füllvermögen |
Unser Ranking zeigt, dass stabile, wetterbeständige Gartenboxen mit circa 70 Euro bereits zu einem relativ niedrigen Preis zu haben sind. Auch zu einem niedrigeren Preis kannst du bereits gute Boxen erwerben, jedoch sind diese oft recht klein und bieten nicht besonders viel Stauraum. Speziell Familien sollten sich überlegen nicht eventuell mehr Geld in eine etwas größere Gartenbox zu investieren.
Fazit
Um mehr Ordnung im Garten zu schaffen und diesen somit zu verschönern sind Gartenboxen hilfreich. Gartenboxen werden in diversen Farben und Größen angeboten, sodass für jeden Garten eine geeignete Box gefunden werden und im Garten integriert werden kann. Vor dem Kauf einer Gartenbox solltest du dir überlegen, was du mit dieser machen willst beziehungsweise was du darin verstauen willst. Wichtige Punkte, die du dabei nicht außer Acht lassen, solltest sind folgende Kaufkriterien: Die Wetterfestigkeit der Box, ihre Belastbarkeit, Größe sowie das Material aus dem diese gefertigt wurde.
Gartenboxen sind bereits zu relativ niedrigen Preisen zu haben. Bereits ab einem Preis von circa 70 Euro kannst du eine wetterfeste, stabile Gartenbox erwerben. Solltest du jedoch eine Gartenbox mit einem Fassungsvermögen von mehr als 500 Litern benötigen, musst du mit einem Preis von circa 150 Euro rechnen.
Bild: 123rf / Kasper Nymann