Gartenbank
Zuletzt aktualisiert: 18. September 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Eine Gartenbank darf in den meisten Gärten nicht fehlen. Sie bietet Komfort und wertet das eigene Grundstück dabei auf. In unserem Gartenbank Ratgeber präsentieren wir alle wichtigen Hintergrundinformationen zum Thema.

Wir beantworten auch häufig gestellte Fragen, erklären die Kaufkriterien und zeigen dir die besten Gartenbänke. So kannst du die ideale Gartenbank für deinen Garten durch unseren Ratgeber finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Gartenbank ist nicht nur eine praktische und bequeme Sitzmöglichkeit, sie ist auch noch dazu ein schickes Accessoire im eigenen Garten. Durch die verschiedenen Größen findet sich in fast jedem Garten ein Plätzchen dafür.
  • Die häufigsten Arten der Gartenbank sind aus Holz, Metall und Kunststoff. Es gibt jedoch auch einige aus Rattan oder Stein. Du hast also viele Auswahlmöglichkeiten.
  • Für ein schönes Ambiente ist der Platz der Gartenbank besonders wichtig. Überlege dir also, wo du sie hinstellen möchtest und danach kannst du dich für die Richtige entscheiden.

Gartenbänke Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir dir die besten Gartenbänke aus allen Kategorien herausgesucht.

Die beste Gartenbank aus Holz

Die Massive Teakbank von Home-Feeling ist, wie der Name schon sagt, aus Teakholz. Dieses Holz ist langlebig, robust und pflegeleicht. Der 3-Sitzer ist 150 cm breit und witterungsbeständig. Der Aufbau der Gartenbank ist sehr simpel.

Die Holzbank ist edel und schlicht, wodurch sie in jedem Garten oder Balkon gut aussieht. Da sie vor Nässe und anderen Umwelteinflüssen geschützt ist, wirst du lange etwas von ihr haben. Durch den einfachen Aufbau ist sie in wenigen Minuten einsatzbereit.

Bewertung der Redaktion: Diese Allround Holz-Gartenbank ist ideal für dich, wenn du eine schöne, schlichte und pflegeleichte Sitzmöglichkeit für deinen Garten suchst.

Die beste Gartenbank aus Metall

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Jasmine Gartenbank von Lazy Susan ist ein sehr edles und hochwertiges Modell aus Aluminium im Antik-Bronze-Look. Das schnörkelige Design in Schmiedeeisen-Optik sieht sehr romantisch und erinnert an einen englischen Garten.

Die Gartenbank kommt mit einem Sitzkissen für extra viel Komfort. Laut Hersteller ist die Gartenbank wetterfest und kann somit das ganze Jahr über draußen stehen bleiben.

Bewertung der Redaktion: Diese Gartenbank aus Metall ist die beste Wahl für dich, wenn du eine etwas verspieltere, aber dennoch unaufdringliche Gartenbank mit viel Stil suchst.

Die beste Gartenbank aus Kunststoff

Die Parkbank aus Kunststoff von Blome ist in drei Größen und drei Farben erhältlich. Es gibt sie in 120 cm, 150 cm und 200 cm Breite. Durch die Farbvarianten weiß, blau und grün gibt es die richtige Farbe für jeden Garten. Laut Hersteller ist das Produkt UV- und witterungsbeständig.

Durch die Robustheit der Gartenbank aus Kunststoff kannst du sie das ganze Jahr draußen stehen lassen und hast sehr lange was von ihr. Kunden schätzen besonders den leichten Aufbau der Gartenbank.

Bewertung der Redaktion: Wenn du eine leichte aber stabile Gartenbank suchst, ist dieses Modell aus Kunststoff das richtige für dich. Noch dazu ist das Design zeitlos und klassisch.

Die beste Gartenbank aus Polyrattan

Die Mendler Poly-Rattan-Gartenbank ist in anthrazit, braun und grau erhältlich. Durch die Armlehnen kannst du deine Arme an den Seiten der Bank bequem ablegen. Das Gestell der Gartenbank ist aus robustem Stahl und wird von einem edlen Polyrattan-Geflecht ummantelt.

Durch das integrierte Sitzkissen kannst du lange auf ihr verweilen. Die Kissenbezüge sind wasserabweisend. Es ist also nicht schlimm, wenn sie mal bei Regen draußen bleiben. Die Gartenbank bietet maximalen Komfort und sieht dabei sehr schick und modern aus.

Bewertung der Redaktion: Mit einer Polyrattan-Gartenbank kannst du nichts falsch machen, da sie sehr edel aussieht und enorm stabil ist.

Die beste Gartenbank im außergewöhnlichen Design

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Eine etwas außergewöhnlichere Gartenbank ist die Sitzbank mit Tisch von TecTake. Das Besondere an der Gartenbank ist, dass sie nicht durchgehend ist, sondern einen fest eingebauten Tisch in der Mitte hat. Die Gartenbank ist aus einem Polyrattan-Geflecht.

Durch den Tisch in der Mitte ist die Gartenbank nicht nur sehr praktisch, sondern auch ein echter Hingucker. Es können bequem zwei Leute auf der Bank Platz nehmen und auf dem Tisch ihre Getränke oder Essen abstellen. Die Sitzpolster der Bank sind bequem und pflegeleicht.

Bewertung der Redaktion: Diese Gartenbank ist die Richtige für dich, wenn du keine klassische Bank für dein Grundstück möchtest. Durch den integrierten Tisch ist sie ein echter Hingucker.

Die beste Gartenbank ohne Lehne

Die Chicreat Gartenbank in Silber Grau ist aus Aluminium und ohne Lehne. Ihre Maße sind 135 x 40 x 45 cm. Durch die detaillierte Anleitung ist die Gartenbank ganz schnell und einfach aufgebaut. Laut Hersteller ist sie witterungsbeständig und kann das ganze Jahr über im Garten bleiben.

Wenn du nicht lange auf der Gartenbank verweilen willst, sondern dich nur kurz ausruhen oder auf ihr essen willst, brauchst du keine Lehne. Sehr schön sieht die Bank mit passendem Tisch aus.

Bewertung der Redaktion: Eine Gartenbank ohne Lehne ist sehr leicht und praktisch. Am harmonischsten sieht sie in Kombination mit einem Tisch aus, es geht aber auch ohne.

Gartenbänke: Kauf- und Bewertungskriterien

Im Folgenden möchten wir dir erklären, anhand welcher Kriterien du Gartenbänke vergleichen kannst. So findest du die für dich richtige Gartenbank.

Dabei handelt es sich um:

Diese Faktoren möchten wir dir nun detailliert erklären. So kann dir die Entscheidung leichter fallen.

Maße

Die Größe der Gartenbank hängt davon ab, wie viel Platz du im Garten hast und wie viele Personen auf der Bank sitzen sollen.

Unter der Anzahl der Sitze kannst du dir die folgenden Maße vorstellen:

  • 2-Sitzer: circa 120 cm breit
  • 3-Sitzer: circa 150 cm breit
  • 4-Sitzer: circa 180 cm breit

Für ganz viel Platz im Garten gibt es auch XL- beziehungsweise XXL-Gartenbänke. Diese sind durchschnittlich 200 cm bis 240 cm breit.

Abgesehen von der Breite, spielt auch die Höhe der Möbelbeine eine Rolle. Menschen mit langen Beinen sollten gegebenenfalls zu etwas höheren Beinen greifen.

Wie tief oder hoch deine Gartenbank im Endeffekt sein soll, kommt auf deine persönliche Präferenz an. Wenn vor die Bank ein Tisch soll, ist es wichtig die Größen der beiden aneinander anzupassen. Achte also beim Kauf auch auf Möbel im Umfeld der Gartenbank, falls vorhanden.

Sitzkomfort

Der Sitzkomfort einer Gartenbank kommt auf die Form und das Material der Bank an. Besonders wenn die Gartenbank viel und häufig genutzt wird, ist Bequemlichkeit nicht zu vernachlässigen.

Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, die wir dir im Verlauf des Ratgebers noch erklären. In der Regel ist Holz das bequemste Material. So gut wie jede Gartenbank kann jedoch durch zusätzliche Polster bequem gemacht werden.

Wichtig für den Sitzkomfort ist außerdem eine Rückenlehne. Achte bei der Rückenlehne darauf, dass sie nicht zu gerade und starr ist. Durch die falsche Lehne können Rückenschmerzen entstehen.

Achte beim Kauf auf eine ergonomische Form der Rückenlehne und teste, wenn möglich, ob sie mit deinem Rücken kompatibel ist und du lange darauf sitzen kannst.

Wetterfestigkeit

Da eine Gartenbank in der Regel ständig draußen im Garten steht, ist sie konstant dem Wetter ausgesetzt. UV-Strahlen und Hitze im Sommer können genauso schädlich für das Material sein, wie Schnee und Kälte im Winter.

Damit du deine Gartenbank ohne Bedenken das ganze Jahr lang draußen stehen lassen kannst, sollte sie wetterfest sein. Gegebenenfalls kannst du deine Gartenbank auch mit einer speziellen Plane abdecken. Die Witterungsbeständigkeit ist zum Teil auch abhängig vom Material.

Gartenbänke aus empfindlicheren Materialien, wie z. B. bestimmte Holzarten, sollten im Winter nach innen gestellt werden. So hast du lange etwas von deiner Gartenbank.

Material

Das Material der Gartenbank ist ein sehr wichtiger Punkt bei der Kaufentscheidung. Bei den häufig gestellten Fragen und Antworten stellen wir dir die verschiedenen Materialien mit ihren Vor- und Nachteilen detailliert vor.

Damit du dich für ein Material entscheiden kannst, solltest du dir im Vorhinein über folgende Punkte klar werden:

  • Platz im Garten
  • Stabilität
  • Komfort
  • Pflegeleichtigkeit
  • bereits vorhandene Gartenmöbel

Wenn du dir darüber Gedanken machst, kannst du dich relativ einfach für ein bestimmtes Material entscheiden. Während Holzbänke in der Regel bequemer sind als welche aus Stein, sind Steinbänke um einiges stabiler. Steinbänke sind aber auch meistens teurer. Jedes Material hat seine Vorzüge.

Ein wichtiger Punkt ist auch die Optik. Wenn du bereits Gartenmöbel hast, oder planst dir noch welche zu kaufen, spielt gegebenenfalls das Aussehen für dich eine Rolle. Welche Materialien zusammenpassen ist natürlich Geschmackssache.

Belastbarkeit

Eine Gartenbank sollte an das Gewicht der Nutzer angepasst sein. Die Stabilität der kompletten Gartenbank, sowie die Belastbarkeit ist hierbei zu beachten.

Jedes Material ist unterschiedlich stabil, doch auch die Qualität der Verarbeitung trägt dazu bei. Bei Gartenbänken aus Holz muss die Holzstärke beachtet werden. Diese wird in Millimetern angegeben und ist bei jeder Holzart unterschiedlich.

Auch die Qualität der zusätzlichen Teile der Gartenbank sollte hochwertig sein. Achte also auch auf Kleinigkeiten beim Kauf, wie z. B. qualitativ-hochwertige Schrauben.

Die meisten Gartenbänke aus Stein und Metall sind sehr stabil. Bei Holz kommt es ganz auf die Verarbeitung und Holzart an. Kunststoff-Gartenbänke sind meistens eher instabiler.

Gartenbänke: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden beantworten wir dir einige Fragen, die sich die meisten Interessenten einer Gartenbank stellen.

Für wen eignet sich eine Gartenbank?

Eine Gartenbank eignet sich für jeden mit Platz für so eine Sitzfläche. Dabei muss es sich nicht zwingend um einen riesigen Garten handeln. Auch ein kleiner Vorgarten oder Innenhof kann mit einer Gartenbank aufgewertet werden. Viele Gartenbänke passen auch auf den Balkon oder die Terrasse.

Gartenbänke sehen optisch sehr schön aus und sind auch enorm praktisch.

Wenn du viel Zeit draußen verbringst und dort gerne entspannst oder arbeitest, ist eine Gartenbank ideal für dich. Durch die große Auswahl an Gartenbänken in verschiedenen Materialien kannst du die passende für dich und deine eventuell schon vorhandenen Gartenmöbel heraus suchen.

Mit extra Polstern ist die Gartenbank noch bequemer und es lässt sich sehr lange auf ihr sitzen oder sogar liegen.

Welche Arten von Gartenbänken gibt es?

Es gibt fünf Arten von Gartenbänken, die sich im Wesentlichen aufgrund ihrer Materialien unterscheiden. Diese sind Holz, Stein, Metall, Kunststoff und Polyrattan. In der folgenden Tabelle erklären wir dir die Arten mit all ihren Vor- und Nachteilen.

Material Vorteile Nachteile
Holz natürlicher Rohstoff, viele Auswahlmöglichkeiten durch verschiedene Holzarten, robust, beim Kauf oft schon bearbeiten (wetterfest), wirkt harmonisch und natürlich, bequem aufwändig in der Pflege durch z. B. neue Lackierung, kann empfindlich sein, kann sehr teuer sein, Wetterfestigkeit kann variieren
Stein hohe Belastbarkeit möglich, sehr witterungsbeständig, robust und stabil schwer, teuer, hart ohne extra Polster, Moosbildung möglich
Metall wirkt hochwertig und edel, sehr stabil, witterungsbeständig, pflegeleicht, filigrane Muster sind möglich können je nach Temperatur schnell kalt oder heiß werden, können Rost bilden (eher selten), eher unbequem ohne extra Polster
Kunststoff leicht, günstig, pflegeleicht, stapelbar, witterungsbeständig Farbe kann durch die Sonne ausbleichen, kann durch die Sonne warm werden, instabil, kann billig wirken, nicht kratzfest
Polyrattan pflegeleicht, robust, stabil, witterungsbeständig teuer, können bei dunkler Farbe warm werden

Welche die richtige Gartenbank für dich ist, kommt natürlich ganz auf deinen Geschmack und die Gegebenheiten an.

Holz ist ein sehr beliebtes Material für Gartenbänke, da es sehr warum und harmonisch aussieht. Hierbei muss zusätzlich zwischen den verschiedenen Holzarten unterschieden werden. Diese sind:

  • Teak
  • Eiche
  • Akazie
  • Douglasie
  • Buche
  • Fichte

Steinbänke passen sehr schön in eine robustere Umgebung. Auch neben einem kleinen Teich machen sie definitiv etwas her. Gartenbänke aus Stein können das ganze Jahr über draußen stehen gelassen werden und brauchen kaum Pflege. Sie können jedoch nicht so leicht verschoben werden, da sie sehr schwer sind.

Es gibt viele Metallbänke mit Verschnörkelungen, Bänke aus anderen Materialien sind eher schlicht.

Metallbänke sind sehr modern und elegant. Es gibt viele Variationen mit filigranen Schnörkeln, das geht bei anderen Materialien nicht so leicht.

Durch die Beschichtung rosten hochwertige Gartenbänke in der Regel nicht. Im Winter kann es sinnvoll sein, sie im Haus oder Gartenhaus unterzustellen.

Gartenbänke aus Kunststoff sind sehr praktisch, da sie leicht und stapelbar sind. Sie können somit ganz leicht verschoben werden. Oft sehen Kunststoffbänke nicht sehr qualitativ-hochwertig aus, das ist jedoch Geschmackssache.

Gartenbank-01

Holzbänke sind ein echter Klassiker und wirken im Garten sehr warm und harmonisch. Sie passen so gut wie in jeden Garten.
(Bildquelle: Carol Saliba / Unsplash)

Bei Polyrattan handelt es sich um eine industriell hergestellte Variante des natürlichen Rattans. Die Bänke sind in verschiedenen Flechtungen erhältlich und wirken sehr schick.

Was kostet eine Gartenbank?

Die Kosten einer Gartenbank variieren je nach Material und Qualität. Auch durch das Zubehör einer Gartenbank kann der Preis unterschiedlich ausfallen.

Es gibt auch Gartenbänke für den kleineren Geldbeutel. Insbesondere Gartenbänke aus Kunststoff sind vergleichsweise günstig.

Bei Holz-Gartenbänken kann der Preis sich stark unterscheiden. Das liegt an den verschiedenen Holzarten. Hier gibt es sehr günstige, aber auch sehr teure Modelle.

Material Preis
Holz 50 bis 800 €
Kunststoff 20 bis 200 €
Metall 80 bis 250 €

Bei Holzbänken gibt es einige qualitativ hochwertige für um die 120 €.

Wo kann ich eine Gartenbank kaufen?

Gartenbänke findest du in einigen Baumärkten, Möbelhäusern, Gartencenter, lokalen Gärtnereien und in Gartenmöbel-Geschäften. Auch im Internet gibt es eine Menge an Auswahl, entweder bei auf Websites der bereits genannten Fachhändler oder bei Onlineversandhändlern wie Amazon.

Gartenbänke findest du konkret zum Beispiel bei:

  • ikea.de
  • amazon.de
  • obi.de
  • hornbach.de
  • baywa-baumarkt.de
  • xxxlutz.de
  • gartenmoebel.de
  • dehner.de

Viele der aufgeführten Unternehmen haben Geschäfte in größeren Städten Deutschlands. So kannst du dich vor Ort beraten lassen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Gartenbank?

Eine Gartenbank ist nicht für jeden etwas. Falls du etwas Ausgefalleneres oder einfach anderes als eine Gartenbank für dein Grundstück suchst, stellen wir dir ein paar Alternativen vor.

Alternative Details
Hollywoodschaukel Eine Hollywoodschaukel ist eine sanfte Schaukel für meistens mehrere Personen. Es gibt sie mit und ohne Dach. Sie sind meistens gepolstert.
Gartenstuhl Gartenstühle gibt es in den gleichen Materialien wie Gartenbänke. Sie sind oft im Set erhältlich, wodurch sie schön zueinander passen. Einige Stühle sind klappbar und dadurch schnell verstaubar.
Sonnenliege Mit einer Sonnenliege bzw. Gartenliege kannst du im Garten richtig entspannen. Sie sind oft gepolstert. Es gibt sie auch mit klappbarem Sonnendach.
Hängematte Eine Hängematte lässt sich schön im Garten aufhängen für den ultimativen Komfort. Hier drauf kannst du weniger sitzen, aber dafür sehr entspannt liegen. Es gibt sie mit eigenen Ständern oder zum Aufhängen zwischen zwei Bäumen.
Loungemöbel Loungemöbel eignen sich für besonders große Gärten oder Terrassen. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Sets, die meistens zueinander passen.

Wie du siehst, hast du viele verschiedene Möglichkeiten für deinen Garten oder Balkon. Du musst für dich entscheiden, wie viel Platz du hast und wie viel Platz das Möbelstück einnehmen soll.

Bei einem sehr großen Garten oder einer sehr großen Terrasse können Loungemöbel die richtige Wahl sein. Bei einem kleineren Balkon könnten eher Gartenstühle mit einem passenden Tisch harmonisch aussehen. Das kommt ganz auf deine persönliche Präferenz und Möglichkeiten an.

Wie schütze ich eine Gartenbank?

Der Schutz der Gartenbank kommt auf das gewählte Material an.

Bei Holzbänken kann es sinnvoll sein, die Bank zu Ölen. Dadurch schützt du sie vor schnellen zerfall und sie bleibt dir lange erhalten. Empfohlen wird das Ölen der Gartenbank circa zwei- bis dreimal pro Jahr.

Das Pflegeöl kann z. B. mit einem Pinsel aufgetragen werden. Anschließend wird empfohlen, die Bank einige Stunden im Schatten trocknen zu lassen.

Farbige Öle schützen die Bank zusätzlich vor UV-Licht.

Durch die Verwendung von Wetterschutzmittel besteht die Möglichkeit, Gartenbänke zusätzlich zu schützen. Einige Gartenbänke sind bereits wetterfest, hier ist die zusätzliche Behandlung optional. Durch das Mittel prallt Wasser an der Bank einfach ab.

Gartenbank-02

Obwohl die meisten Gartenbänke witterungsbeständig sind, kann es nicht schaden die Bank im Winter nach innen zu stellen.
(Bildquelle: saeed mhmdi / Unsplash)

Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du deine Bank, egal welches Material, im Winter ins Haus oder Gartenhaus stellen. Hier ist sie vor Frost- und Wasserschäden geschützt. Steinbänke müssen und können in der Regel nicht nach innen gebracht werden.

Wie reinige und pflege ich eine Gartenbank?

Die Reinigung und Pflege variiert je nach Material der Gartenbank.

Holzbänke kannst du mit einer sanften Bürste, einem Schwamm oder einem Tuch und etwas natürlicher Seifenlauge reinigen. Damit keine Seife auf dem Holz zurückbleibt, solltest du anschließend mit einem trockenen Tuch nachreiben. Mikrofasertücher sollten bei Holz vermieden werden, da sie dem Öl entziehen können.

Für Metallbänke gibt es spezielle Reinigungsmittel, aber auch eine einfache milde Seifenlauge kann Verschmutzungen beseitigen. Verzichte auf harte Bürsten und Co., da sie das Metall beschädigen können. Trockne die Gartenbank aus Metall nach der Reinigung sorgfältig mit einem weichen Tuch ab.

Gartenbank-03

Damit deine Gartenbank lange schön bleibt, solltest du sie regelmäßig reinigen und pflegen. Für die meisten Materialien eignet sich dabei eine milde Seifenlauge und ein weicher Schwamm.
(Bildquelle: Anton / Unsplash)

Da Kunststoffbänke sehr empfindlich sind, empfiehlt sich eine regelmäßige gründliche Reinigung. Mit Hausmitteln wie Essig, Natron oder Spülmittel in Kombination mit Wasser können hartnäckige Verschmutzungen entfernt werden.

Im Handel gibt es spezielle Kunststoff-Reiniger und -Polituren. So sehen deine Kunsstoffmöbel aus wie neu.

Fazit

Eine Gartenbank ist ein echter Hingucker an vielen Orten. Sie muss nicht zwingend im Garten stehen, auch ein Hof, ein Balkon oder eine Terrasse wird durch eine Gartenbank verschönert. Zusätzlich zum harmonischen Aussehen ist sie auch noch sehr praktisch und bequem.

Durch die vielen verschiedenen verfügbaren Materialien kannst du die ideale Gartenbank für dich finden. Da es Gartenbänke in so ziemlich jeder Preisspanne gibt, ist hier für jeden etwas dabei. Mit einer Gartenbank kann man eigentlich nichts falsch machen.

Bildquelle: iperl/ 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte