Gardinen
Zuletzt aktualisiert: 1. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Gardinen sind Dekoelement und Sonnenschutz in einem und geben dir die Möglichkeit für mehr Privatsphäre in den eigenen vier Wänden. Insbesondere als Sichtschutz sind Gardinen eine schnelle und vor allem schöne Lösung, mit denen du deinem Heim einen ganz besonderen Touch verleihen kannst.

In unserem Gardinen Ratgeber haben wir verschiedene Gardinenarten miteinander verglichen und dir aufgelistet, wann welche Gardine die passende für dich ist. Hier erfährst du alles, was du vor und nach dem Kauf deiner Gardine beachten musst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Gardinen sind Sichtschutz und Dekoration in einem. Sie werten Räume optisch auf und funktionieren auch als Raumtrenner. Einige kannst du sogar als Wärme-, Schall- und Sonnenschutz einsetzen.
  • Unterschieden wird zwischen Stangen-, Scheiben-, Faden- und Schiebegardinen sowie Vorhängen. Sie unterscheiden sich in Material, Aufhängesystem, Pflegeaufwand, Aussehen und mehr.
  • Die passende Gardine für dich wählst du nach Größe deines Fensters, Muster und Farbe der Tapete, Funktion der Gardine und Pflegegrad des Materials aus.

Gardinen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Die Auswahl der richtigen Gardine ist nicht einfach – aber zum Glück gibt es für jedes Bedürfnis die passende Gardine. In unserem Produkttest haben wir für dich einige unserer Favoriten zusammengestellt.

Der beste abdunkelnde Vorhang

Dieser Vorhang von Deconovo ist ein echter Allrounder. Der Vorhang misst 175 auf 140 cm und wird an eingesetzten Edelstahl-Ösen aufgehängt. Das Polyester-Gewebe ist pflegeleicht und kann in der Maschine bei 30 °C gewaschen werden.

Der Deconovo-Vorhang ist blickdicht und schützt dich vor Sonnenstrahlen durch eine schwarze Schicht zwischen den Außenstoffen. Das dreilagige Gewebe ist wärmeisolierend und reduziert Außenlärm, was deine Schlafqualität verbessern wird. Durch seinen klassischen Schnitt ist der Vorhang elegant und passt in jeden Raum.

Bewertung der Redaktion: Wenn du einen unkomplizierten Alleskönner für einen tiefen Schlaf suchst, wirst du mit diesem Vorhang fündig.

Die beste Scheibengardine

Luftig-leicht wirkt die Scheibengardine “Eva” aus Voile-Stoff. Durch ihr schlichtes Design ist sie ideal mit weiterem Fensterschmuck kombinierbar. Außerdem ist sie leicht zu pflegen und lässt sich im Schonwaschgang bei 30 °C in der Maschine waschen.

“Eva” ist transparent und lässt viel Licht in den Raum. Dadurch eignet sie sich hervorragend für dein Arbeitszimmer oder deine Küche. Außerdem kannst du sie problemlos mit einer Klemm- oder Vitragestange aufhängen und sparst dir so mühseliges Bohren.

Bewertung der Redaktion: “Eva” ist ein zeitloser Klassiker, der frischen Wind in deine Räume bringt. Wenn du deine Küchen- oder Arbeitszimmerfenster aufwerten willst, ist “Eva” die Richtige (Gardine) für dich.

Die beste Schiebegardine

Die elegante Schiebegardine aus dem Gardinenbox-Store kommt mit einem Paneelwagen und einer Beschwerungsstange und kann so direkt aufgehängt werden. Durch das angenähte Flauschband lässt sich die Gardine leicht anbringen und abnehmen. Mit 245 auf 60 cm ist die Gardine bodenlang und bedeckt große Fenster und Glastüren komplett.

Diese Gardine ist ein wunderbarer Rahmen für einen Ausblick in den Garten. Durch die leichte Voile-Textur auf Leinenbasis lässt die Gardine außerdem Luftzirkulation im Raum zu, was sie ideal für dein Wohnzimmer macht.

Bewertung der Redaktion: Diese Gardine ist luftig, leicht und lässt sich problemlos mit anderen Schiebegardinen kombinieren. So machen deine Fenster immer eine gute Figur und du kannst deinen ganz eigenen Stil finden.

Die beste Fadengardine

Die Fadengardine von heimtextland funktioniert nicht nur als Fensterbehang, sondern ist durch ihre hohe Fadendichte auch ein eleganter Raumteiler und Insektenschutz. Da die Gardine aus 100 Prozent Polyester gefertigt ist, ist sie pflegeleicht und verknotet nicht.

Die Gardine kommt mit einem Stabtunnel und ist kürzbar – sowohl in Länge als auch in Breite. Du kannst diese Gardine also ganz an deine Vorstellungen anpassen. Auch hast du mit ihr keinen großen Pflegeaufwand – das Material zieht keinen Schmutz an und bleicht nicht aus.

Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einer Fadengardine suchst, die du vielfältig einsetzen und genau an deine Vorstellung und Fenster anpassen kannst, wirst du mit der heimtextland Gardine fündig.

Die beste Dekogardine

Der Querbehang Freihanddeko misst 140 auf 600 cm und ist aus transparentem Voile gefertigt. Die Gardine kommt in einer Vielzahl von möglichen Farben und ist durch die Polyesterbasis des Gewebes maschinenwaschbar und pflegeleicht.

Das besondere an diesem Querbehang ist, dass er nicht direkt an der Gardinenstange aufgehängt, sondern über sie gelegt wird. Durch die diese Drapierung ist die Gardine gleichzeitig klassisch und modern und du sparst dir das mühselige Auffädeln der Gardine auf die Stange.

Bewertung der Redaktion: Ein Klassiker mit einem interessanten Twist, mit dem du dein Wohnzimmer garantiert aufpeppst.

Die beste Gardine bei Hausstauballergie

Dieser Deconovo Vorhang aus Baumwoll-Voile bietet einen guten Sichtschutz und lässt durch seine helle Farbe und leichte Textur natürliches Sonnenlicht in den Raum. Der Stoff setzt sich aus 40 Prozent Polyester und 60 Prozent Baumwolle zusammen. Beim Kauf erhältst du zwei Paneele von je 52 cm Breite und variierbarer Länge.

Das leichte Blumenmuster ist dezent und bringt Lebendigkeit in den Raum, in dem sie hängt. Das Baumwoll-Polyester Gemisch ist robust, leicht zu pflegen und maschinenwaschbar, was sie perfekt für Allergiker macht.

Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einer Gardine suchst, die für Hausstauballergiker geeignet ist, empfehlen wir dir diesen Deconovo Vorhang.

Gardinen: Kauf- und Bewertungskriterien

So bunt wie die Auswahl an Gardinen ist, die du kaufen kannst, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen an sie. Mit unseren Kriterien wollen wir dir dabei helfen, die richtige Gardine für dich zu finden.

Im Folgenden erklären wir dir, was sich hinter diesen Kriterien verbirgt.

Material

Die Wahl des Materials ist entscheidend für die Art und die Funktion der Gardine. Auch der Pflegeaufwand unterscheidet sich je nach Stoff und ob dieser bei starker Sonneneinstrahlung ausbleicht.

Bei Gardinenstoffen wird zwischen Natur- und Kunstfasern, sowie Mischgeweben unterschieden.

Naturfasern wie Baumwolle, Seide, Wolle oder Leinen lassen sich leicht färben und neigen zu Unebenheiten im Gewebe. Sie sind in der Pflege aufwendiger als synthetische Stoffe, da sie in der Waschmaschine schrumpfen können und leicht knittern.

Künstliche Stoffe werden aus chemisch veränderten Naturstoffen oder synthetischen Fasern hergestellt. Diese Stoffe sind elastisch und zeichnen sich durch hohe Reißfestigkeit aus. Sie sind flexibler als Naturfasern und pflegeleichter, da sie meist waschmaschinengeeignet sind. Außerdem bleichen sie auch bei hoher Sonneneinstrahlung nicht aus. Allerdings können sie sich elektrostatisch aufladen.

Kunst- und Naturstoffe werden oft miteinander verwoben, um die Eigenschaften beider Fasern zu nutzen. Tüll, Voile, Organza, Batist, Chiffon und Microfaser sind leichte Stoffe und eignen sich für dekorative Gardinen. Brokat, Samt, Satin, Chenille sind schwere Stoffe, aus denen lange Vorhänge genäht werden können.

Länge / Schnitt

Länge und Schnitt einer Gardine haben einen Einfluss darauf, wie ein Raum wirkt. Kurze Gardinen können kleine Fenster größer wirken lassen, während lange Vorhänge Gemütlichkeit ausstrahlen.

Die Länge einer Gardine solltest du nach Größe des Fensters auswählen.

In Wohnzimmer passen Gardinenkombinationen aus einem Dekoschal und einer Dekogardine besonders gut. Die Kombination besteht aus einem schweren Vorhangstoff, dem Dekoschal, der an beiden Seiten des Fensters aufgehangen wird.

Zwischen den Dekoschals wird die Dekogardine drapiert, die aus einem transparenten Stoff besteht. Diese Gardinenkombination ist meist bodenlang mit etwa 200 cm.

Bistro- oder Scheibengardinen sind meist 80 bis 100 cm breit und etwa 50 cm lang. Scheibengardinen bedecken nur einen Teil des Fensters. Sie eignen sich gut für kleine Fenster und lassen mehr Licht in dem Raum als lange Gardinen.

Bodenlange Fenster benötigen bodenlange Gardinen, während kleine Fenster mit Scheibengardinen bestens geschmückt sind. Außerdem kannst du Fenster optisch vergrößern, indem du die Gardine etwas oberhalb des Fensters anbringst. Wenn deine Fenster breiter wirken sollen, empfehlen wir blickdichte Gardinen, die die Seiten des Fenster komplett verdecken.

Aussehen

Gardinen kommen in den Varianten transparent, halbtransparent, blickdicht und verdunkelnd. Transparente Gardinen sind von beiden Seiten durchsichtig. Halbtransparente Gardinen sind von außen blickdicht, du kannst aber von innen durch sie nach draußen sehen. Blickdichte Gardinen sind von beiden Seiten blickdicht, lassen aber noch Licht ins Zimmer. Verdunkelnde Gardinen hingegen blocken Sonnenlicht komplett aus.

Farbe und Muster sollten auf den Raum abgestimmt sein, in dem die Gardine hängt.

Besondere Optik erhalten Stoffe durch Hitzebehandlung und Webtechniken. Crash und Crêpe sind solche Stoffe, die eine gekräuselte oder gekreppte Oberfläche haben. Bei Ausbrenner-Stoff wird ein Muster in das Gewebe eingebrannt – dadurch ist der Stoff abwechselnd blickdicht und transparent. Solche Muster können aber auch gewebt werden, wie zum Beispiel bei Jacquard, Spitze oder Marquisette.

Hat ein Raum eine gemusterte Tapete, sollte die Gardine schlicht sein, um keinen Konflikt zwischen den Mustern zu erzeugen. Dunkle Räume kannst du durch lichte Farben aufhellen, während weiße Räume durch farbige Vorhänge lebendiger wirken. Besonders Kinderzimmer kannst du so in eine fröhliche Spieloase verwandeln.

Aufhängesystem

Je nach Größe der Gardine und Schwere des Stoffes empfehlen sich unterschiedliche Aufhängesysteme. Die meisten Gardinen kannst du mit angenähten Schlaufen oder Ösen im Laden kaufen, die anschließend auf eine Stange aufgezogen werden. Bei schweren Vorhängen kommst du ums Bohren nicht herum, schließlich muss die Stange das Gewicht des Stoffs tragen können.

Gebohrt werden muss auch bei Vorhangschienen.

Diese befestigst du über dem Fenster und hakst deine Gardine mithilfe von Ösen- oder Faltengleitern in der Schiene ein. Die Kombination aus Stangengardine und Schiebemechanismus ist eine Gardinenstange mit Innenlauf, in welche die Gardinengleiter eingehakt werden. Statt an einer Stange können die Gleiter auch an einem Seilsystem befestigt werden. Seilsysteme sind aber nur für leichte Stoffe geeignet.

Eine Alternative ohne Bohren sind Klemmstangen. Diese können direkt am Fensterrahmen angebracht werden und sind ausziehbar. Sie passen auf fast jedes Fenster und eignen sich für kurze Scheibengardinen. Eine weitere Möglichkeit sind Vitragestangen, die mit Klebeetiketten am Fensterrahmen befestigt werden.

Wir legen auf dieses Kriterium großen Wert, da das Anbringen von Aufhängesystemen mit der Bohrmaschine die richtigen Werkzeuge und handwerkliches Geschick erfordert.

Funktion

Neben der Einrahmung eines schönen Fensterblicks oder einer Verwendung als Sichtschutz kannst du Gardinen auch als Raumtrenner einsetzen. Sogar unordentliche Regale kannst du schnell hinter einem Vorhang verschwinden lassen.

Dichtgewebte Vorhänge, die aus mehreren Lagen Stoff bestehen, kannst du auch als Schallschutz einsetzen. Diese Vorhänge blocken außerdem Sonnenlicht ab.

Einige Fasern mit Kunstanteil haben zudem eine wärmespeichernde Funktion. Sie sorgen dafür, dass die erwärmte Innenluft nicht mit den kalten Fenstern in Berührung kommt und so abkühlt.

Pflegeaufwand

Der Pflegeaufwand für Gardinen hängt vom Material ab. Einige Gardinen aus Naturfasern sind nicht für die Waschmaschine geeignet, sondern müssen von Hand gereinigt werden.

Vor dem Waschen müssen die Aufhängungsmechanismen aus den Gardinen entfernt werden. Nach dem Waschen müssen Gardinen aus Naturfasern gebügelt werden, während synthetische Gardinen am besten an der Stange trocknen.

Für Synthetik-Gardinen gibt es spezielle Gardinen-Waschmittel, die verhindern sollen, dass die Gardinen mit der Zeit grau werden. Außerdem enthalten sie Aufheller, die dem Vergilben weißer Gardinen entgegenwirken.

Gardinen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In diesem Teil findest du die Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen. Wir stellen dir die wichtigsten Informationen über Gardinen vor und was du vor und nach dem Kauf beachten solltest.

Welche Funktion haben Gardinen?

Gardinen sind vor allem für ihre dekorativen Eigenschaften beliebt, die einem Raum das gewisse Etwas geben. Außerdem werden sie als Sichtschutz eingesetzt, um Privatsphäre in den eigenen vier Wänden zu schaffen.

Darüber hinaus lassen sich Vorhandgardinen auch als Raumteiler verwenden, oder um Regale abzudecken. Auch als Baldachin oder Bettenhimmel können Gardinen eingesetzt werden.

Gardinen-1

Vorhänge schaffen nicht nur eine gemütliche Atmosphäre, sondern sind auch ein guter Sonnen- und Lichtschutz.
(Bildquelle: Justin Schüler / unsplash.com)

Vorhänge aus Natur- und Kunstfasergemischen haben thermische Eigenschaften. Im Sommer helfen sie gegen Hitze, indem sie das Sonnenlicht abblocken. Dadurch bleibt der Raum dunkel und erfrischend kühl.

Vorhänge halten im Winter die Wärme im Raum und können so Heizungskosten senken. Der Vorhang bildet eine Wand zwischen der heizungswarmen Luft und dem kalten Fenster, wodurch seltener nachgeheizt werden muss.

Dichte Stoffe eignen sich auch als Lärmschutz. Das dichte Gewebe verlangsamt Schallwellen und mildert so Außengeräusche ab.

Welche Arten von Gardinen gibt es?

Gesehen hast du sie sicher alle schon einmal – die spitzenbesetzten Scheibengardinen, dicke Schlafzimmervorhänge oder Paneltracks. In diesem Abschnitt erklären wir dir, was sich hinter diesen Bezeichnungen verbirgt und welche Vor- und Nachteile sie haben.

Gardinenart Vorteile Nachteile
Stangengardine Einfaches Auf- und Abhängen durch Schlaufen oder Ösen, Sicht- und Sonnenschutz, lässt natürliches Licht ins Zimmer, dekorativ, vielfältig kombinierbar Gardinenstange muss angebohrt werden, Kinder und Haustiere spielen mit langen Gardinen und machen sie kaputt
Vorhang blickdicht, Sicht- und Sonnenschutz, blockt natürliches Licht, Schalldämpfer, Wärmespeicher Anbohren des Aufhängesystems, kein natürlicher Lichteinfall, ungeeignet bei Hausstauballergie
Scheibengardine kurz, erlaubt Blick nach draußen, leichte Aufhängung mit Klemm- oder Vitragestangen, ist bei Küchenarbeit nicht im Weg, Maschinenwäsche durch geringe Größe einfach wenig Sichtschutz, nur für kleine oder schmale Fenster geeignet
Schiebegardine oder Paneltrack durch Schiene oder Panel verschiebbar, bodenlang und elegant, stabil, kein Faltenwurf oder Knittern, Motor kann in manche Panels eingebaut werden wenig Flexibilität, an Schienen gebunden, Aufhängesystem muss angebohrt werden
Fadengardine luftig und modern, vielfältig einsetzbar als Raumtrenner, Fensterdekoration, Türersatz, Insektenschutz Fäden können sich verheddern, je nach Material ziehen Fäden Staub an

Diese Auflistung soll dir einen ersten Überblick über die verschiedenen Gardinen- und Vorhangarten geben. Einige dieser Gardinen kannst du auch miteinander kombinieren für einen neuen Look.

Was kosten Gardinen?

Je nach Länge und Material variieren auch die Preise für Gardinen. Unserer Recherche nach sind die folgenden Preise repräsentativ:

Typ Preis
Scheibengardine zwischen 5 und 35 Euro
Stangen- oder Schienengardinen zwischen 15 und 100 Euro
Schiebegardine zwischen 20 und 200 Euro
Fadengardine zwischen 5 und 110 Euro
Vorhang zwischen 20 und 130 Euro

Diese Preise ändern sich natürlich, wenn du die Gardinen selbst nähst oder bei einem Raumausstatter in Auftrag gibst. Raumausstatter-Preise variieren nach Größe der Fenster, Material der Gardine und mehr. Am besten holst du dir zunächst ein Angebot von mehreren Ausstattern ein, um eine Übersicht über das nötige Budget zu bekommen.

Wo kann ich Gardinen kaufen?

Gardinen findest du in jedem Möbelhaus, Einrichtungsgeschäft und in vielen Dekoläden. Für den besonderen Touch kannst du dir Gardinen auch individuell anfertigen lassen. Frage hierfür bei einem Raumaustatter vor Ort oder dem Kundenservice eines Möbelhauses nach.

Auch der Onlinehandel hat eine breite Auswahl an Gardinen. Diese Onlineshops vertreiben die meisten Gardinen:

  • amazon.de
  • raumtextilienshop.de
  • bonprix.de
  • otto.de
  • heine.de
  • home24.de

Auf dieser Seite haben wir dir Gardinen aus den verschiedenen Onlineshops verlinkt. Falls du eine dieser Gardinen in deinem Zuhause haben willst, kannst du also gleich bestellen.

Welche Gardine passt in welches Zimmer?

Was die “richtige” Gardine für welches Zimmer ist, hängt von vielen Faktoren ab. Wann hältst du dich in diesem Raum auf? Was willst du hier tun? Welche Funktion soll die Gardine erfüllen?

Gardinen-2

Insbesondere am Arbeitsplatz ist es wichtig, helle Gardinen zu haben, die viel natürliches Licht in den Raum lassen.
(Bildquelle: Raphael Schaller / unsplash.com)

Die Anforderung an Gardinen ändern sich, je nach dem in welchem Raum du sie aufhängst. Daher gilt auch hier: Augen auf beim Kauf! Um dir bei der Auswahl zu helfen, haben wir hier ein paar Tipps vorbereitet:

Zimmer Empfehlung
Wohnzimmer Siehst du gerne nach draußen, empfehlen wir dir eine transparente bis halbtransparente Gardine. Alternativ kannst du durch lange Vorhänge den Blick nach draußen einrahmen und so in den Vordergrund rücken. Helle, freundliche Farben und transparente Stoffe schaffen eine Wohlfühlatmosphäre.
Schlafzimmer Für das Schlafzimmer empfehlen wir dir dicke Vorhänge mit Abdunklungseffekt. Das sorgt für einen tieferen Schlaf. Dichter Stoff hält im Winter warm, dämpft Außenlärm und schützt dich vor Zugluft.
Arbeitszimmer Im Arbeitszimmer kommt es auf zwei Dinge an: Ablenkungen vermeiden und natürliches Licht fördern. Wir empfehlen dir daher halbtransparente Gardinen ohne Muster, die das ganze Fenster bedecken.
Küche Unsere Empfehlung sind Scheiben- oder Bistrogardinen, die nah am Fenster angebracht werden. Sie ermöglichen einen teilweisen Sichtschutz, ermöglichen dir aber auch den Blick nach draußen. Für die Küche empfehlen wir dir eine pflegeleichte Variante, die sich in der Waschmaschine reinigen lässt.
Bad Gardinen für Badezimmer müssen schnell trocknen und Sichtschutz bieten. Für das Bad empfehlen wir dir blickdichte Gardinen aus synthetischen Fasern, die wenig Pflege brauchen.
Kinderzimmer Für Kinderzimmer empfehlen reißfeste Gardinen aus synthetischen Fasern oder Mischgeweben, die leicht zu pflegen sind. Bunte Muster bieten deinem Kind eine lebendige Spielatmosphäre und schaffen einen Sichtschutz.

Tipp: Überlege dir vor dem Kauf einer Gardine, welche Funktion sie erfüllen soll und in welcher Umgebung sie hängen wird. Insbesondere die Größe des Fensters solltest du beachten.

Welche Alternativen gibt es zu Gardinen?

Manchmal sind Gardinen einfach nicht das Richtige. Sollte das bei dir auch der Fall sein, haben wir hier die fünf besten Alternativen zu Gardinen:

  1. Jalousien haben Lamellen aus Holz, Metall oder Stoff. Die Lamellen lassen Luftzirkulation zu und die Sonneneinstrahlung ist dadurch leicht regulierbar. Allerdings kosten Jalousien, insbesondere wenn deine Fenster keine Normgröße haben, deutlich mehr als Gardinen.
  2. Rollos bestehen aus einem zusammenhängenden Stück Stoff und einem Kugelkettensystem, mit dem das Rollo zusammengezogen oder gelockert wird. Das Rollo kommt in verschiedenen Variationen, aus denen du auswählen kannst, wie dem Raff- oder dem Doppelrollo. Mit dem Rollo ist die Sonneneinstrahlung leicht regulierbar. Allerdings müssen sie von Hand gewaschen werden.
  3. Fensterfolien werden direkt auf das Fenster augeklebt und sind besonders im Bade- und Kinderzimmer geeignet. Sie sind günstig, pflegeleicht und können ohne Rückstände entfernt werden. Allerdings kann man sie nur einmal verwenden.
  4. Wasserstrahlgeschnittene Metallleinwände sind eine kostspielige, aber einzigartige Alternative. Hier wird in ein Leinwand-Metall Gewebe mit einem Wasserstrahl ein Muster gefräst. Das Ergebnis zaubert ein einzigartiges Schattenspiel in deinen Wohnraum. Allerdings bekommst du diese Leinwände meist nur beim Spezialisten, weswegen diese Alternative recht teuer werden kann.

Auch bei den Alternativen zu Gardinen gilt: was soll das Rollo, die Jalousie oder die Folie leisten? Schreibe dir am besten eine Liste mit den Eigenschaften, die dein Fensterbehang mitbringen soll.

Was benötige ich zum Anbringen von Gardinen?

Die meisten Gardinen und Vorhänge werden über Ösen oder Schlaufen an einer Gardinenstange aufgehängt, die du oberhalb deines Fensters festbohrst. Dasselbe machst du mit Schiebepanels und Seilsystemen. Du brauchst also eine Bohrmaschine, ebenso wie eine Wasserwaage zur geraden Ausrichtung der Stange.

Bei Stangen-, Seil- und Paneelaufhängungen brauchst du ebenfalls die passenden Schrauben.

In den meisten Fällen werden diese mitgeliefert, das ist aber nicht immer der Fall. Lies dir daher die Produktbeschreibung stets genau durch und kaufe wenn nötig die richtigen Schrauben im Baumarkt gleich mit.

Scheibengardinen kannst du mit Klemm- oder Vitragestangen am Fenster aufhängen. Für Klemmstangen brauchst du keine weiteren Hilfsmittel, sondern kannst sie einfach so im Fenster einklemmen. Für Vitragestangen benötigst du spezielle Haken, die du am Fensterrahmen anklebst. Anschließend legst du die Stangen auf den Haken auf.

Wie wasche ich Gardinen richtig?

Die richtige Pflege deiner Gardinen hängt vom Material deiner Gardinen ab. Naturfasern sind oft empfindlicher als synthetische Stoffe und sollten daher lieber von Hand gewaschen werden.

Sind deine Gardinen waschmaschinengeeignet, empfehlen wir dir eine pflegeleichte Wäsche bei 30 °C. Entferne vor dem Waschgang alle Aufhängmechanismen und verwende bei Bedarf ein Gardinen-Waschmittel. Das Waschmittel verhindert, dass die Gardinen grau werden. Ein Formspüler erleichtert dir nach dem Trocknen das Bügeln deiner Gardinen und sie bleiben länger sauber.

Synthetische Gardinen werden feucht am Fenster aufgehängt, um Knittern zu verhindern. Naturfasergardinen hingegen musst du bügeln.

Große Vorhänge, die nicht in die Waschmaschine passen, wäscht du in der Badewanne. Lege die Vorhänge in warmes Wasser und füge anschließend Waschmittel hinzu. Willst du starke Gerüche entfernen, gib noch Backpulver ins Wasser. Weiche die Vorhänge für eine halbe Stunde ein und entferne Flecken durch sanftes Reiben. Dann gründlich auswaschen und zum Trocknen aufhängen.

Bei schwierigen Fällen kannst du deine Gardinen auch in eine professionelle Reinigung geben.

Welche Gardine passt bei Hausstauballergie?

Bei Hausstauballergie sind zwei Kriterien für dich von Bedeutung: der Pflegeaufwand und wie schnell die Gardine Staub anzieht. Beide sind eine Frage des Materials – wir empfehlen dir synthetische Stoffe oder Stoffgemische, die du mit Gardinenwaschmittel waschen kannst. Das Waschmittel enthält Inhibitoren, die das Einstauben der Gardine hinauszögert.

Gardinen-3

Bei Hausstauballergikern ist es besonders wichtig, Gardinen regelmäßig zu waschen. Nur so kann verhindert werden, dass sich Staub im Stoff anlagert.
(Bildquelle: Memories on 35 mm / unsplash)

Bezüglich des Pflegeaufwands sind Schiebe- oder Scheibengardinen die beste Wahl für dich. Das leichte Material schluckt wenig Staub und lässt sich leicht reinigen. Ebenso helfen dir Milbensprays, die Verbreitung von Hausstaubmilben in deinen Gardinen zu verhindern. Vorhänge hingegen solltest du vermeiden.

Wie entsorge ich Gardinen richtig?

Eine saubere, gepflegte Gardine kannst du in die Altkleidersammlung geben. Second-Hand Shops oder Hilfseinrichtungen wie die Tafel nehmen alte Gardinen ebenfalls gerne an. Auch der Online-Gebrauchtverkauf ist eine Option.

Ist deine Gardine stark verschmutzt oder zerrissen, kannst du sie in der hauseigenen Restmülltonne entsorgen. Bei einer großen Menge Gardinen ist der Wertstoffhof die richtige Adresse.

Ist der Stoff aber noch brauchbar, gibt es umweltschonende Alternativen – du kannst deine alte Gardine zum Beispiel als Putzlappen weiterverwenden.

Willst du deine Gardinenstangen oder andere Aufhängungsmechanismen wegwerfen, bringe diese ebenfalls zum Wertstoffhof. Alternativ kannst du sie auch im Sperrmüll entsorgen. Gardinenstangen aus Metall oder Holz sollten auf dem Wertstoffhof recycled werden.

Fazit

Gardinen sind echte Alleskönner. Sie kommen in einer Vielzahl an Formen und Materialien, um sich an jedes Fenster anzupassen. Vor dem Kauf solltest du dir überlegen, welche Funktion die Gardine erfüllen soll, welche Länge sich für dein Fenster eignet und ob du bereit bist, das Aufhängesystem anzubohren.

Scheibengardinen sind leicht aufzuhängen und wegen ihrer Länge besonders als Küchengardinen geeignet. Fadengardinen funktionieren auch als Raumteiler, während Stangengardinen einen Wohnzimmerblick besonders schön einfangen. Schiebegardinen sind bei bodenlangen Fenstern ein echter Hingucker und sind sehr gut für Hausstauballergiker geeignet. Vorhänge liefern dir das beste Schlaferlebnis. Nach dem Kauf deiner Gardinen solltest du sie gut pflegen und regelmäßig waschen.

Bildquelle: Kuprynenko/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte