
Viele sind froh, wenn sie überhaupt einen Parkplatz finden, andere haben Glück und können ihr Auto in einer Garage parken. Gerade bei älteren Garagen muss man aber meist aus dem Auto aussteigen und das Garagentor händisch öffnen.
Das kostet nicht nur Zeit, es kann auch körperlich anstrengend sein. Möchtest du gerne zukünftig dein Garagentor leichter öffnen können? Dann kann dir ein Garagentorantrieb helfen. Mit ihm kannst du dein Garagentor per Knopfdruck öffnen.
Welcher Garagentorantrieb für dich der richtige ist und worauf du bei der Anschaffung achten solltest, zeigen wir dir in unserem großen Garagentorantrieb Test 2023. Wir haben für dich hilfreiche Hintergrundinformationen zusammengestellt, etwa ob du jedes Garagentor mit einem Antrieb ausrüsten kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Torantrieb kannst du dein Garagentor automatisch öffnen. Dank des Antriebes musst du nicht mehr aus dem Auto aussteigen, sondern kannst es per Knopfdruck bewegen.
- Grundsätzlich kann man zwischen zwei Antriebsarten unterscheiden: Der Antriebskette und dem Zahnriemen. Zudem gibt es Modelle, die verschieden betrieben werden. Das kann per Stromnetz, mit Akku- oder Solarantrieb sein.
- Die gängigste Betreibungsart ist über das Stromnetz, dafür wird aber eine Steckdose in der Garage benötigt. Der Torantrieb läuft bei beiden Antriebsarten gleich, es gibt nur Unterschiede bei der Beschaffenheit, Lautstärke und Haltbarkeit.
Garagentorantrieb Test: Favoriten der Redaktion
- Der Garagentorantrieb mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Der beste Garagentorantrieb für Schwing- und Sektionaltore
- Der beste Garagentorantrieb mit Energiespartrafo
- Der beste Garagentorantrieb für Schwing- und Rolltore
Der Garagentorantrieb mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der strombetriebene RADEMACHER S1-650N-1 punktet mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis. Denn für diesen relativ günstigen Preis bekommst du ein gutes Produkt. Die Zugkraft ist gut, damit bekommst du jede Einzelgarage auf. Zum Zweiten ist der Antrieb sehr stromsparend und umweltfreundlich.
Deshalb ist dieses Gerät sehr beliebt bei den Käufern. Der Hersteller RADEMACHER hat auch mit diesem Modell bewiesen, warum sie bei Garagentorantrieben oben mitspielen.
Der beste Garagentorantrieb für Schwing- und Sektionaltore
Der Chamberlain Premium 1000EV ist ein strombetriebener Garagenöffner, der mit einem Zahnriemen läuft. Dieser Antrieb besitzt eine sehr starke Zugkraft und ist zudem sehr stromsparend und umweltfreundlich. Deswegen erfreut sich dieser Garagenantrieb großer Zufriedenheit seiner Käufer, da er für den Preis einiges bietet.
Da du den Chamberlain Premium an die Decke montieren musst, ist es für dich wichtig zu prüfen, wie du diesen Torantrieb befestigen kannst. Wegen des Gewichts könnte die Installation des Toröffners erschwert werden.
Der beste Garagentorantrieb mit Energiespartrafo
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Hörmann Liftronic 700 wird an das Stromnetz angeschlossen. Dieser Torantrieb läuft mit einem Zahnriemen. Der Garagenöffner von Hörmann kann trotz der verhältnismäßig geringen Zugkraft sehr viel Kilogramm an Torgewicht stemmen. Aufgrund des leistungsstarken Motors ist dieser Torantrieb sehr beliebt bei seinen Käufern.
Der Liftronic 700 wiegt etwa 13 Kilogramm und hat die Maße 118,4 x 26,2 x 15,4 cm. Somit zählt dieser Garagenöffner eher zu den schwereren Antrieben auf dieser Website. Da der Torantrieb an der Decke montiert wird, solltest du besonders das Gewicht problematisch betrachten. Denn dieses kann dir trotz leichtem Einbau das Befestigen erschweren. 13 Kilogramm kombiniert mit der Größe und dem Anbringen des Toröffners kann schon etwas schwierig werden.
Der beste Garagentorantrieb für Schwing- und Rolltore
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Sol Royal SolTech GT-800-12 ist ein Garagenöffner mit einer Antriebskette, der ans Stromnetz angeschlossen wird. Dieser Torantrieb läuft solide und ist in der günstigeren Preisklasse zusätzlich sehr leistungsstark und stromsparend.
Der Sol Royal SolTec bewegt das Garagentor mit einer Antriebskette. Dank dem robustem Edelstahl aus dem die Kette konzipiert ist, ist sie äußerst reißfest.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Garagentorantrieb kaufst
Wozu brauchst du einen Garagentoröffner?
Prinzipiell ist ein Garagenöffner kein Must-Have. Noch wird er bei deinen Bedürfnissen ganz oben auf der Liste stehen.Trotzdem ist es ein gutes Feature, welches deinen Alltag erleichtern kann.
Sehr praktisch ist es für ältere oder kranke Menschen, die nicht mehr die Kraft haben, ein Garagentor selbst zu öffnen.
Ein weiteres Argument ist, dass du in deinem warmen Auto sitzen bleiben kannst und nicht raus in die Dunkelheit und Nässe musst, um dein Tor manuell zu öffnen.
Welcher Antrieb ist der richtige?
Es gibt allerdings einige Kriterien zu beachten. Nicht immer ist ein größeres Tor auch schwerer als ein kleineres. Denn neben der Höhe und Breite spielt auch insbesondere die Beschaffenheit und das Material eine bedeutende Rolle. Denn ein kleineres Garagentor aus Massivholz ist wesentlich schwererer als ein größeres aus Blech.
Wenn du das Gewicht ermittelt hast, stellt sich als nächstes die Frage, welcher Antrieb dieses nun bewegen kann. Bei der Artikelbeschreibung wird die Stärke des Garagentorormotors in N (Newton) angegeben. Um das umzurechnen, muss man aber kein Physiker sein. Wenn beispielsweise eine Stärke von 500 N angegeben wird, ist der Motor für ein Gewicht von bis zu 50 kg ausgelegt.
Wohingegen mit 900 N bis zu 90 kg bewegt werden können. Doch auch hier gibt es Ausnahmen, denn es gibt Hersteller mit sehr starken Motoren, die mit 500 N auch 90 Kilogramm bewegen können.
Wie funktioniert ein Toröffner?
Der Motor muss stark genug sein, um das jeweilige Tor bewegen zu können. Die gängigsten sind Schwing- und Sektionaltore, für die ein relativ kleiner Antriebskopf genügt. Mehr Power benötigst du selbstverständlich für größere und schwerere Tore, wie zum Beispiel für Industrietore oder für Doppelgaragen.
Der Motor des Torantriebs bewegt in einer Schiene den Zahnriemen oder die Antriebskette. Diese sind fest verbunden mit dem Schlitten, der vom Antrieb hin- und hergefahren werden kann.Somit hält der Antriebskopf das Garagentor, d.h. es kann nicht mehr manuell geöffnet oder geschlossen werden.
Ein Garagentorantrieb funktioniert mithilfe eines Motors, der das durch eine Schiene von Zahnriemen bewegt.
Welches Zubehör für Garagenantriebe gibt es?
Wobei ein Handsender schon bei den günstigeren Varianten inklusive ist, kannst du mit dementsprechenden Mehrkosten weiteres Zubehör erwerben.Bei dem Handsender handelt es sich um eine Art Fernbedienung, die im Auto untergebracht werden kann und bei Knopfdruck das Garagentor geöffnet oder geschlossen wird.
Eine Alternative dazu ist der Funk-Codetaster. Damit kannst du in die Fernbedienung eine spezielle PIN einprogrammieren. Somit soll nur einem bestimmten Personenkreis Zugriff auf das Garagentor ermöglicht werden.
Die Sicherheit kann aber bezüglich der Funksender noch weiter gesteigert werden, nämlich mit dem Funk-Fingerleser. Diese Fernbedienung sendet nur dann ein Signal, wenn sie den richtigen Fingerabdruck liest. Auf diese Weise wird auch beispielsweise der Zugriff auf neuere Smartphones geschützt.Da sich in Garagen oftmals mehr Wertgegenstände als nur das Auto befinden, sollten diese ebenfalls gesichert werden.
Ein gutes Zubehör ist hierfür eine angebrachte Wandhalterung. Das kann ein Schlüsseltaster sein. Damit kannst du das Garagentor öffnen, indem du einen Schlüssel reinsteckt und diesen dann drehst – wie bei einer Tür.
Ähnlich funktioniert der Codetaster. Dieser unterscheidet sich vom Schlüsseltaster darin, dass du stattdessen eine PIN eingibst, wie beim Funk-Codetaster. Folglich gibt es auch für die Wand einen Fingerleser. Bei diesem wird ebenfalls ein Fingerabdruck benötigt.
Eine geeignete Alternative stellt der Transpondertaster dar. Dieser enthält ein Auswertegerät, daran angeschlossen wird ein Lesegerät. Somit soll eine sabotagesichere Leitung gewährleistet werden. Folglich kann das Garagentor nur lediglich mit den Transponderschlüsseln, die am Auswertegerät angemeldet sind, bedient werden.
Zubehör | Funktion |
---|---|
Handsensor | Fernbedienung zum Öffnen des Tores |
Funk-Codetaster | Fernbedienung mit PIN |
Funk-Fingerleser | Fernbedienung mit Fingerabdruck |
Schlüsseltaster | Wandhalterung zum Öffnen des Tores mithilfe eines Schlüssels |
Codetaster | Wandhalterung mit PIN |
Fingerleser | Wandhalterung mit Fingerabdruck |
Transpondertaster | Wandhalterung mit speziellem Auswerte- und Lesegerät |
Lichtschranke | Tor kommt zum Stillstand wenn ein Objekt im Weg ist |
Schließkantensicherung | Tor stoppt, wenn es etwas berührt |
Schließkantensicherung | Tor stoppt, wenn es etwas berührt |
Notentriegelung | Tor kann geöffnet werden, wenn der Strom ausfällt |
Schlupftürkontakte | Tor kann nicht bewegt werden, wenn die Schlupftür offen ist |
Neben der Sicherung der Wertgegenstände, kannst du zusätzlich mit dem richtigen Zubehör Personen- und Materialschäden verhindern.
Eine wichtige Sicherheitseinrichtung ist zum Beispiel eine Lichtschranke. Diese sorgt dafür, dass das Tor zum Stillstand kommt wenn sich ein Objekt im Weg befindet. Das ist besonders empfehlenswert, wenn du Kinder oder Haustiere hast. Außerdem kann es dein Auto vor Schäden bewahren, wenn das zu nah an der Garage steht.
Die Schließkantensicherung ist ein weiterer wichtiger Sicherheitsaspekt. Damit stoppt das Garagentor sofort, wenn es gegen etwas stößt. Somit können größere Schäden vermieden werden.
Da das Tor wegen des Garagenantriebes gehalten und gesichert wird, ist ein manuelles Öffnen nicht möglich. Dies kann zum Problem werden, wenn plötzlich der Strom ausfällt. Deshalb gibt es für diesen Fall eine Notentriegelung. Damit wird das Garagentor entsichert und kann geöffnet werden, wenn es zu keiner Stromzufuhr mehr kommt.
Außerdem gibt es noch sogenannte Schlupftürkontakte. Das Zubehör ist nur von Bedeutung wenn du in deinem Garagentor eine Tür hast. Damit wird verhindert, dass das Tor bewegt werden kann, wenn diese Türe offen ist.
Was kostet ein Torantrieb?
Einen einfachen Garagentoröffner kannst du bereits für knapp 110 Euro kaufen. In dieser Preiskategorie hat der Antrieb keine besonderen Extras und ist meistens nicht sehr leistungsstark. Daher eignet sich so ein Antrieb nur für kleinere Sektionaltore oder leichte Schwingtore. Lediglich die strombetriebenen Antriebe können in dieser Preisklasse punkten, da sie für den vergleichsweise niedrigen Wert sehr leistungsstark sind.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Wenn du mehr Geld zur Verfügung hast, steht dir auch eine bessere Auswahl zur Verfügung. So kannst du beispielsweise für etwa 300 – 400 Euro mit einem sehr guten akkubetriebenen Antrieb rechnen. Es gibt aber auch natürlich deutlich günstigere Varianten.Die Antriebe können auch Preise im vierstelligen Bereich erreichen, mit dem dementsprechenden Zubehör und Feature.
Wo kannst du einen Garagenöffner kaufen?
Die Garagenantriebe werden unserer Recherche nach in diesen Shops am meisten verkauft:
- Amazon
- Ebay
- bauhaus
- toom
- obi
- Hornbach
Kann man einen Garagenantrieb nachrüsten?
Denn es kann prinzipiell jedes Garagentor mit einem Antrieb ergänzt werden. Egal ob Schwing- Selektions- oder Rolltor. Auch Flügeltore können mit einem speziellen Garagentormotor nachgerüstet werden. Dieser ersetzt lediglich die Kraft, die du beim Aufmachen des Tores aufbringst.
Die Montage ist bei den einfachsten Ausführungen sehr leicht gestaltet. Eine präzise Anleitung ist stets mit dabei und verhilft auch einem weniger geschickten Handwerker zum Erfolg.Deshalb kannst du dir in der Regel einen Fachmann sparen und den Garagentorantrieb Schritt für Schritt selbst montieren.
Entscheidung: Welche Arten von Garagentorantriebe gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei elektrischen Garagentoröffner unterscheiden:
- Garagenantrieb mit einem Zahnriemen
- Torantrieb mit einer Antriebskette
Wie sich die Garagen öffnen, gestaltet sich bei den beiden Toröffnern gleich.
Es kommt lediglich darauf an, welches Garagentor – ob Sektional- oder Schwingtor spielt dabei keine Rolle – betrieben werden soll und vorallem wie schwer und wie groß es ist.
Anschließend solltest du dir noch Gedanken machen, wie dein Garagentormotor angetrieben werden soll, da gibt es diese Varianten:
- Garagenantrieb, der an eine Steckdose angeschlossen werden muss
- Antrieb mit einem Akku
- Ein solarbetriebener Garagentorantrieb
Abhängig von diesen Kriterien möchten wir dir aufzeigen, welcher Garagentorantrieb am besten für dich und deine Garage geeignet ist. Im Folgenden gehen wir näher auf die zwei Arten, die Eigenschaften und die Varianten ein.
Worin liegen die Vor- und Nachteile eines Torantriebes mit einem Zahnriemen?
Der Riemen besteht aus synthetischem Kautschuk und sieht wie ein schwarzes Gummiband aus. Auf der Innenfläche hat er Zähne, die in speziell geformte Zahnräder greifen. Dank dieser Zähne wird bei dem Torantrieb verhindert, dass sich der Zahnriemen auf den Rädern bewegen kann.
Beim Zahnriemen hast du den großen Vorteil, dass das Bewegen des Garagentores nahezu lautlos und leise verläuft. Das ist ein großer Pluspunkt für den Garagenöffner mit Riemen.
Da der synthetische Kautschuk kein knappes Gut ist, ist der Preis für solch einen Zahnriemen im günstigen Bereich. Aber zu Kosten der Lautstärke verliert der Riemen an Zugkraft. Da der Zahnriemen aus Gummi ist, kann er nur kleinere Garagen öffnen und würde bei schwereren Toren reißen.
Und damit kommen wir auch schon zum nächsten Nachteil, nämlich die Haltbarkeit.
Aufgrund seiner Beschaffenheit – nämlich dem Gummi – ist diese leider nicht sehr lange.
Denn auch wenn der Zahnriemen stark genug für dein Garagentor ist, nutzt es sich bei der Benutzung ständig ab, bis es letztendlich reißt.
Worin liegen die Vor- und Nachteile eines Garagentoröffners mit einer Antriebskette?
Die Kette besteht aus Stahl und bewegt sich straff um das Zahnrad. Dasselbe Prinzip ist es auch beim Fahrradfahren. Da wird die Kette auch bewegt um vorwärts zu kommen. Beim Torantrieb mit Antriebskette ist diese nur etwas länger und breiter.
Die Antriebskette ist im Vergleich zum Zahnriemen wesentlich lauter. Aber dafür ist diese auch umso stärker. Da die Kette aus robustem Edelstahl besteht, ist sie in der Lage auch die schwersten Garagentore zu Öffnen oder zu Schließen.
Das kannst du dir wie in einer alten Ritterburg vorstellen, wo die riesigen Burgtore mit dicken Ketten bewegt wurden. Aus dem robusten Material und der hohen Zugkraft resultiert zudem eine lange Lebensdauer der Kette.
Dank der langen Haltbarkeit hast du den riesen Vorteil, dass die Kette unter normaler alltäglicher Nutzung sehr viele Jahre reibungslos laufen sollte. Normalerweise mindestens die Lebensdauer des Antriebsmotors.
Wie soll der Garagentormotor betrieben werden und worin liegen die einzelnen Vor- und Nachteile?
Nachdem du dich für eine Antriebsart entschieden hast, solltest du dir noch überlegen, wie das Herzstück des Toröffners betrieben werden soll.
Wie funktioniert ein strombetriebener Antrieb und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Der Garagentorantrieb hat ein Stromkabel und kann an die haushaltsüblichen Steckdosen angesteckt werden.
Dieser Antrieb hat den Vorteil, dass er sehr gängig ist. Deshalb kannst du schon für einen relativ günstigen Preis einen qualitativ hochwertigen Toröffner erwerben.
Außerdem sind die stromversorgten Antriebsköpfe meist sehr viel leistungsstärker als ihre Kontrahenten in der gleichen Preisklasse. Das ist in etwa so, als wenn du einen günstigen Bohrer mit Stromzufuhr mit einem günstigen Akkubohrer vergleichst.
Als kleinen Nachteil hast du jedoch, dass der Anschluss an dein Stromnetz regelmäßig deine Stromkosten erhöht. Diese sind in der Regel aber nicht der Rede wert. Ein großes Manko das gegen diese Variante spricht, ist, dass du in deiner Garage Strom benötigst. Bei den meisten die am Haus angebaut sind, befinden sich Steckdosen.
Jedoch oft nicht bei kleineren Garagen, die im Nachhinein gebaut worden sind. Wenn du also über keine Energiezufuhr darin verfügst, lohnt sich der Kauf eines strombetriebenen Garagentorantriebes nicht. Deine Kosten zum Verlegen einer Stromleitung könntest du in diesem Fall besser und sinnvoller investieren.
Wie funktioniert ein Garagentormotor mit einem Akku und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Wenn deine Garage über keinen Stromanschluss verfügt, musst du deswegen nicht auf einen Torantrieb verzichten. Denn es gibt auch Garagentorantriebe, die mit einem integrierten Akku betrieben werden können.
Diese sind auch ziemlich leistungsstark, aber erfordern ein höheres Budget als die strombetriebenen.
Da der Energieverbrauch sehr gering ist, reicht eine Akkuladung meist lange aus. Hochwertige Antriebsakkus können somit einige Wochen durchhalten, ehe ihnen der „Saft ausgeht“. Diese liegen aber oft in der höheren Preisklasse.
Zudem solltest du beim Kauf darauf achten, wie lange dieser braucht um sich komplett aufzuladen. Die Ladezeiten unterscheiden sich von Modell zu Modell und belaufen sich zwischen fünf und zehn Stunden.
Deshalb bieten Hersteller zum Garagentorantrieb auch gerne Wechselakkus an. Damit hast du immer einen vollgeladenen Akku zum Austausch bereit.
Wie es bei Akkus üblich ist, haben diese nur eine gewisse Lebensdauer. Gemessen wird diese an den sogenannten Ladezyklen. Das ist dasselbe Prinzip wie bei einem Smartphone. Anfangs hast du eine lange Akkulaufzeit und diese wird im Laufe der Zeit weniger und weniger, bis schließlich der Akku funktionsunfähig wird.
Wie funktioniert ein Garagentorantrieb mit Solarmodul und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Eine moderne Alternative zum Akkuantrieb ist der solarbetriebene Toröffner. Dieser funktioniert ebenfalls ohne eine permanente Stromzufuhr.
Auch das Solarmodul wird mit einem Akku betrieben. Der Unterschied liegt prinzipiell darin, dass dieser nicht mit Strom, sondern mit Sonnenenergie aufgeladen wird. Hierfür werden „kleine Photovoltaik-Anlagen“ an die Südseite des Daches angebracht. In diesen befindet sich Platz, um die Akkus aufzuladen. Eine sehr umweltschonende und nachhaltige Variante.
Wie bei allen elektrischen Geräten sind die Anschaffungskosten für solarbetriebene Antriebe dementsprechend hoch. Zudem kommt, dass durch die Sonnenenergie nur eine vergleichsweise geringe Leistung erzeugt werden kann. Wohingegen ein gewöhnlicher Garagentormotor eine Spannung von 220 – 240 Volt umsetzen kann, ist es bei der umweltschonenderen Variante nur etwa ein Zehntel davon.
Außerdem bist du mit Solarantrieb sehr wetterabhängig. Das kann besonders in den dunklen Jahreszeiten sehr ärgerlich für dich werden, wenn du das Tor oft benutzt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Garagentorantriebe vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Produkte du Garagenöffner vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Artikelgewicht
- Maße
- Maximale Torfläche
- Maximales Torgewicht
- Maximale Zugkraft
- Laufgeschwindigkeit
- Leistung
- Standby-Stromverbrauch
- Hinderniserkennung
- Gebrauchstemperatur
- Lautstärke und Haltbarkeit
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Artikelgewicht
Wenn du den Toröffner selber montieren willst, kann diese Eigenschaft sehr bedeutsam für dich sein. Denn der Garagenantrieb wird schließlich an der Decke befestigt.
Deshalb solltest du dir im Vorherein im Klaren sein, wie schwer der Antrieb ist, bzw. ob du diesen heben kannst. Es gibt kleinere Modelle die etwa fünf Kilogramm wiegen, aber es gibt auch welche, die 14 Kilogramm erreichen.
Das Schwerste am Öffner selber ist der Motor. Wie viel dieser wiegt hängt von seiner Größe ab. In den meisten Fällen hängt das Gewicht von der Leistung ab, sprich je mehr Zugkraft, desto schwerer der Öffner.
Maße
Die Maße korrelieren oft mit dem Artikelgewicht zusammen. Je kleiner der Garagenöffner, desto leichter ist er. Da in deiner Garage nur begrenzt Platz zur Verfügung steht, ist es wichtig zu wissen, welche Größe der Torantrieb hat. Denn er sollte schließlich störungsfrei in deine Garage passen und reibungslos funktionieren.
Mithilfe der Maßangabe kannst du bemessen, ob der Torantrieb mit genügend Freiraum befestigt werden kann.
Der Torantrieb wird mittig an der Decke montiert. Das heißt die Breite ist bei der Auswahl prinzipiell egal. Wichtiger ist die Länge und besonders die der Schienen, denn sonst hast du nicht genug Freiraum zwischen dem Antrieb und dem Tor.
Auf die Höhe solltest du ebenfalls Acht geben. Denn viele Garagen sind sehr niedrig und etwas höhere Autos passen so schon kaum rein. Deshalb solltest du aufpassen, dass dein Garagenantrieb nicht zu tief von der Decke ragt und dein Auto beschädigen kann.
Maximale Torfläche
Die Torfläche ist ein sehr wichtiges Kriterium zur Auswahl des Garagenantriebes. Die Fläche berechnest du indem du die Breite mit der Höhe deines Garagentores multiplizierst. Die meisten Toröffner sind auf die Standardmaße ausgelegt. Problematisch könnte es nur werden, wenn dein Garagentor Spezialmaße hat und es somit auf eine größere Fläche kommt.
Die Breite der Standardmaße variiert zwischen 2,375 bis 3 Meter. Bei der Höhe sind es zwischen 2 und 2,25 Meter. Bei Doppelgaragen liegt die Höhe bei 2,125 bis 2,25 Meter. Die Breite dagegen von 4,5 bis 5 Meter.
Die gängigsten Varianten siehst du in folgender Tabelle:
Breite in m | Höhe in m | Fläche in m² |
---|---|---|
2,375 | 2 | 4,75 |
2,5 | 2,125 | 5,31 |
2,5 | 2,5 | 6,25 |
2,75 | 2,225 | 6,12 |
3 | 2 | 6 |
3 | 2,225 | 6,675 |
4,5 | 2,125 | 9,56 |
4,75 | 2,25 | 10,69 |
5 | 2,25 | 11,25 |
Maximales Torgewicht
Entscheidend zur richtigen Wahl des Garagentorantriebes ist das Torgewicht.
Dabei darfst du aber nicht ausschließlich auf die Größe des Tores eingehen. Das Material ist genauso wichtig. Denn ein Holztor ist um einiges schwerer als ein gleichgroßes Blechtor.
Maximale Zugkraft
Wie schon weiter oben erläutert, ist die Zugkraft die Leistungsstärke des Motors. Diese wird in N (Newton) angegeben. Damit kann festgestellt werden, bis zu welchem Gewicht der Antrieb das Tor bewegen kann. Aber dabei solltest du auch Acht geben, dass es bei verschiedenen Toren Abweichungen geben kann.
Da das Selektionstor anders aufgeht als das Schwingtor, wird auch eine andere Zugkraft gebraucht. In der Regel wird für das Schwingtor bei gleichem Gewicht mehr Zugkraft benötigt als für das Selektionstor.
Die drei vorangegangen Eigenschaften hängen sehr stark voneinander ab. Denn das Gewicht erschließt sich teilweise aus der Fläche. Danach hast du einen Richtwert, was für eine Zugkraft du benötigst.
Es kann aber auch sein, dass der Antrieb die nötige Kraft für das Gewicht hat, aber der Toröffner nicht auf die Fläche ausgelegt ist. Wenn du zum Beispiel ein Garagentor hast, welches 70kg wiegt und 12 m² groß ist, würde auf den ersten Blick ein Torantrieb mit 700 N ausreichen.
Aber es kann dann sein, dass dieser Garagentoröffner auf ein Tor von einer maximalen Fläche von 10 m² ausgelegt ist. In diesem Beispiel hättest du zwar die nötige Zugkraft, aber das Tor wäre für diesen Antrieb zu groß. Umgekehrt kann das ebenfalls der Fall sein.
Deshalb ist es sehr wichtig, dass du vorab diese drei Kriterien miteinander vergleichst. Und anschließend sicherstellst, dass sie zusammen anwendbar sind.
Laufgeschwindigkeit
Die Laufgeschwindigkeit gibt an, was für eine Strecke das Garagentor in einer bestimmten Zeit beim Aufmachen zurücklegt.
Wobei bei Kraftfahrzeugen die Kilometer pro Stunde relevant sind, sind es bei Torantrieben Zentimeter pro Sekunde. Der Wert variiert zwischen 10 cm/s und 20 cm/s. Wobei das erstere zu den langsameren zählt und das zweite zu den schnelleren. Das hängt vor allem vom Hersteller und vom Modell ab.
Die angegebene Laufgeschwindigkeit ist bei jedem Toröffner ein Durchschnittswert. Das heißt, es könnte bei dir etwas schneller oder etwas langsamer laufen. Grund hierfür ist, dass es auf die oben genannten Faktoren ankommt.
Besonders entscheidend dafür sind das Torgewicht und die Torfläche. Bei einem vergleichsweise schwereren Garagentor wird es etwas langsamer aufgehen, bei einem leichteren etwas schneller. Neben der Laufgeschwindigkeit für das Öffnen des Garagentores gibt es auch die des Schließens.
Wir haben uns auf dieser Website ausschließlich für die Öffnungsgeschwindigkeit begrenzt, da dieser relevanter ist. Denn normalerweise wartest du nur beim Aufmachen auf das Garagentor.
Für manche ist die Geschwindigkeit mit der ein Garagentorantrieb das Tor öffnet von großer Wichtigkeit. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden wie schnell das Tor öffnet.
Leistung
Die Leistung gibt den Verbrauch des Torantriebes an. Dieser wird in Watt angegeben.
Dank der Leistung kannst du feststellen wie viel dein Torantrieb beim Betrieb verbraucht. Hier gilt, je weniger desto besser. Zumal du dann niedrigere Stromkosten hast und zum anderen es viel umweltfreundlicher ist.
Der Verbrauch der Garagentoröffner variiert dabei schon stark. Es gibt Modelle die nur etwa 80 Watt verbrauchen. Andere hingegen kommen auf 200. Dabei kommt es nicht immer auf die Zugkraft an, denn es gibt leistungsstärkere Motoren, die weniger verbrauchen als leistungsschwächere. Oft liegt es an den Herstellern.
Beispielsweise verbraucht ein Modell von Hörmann bei einer Zugkraft von 800 N etwa 200 Watt. Sein Modellpartner mit 500 N aber ebenfalls. Wohingegen es Modelle gibt, die 1000 N Kraft haben, aber deutlich weniger verbrauchen.
Standby-Stromverbrauch
Dieser Wert gibt an, wie viel dein Garagentorantrieb im Ruhezustand verbraucht.
Denn dein Gerät muss auch arbeiten, wenn es gerade nicht arbeitet. Der Torantrieb hält schließlich das Tor zu und wartet auf das Signal um es zu öffnen, das verbraucht ebenfalls Energie. Aber bei weitem nicht so viel, wie beim Betrieb.
Es gibt Modelle, bei denen der Standby-Verbrauch bei etwa 6-8 Watt liegt. Das zählt aber schon zu den Großverbrauchern. Denn wie auch bei der Leistung ist es auch hier der Fall, je weniger desto besser.
Aus diesem Grund versuchen die Hersteller auch hierbei zu punkten. Deswegen kommen immer mehr Geräte heraus, die stromsparender und umweltfreundlicher sind. Diese Garagenöffner verbrauchen im Ruhezustand maximal ein Watt.
Die Leistung und der Standby-Stromverbrauch sind deswegen wichtige Kaufkriterien für dich. Denn zumal haben diese Werte ökologische, als auch ökonomische Aspekte.
Denn das sind laufende Kosten, die dich während du den Torantrieb hast, ständig begleiten. Deshalb solltest du beim Kauf auch sehr dringend darauf achten.
Es könnte nämlich sein, dass es einen Antrieb für 150 Euro gibt, der 200 Watt Leistung hat und 6 Watt im Ruhezustand verbraucht. Auf der anderen Seite aber einen für 200 Euro mit 120 Watt Leistung und einem Watt im Standby-Modus. Wenn wir alle anderen Aspekte wie Torfläche oder Zugkraft außer Acht lassen, wäre der zweite Antrieb die bessere Wahl.
Und zwar deshalb, da Garagenöffner eine Investition für einen längeren Zeitraum darstellen. Der erste Toröffner wäre in der Anschaffung günstiger, aber aufgrund der langen Lebensdauer hat dieser viel höhere Fixkosten und würde dich im Endeffekt mehr Geld kosten als der zunächst teurere.
Hinderniserkennung
Die Hinderniserkennung sorgt dafür, dass das Garagentor automatisch anhält, wenn sich etwas im Weg befindet.
Das ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal, da es sonst bei falscher Nutzung neben Material- auch zu Personenschäden kommen kann. Deshalb solltest du darauf achten, dass dein Antrieb über eine solche Hinderniserkennung verfügt. Normalerweise ist das bei den Toröffnern kein Feature mehr, sondern Grundausstattung. Ein Antrieb der über keine Hinderniserkennung verfügt, kommt auch nicht durch den TÜV.
Gebrauchstemperatur
Diese zeigt an, in welchem Temperaturenbereich der Torantrieb reibungslos funktioniert.
Die meisten Antriebe sind auf einen Bereich zwischen -20 bis +40 °C ausgelegt. Das heißt, solange du den Garagentorantrieb in Deutschland und nicht in Zentralafrika oder Sibirien gebrauchst, sollte die Temperatur keine entscheidende Rolle spielen.
Lautstärke und Haltbarkeit
Die beiden Eigenschaften hängen sehr von den Antriebsarten ab.
Diese sind wie oben ausführlich beschrieben die Antriebskette oder der Zahnriemen. Bei der Lautstärke sorgt der Riemen für ein nahezu lautloses Öffnen und Schließen des Garagentores.
Dafür verantwortlich ist der synthetische Kautschuk aus dem der Zahnriemen besteht. Wegen diesem wiederum ist der Riemen nicht so reißfest wie sein Kontrahent die Antriebskette.
Folglich ist diese nicht so lang haltbar. Im Großen und Ganzen kannst du dir merken: Der Zahnriemen ist leise, dafür nicht so lange haltbar. Die Antriebskette ist wesentlich lauter, dafür auch robuster und haltbarer.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Garagentorantrieb
Welche Ersatzteile hat ein Garagentorantrieb?
Beim Toröffner gibt es für so ziemlich jeden Teil Ersatz. Nur beim Motor wird es problematisch.
Es kommt im Wesentlichen darauf an, welchen Garagenöffner du hast. Je mehr Extras desto mehr Ersatzteile. Vom Solarmodul bis hin zu Wechselakkus ist alles dabei.
Die Verschleißteile wie Zahnriemen oder Schienen kannst du schon recht günstig kaufen.
Wie ist der Stromverbrauch eines Toröffners?
Der Stromverbrauch variiert von Modell zu Modell und von Hersteller zu Hersteller. Dabei kommt es nicht immer auf den Preis an.
Bei einigen Modellen kann sich der Verbrauch auf etwa ein Watt im Standby-Modus belaufen. Doch es gibt auch teurere Modelle, die wesentlich mehr verbrauchen. Umweltschonendere Varianten kommen etwa schon mit knapp einem Watt im Standby aus.
Wie sicher ist ein Torantrieb?
Die Sicherheit kommt ganz darauf an, welches Zubehör du dazu kaufst.
Ein normaler elektrischer Antriebsmotor mit einem Handsensor ist natürlich leicht für jedermann zugänglich. Wohingegen mit einem Transpondertaster dir wesentlich mehr Sicherheit geboten wird.
Wie lange hält ein Garagenantrieb?
Das hängt vom Gebrauch des Öffners ab.
Dabei geht nicht unbedingt der Motor an sich kaputt, sondern im Laufe der Zeit die Verschleißteile. Das kann ein Riemen, eine Schiene oder eine Feder sein.
Diese sind aber verhältnismäßig günstig in der Anschaffung und können problemlos nachgerüstet werden. Problematisch wird es dagegen erst, wenn der Motor den Geist aufgibt. Da lohnt es sich oftmals einen neuen Antrieb anzuschaffen.
Kann man eine Garage mit einem Smartphone öffnen?
Prinzipiell ist das möglich, aber dafür musst du deinen Garagentorantrieb nachrüsten.
Ein gewöhnlicher Antrieb wird meist mit einem Handsensor geliefert. Wenn du das Schwingtor oder Sektionaltor lieber mit deinem Handy öffnen willst, ist das meist kein Problem.
Dafür brauchst du aber ein spezielles Modul. Der Empfänger wird dabei an den Garagentorantrieb montiert. Danach brauchst du eine App, mit der du die Smartphones mit dem Empfänger verbinden kannst. Anschließend sollte dein Handy wie eine Fernbedienung funktionieren können.
Aber Vorsicht, da die Antriebe möglicherweise nur Module akzeptieren, die vom selben Hersteller sind!
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.t-online.de/heim-garten/bauen/id_51543580/einen-automatischen-garagentoroeffner-koennen-sie-selber-einbauen.html
[2] https://www.derbauherr.de/sesam-oeffne-dich/
Bildquelle: Pixabay.com / Pexels