Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Der Kauf einer Futonmatratze kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Es gibt so viele verschiedene Arten von Futonmatratzen, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Es kann schwierig sein, herauszufinden, welche die richtige für dich ist.

In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer Futonmatratze zu treffen. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Futonmatratzen, ihre Vor- und Nachteile und wie du die richtige Matratze für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deine Futonmatratze pflegst, damit sie viele Jahre hält.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Futon ist für jeden geeignet: Ob du minimalistischer oder natürlicher leben möchtest, deinen Schlaf verbessern oder einfach etwas Neues ausprobieren möchtest.
  • Man unterscheidet zwischen traditionellem und modernem Futon. Wobei alle beiden Varianten in verschiedenen Größen, Farben und Qualitäten erhältlich sind.
  • Welche Futonmatratze am besten zu dir passt, kannst du mit Hilfe unseres Ratgebers herausfinden.

Futonmatratzen: Favoriten der Redaktion

Emoor Futonmatratze

Entdecke das ultimative Schlaferlebnis mit der EMOOR Futonmatratze, die perfekt für ein einfaches und minimalistisches Schlafleben konzipiert ist. Du brauchst kein sperriges Bettgestell, denn diese japanische Futonmatratze lässt sich einfach in drei Teile falten und verstauen – ideal, um Platz im Raum zu sparen und deinen Wohnbereich tagsüber offen und luftig zu gestalten. Sie ist nicht nur perfekt für Minimalisten, sondern auch für Gäste, Camping, häufige Umzüge oder Studentenwohnheime geeignet.

Uyasdasfafgs Futonmatratze

Für die Pflege dieser faltbaren, japanischen Bettrolle sind folgende Schritte zu beachten: Sie sollte nicht chemisch gereinigt, gebleicht oder gebügelt werden. Am besten flach und trocken lagern. Und vergiss nicht, dass Du sie nach dem ersten Auspacken und Trocknen in der Sonne stets in der beiliegenden Aufbewahrungstasche komprimiert aufbewahren kannst. Dein Schlafkomfort ist uns wichtig – genieße die UYASDASFAFGS Futonmatratze.

Wwjjhh Futonmatratze

Entdecke die ultimative Schlaf-Erfahrung mit der WWJJHH Futonmatratze, einer hautfreundlichen, atmungsaktiven Lösung für einen erholsamen Schlaf. Diese 6cm dicke, hochelastische und harte Baumwollfüllung sorgt für optimalen Komfort und perfekte Anpassung an die natürliche Krümmung deines Körpers. Dabei verteilt sie den Druck gleichmäßig und erfüllt die Stützbedürfnisse aller Körperteile, damit du die ganze Nacht stressfrei schlafen kannst.

Yoshoot Futonmatratze

Diese vielseitige japanische Futonmatratze kannst Du als Bett-Futon-Matratze, Kissenbett, Bodenfuton oder Tatami-Matte für Dich, Deine Familie, Freunde, Gäste oder sogar für Deine geliebten Haustiere verwenden. Einfach zusammenfalten, wenn sie nicht gebraucht wird, und bei Bedarf wieder auspacken. Mit einer Größe von 90 x 190 cm ist sie besonders für kleinere Körpergrößen geeignet.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Futonmatratze kaufst

Was genau ist eine Futonmatratze?

Der Futon hat seinen Ursprung in Japan und bedeutet übersetzt „Bettwäsche“ oder „Bettrolle“. Er beschreibt eine Matratze, die zusammengerollt und beiseite gelegt werden kann. Dieses Prinzip findet in Japan seit etwa 2500 Jahren Verwendung.

In Japan liegt unter der eigentlichen Futonmatratze ein Tatami. Das ist eine Matte aus Reisstroh, welche zusätzlich wärmeregulierend wirkt. (Bildquelle: pixabay.com / Jing)

Die Samurai schliefen auf Futons. Die Häuser der Samurai-Familien hatten einen zentralen Raum, der Wohnzimmer, Esszimmer und Schlafzimmer in einem war. Dort befand sich ein niedriger Tisch und einige Sitzkissen. Abends wurde der Tisch beiseite gestellt und man holte die Futons aus den Einbauschränken. In traditionell lebenden Familien in Japan wird dies immer noch so praktiziert.

Man sagt den Samurai nach, dass sie sich nicht nur in Waffenfertigkeit übten, sondern auch wohl in erster Linie mentale Stärken trainierten. Der Futon spielte in dieser ganzheitlichen Denkweise eine sehr wichtige Rolle.

Die Reisstrohmatte verhindert, dass die Futonmatratze direkt auf dem Boden aufliegt, wodurch die Luft besser zirkulieren kann. Heutzutage gibt es bereits spezielle Futonbettgestelle oder Futonlattenroste aus Holz. Auch ganze Futonbetten sind bereits erhätlich.

Das Besondere an traditionellen Futons ist, dass sie ausschließlich aus Baumwolle hergestellt werden.

Für wen eignet sich eine Futonmatratze?

Generell eignet sich eine Futonmatratze für jeden. Zu bedenken gilt jedoch, dass Futonmatratzen härter sind als herkömmliche Matratzen. Für Menschen ohne körperliche Beschwerden ist ein Futon bestens geeignet.

Allerdings wird auch bei Rückenleiden und Gelenksproblemen eine feste und kompakte Matratze empfohlen, wodurch sich die Futonmatratzen bei allen Menschen immer größerer Beliebtheit erfreut.

Außerdem ist der Futon platzsparend. Er kann untertags aufgerollt werden, wodurch sich das Platzangebot in den eigenen vier Wänden erhöht. Gerade Studenten oder minimalistisch lebende Menschen genießen diese Eigenschaft der Futons.

Welche Alternativen gibt es zu einer Futonmatratze?

Matratzen gibt es in vielen verschiedenen Materialien. Jede Art hat ihre Vor- und Nachteile. Im folgenden Abschnitt geben wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zu Futonmatratzen.

Typ Beschreibung
Federkern Hohlräume zwischen den Federn sorgen für unübertroffene Belüftung.
Kaltschaum Für Allergiker optimal, allerdings wegen schlechter Feuchtigkeitsregulation nicht für starke Schwitzer.
Viscoseschaum Geeignet bei Durchblutungsstörungen wegen guter Druckentlastung und Punktelastizität.
Latex Muss regelmäßig gewendet werden, was schwer fällt weil die Matratze ansich sehr schwer ist, jedoch ist sie die langlebigste.

Was kostet eine Futonmatratze?

Der Preis richtet sich nach der Qualität und der Größe der Futonmatratze. Im Allgemeinen kann man mit einem Preis zwischen € 70 und einigen hundert Euro rechnen.

Traditionell Japanische Futonbetten mit Reisstrohmatte als Unterbett können hier in Europa schon mal die € 1000 übersteigen.

Wo kann ich eine Futonmatratze kaufen?

In jeder größeren Stadt gibt es Möbelhäuser, die spezialisiert sind auf japanische Einrichtungsgegenstände, diese sind in der Regel jedoch sehr hochpreisig.

Für den kleineren Geldbeutel gibt es die Möglichkeit der Onlineshops. Im Internet findet man auf folgenden Seiten Futonmatratzen in allen erdenklichen Arten:

  • Amazon
  • Ebay
  • Futon24
  • Futonwerk
  • Futonwerkstatt

Entscheidung: Welche Arten von Futonmatratzen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Generell unterscheidet man zwischen zwei Arten:

  • Traditionelle Futonmatratzen
  • Moderne Futonmatratzen

Der traditionelle Futon bietet viele Vorteile, ist jedoch nicht für jedermann geeignet. Mit dem folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet eine traditionelle Futonmatratze aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Der traditionelle Futon ist für das westliche Empfinden sehr hart und dadurch äußerst gewöhnungsbedürftig. Allerdings bietet er herausragende gesundheitliche Vorteile.

Glaubt man einer alten japanischen Weisheit, so macht eine feste, kompakte Schlafunterlage den Körper härter und widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten und Schmerzen.

Ein weiterer Punkt sind die verwendeten Materialen, aufgrund dieser man der Futonmatratze einen besonders erholsamen Schlaf nachsagt. Eine traditionelle Futonmatratze besteht zu 100% aus Baumwolle. Sie wird in mehreren Lagen geschichtet und kompakt vernäht.

Vorteile
  • 100% Naturmaterialen
  • Rückenschonend
  • Aufgerollt platzsparend
Nachteile
  • Sehr hart
  • Hoher Pflegeaufwand

Ein großer Punkt, den es zu bedenken gilt, ist der erhöhte Pflegeaufwand von traditionell japanischen Futonmatratzen. Diese werden, am besten täglich, aufgeklopft und gerollt aufgestellt. Mehr Infos dazu findest du weiter unten bei den Pflegehinweisen.

Was zeichnet eine moderne Futonmatratze aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Wenn dir jedoch ein authentischer japanischer Futon zu hart ist, kannst du auf eine breite Auswahl moderner Varianten zurückgreifen.

Vorteile
  • Weicher Schlafkomfort
  • Auf die Größe und das Gewicht im Westen angepasst
Nachteile
  • Schlechte Belüftung
  • Gefahr von Milbenbefall daher für Allergiker nur bedingt geegnet

Moderne Futons sind zudem auf die Größe und das Gewicht von uns Westlern angepasst. Auch müssen diese nicht regelmäßig aufgerollt werden, sondern vertragen es aufgrund des Füllmaterials auch auf einem herkömmlichen Lattenrost zu liegen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Futonmatratzen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Futonmatratzen entscheiden kannst.

Die Kriterien mit deren Hilfe du Futons vergleichen kannst sind:

  • Größe
  • Material
  • Farbe
  • Garantie

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Größe

Matratzen sind in zahlreichen Größen erhältlich. Die Standardlänge bei Futonmatratzen beträgt 200 cm. Die Breite eines klassischen Futons misst 90 cm. Jedoch sind bereits alle erdenklichen Breiten im Handel zu erstehen.

Es gibt auch Maßanfertigungen und kleinere Futons für Kinder und Babys. (Bildquelle: pixabay.com / fujikama)

Der traditionelle Futon eignet sich aufgrund seiner Flexibilität auch als Gästebett. Sind Besucher im Haus, kann er einfach ausgerollt werden. Ansonsten steht er aufgerollt im Schrank.

Auch erwähnenswert ist der Gebrauch eines Futons als Couch. Aktuell sehr gefragt sind moderne Futons in Kombination mit Untergestellen aus Paletten. Hier werden mehrere kleine Futonmatratzen miteinander kombiniert.

Material

Moderne Futons unterscheiden sich durch das Füllmaterial von traditionellen Futons. Im Folgenden erklären wir dir die Unterschiede:

Typ Material Eigenschaften
Traditionell 100% Baumwolle sehr strapazierfähig, temperaturausgleichend, für Allergiker geeignet
Modern Schaumstoff, Latex, Kautschuk verteilt das Körpergewicht optimal, sorgt für Elastizität
Schurwolle, Rosshaar wärmt sehr gut, wirkt feuchtigkeitsregulierend
Kokosfaser, Hanffaser erhöhte Luftdurchlässigkeit, wirken wärmeisolierend

Farbe

Im Gegensatz zu herkömmlichen Matratzen bietet die Futonmatratze eine reiche Farbauswahl. Die traditionellen Farben sind beige und braun, wobei auch rostrot und gedeckte Grüntöne sehr beliebt sind.

Garantie

In der Regel gewähren Hersteller oder Händler bei sachgemäßer Nutzung eine Garantiezeit auf Material- und Produktionsfehler des Matratzenkerns. Diese kann zwischen 2 und 10 Jahren sein.

Beispielsweise erlischt jedoch die Garantie bei nicht hygienisch einwandfreien Bezügen oder der Verwendung eines nicht geeigneten Lattenrosts. Mehr Informationen darüber, welcher Untergrund der richtige für eine Futonmatratze ist, findest du im nächsten Abschnitt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Futonmatratzen

Auf welchem Untergrund sollte eine Futonmatratze liegen?

Traditionell liegt der Futon auf einer Reisstrohmatte namens Tatami. Heutzutage gibt es aber bereits spezielle Lattenroste für Futonmatratzen. Generell gilt jedoch, dass Futonmatratzen einen homogenen Untergrund brauchen.

Im folgenden Video werden die verschiedenen Möglichkeiten im Detail erklärt.

Futonmatratze gegen Rückenschmerzen?

Mittlerweile ist bekannt, dass der Härtegrad der Matratze eine große Rolle bei Rückenproblemen spielt. Eine zu weiche Matratze kann diese Probleme noch verstärken.

Die Schmerzspezialisten von Liebscher & Bracht sprechen davon, dass die Matratze als Lineal dienen sollte, woran sich der Körper ausrichtet.

Je weicher das Bett also, desto mehr Nachgiebigkeit. Die Nachgiebigkeit schmeichelt wiederum den Verkürzungen, weil diese dann nicht aufgelöst werden können.

Bei Rückenschmerzen kann sich eine Futonmatratze positiv auf den Körper auswirken. Dabei sollte man auf ein Kissen verzichten und in der Rückenlage schlafen bzw. diese immer wieder anstreben.

Wie pflegt man eine Futonmatratze?

Eine Futonmatratze kann man reinigen wie Polster bzw. Polstermöbel. Falls deine Matratze leichte Flecken aufweist, kannst du diese mit einem feuchten Tuch abwischen. Bei größeren Verschmutzungen ist es auch möglich, mit einem milden Reinigungsmittel die Oberfläche abzutupfen und danach mit Wasser sehr vorsichtig nachzuwischen.

Um deine neue Futonmatratze zu schützen gibt es spezielle abnehmbare und waschbare Bezüge. Oft reicht es auch wenn man ein Leintuch lose über die Matratze legt. (Bildquelle: pixabay.com / chonchoro7)

Bedenke, dass es nie zu nass sein sollte. Wenn Wasser in den Kern einsickert kann dies irreparable Schäden verursachen und deine mögliche Garantie erlischt.

Bei der allgemeinen Pflege wird auch noch zwischen traditionellen und modernen Futonmatratzen wie folgt unterschieden.

  • Traditionelle Futons müssen regelmäßig geklopft, geschüttelt und zusammengerollt werden. Das lüftet die Baumwollfasern und verhindert ein zusammenballen. Zusätzlich mag es die traditionelle Futonmatratzen wenn man sie alle paar Wochen in die Sonne legt, damit sie wieder komplett austrocknen kann.
  • Moderne Futonmatratzen hingegen bedürfen keiner so regelmäßigen Pflege. Hier reicht es wenn du die Matratze anfangs alle 14 Tage wendest. Nach etwa 4 Monaten genügt es alle 2 – 3 Monaten zu wenden.

Wann sollte die Futonmatratze gewechselt werden?

Wenn deine Matratze bereits nach ein paar Monaten Schäden aufweist, trotzdem du sie gut gepflegt hast, solltest du mit dem Hersteller oder Händler Kontakt aufnehmen.

Bei regelmäßiger Pflege, wie oben beschrieben, hat man an einer traditionellen Futonmatratze 12 – 16 Jahre lang Freude.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://lexikon.wohnen.de/futon/#targetText=Futon%20ist%20Japanisch%20
und%20bedeutet,Lattenrost%20gelegt%20%E2%80%93%20auf%20das%20Futonbett.

[2] https://www.brunobett.de/blog/was-ist-ein-futon-bett/

Bildquelle: 123rf.com / 111300267

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte