
Futonbetten werden in Deutschland immer beliebter. Das aus Japan stammende Bett überzeugt durch sein simples Design und bodennahe Liegefläche. Futon Matratzen kreieren durch ihre feste Füllung einen ebenmäßigen, harten Untergrund, der besonders gesund für Rückenschläfer ist.
In diesem Futonbetten Test 2023 möchten wir dich allumfassend über das Thema informieren, um dich bei deinem Kauf bestmöglich zu unterstützen. Auf was du achten solltest vor dem Kauf, welches Bett am besten zu dir passt und welche Stile es gibt erklären wir dir hier. Damit steht dir und deinem potenziellen Futonbett nichts mehr im Wege.
Das Wichtigste in Kürze
- Futonbetten sind flacher und niedriger als herkömmliche Betten. Das macht sie besonders platzsparend und praktisch.
- Man kann zwischen traditionell Japanischen Futons und den europäischen Standards angepassten Futonbett unterscheiden.
- Futonbetten sind besonders gut für junge Menschen geeignet. Im Gegenzug wird älteren Menschen und jedem mit Rückenproblemen davon abgeraten.
Futonbett Test: Die besten Produkte im Vergleich
Stella Trading Futonbett
Homestyle4U Futonbett
Sunnypillow Futonbett
Juskys Futonbett
Futonbetten: Kauf- und Bewertungskriterien
Futonbetten gibt es auf dem Markt in den unterschiedlichsten Modellen. Um das für dich passende Modell auszusuchen, haben wir für dich hier verschiedene Bewertungskriterien ausgelistet, nach denen du dich orientieren kannst.
Worum es sich bei Kaufkriterien genau handelt, haben wir hier zusammengestellt.
Maße
Futonbetten sind in den verschiedensten Größen erhältlich. Alle Modelle, ob Einzel- oder Doppelbett haben die geringe Höhe als Gemeinsamkeit. Daher sind Futonbetten schnell an ihrer 35 – 40 cm Höhe erkennbar.
Um das richtige Bettmaß für dich zu bestimmen, solltest du überlegen, was deine Ansprüche sind. Wie viel Platz hat das Zimmer, indem du das Bett stellen möchtest? Möchtest du ein Einzel- oder Doppelbett? Oder suchst du nach einem Kinderbett? In jedem Fall raten wir dir, das Zimmer vor dem Kauf auszumessen.
Um dich bei deiner Orientierung zu unterstützen, haben wir dir die jeweiligen Maße eines Futonbetts hier beschrieben:
Typ | Maße |
---|---|
Kinderbett | 40 x 140 cm bis 90 x 200 cm |
Jugendbett | 90 x 200 cm bis 140 x 200 cm |
Einzelbett | 90 x 200 cm bis 140 x 200 cm |
Doppelbett | ab 160 x 200 cm |
Anhand dieser Tabelle kannst du dich beim Kauf orientieren, um die passende Größe für die Person oder das Zimmer zu finden.
Material
Futonbetten gibt es aus unterschiedlichsten Materialien. Je nach optischer Präferenz kannst du sich zwischen folgenden Materialien entscheiden.
- Futonbetten aus Holzwerkstoffe wie Pressspan sind tendenziell preiswerter. Je nach Qualität können sie auch sehr stabil sein. Allerdings kommt es oft vor, dass Betten aus diesem Material optisch leiden, wenn sie mehrmals auf- und auseinandergebaut werden.
- Massivholz Futonbetten sind langlebig, stabil und sind optisch schön. Egal ob aus Birke, Eiche, Zirbe, Buche oder Akazie, Möbelstücke Massivholz sind robust und halten lange. Daher sind sie meist etwas teurer.
- Futonbetten aus Metall sind ebenfalls sehr beliebt. Im Vergleich zu Holz hat ein Futonbett aus Metall einen kühlen, modernen Look. Metall ist ebenfalls stabil und recht langlebig.
- Futonbetten, die aus Bambus bestehen, sind die nachhaltige Variante. Bambus wächst schnell und ist daher ein beliebter Rohstoff zum Bauen. Ein Bambusbett entweder schlicht oder auch einen Bambuslook haben. Der Vorteil an Bambus ist seine Stabilität und Flexibilität.
Jedes Material hat eine andere Optik und seine Vorteile. Daher kommt es auf deine Präferenz an, für welches Futonbett du dich entscheidest.
Farbe
Futonbetten sind meist in schlichten Farben oder in der natürlichen Holzoptik erhältlich.
Bei farbigen Futonbetten besteht die Auswahl größtenteils aus schwarz, weiß und grau. Diese Farben sind schlicht, habe aber auch einen modernen stylischen Look.
Je nach Belieben und Einrichtungsgeschmack gibt es Futonbetten in verschiedensten Farben. Ob farbig oder im Holz-Look, die Wahl liegt ganz bei dir.
Ebenso werden viele Futonbetten in ihrer natürlichen Holzfarbe angeboten. Diese kann von warmen hellbraun zu dunkelbraun reichen. Diese Möbelstücke haben jedoch alle einen weichen, gemütlichen Look.
Vor dem Kauf ist wichtig zu beachten, welche Farben am besten zum restlichen Mobiliar des Zimmers passt. Wenn das Zimmer mit Holzmöbeln bestückt ist, passt ein Bett mit der gleichen Optik besser dazu. Umgekehrt passen farbige Futonbetten eher zu modernem Interieur.
Design
Generell sind Futonbetten alle schlicht und eher minimalistisch. Die Designs der meisten Futons unterscheiden sich anhand der Kopfenden und Füße.
Einerseits können Futonbetten Kopfenden besitzen so wie herkömmliche Betten. Diese bieten mehr Komfort und die Möglichkeit, sich anzulehnen. Andererseits werden auch traditionellere Futonbetten angeboten, welche kein Kopfende besitzen. Diese minimalistischen Betten heben das Bett als reinen Schlafplatz hervor.
Alle Futonbetten sind flach. Trotzdem gibt es sie mit und ohne Standfüße. Mit Füßen ähneln sie mehr herkömmlichen Betten, ohne wirken sie ebenfalls minimalistischer und moderner.
Je nachdem, welches Design deine restliche Wohnung hat, kannst du dich für das ein oder andere entscheiden.
Ausstattung
Die klassischen Futonbetten haben keine besondere Ausstattung. Trotzdem werden viele Futonbetten mit verschiedensten Bauweisen und Funktionen angeboten, die zu dem europäischen Markt passen. Daher kannst du selbst entscheiden, welche Features du für dich wichtig findest.
Beliebt sind ausklappbare Futonbetten die zusammengeklappt als Sofa genutzt werden können. Diese passen besonders gut ins Gästezimmer, da sie wenig Platz verbrauchen.
Für viele Menschen ist Stauraum wichtig. Daher werden auch Futonbetten angeboten, welche einen Bettkasten mit Schublanden besitzen. Diese Variante ist zwar kein klassisches Futonbett. Es bietet jedoch wie Platz zum Verstauen.
Verstellbare Rückenlehnen oder Kopfstützen sind ebenfalls extra Funktionen die manche Futonbetten gewähren. Dazu besitzen mehrere Modelle eingebaute LEDs oder Nachttischablagen. Manche Futonbetten sind auf Rollen, sodass sie Umzüge mögliche vereinfachen. Der Vielfalt sind daher keine Grenzen gesetzt.
Futonbetten: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Futonbetten werden auf dem europäischen Markt immer beliebter. Um dir dabei zu helfen, alle wichtigen Informationen über das Thema zu kennen, haben wir hier die häufig gestellten Fragen und Antworten für Futonbetten zusammengestellt.
Was ist ein Futonbett?
Der Ursprung des Futonbetts stammt aus Japan. Dort ist das Wort ‚Futon‘ die generelle Bezeichnung für die Decke oder den Schlafplatz. Traditionell schläft man in Japan auf dünnen Matratzen oder Matten, die ca. 10 cm hoch sind. Diese werden auf dem Boden ausgerollt und tagsüber in den Schrank gepackt.
Für mehr Schlafkomfort wird eine Reisstrohmatte (Tamati) unter die Matratze gelegt. Die Nähe zum Boden des Futons symbolisiert die Verbundenheit mit der Natur. Futon Matratzen kommen meist ohne Zonen oder Federn aus.
Die europäische Interpretation des Futons ist das Futonbett. Das Futonbett verfolgt ebenfalls den Grundgedanken des bodennahen Schlafens, besitzt jedoch ein Bettgestell und Lattenrost. Diese sind meist 35 – 40 cm niedrig und ebenso wie die traditionelle Variante schlicht und einfach gehalten.
Für wen eignet sich ein Futonbett?
Das Futonbett passt gut zu jüngere Menschen, ohne gesundheitliche Probleme, die gerne auf einem festen Grund auf dem Rücken schlafen. Daher ist das Futonbett besonders beliebt bei Jugendlichen und jüngeren Personen.
Futonbetten eignen sich idealerweise für Zimmer mit Dachschrägen, da sie aufgrund der geringen Höhe wenig Platz verbrauchen. Ein weiterer Vorteil ist, dass dadurch oftmals kein Nachttisch benötigt wird.
Aufgrund der niedrigen Höhe ist das Bett jedoch eher ungeeignet für ältere Menschen. Das Gleiche gilt für Personen mit Rückenschmerzen, Bandscheibenbeschwerden oder auch Verspannungsproblemen oder Seitenschläfer.
Futon Matratzen bieten keine Körper Zonierung wie herkömmliche Matratzen. Deswegen kann dieses Modell nicht den Schulter- und Hüftbereich unterstützen wie z.B. Boxspringbetten.
Futonbetten ohne Füße, die also sehr nah am Boden stehen, sind ebenfalls ungeeignet bei Räumen mit Fußbodenheizung. In dem Falle kann sich ein Hitzestau entstehen der die Schlafqualität verhindert.
Welche Arten von Futonbetten gibt es?
Obwohl Futonbetten optisch unterschiedlich aussehen können, sind die meisten ähnliche Modelle. Daher kannst du Futonbetten generell in zwei Kategorien unterteilen: das traditionell Japanische Futon und das Europäische Futonbett.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Japanisches Futon | Sehr platzsparend, praktisch und minimalistisch | Für europäische Verhältnisse sehr hart |
Europäisches Futonbett | Höherer Liegekomfort trotzt einfacher Ausstattung | Ein festeres, raumeinnehmenderes Bett |
Die meisten Deutschen mit Futonbetten präferieren die europäische Variante, da die Ansprüche an ein Bett mit dem japanischen Philosophie kombinieren. Falls du jedoch ein sehr unkonventionelles Bett suchst, könnte das original Futon auch eine Möglichkeit sein. Wir empfehlen dir, es vor dem Kauf aber auszuprobieren.
Was kostet ein Futonbett?
Der Preis eines Futonbetts ist sehr von Hersteller, Material und Größe abhängig. Das niedrige Preissegment besteht aus einfach gehaltenen Designs, meist aus Holzwerkstoff, Metall oder Massivholz.
Im mittleren und hohem Preissegment befinden sich meist Modelle aus Massivholz. Diese haben oft ein bestimmtes Design und hochwertige Verarbeitung. Du kannst dich beim Kauf an den folgenden Preisen orientieren.
Preissegment | Preisspanne |
---|---|
Niedriges Preissegment | 80 – 200 € |
Mittleres Preissegment | 200 – 400 € |
Hohes Preissegment | ab 400 € |
Obwohl sich viele hochpreise Futonbetten lohnen und besonders langlebig sind, kannst du qualitativ hochwertige Modelle auch in niedrigen bis mittleren Preissegment finden.
Wo kann ich ein Futonbett kaufen?
Futonbetten sind in vielen Online-Shops, wie z.B. beim Hersteller, aber auch in Möbelhäusern erhältlich. Die folgenden Märkte bieten diese Art von Bett an:
- amazon.de
- mömax.de
- otto.de
- connox.de
- roller.de
- poco.de
- höffner.de
Ob du lieber online bestellst oder Möbelläden in deiner Nähe aufsuchst, ist ganz dir überlassen. Die genannten Läden bieten eine große Auswahl an Futonbetten an.
Welche Alternativen gibt es zu einem Futonbett?
Wenn du aus der Suche nach einem neuen Bett bist, empfehlen wir dir, auch deine Alternativen anzuschauen. Neben den europäisch beeinflussten Futonbett, sind die folgenden Bettmodelle nennenswert:
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Tatami Bett | Dieses Modell ist eine Variante des traditionellen Japanischen Futons. Es besteht aus der Futon Matratze, welche aus einer Reisstrohmatte liegt. |
Boxspringbett | Boxspringbetten beinhalten Federkerne statt einem gewöhnlichen Lattenrost. Unterstützt durch eine Federkernmatratze erzielen sie ein leichtes Gefühl und passen gut zu Leuten mit Rückenbeschwerden. |
Wasserbett | Bei diesem Modell ist die Schaumstoffliegefläche mit Wasser gefüllt. Durch die gleichmäßige Druckverteilung wird jede Liegeposition gut gestützt. Aufgrund der Hygiene ist das Wasserbett besonders gut für Allergiker geeignet. |
Funktionsbett | Funktionsbetten haben viel praktischen Stauraum unter der Liegefläche. Dort kann sich ein ausziehbares Unterbett oder Spielsachen, Decken oder Bücher verstecken. |
Wir möchten dir in jeden Fall empfehlen, vor dem Kauf auf ihren Gesundheitszustand zu achten. Bei Allergien oder Rückenbeschwerden eignen sich einige Alternative besser als ein Futonbett.
Welche Matratzen und Lattenroste passen zu einem Futonbett?
Generell besitzen Futonbetten aufgrund der geringen Einlagetiefe Rollroste mit starren Latten. Manche Modelle kannst du mit integriertem Lattenrost kaufen, andere werden separat angeboten.
Futon Matratzen sind in der Regel dünn und fest, wodurch man sie leicht ausrollen kann. Diese ermöglichen einen festen Schlafuntergrund.
Wenn du es authentisch Japanisch magst, kannst du dir statt einem Bettgestell und Lattenrost eine Tatamimatte mit passendem Rahmen kaufen. Diese dienen als Matratzenunterlage und sind nur ca. 5 cm hoch.
Einige Futonbetten enthalten bereits ein Bettgestell und Lattenrost. Dann benötigst du nur noch eine (Futon) Matratze.
Es ist dir überlassen, ob du dir deine Matratze und Bett separat voneinander kaufst. Solange du die Produkte in den gleichen Maßen kaufst, sollten die verschiedenen Teile zueinander passen.
Wie baue ich ein Futonbett auf?
Wenn du dir ein original Japanisches Futonbett gekauft hast, gibt es im Grunde einen Aufbau. Du legst die Matratze einfach auf die jeweilige Unterlage.
Dank des simplen Designs besteht ein Europäisches Futonbett aus nicht so vielen verschiedenen Bauteilen. Die evtl. vorhandenen 4 Füße, Streben, Seitenwände und die optionale Kopfleiste sind alle Bestandteile. Diese werden je nach Bauanleitung mit Schraubendreher oder Akkuschrauber aneinandergefügt.
Der generelle Vorteil bei Futonbetten ist, dass aufgrund ihrer geringeren Größe Umzüge vereinfachen. Daher sind sie auch bei Studenten beliebt, die regelmäßig umziehen.
Fazit
Das aus Japan stammende Futonbett ermöglicht eine feste, bodennahe Schlafmöglichkeit. Der puristische, schlichte Stil eines Futonbetts kann modern oder gemütlich eingerichtet werden und passt damit in jedes Schlafzimmer. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem traditionellen Japanischen Futon und dem Futonbett, also der europäischen Abwandlung des Originals.
Futonbetten werden in verschieden Designs und Ausstattungen angeboten, alle sind jedoch schlicht gehalten. Sie eignen sich aufgrund ihrer niedrigen Höhe und festen Matratze gut für jüngere Leute, die keine nennenswerten gesundheitlichen Probleme vorzeigen. In Form von ausklappbaren Faltbetten sind Futons besonders praktisch und platzsparend.